Die Mediation - Das Magazin für Kommunikationsprofis

Die Mediation - Das Magazin für Kommunikationsprofis Die Mediation erscheint vierteljährlich zum Preis von 9,90 €. Aktuelle Trends aus der Forschung und interessante methodische Ansätze runden das Portfolio ab.

Ausgerichtet auf die Bereiche Familie, Wirtschaft, Kultur und Verwaltung, bietet DIE MEDIATION einen breiten und anwendungsorientierten Zugang zu den Möglichkeiten der außergerichtlichen Konfliktbearbeitung. Experten aus Theorie und Praxis geben Impulse für die gezielte und erfolgreiche Anwendung von mediativen Elementen. Wechselnde Schwerpunktthemen, als Dossier tiefgehend und facettenreich aufbe

reitet, werden ergänzt durch wiederkehrende Rubriken wie Methodik, Recht, Erfolgreich am Markt (Best Practice), Sport und Mediation interkulturell. Schreiben Sie uns! Wir freuen uns über Ihre Anmerkungen, Kritik und Ideen.

Vielen Dank für den Lesetipp und die tolle Unterstützung all die Jahre !♥️
21/07/2025

Vielen Dank für den Lesetipp und die tolle Unterstützung all die Jahre !♥️

📚 : Die Mediation (Ausgabe 2025/03) – Zwischen Scheitern und Erfolg

Erfolge und Rückschläge gehören gleichermaßen zum Leben – im Beruf wie im Privaten. Entscheidend ist, wie wir mit Herausforderungen umgehen und welche Perspektiven wir daraus entwickeln.

Die aktuelle Ausgabe der „Mediation“ widmet sich genau diesen Themen und zeigt auf, warum Scheitern kein Ende, sondern oft der Beginn von Weiterentwicklung ist. Vielfältige Impulse und fachliche Beiträge regen dazu an, Veränderungen als Chance zu begreifen. 🔍

🛒 Die Mediation (Ausgabe 2025/03) ist ab sofort als Printausgabe und E-Book im Shop der -Edition verfügbar
https://www.steinbeis-edition.de/Die-Mediation-Ausgabe-2025-03/233467

NEU ZUM REINHÖREN: 3.Teil des Podcasts Mediation im Fokus 🌟Konfliktmanagement im Unternehmen: Kosten senken & Kultur stä...
10/07/2025

NEU ZUM REINHÖREN: 3.Teil des Podcasts Mediation im Fokus 🌟Konfliktmanagement im Unternehmen: Kosten senken & Kultur stärken

Unsere EXPERTISE gefragt🌟 Prof. Dr. Gernot Barth im Podcast🌟 Perspectives de Médiation 🌟im Gespräch mit Pascal Gemperli

🗣️Als führender Experte im Bereich Mediation und Leiter von IKOME | Steinbeis Mediation wurde Prof. Dr. Gernot Barth zum dritten Mal in den deutsch französischen Experten eingeladen. In einem aufschlussreichen Gespräch mit Pascal Gemperli, Schweizer Mediator und Coach wirft in Prof. Barth in dieser Episode einen scharfen Blick auf das, was unter der Oberfläche brodelt: Konflikte, die nicht nur Nerven, sondern auch bares Geld kosten. Die Rechnung ist oft nicht offensichtlich, aber sie geht trotzdem auf: Krankheitsausfälle, Kündigungen, Stillstand in Teams, schlechtes Betriebsklima. All das sind Folgen eines mangelhaften Umgangs mit Konflikten. Die beiden zeigen auf, warum ein systemisches Konfliktmanagement nicht länger ein „Nice-to-have“, sondern ein knallharter Wettbewerbsfaktor ist – und wie Unternehmen durch gezielte Maßnahmen nicht nur ihre Kosten senken, sondern auch eine neue, starke Unternehmenskultur aufbauen können, die Rolle der Mediation bei Konflikten in Transformationsprojekten im Energiebereich und die Wichtigkeit der frühzeitigen und aktiven Einbindung der Bürger in Entscheidungsprozesse.


🌟Im Gespräch erfährt man, wie Konfliktlotsen ausgebildet werden, wie externe Vertrauensstellen professionell eingebunden werden können und warum ein gut gemachtes Konfliktmanagementsystem messbare Kennzahlen liefern sollte. Denn ja – auch Konflikte lassen sich bilanzieren, wenn man weiß, wo man hinschauen muss. Und so wird aus dem scheinbar weichen Thema plötzlich ein harter Faktor für wirtschaftlichen Erfolg.



🌍 Zu Pascal Gemperli: Geboren in Schaffhausen und aufgewachsen in der schweizerischen Bodenseeregion, studierte Pascal Gemperli an der Fachhochschule Winterthur und in Lausanne. Sein Studium beendete er mit einem Master in Konflikt- und Friedensstudien. Anschließend arbeitete Herr Gemperli in Marokko und bei den Vereinten Nationen in Wien sowie am „Geneva Centre for the Democratic Control of Armed Forces“. Herr Gemperli ist in den letzten Jahren ein gefragter Gast im schweizerischen Fernsehen und Radio zu Themen wie Radikalisierung, Islamfeindlichkeit und weiteren islamischen Themen. Neben seinen Lehrtätigkeiten an Universitäten und seinem politischen Engagement bei der „Grüne Partei der Schweiz“ hat er auch Bücher, Fachartikel und Zeitungsartikel über Mediation & Konfliktsituationen sowie über den Islam publiziert. Pascal Gemperli ist Mitbegründer des ae-Centre, eine auf Nordafrika spezialisierte Entwicklungs-NGO, welche von der UN als spezialisierte NGO anerkannt ist. Auf seinem französischsprachigen Blog „1001 Suisse et une nation“ veröffentlicht er regelmäßig wichtige Beiträge. Hauptberuflich arbeitet er als Mediator und Coach für Gerichte, Private und Firmen.

📌 Weitere Informationen zum Thema erfahren Sie im aktuellen IKOME Blog: https://www.ikome.de/blog/artikel/konflikte-kosten-und-wie-aber-es-geht-auch-anders

Hier findet Ihr das youTube Video zum Podcast: https://www.youtube.com/watch?v=iSQhOfGff40&t=3s

IN DER NEUEN MEDIATION GEBLÄTTERT- Artikel von Klaus Harnack: "Kybernetische Mediation"Scheitern und Selbstbeobachtung:I...
01/07/2025

IN DER NEUEN MEDIATION GEBLÄTTERT- Artikel von Klaus Harnack: "Kybernetische Mediation"

Scheitern und Selbstbeobachtung:

In dem neuen Beitrag ,Kybernetische Mediation" geht es dem Autor Klaus Harnack um einen Perspektivwechsel in der Mediationspraxis - weg von der Illusion der Kontrolle hin zu einem prozessorientierten Verständnis. Was, wenn Mediation weniger ein Weg zum Ziel als ein Kurs zur Veränderung ist?

Hier könnt Ihr den Artikel: Kybernetische Mediation lesen....

Am 28.Juni erscheint das neue Heft von „Die Mediation“, Ausgabe Quartal III/2025: „Zwischen Scheitern und Erfolg“Ein Spr...
23/06/2025

Am 28.Juni erscheint das neue Heft von „Die Mediation“, Ausgabe Quartal III/2025: „Zwischen Scheitern und Erfolg“

Ein Sprichwort behauptet, der Weg sei das Ziel, doch im Vordergrund steht häufig vor allem eines: das Ergebnis. Hier gibt es nur zwei Möglichkeiten: Top oder Flop, Gewinnen oder Verlieren, Sein oder Nichtsein. Sowohl im beruflichen Alltag als auch im Privatleben sind Höhen und Tiefen an der Tagesordnung. Grund genug für uns, diese Ausgabe der Mediation dem Schwerpunkt „Zwischen Scheitern und Erfolg“ zu widmen.

Eines können wir Ihnen bereits vor der Lektüre verraten: Am eingangs erwähnten Sprichwort ist häufig etwas dran. Nicht umsonst stellte schon Goethe höchstpersönlich fest, dass man aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, durchaus etwas Schönes bauen könne. Freuen Sie sich unter anderem auf folgende Beiträge zum Schwerpunktthema:

• Scheitern als Chance – Wie Supervision dabei helfen kann
• „Wenn zu perfekt, lieber Gott böse“: HypnoSystemisches zur Balance-Flow-Transformation innerer Perfektionisten
• Beziehungskrise! – Wenn aus Zweisamkeit Einsamkeit wird und wie Paare sich trotzdem nicht (ganz) verlieren
• Die Seinshöhe des Menschen: Wie wir unsere Konflikte und konkrete Lebensfragen selbst lösen
• Misslingende Mediation? Plädoyer für Gelassenheit im Umgang mit dem Scheitern einer Mediation

Neben dem Schwerpunkt berichten wir über weitere interessante Themen, unter anderem:

• Energiewende: Gemeinwohl ist möglich – unter konkreten Bedingungen
• Leipziger Impulsgespräch: „Aktivität ist das, was gutes Marketing von schlechtem unterscheidet“
• Responsible AI in der Mediation: Ethische Anforderungen und rechtliche Rahmenbedingungen für Praxis und Ausbildung
• Verpflichtende Streitbeilegung durch Mediation bei Bagatellstreitigkeiten? Ein Rechtsvergleich mit dem Modell der Small Claims Courts in den USA
• Souverän im Gespräch – Erste Hilfe für heikle Unterredungen

Bestellen Sie unter [Link einfügen] die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift.

Die Mediation erscheint vierteljährlich im deutschsprachigen Raum und ist das auflagenstärkste Medium, welches sich schwerpunktmäßig mit Konfliktmanagement und Mediation beschäftigt. Das Einzelheft ist sowohl unter www.die-mediation.de als auch an über 3.300 Verkaufsstellen im deutschsprachigen Raum erhältlich.

Mediation DACH e.V. ÖBM - Österreichischer Bundesverband für Mediation Bundesverband Mediation e.V. Regionalgruppe Rheinland Verband für Mediation in Deutschland Mediation - Beiträge + Fragen Gernot Barth Sascha Lippe Consulting für Coaching und Mediation Sibylle Grüßer

Auch wir sind mit dabei - Endlich ist es soweit! Heute startet die 11. Leipziger Mediationsforum IKOME | Steinbeis-Tage ...
23/06/2025

Auch wir sind mit dabei - Endlich ist es soweit! Heute startet die 11. Leipziger Mediationsforum IKOME | Steinbeis-Tage vom 23.-26.6. Hier sehen Sie einen Überblick zum heutigen Programm mit zahlreichen spannenden Workshops

Mit unserer   haben uns die Leser in Deutschland, Österreich und der Schweiz zuhause und im Urlaub immer dabei ! Entdeck...
18/06/2025

Mit unserer haben uns die Leser in Deutschland, Österreich und der Schweiz zuhause und im Urlaub immer dabei !

Entdecken Sie auch unterwegs und auf Reisen Die Mediation - Das Magazin für Kommunikationsprofis als multimediales Erlebnis für Ihre persönliche Inspiration und berufliche ganz bequem in die Tasche.

Mit unserer App haben Sie immer und überall alle Ausgaben online verfügbar und Zugriff auf unser breites Spektrum an Mediationsthemen. Stöbern Sie durch unsere Fachartikel oder suchen Sie gezielt mit der Volltextsuche in unserem Zeitschriftenarchiv. So können Sie bequem nach Ihren
Interessensschwerpunkten suchen und recherchieren.

Ihre auf einen Blick:
• Alle Ausgaben online jederzeit verfügbar
•Zeitschriftenarchiv mit Volltextsuche, für Premium-
Abonnenten
• Auch mit Print-Abonnement koppelbar
Jetzt runterladen im App Store, Google Play Store oder als Desktop-Version.

Bundesverband Mediation e.V. Bundesverband Mediation e.V. Regionalgruppe Berlin-Brandenburg Bundesverband Mediation e.V. Regionalgruppe Rheinland Verband für Mediation in Deutschland ÖBM - Österreichischer Bundesverband für Mediation Mediation DACH e.V. Gernot Barth

Unsere Autoren beim 11. Leipziger Mediationsforum IKOME | Steinbeis-Tage vorgestellt: Dr. Reiner Ponschab
18/06/2025

Unsere Autoren beim 11. Leipziger Mediationsforum IKOME | Steinbeis-Tage vorgestellt: Dr. Reiner Ponschab

Unsere WORKSHOPS vom 11. Leipziger Mediationsforum IKOME | Steinbeis-Tage vorgestellt: „Ikigai – Ein Beispiel j*panischer Lebenskunst“ mit Dr. Reiner Ponschab 23.06. 10-17 Uhr

🚀 Vom 23. -25. Juni 2025 findet in Leipzig das 11. Leipziger Mediationsforum IKOME | Steinbeis-Tage – eine herausragende Gelegenheit für Führungskräfte und Unternehmer*innen, ihre Fähigkeiten im Konfliktmanagement zu verfeinern und neue Impulse zu erhalten! In einer Welt, in der die Komplexität von Konflikten stetig zunimmt, ist der Austausch von Fachwissen und die Bildung eines starken Netzwerks essenziell.

🚀 Auf der j*panischen Insel Okinawa leben viele der ältesten Menschen der Welt, und dort wurde auch der Begriff Ikigai geprägt. Dies könnte ein Grund für das zufriedene Leben und das hohe Alter vieler ihrer Bewohner sein. Ikigai bedeutet so viel wie „das, wofür es sich zu leben lohnt.“ In einer Welt, in der die Suche nach Sinn immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist es wertvoll, diese j*panische Methode kennenzulernen. Ihr Ziel ist es, sich selbst näher zu kommen und herauszufinden, was für die eigene Zufriedenheit elementar ist.

In diesem Workshop werden wir uns auf Grundlage des Buches des Neurowissenschaftlers Ken Mogi mit der Bedeutung von Ikigai vertraut machen und unser persönliches Ikigai entwickeln. Dazu werden wir uns mit Fragen zu Harmonie und Nachhaltigkeit beschäftigen, lernen, wie man im Kleinen ansetzen kann, und erfahren, wie das Loslassen gelingt. Dabei werden wir die Freude an den kleinen Dingen entdecken und herausfinden, wie es uns gelingen kann, stets im Hier und Jetzt zu verweilen. Am Ende des Seminars soll jeder Teilnehmer ein individuelles Konzept entwickelt haben, für das es „sich lohnt, morgens aufzustehen.“

Referent: Dr. Reiner Ponschab ist tätig als Mediator, systemischer Business Coach, systemischer Berater und Master Practitoner NLP. Er bildet WirtschaftsmediatorInnen aus, hält Seminare für Führungskräfte und RechtsanwältInnen im Bereich Konfliktmanagement, ist Universitätsdozent und Fachautor. Daneben beschäftigt er sich intensiv mit Lebensphilosophien wie der Stoa und dem Buddhismus.

Bis 2005 war er Partner einer großen überregionalen Anwaltskanzlei. 2014 gründete er Ponschab+Partner, eine Mediatoren-Partnerschaft, der inzwischen mehr als 40 Partner angehören (ausgezeichnet von den Nachrichtenmagazinen Focus und brandeins als Top-Wirtschaftskanzlei). 2005 bekam er für sein Lebenswerk den Sokrates-Preis für Mediation, von 2009 bis 2023 wurde er als Best Lawyer für Deutschland auf dem Gebiet Mediation und Schiedsgerichtsbarkeit (Handelsblatt / Best Lawyers International) gewählt.

📢 Wer die Expertise von Dr. Reiner Ponschab live erleben will, kommt am 23. Juni 2025 zum 11 Leipziger . Dort bietet sie den Workshop
: „Ikigai – Ein Beispiel j*panischer Lebenskunst“
📍 am 23. Juni 2025 | 10 bis 17 Uhr
👉 Anmeldung & Infos: mediationstage.de/leipzig
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz – viele Workshops sind schon ausgebucht!

Referent: Markus Jenisch ist Dipl.-Ing. für Nachrichtentechnik und seit 2008 Hochschuldozent im Bereich digitale Netze und Transformation. Er bringt außerdem jahrelange Erfahrung aus der Praxis mit ein, wie z.B. die Leitung digitaler Transformationsprojekte bei Alcatel/ Lucent und Nokia und seine mehrjährige Mitarbeit in der Fokusgruppe „Digitale Netze“ beim Digital-Gipfel der Bundesregierung. Er ist ausgebildeter Wirtschaftsmediator sowie Business Coach und begleitet Führungskräfte in ihren Transformationsvorhaben.

Unser Buchtipp zu den Workshops vom 11. Leipziger Mediationsforum IKOME | Steinbeis-Tage
18/06/2025

Unser Buchtipp zu den Workshops vom 11. Leipziger Mediationsforum IKOME | Steinbeis-Tage

Unsere Buchempfehlung : „Ikigai“ von Ken Mogi zum gleichnamigen Workshop von Dr. Reiner Ponschab am 23.6.25 auf den 11. Leipziger Mediationsforum IKOME | Steinbeis-Tage

Wer Japanische Lebenskunst verstehen möchte sollte unbedingt das Spiegel Bestsellerbuch „Ikigai“ als schöne Inspiration für 2025 lesen. Nicht nur weil j*panischer Geschichte und Gestaltungs-philosophie die tiefe Basis für viele moderne europäische Gestaltungsideen wie z.B. Jugendstil und Bauhaus bildeten, sondern vor allen weil das Buch Ikigai uns das Glück und die Freude an unseren eigenen täglichen ikigai dankbar vor Augen führt.

Our book recommendation: “Ikigai” by Ken Mogi for the workshop of the same name by Dr. Reiner Ponschab on 23.6.25 at the 11th Leipzig Mediation Forum IKOME | Steinbeis-Tage

If you want to understand the Japanese art of living, you should definitely read the Spiegel bestseller book “Ikigai” as a beautiful inspiration for 2025. Not only because Japanese history and design philosophy are the deep basis for many modern European design ideas such as Art Nouveau and Bauhaus, but above all because the book Ikigai gratefully shows us the happiness and joy of our daily ikigai.

Ikigai (j*p. 生き甲斐 Lebenssinn) ist frei übersetzt »das, wofür es sich zu leben lohnt«. Ob die Obstbauern von Sembikiya, der Keramiker Sokichi Nagae oder der fast 100-jährige Jiro Ono, der älteste mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnete Koch: Sie alle haben ihr ikigai gefunden und damit Sinn und Freude im Leben. Anhand dieser und anderer inspirierender Lebensgeschichten und fundiert durch wissenschaftliche Erkenntnisse erklärt der j*panische Neurowissenschaftlicher Ken Mogi die j*panische Philosophie, die hilft, Erfüllung, Zufriedenheit und Achtsamkeit im Leben zu finden. Er gewährt zudem tiefe Einblicke in die j*panische Kultur, in der das Verständnis von ikigai allgegenwärtig ist. Japaner trachten danach, ihr ikigai zu finden und zu leben – egal, ob in der Karriere, in den Beziehungen zu Freunden und der Familie oder in ihren akribisch gepflegten Hobbys. Dabei ist entscheidend, dass man sein Ziel mit Hingabe verfolgt und das, was man tut, um seiner selbst willen tut.

Der Autor Ken Mogi ist Neurowissenschaftler und Autor. Er studierte Physik und echtswissenschaften in Tokio und Cambridge. Er lehrt an Universitäten und veröffentlicht Texte zu kognitiven und neurowissenschaflichen Themen sowie eine Vielzahl von Romanen, Essaybänden und populärwissenschaftlichen Sachbüchern, die in Japan regelmäßig auf der Bestsellerliste stehen und sich insgesamt eine Million Mal verkauft haben. Er war JƏp erste Japaner, der 2012 auf der TED-Hauptbühne einen Vortrag hielt. Zudem moderiert er eine populäre Radiosendung und ist derzeit Gastgeber eines Design- und Kunstprogramms bei BS Nippon TV.

🚀 Vom 23. -25. Juni 2025 findet in Leipzig das 11. Leipziger Mediationsforum IKOME | Steinbeis-Tage – eine herausragende Gelegenheit für Führungskräfte und Unternehmer*innen, ihre Fähigkeiten im Konfliktmanagement zu verfeinern und neue Impulse zu erhalten! In einer Welt, in der die Komplexität von Konflikten stetig zunimmt, ist der Austausch von Fachwissen und die Bildung eines starken Netzwerks essenziell. Auf der j*panischen Insel Okinawa leben viele der ältesten Menschen der Welt, und dort wurde auch der Begriff Ikigai geprägt. Dies könnte ein Grund für das zufriedene Leben und das hohe Alter vieler ihrer Bewohner sein. Ikigai bedeutet so viel wie „das, wofür es sich zu leben lohnt.“ In einer Welt, in der die Suche nach Sinn immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist es wertvoll, diese j*panische Methode kennenzulernen. Ihr Ziel ist es, sich selbst näher zu kommen und herauszufinden, was für die eigene Zufriedenheit elementar ist.
👉 Anmeldung & Infos: mediationstage.de/leipzig

Ikigai (Japanese: 生き甲斐, meaning 'the reason for being') is loosely translated as 'that for which it is worth living.' Whether it is the fruit farmers of Sembikiya, the ceramic artist Sokichi Nagae, or the nearly 100-year-old Jiro Ono, the oldest chef awarded with three Michelin stars: they all have found their ikigai and thus meaning and joy in life. Through these and other inspiring life stories, and supported by scientific findings, Japanese neuroscientist Ken Mogi explains the Japanese philosophy that helps to find fulfillment, satisfaction, and mindfulness in life. He also provides deep insights into Japanese culture, where the understanding of ikigai is omnipresent. Japanese people strive to find and live their ikigai—whether in their careers, in relationships with friends and family, or in their meticulously maintained hobbies. It is crucial that one pursues their goal with dedication and does what they do for its own sake.

The author Ken Mogi is a neuroscientist and writer. He studied physics and law in Tokyo and Cambridge. He teaches at universities and publishes texts on cognitive and neuroscientific topics, as well as a variety of novels, essay collections, and popular science books that regularly appear on the bestseller list in Japan and have sold a total of one million copies. He was the first Japanese person to give a talk on the main stage at TED in 2012. In addition, he hosts a popular radio show and is currently hosting a design and art program on BS Nippon TV.

🚀 From June 23-25, 2025, the 11th Leipzig Mediation Forum IKOME | Steinbeis Days will take place in Leipzig – an outstanding opportunity for leaders and entrepreneurs to refine their conflict management skills and gain new insights! In a world where the complexity of conflicts is constantly increasing, exchanging expertise and forming a strong network is essential. 🚀 On the Japanese island of Okinawa, many of the oldest people in the world live, and this is where the term Ikigai was coined. This could be a reason for the contented lives and longevity of many of its residents. Ikigai means "that which makes life worth living." In a world where the search for meaning is becoming increasingly important, it is valuable to learn about this Japanese method. Its goal is to get closer to oneself and to find out what is essential for one’s own satisfaction.

👉 Registration & Info: mediationstage.de/leipzig

Sommer, Sonne...Lieblingszeitschrift- Unsere AKTUELLE AUSGABE von Die Mediation - Das Magazin für Kommunikationsprofis  ...
17/06/2025

Sommer, Sonne...Lieblingszeitschrift- Unsere AKTUELLE AUSGABE von Die Mediation - Das Magazin für Kommunikationsprofis Q2 2025 ist auch am Strand, auf der Restauranterasse oder im Garten der ideale Begleiter!

✅ Sichern Sie sich jetzt hier Ihr Exemplar: https://www.die-mediation.de/bestellen/einzelausgaben-kaufen/177/die-mediation-freiheit

➡️Ob Kleidung und Ernährung, Religion, die Wahl von Wohnort und Job oder zwischenmenschliche Beziehungen: Demokratische Länder wie Deutschland zeichnen sich durch ein hohes Maß an Freiheit aus. Solange niemand dabei zu Schaden kommt, können die Menschen hierzulande ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse nahezu uneingeschränkt verwirklichen. Auch im Konfliktfall spielt die Möglichkeit, ohne äußere Zwänge zu handeln und zu entscheiden, eine wichtige Rolle

➡️ In der aktuellen Ausgabe der Mediation beschäftigen wir uns deshalb ausführlich mit dem Schwerpunkt „Freiheit – wertvoll und bedroht“. Erfahren Sie unter anderem, warum die Meinungsfreiheit, ein essenzielles Grundrecht unserer Gesellschaft, immer mehr in Gefahr gerät, weshalb Freiheit und Verantwortung untrennbar miteinander verbunden sind und was es mit der freien Liebe auf sich hat.

Freuen Sie sich darüber hinaus auf die folgenden Beiträge zum Schwerpunkt:
-Was heißt hier eigentlich freiwillig? Gedanken zur Freiwilligkeit in der Mediation
-Vertrauen – die Brücke zur digitalen Freiheit
-Selbstbestimmt und gewaltfrei: Die Schule als Ort freiheitlicher Aushandlungsprozesse
-Die Kunst des Multiplizierens: Humor und Provokation in der Psychotherapie?
-Freiraum für gute Ideen! Wie Sie den Nährboden für Innovationen bereiten

➡️ Auch über unseren Schwerpunkt hinaus erhalten Sie zahlreiche spannende Impulse, die für Ihren beruflichen und privaten Alltag einen Gewinn darstellen. Lesen Sie unter anderem, wie Sie in mehrdeutigen Situationen handlungsfähig bleiben, ob und wann Mediationsvereinbarungen gebührenpflichtig sind und warum Planbarkeit für Unternehmen in Zeiten hoher Auslastung grundlegend für motivierte und gesunde Mitarbeiter ist.

➡️Die Mediation erscheint vierteljährlich im deutschsprachigen Raum und ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz das auflagenstärkste Medium, welches sich schwerpunktmäßig mit Konfliktmanagement und Mediation beschäftigt. Das Einzelheft ist sowohl unter www.die-mediation.de als auch an über 3.300 Verkaufsstellen im deutschsprachigen Raum erhältlich.

Mit den besten Grüßen aus Leipzig wünschen wir Ihnen viel Freude bei der Lektüre!

̈sterreich Gernot Barth Sascha Lippe Consulting für Coaching und Mediation Sibylle Grüßer ÖBM - Österreichischer Bundesverband für Mediation Mediation DACH e.V. Bundesverband Mediation e.V.

Unsere AUTOREN beim 11. Leipziger Mediationsforum IKOME | Steinbeis-Tage vom 23.6.-25.6. vorgestellt: Sascha Lippe Unser...
13/06/2025

Unsere AUTOREN beim 11. Leipziger Mediationsforum IKOME | Steinbeis-Tage vom 23.6.-25.6. vorgestellt: Sascha Lippe

Unser Dozent und Autor Sascha Lippe bereichert als deutschlandweiter Expertin für Verhaltensökonomie das 11-Leipziger Mediationsforum mit dem spannenden Workshop: „Konflikte mit KI“ (23.6.25, 10-17 Uhr)

🚀 Vom 23. -25. Juni 2025 findet in Leipzig das 11. Leipziger Mediationsforum IKOME | Steinbeis-Tage – eine herausragende Gelegenheit für Führungskräfte und Unternehmer*innen, ihre Fähigkeiten im Konfliktmanagement zu verfeinern und neue Impulse zu erhalten! In einer Welt, in der die Komplexität von Konflikten stetig zunimmt, ist der Austausch von Fachwissen und die Bildung eines starken Netzwerks essenziell.

Infos zum kompletten Programm und Anmeldung unter: Anmeldung & Infos: mediationstage.de/leipzig

Sascha Lippe Consulting für Coaching und Mediation

Unsere AUTOREN und DOZENTEN bei Die Mediation und IKOME - Steinbeis Mediation vorgestellt: Sascha Lippe- Coach, Mediator und Transformationsmanager

➡️Egal ob dieses Jahr bei dem , beim , bei der Ausbildung zum , oder zur : Sascha Lippe begeistert die Teilnehmer immer wieder mit seinem fundierten Wissen, seiner emphatischen Art und seiner Fähigkeit Menschen mitzunehmen und zusammen zu führen. Er schreibt seit Jahren verschiedene Fachartikel, u.a. auch für Die Mediation.

➡️Sascha Lippe ist seit einigen Jahren als Wirtschaftmediator, Systemischer Business Coach und Transformation Manager mit seiner Consulting aktiv in der Begleitung von Unternehmen und ihren Führungskräften unterwegs. Sein Schwerpunkt liegt vor allem auf den Veränderungen im Zuge der Digitalisierung, der digitalen Transformation. Ein Thema , welches Herrn Lippe seit vielen Jahren fesselt: „Die Digitalisierung wird unsere Arbeitswelt in wenigen Jahren so intensiv, wie nie zuvor verändern. Wer diesen Wandel nicht mitgeht, der hat verloren. Gleichzeitig bieten sich nie da gewesen Chancen auf Erfolg“ Als Führungskraft, Projektverantwortlicher und Ausbilder für Nachwuchsführungskräfte hat er zuvor über 20 Jahre intensive unternehmerische Erfahrung in der Führungs eines sozialen Trägers und in der Führung im Bankenbereich gesammelt. Zudem war Herr Lippe in Personalauswahlverfahren tätig und später in der Entwicklung geeigneter Konzepte für derlei Verfahren Mitglied. Im Rahmen seiner Consulting arbeitet Herr Lippe in einem Netzwerk von erfahrenen Coaches und Spezialisten.

➡️Bei seiner Arbeit mit Menschen und Unternehmen weiss der 47 Jahre alte Vater von zwei Töchtern, wovon er redet. Als Coach und Mediator ist er seit vielen Jahren Begleiter für Menschen in kommunalen Verwaltungen, mittelständischen Unternehmen und im Handwerk und dort ständig im Dialog mit Menschen. Dabei unterstützt er zusammen mit seinen Partnern Geschäftsführende, Führungskräfte und Teams bei den beruflichen Herausforderungen der heutigen Zeit. Eine besondere Leidenschaft hegt Sascha für Beteiligungsverfahren im öffentlichen Raum, meist mit Bürgerinnen und Bürger.

➡️Seine erfolgreicher Lebenslauf mit langjähriger Erfahrung als Führungskraft und sein Know How in Finanzfragen als Bankkaufmann und Sparkassenbetriebswirt überzeugten in seiner Heimatstadt Hamminkeln derart, dass er von seiner Fraktion, der CDU einstimmig als Bürgermeisterkandidat 2025 nominiert wurde. Sascha Lippes erste Zielvorgabe lautet so: „Wir müssen Politik anders denken und vom Reden ins Tun kommen.“

Dabei setzt er den Bürger mit seinem Wünschen in den Mittelpunkt. Sein Slogan "Mitmachen und Mitentscheiden"

In seiner anfänglichen Nebentätigkeit als Mediator vertiefte er seine vielfältigen Erfahrungen, so dass 2019 daraus ein Hauptjob wurde. Mit seiner eigenen Firma sitzt er aktuell in Weseler Cubes.

Hier finden Sie unseren aktuellen zum letzten von Sascha Lippe: https://www.ikome.de/blog/artikel/mediator-und-dozent-sascha-lippe-zu-gast-bei-wdr-lokalzeit-duisburg-warum-die-fruehe-einbindung-von-buergern-so-wichtig-ist

Sascha Lippe Consulting für Coaching und Mediation Konsens finden - Mediatorin Sibylle Grüßer

Adresse

Leipzig

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Telefon

+4934122541352

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Die Mediation - Das Magazin für Kommunikationsprofis erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Die Mediation - Das Magazin für Kommunikationsprofis senden:

Teilen

Kategorie