It’s a Book

It’s a Book Independent Publishing Fair
Leipzig How do they still influence contemporary education in the field of graphic design and typography?

“It’s a Book…” is an independent publishing fair taking place on 15th of March 2014 at the Academy of Visual Arts Leipzig, in correspondence to the Leipzig Book Fair. Entrepreneurs of the international independent publishing-scene are looking forward to meeting interested visitors and exchanging books and ideas. Formerly initiated by Spector Books, this year’s event is organized by students of the

department of graphic design and will open at the Academy of Visual Arts for the first time. Further, some celebrating is waiting ahead: The Academy of Visual Arts Leipzig commemorates its 250th anniversary, this year’s fair is accompanied by the 20 years jubilee exhibition of the Walter-Tiemann-Prize and finally, the first “BUGRA – Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik” opened in Leipzig 100 years ago. This “International Exhibition of Printing Arts and Graphics” in Leipzig was initiated by Max Seliger, back then director of the Leipzig Art Academy. By recalling the past, the general importance of such institutions is broached: Hasn’t their existence become anachronistic, even dispensable? Switzerland being the official host nation of this year’s Leipzig Book Fair, a symposium of lectures by various Swiss guests will be resuming the questions. We are looking forward to seeing you! P a r t i c i p a n t s

Archive Books
argobooks
August Verlag
BLEK Verlag
Boabooks
BOM DIA BOA TARDE BOA NOITE Verlag
Cabinet Gold van d’Vlies
CAMELOT
Camera Austria
dienacht Publishing
ECAL – Master Art Direction
disadorno edition
Edit – Papier für neue Texte
edition fink
Edition Taube
everyedition
FOTOHOF Edition
Gloria Glitzer
Institut für Buchkunst
Kodoji Press
KOOKbooks
Lubok Verlag
Materialverlag
Merve Verlag
MMKoehn
Motto Books
MZIN Bookstore
Naives and Visionaries
Rainoff
Raum für Publikation
Spector Books
Textem Verlag
Théophile's Papers
Valiz
Zweizehn
1%ofONE VERLAG
2G12b
4478ZINE
&So

S t u d e n t s ’ P r o j e c t s

Ann Richter
Anton Stuckardt & Maximilian Gilleßen
Clemens Jahn
Daniel Poller
Fabienne Wyss
Frieder Oelze
Jana Topel & Franziska Sander
Katarína Dubovská
Kim Ki Chang
Laura Sirch
Lisa Stöckel
Marius Schwarz
Markus Stumpf
Maximilian Schachtner & Moriz Oberberger
Nicolas Polli
Norman Behrendt
Nuno Beijinho & Rita Matos
Rana Karan, Thomas Köck & Konstantin Küspert
Rudy Guedj & Ronja Andersen
Salome Grand & Rahel Preisig
Sara Hardegger

It’s a library – 29.3.2025, 12:00 - 20:00  HGB Gallery, Wächterstraße 11, 04107 LeipzigArtistic Contributions (Gallery):...
28/03/2025

It’s a library – 29.3.2025, 12:00 - 20:00  

HGB Gallery, Wächterstraße 11, 04107 Leipzig

Artistic Contributions (Gallery): Sol Nørgaard Andersen

Untitled, 2025, by Sol Nørgaard Andersen, is a durational, modular sound installation combining field recordings, conceptual compositions, and ambient music. The piece aims to invite the imagination into a fictional library to be filled with the listener’s own associations. By using and recontextualising recordings from workshops and construction sites, Sol attempts to reflect upon the notion of “tolerable noise” in the name of progress, as well as the de-funding and destruction of public spaces like libraries.

Sol Nørgaard Andersen (2000). Born and raised in Odense, Denmark. Currently studying at the Royal Institute of Art in Stockholm.
Their practice engages conceptually with scientific methods as a tool to amplify emotional and interpersonal clashes and negotiations. They work primarily with sound, language, performance, and installation, revolving around gestures of faith in self-proposed systems and flawed logics.

Credits (1) Design: Lam Funke & Leonard Siegwardt, (2) © Sol Nørgaard Andersen
feige


It’s a library – 29.3.2025, 12:00 - 20:00  HGB Gallery, Wächterstraße 11, 04107 LeipzigArtistic Contributions (Gallery):...
28/03/2025

It’s a library – 29.3.2025, 12:00 - 20:00  

HGB Gallery, Wächterstraße 11, 04107 Leipzig

Artistic Contributions (Gallery): Louis Hay

Trope Trilogy:
NEBEL (2020), Nassauer (2022), The 3rd Complementary Day of Year 13 (2023), Courtesy of the artist

The three films of Trope Trilogy look at the state of the (Western) subject in the present. By connecting a specific illness – dementia, depression, and yellow fever – with a form of figurative expression – metaphor, allegory, and diagram –, each film examines the relationship between the medium of film, the possibility of thought and the structure of subjectivity.

Louis Hay (*1996) is an artist and filmmaker, living and working in Frankfurt, Germany. He studied with Prof. Clemens von Wedemeyer at the Academy of Fine Arts Leipzig and received his Meisterschüler from Prof. Gerard Byrne at Städelschule in 2023. Combining vocabularies from cinema and fine arts, his work explores the representation of subjectivity and its relation to the production of meaning.

Credits (1) Design: Lam Funke & Leonard Siegwardt, (2, 3, 4) © Louis Hay

We welcome Philipp Neumann to our symposium with the lecture “a mixtape: on libraries, archives etc.”29.3.2025, HGB Leip...
28/03/2025

We welcome Philipp Neumann to our symposium with the lecture “a mixtape: on libraries, archives etc.”

29.3.2025, HGB Leipzig, Wächterstraße 11, Festsaal, 1st floor at 17:00 Philipp Neumann and Eveline Wüthrich will be in conversation after their two short lectures

ABSTRACT: Bibliotheken als Orte zum Vorhalten öffentlichen Wissens. Im Vortrag wird ,flaneurhaft durch die Geschichte‘ (im Stil eines Mixtapes) gereist: nicht linear, eher assoziativ und sprunghaft. Die Beispiele – als Ausgangspunkte weiterer Beschäftigung – sind historisch und aktuell (erste Bibliotheken, Klosterbibliotheken, Kunstbibliotheken), aus Architektur, Design und Stadtplanung (Bibliotheksbauten, Stadtteilbibliotheken), die veränderten Anforderungen an Bibliotheken (Umnutzung, Neubauten) als Orte des ,Zusammenkommens‘, Nationalbibliotheken als nationbuilding. Die Bibliothek ist Ort in der Literatur, Popkultur, Film, Design und Kunst. Es geht um Archive, Depots, (unabhängige) Buchläden, Verlage, Vertriebe, Ordnungssysteme, world-forming, Google Books (Project Ocean), die Ordnung in Büchern, etc.

We welcome Eveline Wüthrich to our symposium with the lecture “Über die Bibliothek und das Material- und Werkstoffarchiv...
28/03/2025

We welcome Eveline Wüthrich to our symposium with the lecture “Über die Bibliothek und das Material- und Werkstoffarchiv der Stiftung Sitterwerk in St. Gallen”
29.3.2025, HGB Leipzig, Wächterstraße 11, Festsaal, 1st floor at 17:15 Eveline Wüthrich and Philipp Neumann will be in conversation after their two short
lectures

ABSTRACT: Eveline Wüthrich stellt die beiden Sammlungen, die Bibliothek aus Kunstbüchern und das Material- und Werkstoffarchiv der Stiftung Sitterwerk in St. Gallen vor. Sie erzählt über die Eigenheiten des Dynamischen Ordnungssystems, das intuitiv und assoziativ funktioniert und die Interessen von
Bibliotheksnutzer*innen einfängt.

Foto © Eveline Wüthrich

We welcome Raimar Oestreich to our symposium with the lecture “Öffentliche Bibliotheken – Oasen der gesellschaftlichen T...
27/03/2025

We welcome Raimar Oestreich to our symposium with the lecture “Öffentliche Bibliotheken – Oasen der gesellschaftlichen Teilhabe”

29.3.2025, HGB Leipzig, Wächterstraße 11, Festsaal, 1st floor at 16:15
ABSTRACT: In seinem Vortrag beschreibt Raimar Oestreich die einzigartige Bauweise der Hansabibliothek und zeigt einerseits, wie der architektonische Raum der Bibliothek ihre Besucher*innen und die Nutzung beeinflussen kann. Andererseits zeigt er die Wirkung der programmatischen Raumnutzung auf die Nachbarschaft und darüber hinaus. Ausstellungen, Lesungen, Konzerte, künstlerische Interventionen, Messen, Performances und weitere Formate laden die Stadtgesellschaft ein, an gesellschaftlichen Diskursen teilzuhaben. Gleichzeitig bietet die Bibliothek Einzelpersonen, Initiativen und Vereine einen Raum, sich vor Ort zu präsentieren und zu vernetzen. Raimar Oestreich teilt seine Vision einer Bibliothek, die den Menschen nah ist. Er illustriert, wie sich Menschen dank einer Bibliothek begegnen, wie Beziehungen sich verändern und welche Bedeutung öffentliche Bibliotheken heute haben können.

Foto © Javier Elías

We welcome Maria L. Felixmüller to our symposium with the lecture “Produktive Unordnung – Zwischen Büchern und Bookmarks...
26/03/2025

We welcome Maria L. Felixmüller to our symposium with the lecture “Produktive Unordnung – Zwischen Büchern und Bookmarks”

29.3.2025, HGB Leipzig, Wächterstraße 11, Festsaal, 1st floor at 14:30

ABSTRACT: Ursprünglich als private Sammlung konzipiert, entwickelte sich die K.B.W. während der vorletzten Jahrhundertwende zu einem interdisziplinären Forschungsraum. Das von Warburg etablierte Prinzip der „guten Nachbarschaft“ stellte Bücher nicht nach klassischen bibliothekarischen Systemen auf, sondern ordnete sie assoziativ. Mit der wachsenden Öffnung für die Öffentlichkeit wurde eine Farbsignatursystem eingeführt, das Orientierung ermöglichte, ohne die dynamische Struktur aufzugeben. Der Umzug 1926 in einen Neubau brachte eine Trennung zwischen Lesesaal und Magazin, wodurch sich die K. B. W. von einer privaten Gelehrtenbibliothek zu einem Wissensapparat wandelte. Trotz dieser Veränderungen blieb sie ein Labor des Denkens, in dem Unordnung als kreative Ressource verstanden wurde.

© Maria L. Felixmüller

We welcome Anna-Sophie Springer to our symposium with the lecture “Diese unendlichen – und endlos notwendigen – Fantasie...
25/03/2025

We welcome Anna-Sophie Springer to our symposium with the lecture “Diese unendlichen – und endlos notwendigen – Fantasien der Bibliothek. Zum 10. Geburtstag der Erstausgabe von Fantasies of the Library”

29.3.2025, HGB Leipzig, Wächterstraße 11, Festsaal, 1st floor at 13:45

ABSTRACT: Das Buch und die Bibliothek – zwei ineinander verwobene Dimensionen. Wenn das Buch eine Situation, eine Praxis, eine prismatische Maschine zur Artikulation von Gedanken ist, dann ist die Bibliothek eine Infrastruktur der Möglichkeit – ein Schwellenraum, in dem Wissen und Imagination unablässig geordnet und neu geordnet, bewahrt und umkämpft werden. In dieser performativen Lesung von Reading Rooms Reading Machines (intercalations 1: Fantasies of the Library) erweitere ich die Reflexionen über bibliologische Apparaturen und Architekturen des Schreibens … Lesens … und Umschreibens … um eine tiefere Auseinandersetzung mit der sich wandelnden, sich immer wieder neu formierenden Struktur der Bibliothek.
In einer Welt wachsender epistemischer Unsicherheiten – in der Archive sowohl gelöscht als auch rekonstruiert werden und der Zugang zu Information sowohl ein Schauplatz des Widerstands als auch eine Quelle der Überforderung ist – behaupten sich Bibliotheken als generative, heterotope Refugien. Von der in Minecraft errichteten Bibliothek von Reporter ohne Grenzen, die Zensur umgeht, über die Fledermäuse in Portugals Barockbibliotheken, die wertvolle Bücher vor Insektenfraß schützen, die Guerilla-Archivar*innen, die Klimadaten vor staatlicher Löschung retten, bis hin zu den lautstarken Protesten gegen die Zerstörung von Bibliotheken – und Buchhandlungen – sowie die Inhaftierung ihrer Hüter*innen als Kriegsverbrechen: Jede dieser Geschichten zeigt die anhaltende Notwendigkeit der Bibliothek als Ort der Begegnung, des Widerstehens und des Neudenkens. Hier ist die Bibliothek nicht nur ein Ort der Bewahrung, sondern eine aktive, lebendige Praxis – ein Verhandlungsraum zwischen Materialität und Spekulation, Emanzipation und Nähe, dem Analogen und dem Digitalen, der unsere ständige Fürsorge erfordert und sie mit der Entstehung neuer Welten belohnt.
Foto © Anne Braun

We welcome Katrin Mayer to our symposium with the reading “Rose Intelligence”29.3.2025, HGB Leipzig, Wächterstraße 11, F...
24/03/2025

We welcome Katrin Mayer to our symposium with the reading “Rose Intelligence”
29.3.2025, HGB Leipzig, Wächterstraße 11, Festsaal, 1st floor at 13.15
INFO: Die Arbeit Rose Intelligence war in der Ausstellung Cache. Feministische Ästhetiken und Archivprozesse, Lentos Kunstmuseum Linz, 2024, zu sehen und besteht aus 34 Büchern und einem Hörtext, den Katrin Mayer liest.
Entstanden und produziert im Rahmen eines Forschungsstipendiums des VALIE EXPORT Centers, Linz. 
Das VALIE EXPORT Center beherbergt die mehrere tausend Bücher umfassende Bibliothek VALIE EXPORTs. Katrin Mayer dokumentierte für sich, welche Bücher sie, während ihrer Aufenthalte im Center, aus dem Regal zog und kaufte einen Teil davon in Antiquariaten nach. Sie folgte dabei ganz unterschiedlichen Impulsen, aber auch Themen wie Feminismus, Computerentwicklung, Künstlicher Intelligenz und Hirnforschung. Diese Buch-Doubletten bildeten für Mayer einen Materialkorpus, den sie wiederum nach Einzelsätzen durchkämmte, deren Aussagen und Plastizitäten ihr vielfach anschlussfähig erschienen. Derart freigestellt trugen sie weiterhin Einschreibungen ihrer Quellen, ließen sich jedoch durch Mayers Montage in neue Bezugsgewebe einbinden. Strukturell ähnelt dieser Arbeitsprozess der Funktionsweise einer KI, reist jedoch zurück in ein früheres, analoges Stadium, um von dort unseren technologisch geprägten Alltag, sowie gesellschaftliche Verfasstheiten zu befragen.
 
CV: Katrin Mayer arbeitet einzeln und in verschiedenen Gruppen-Konstellationen mit einem Fokus auf Ortsspezifik, Genderfragen, Vielstimmigkeit, textile und textuelle Strukturen sowie topologische Vorstellungen von Denken und Raum. Sie hat u.a. an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg studiert. www.katrinmayer.net
Im Rahmen eines Stipendiums des Berliner Programms Künstlerische Forschung (2020/2021) beschäftigte sie sich mit dem digitalen Raum und entwickelte ihre fortlaufende Publikationsplattform www.c0da.org zu feministischen Modi des Codens und Schreibens. Letzte Ausstellungen (alle 2024): Badischer Kunstverein, Karlsruhe; Kunstverein München; Lentos Kunstmuseum Linz.
Credits (1) Design: Lam Funke & Leonard Siegwardt, (2) Foto © Katrin Mayer

In one week, the next It’s a Book takes place! We are thrilled to welcome over 60 publishers across three floors and loo...
22/03/2025

In one week, the next It’s a Book takes place! We are thrilled to welcome over 60 publishers across three floors and look forward to numerous visitors. Check out our full program on our website: www.itsabook.de

It’s a library – 29.3.2025, 12:00 - 20:00  HGB Gallery, Wächterstraße 11, 04107 Leipzig For this year’s It’s a book, … w...
18/03/2025

It’s a library – 29.3.2025, 12:00 - 20:00  

HGB Gallery, Wächterstraße 11, 04107 Leipzig 

For this year’s It’s a book, … we are looking at libraries and exploring the question of what modalities libraries need in order to realise their diverse potential. Libraries are not just ‘book containers’, but above all spaces – social spaces. At the HGB Gallery, we are working with the question of what concrete, architectural result the library needs in order to do justice to the social and cultural momentum.

Much is ‘under construction’ - there are not only spatial potentials that can be addressed, but also questions of representation, power and economy that need to be analysed with regard to libraries.

The HGB Gallery invites visitors to engage with the manifold levels of the library and to reflect on its futurity. The aim is to create a place of contemplation where visitors are expressly invited to linger. From a polyphony, Louis Hay (.hay ) will present the three-part film work ‘Trope Trilogy’, 2020-2023 and Sol Nørgaard Andersen (.feige ) will realise an expansive sound work ‘Untitled’, 2024.

Adresse

Wächterstraße 11
Leipzig
04107

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von It’s a Book erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an It’s a Book senden:

Teilen

Kategorie