Notenpost by eres editon

Notenpost by eres editon Musikverlag und Musikalienhandlung Verlagsprogramm für
CHORMUSIK, MUSIKPÄDAGOGIK, MUSIKTHERAPIE, INSTRUMENTALMUSIK

Lilia Suchova (*1975)Wir gehen an den Strand.Leichte Stücke für lebhafte und sensible Klavierschüler, die auch mal auf i...
21/05/2025

Lilia Suchova (*1975)

Wir gehen an den Strand.

Leichte Stücke für lebhafte und sensible Klavierschüler, die auch mal auf ihre Kosten kommen wollen.

Klara Grin schrieb:
Ich lernte Lilia Suchova als Dozentin in ihren Kindertagen an einer Musikschule in St. Petersburg kennen. Ihre außerordentlichen musikalischen Fähigkeiten traten früh zutage und ließen sie zu einer der besten Schülerinnen werden. Durch die beständige und vielfältige Auseinandersetzung mit der Musik hat Lilia Suchova ihre musikalische Gabe stetig vertieft und erweitert. Heute arbeitet sie nicht nur als Pianistin, sondern auch als Dirigentin, Komponistin und Klavierlehrerin - immer offen und auf der Suche nach neuen Wegen.
Die Klavierkompositionen von Lilia Suchova überzeugen durch ihre einfache, Kindern zugängliche, Faktur und Form sowie die interessante und abwechslungsreiche Rhythmik. So hört man beispielsweise oft einen 5/4 Takt, der die klassische Symmetrie durchbricht und bereichert. Die Titel der Klavierstücke kommen bei den jungen Schülern nicht nur gut an, sondern fördern gleichzeitig auch die Freude an dem Ausdrucksreichtum der Sprache.
Die Stücke enden effektvoll, leuchtend, gleichsam mit einem Ausrufezeichen.
Die liebevollen Zeichnungen der ausgezeichneten und modischen Malerin Ekaterina Malaj regen die Fantasie an und laden zum Studium der Noten ein.
Diese Klavierkompositionen stellen einen wertvollen Beitrag in diesem Genre dar.

April, AprilAm 1. April 1952 begann meine Ausbildung beim Musikhaus Ludwig Sprenger in Oldenburg. Eigentlich wollte ich ...
08/04/2025

April, April
Am 1. April 1952 begann meine Ausbildung beim Musikhaus Ludwig Sprenger in Oldenburg. Eigentlich wollte ich Drucker werden, zu dem ich einen Test durchführen musste, den ich in der Druckerei Carl Schünemann in Bremen machte. Wie das Ergebnis insgesamt aussah, habe ich nie erfahren. Beim Farbtest bin ich aber durchgefallen, man teilte mir mit, ich sei farbenblind. Das hatte zur Folge, dass ich mein ganzes Leben Tests grundsätzlich äußerst misstrauisch gegenüberstand, denn farbenblind war und bin ich nun wirklich nicht. Aber zurück nach Oldenburg.
Das Musikhaus Sprenger hatte (leider gibt es das nicht mehr) ein sogenanntes Vollsortiment. Neben einer großen Notenabteilung gab es Kleininstrumente, einen Klavierhandel, einen Fachmann für Blechblasinstrumente und später eine Abteilung für Vinyl Schallplatten, denn die Langspielplatte setzte sich gerade durch. Dafür wurden extra Kabinen eingerichtet, wo für Kunden die Schallplatten angespielt wurden.
Gleich am ersten Tag schickte mich der Chef (Karl Schulze) in die Werkstatt für Blechblasinstrumente mit dem Auftrag, einen großen Notenschlüssel zu holen. Mir kam das spanisch vor, aber wer traute sich 1952 einem Chef zu widersprechen? Ich war sehr jung, mir fehlten 4 Tage bis zum 14. Lebensjahr.
Sehr viel habe ich dort in Oldenburg für meine spätere Laufbahn lernen können und bin bis heute dafür sehr dankbar.

NEUERSCHEINUNG unserer Autorin Lore Benker"Rund um Spanien" für 3 VioloncelliSechs Werke aus der zweiten Hälfte des 19. ...
28/02/2025

NEUERSCHEINUNG unserer Autorin Lore Benker

"Rund um Spanien" für 3 Violoncelli

Sechs Werke aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden von Lore Benker für drei Celli bearbeitet.
Der Schwierigkeitsgrad reicht von leicht bis mittelschwer.
In der Partitur und den Stimmen befindet sich eine Seite mit Tipps zum Üben, außerdem werden Fingersatzvorschläge gemacht, damit man gleich mit dem Cello loslegen kann.
Die 1. bis 4. Lage sollte beherrscht werden, dann machen die Stücke richtig Spaß.

Ausstattung: Partitur plus Stimmen (€ 19,80)

Inhalt:
Georges Bizet: Habanera aus der Oper Carmen
Isaac Albéniz: Tango
Isaac Albéniz: Granada, Nr. 1 aus der Spanischen Suite
Isaac Albéniz: Zambra Granadina, Danse orientale
Manuel de Falla: Spanischer Tanz Nr. 1
Enrique Granados: Spanischer Tanz Nr. 2, Andante

Musterseiten in der BIO

ISMN 979-0-2024-3388-1

Peeter Vähi (*1955) (Ein bedeutender estnischer Komponist)Zweiundvierzig. Ausgabe für Orgel und Oboe oder Trompete in D ...
19/12/2024

Peeter Vähi (*1955) (Ein bedeutender estnischer Komponist)

Zweiundvierzig. Ausgabe für Orgel und Oboe oder Trompete in D oder Gitarre.
Jetzt wird es spannend. Dieses Werk schenkte sich Peeter Vähi selbst zu seinem 42. Geburtstag! Er war glücklich, diesen Geburtstag erreicht zu haben. Er hat diese Komposition Elvis Presley, Joe Dassin und Vladimir Vysotsky gewidmet, die dieses Lebensalter nicht erreicht hatten und die er verehrte.
Vähi absolvierte 1980 unter Eino Tamberg das Tallinner Konservatorium. Er ist ein Komponist mit vielseitigen schöpferischen Interessen, so beschäftigt er sich z.B. mit der Erforschung orientalischer Musik, war Leiter einer Rockgruppe, macht Musiksendungen im Estnischen Rundfunk. Die meditativ-melancholische Komposition „42“ ist geprägt vom Dialog der Solostimme mit ihrer ausdrucksvollen Melodik und kurzen, kommentierenden und überleitenden melodischen Einwürfen der Orgel. Sehr empfehlenswert für die Gattung „Orgel plus“, eine Bereicherung allemal. Das ist eine spannende Komposition, die inzwischen auch in anderen Besetzungen vorliegt.

eres 2730
I
SMN 979-0-2024-2730-9

Musterseiten und Audio in der BIO

Klaus Möckelmann (*1958)Übermorgen kommt der Weihnachtsmann (Klavier)Jetzt wird es aber Zeit für diese humorvolle Bearbe...
17/12/2024

Klaus Möckelmann (*1958)

Übermorgen kommt der Weihnachtsmann (Klavier)

Jetzt wird es aber Zeit für diese humorvolle Bearbeitung eines französischen Weihnachtsliedes für Klavier, denn Weihnachten kommt immer so plötzlich!
Diese Bearbeitung ist gleichzeitig eine kleine Reise von Boogie über die Jazzballade bis hin zum Blues.

Das Arrangement „Übermorgen kommt der Weihnachtsmann“ entstand auf Bitte einer Klavierschülerin, kommt also ganz aus der Praxis eines guten Klavierpädagogen und ist wirklich gekonnt – und außerdem trotzdem machbar!

Seit seiner Jugend schlägt das Herz des 1958 in Pinneberg geborenen Pianisten Klaus Möckelmann für Blues, Jazz und Soul. Er studierte klassisches Klavier bei Bernd Wambach und Darlén Bakke, Jazzpiano bei Ed Kröger und Rainer Schnelle sowie Komposition bei Jens Peter Ostendorf und Musikpädagogik bei Heinz Lemmermann. Nach wie vor konzertiert Klaus Möckelmann mit seiner Band Voodoo Child und seinem Jazztrio und lebt als selbständiger Klavierlehrer und Musiker in Lilienthal bei Bremen.

eres 3352
ISMN 979-0-2024-3352-2

Musterseiten und Audio in der BIO

Fenster auf bei minus 7 GradIch stolpere mit Andres Uibo durch den Schnee, er hat einen überaus strammen Schritt und ich...
12/12/2024

Fenster auf bei minus 7 Grad

Ich stolpere mit Andres Uibo durch den Schnee, er hat einen überaus strammen Schritt und ich komme kaum mit.

Wir erreichen etwas atemlos das Büro von Kaarli. Die Texte für den Orgel-Bildband sollen formuliert und geschrieben werden. Andres' Freund Kaarli ist todmüde und hämmert trotzdem die Texte in den PC. Die kulturhistorischen, sehr informativen Beiträge stammen von Jüri Kuuskemaa.

Zwischen den Korrekturgängen schlief unser Setzer immer wieder ein, Kaffee half ihm wenig und darum rissen wir zwischendurch in diesem minusgraden eiskalten Dezember die Fenster auf, um wieder munter zu werden. Das war sehr aufreibend, hat aber auch Freude gemacht, denn das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Kirchenorgeln in Estland.

Eine Reise durch mehrere Jahrhunderte Orgelbau in Estland.

80 vierfarbige Fotos, Texte, Dispositionen. (Eres 2408).

Zodiak (Klavier)Zwölf Sternkreiszeichen für Klavier. Zodiak nennt sich der Zyklus, dessen Stücke sich mit den Sternkreis...
10/12/2024

Zodiak (Klavier)

Zwölf Sternkreiszeichen für Klavier. Zodiak nennt sich der Zyklus, dessen Stücke sich mit den Sternkreiszeichen befassen. So mangelt es nicht an Raum, auch seiner ganz privaten Fantasie nachzugehen, angeregt durch Überschriften wie „Urheber“ (Widder), „Sammler“ (Stier) oder „Vermittler“ (Zwillinge).
Die Erde kreist um die Sonne und so bestrahlt die Sonne in ihrem Lauf Jahr um Jahr bestimmte Sternbilder. Dies bemerkten die Astronomen schon in Vorzeiten. Sie gaben dem Kreis der Sternbilder den Namen Zodiac-Gürtel (griechisch Tierkreis – 12 Sternbilder, davon stellen 7 Tiere dar).
Die Sonne bestrahlt in jedem Monat ein Sternbild. Da alle Planeten des Sonnensystems wie auch unser Trabant, der Mond, auf der gleichen Bahn die Sonne umkreisen, bewegen auch sie sich am Himmel entlang der Zodiak-Sternbilder. Das alles ist Grundlage für die Entstehung der Astrologie und der Horoskope. Das 12 teilige Musikwerk widerspiegelt aber keine astrologischen Standpunkte (die Untertitel deuten nur darauf hin). Auch dieses Werk ist rein intuitiv geschrieben, ausgehend von der emotionalen Vision. Eine gewisse Inspiration verliehen die mit den jeweiligen Sternbildern verbundenen griechischen Sagen.
Urmas Sisask wurde am 9.September 1960 in Rapla/Estland unter dem Sternzeichen Jungfrau geboren. 1985 absolvierte er in René Eesperes Klasse für Komposition am Tallinner Staatlichen Konservatorium. Seit 1985 lebte er in Jäneda/Estland, wo er den dortigen Kammerchor leitete. Die meisten seiner Werke sind vom Sternenhimmel inspiriert. Er war seit 1994 Leiter des estnischen Vereins für Astromusik und arbeitete freiberuflich in einer Sternwarte in Kehra als Komponist. Sisask starb am 17.12.2022.

Geschenke-TIPP:

Alle Kompositionen der Zodiak Sternbilder liegen als schön gestaltete Einzelausgaben vor und sind ein originelles Geschenk für besondere Tage: Geburtstage usw.

eres 2180

ISMN 979-0-2024-2180-2

Musterseiten und Audio in der BIO

Vespervon Ester Mägi (1922-2021)Die Urfassung dieses Stückes (Violine und Orgel) wurde durch einen Abendgottesdienst in ...
30/11/2024

Vesper
von Ester Mägi (1922-2021)

Die Urfassung dieses Stückes (Violine und Orgel) wurde durch einen Abendgottesdienst in der Tallinner Johanneskirche inspiriert. Sie verwendet darin eine liturgische Melodie.

Musterseiten und Audio in der BIO

Auff.-Dauer: ca. 6 min.

Orchester Partitur käuflich (eres 9018)
Orchesterstimmen leihweise (eres 9018.9)

Aufführungen:
28.10. 2006 Helsinki (Finland)
29.10. 2006 Tallinn (Estland)
23.07. 2007 Pärnu (Estland)
Sommer 2007 Schweden.

Modest Mussorgksi (1839-1881)Bilder einer Ausstellung (Akkordeon-Duo) Acht ausgewählte Sätze dieses berühmten und belieb...
28/11/2024

Modest Mussorgksi (1839-1881)
Bilder einer Ausstellung (Akkordeon-Duo)

Acht ausgewählte Sätze dieses berühmten und beliebten in der Bearbeitung für Akkordeon-Duo von Espitalier. „Bilder einer Ausstellung“ ist ein Klavierzyklus von Modest Mussorgski aus dem Jahre 1874, der als Musterbeispiel für Programmmusik gesehen wird.
In Erinnerung an den Maler und Architekten Viktor Hartmann (1834-1873) wurde 1884 nach seinem Tod von seinen Freunden eine Ausstellung organisiert. Viele seiner Werke wurden gezeigt. Die Bilder sind heute in der ganzen Welt verstreut oder nicht mehr auffindbar. Das Werk Viktor Hartmanns wäre in Vergessenheit geraten, wenn nicht der russische Komponist Modest Mussorgski die Ausstellung seines Freundes Hartmann besucht hätte. Die Gemälde inspirierten ihn zur Komposition "Bilder einer Ausstellung". Er führt den Hörer wie einen Museumsbesucher durch die Ausstellung.
eres 2533
ISMN 979-0-2024-2533-6

Musterseiten in der BIO

Hannes Flesner LEEDERBOOKAlle 47 ostfriesischen Chansons (Schgangsons)Texte, Melodien mit Akkordebezifferung.Inhaltsverz...
27/11/2024

Hannes Flesner LEEDERBOOK
Alle 47 ostfriesischen Chansons (Schgangsons)

Texte, Melodien mit Akkordebezifferung.

Inhaltsverzeichnis:

Aver de Kolken weiht de Wind
Baben bunt, unnern Strunt
Bi Meta in Norddiek
Bi´t Kukelorum, bi´t Rahster Verlaat
Bottermelk-Tango
Dat hört sück nich
Das ist Ostfriesland
De een, de kann rieden
Dat Krokodil van Neeharlingersiel
De Mallmöhlen dreiht sück
De Pastor mit de kolle Footen
De Wels van Bad Zwischenahn
Dienst ist Dienst, und Schnaps ist…
Doar kann noch een up stahn S.26
Elk is gern wat, und nümms is gern nix
Een Meßbült is keen Hönnigkook
Genever-Marie
Gröön-Bohnen-Rock ‘n´- Roll
Jann Jakobs weer´n feinen Mann
Johann Iken, musst äben kieken!
Keerlke, dat weer to knapp
Kinners, wat geiht d´r bi lang
Krintstuut-Blues
Lola van Emden
Lübbo Patent
Krummhörner Toggschlot-Blues
Lüch up un fleu herut! (Klootschießerlied)
Man will dat denn woll aal
Mien Mann is in´t Fremd
Mallör sitt up´n lüttjen Stäe
Mien Vader kweem van Holtrop her
Mien Vader sien Spah
Nei humm, Rieka, is Damenwahl!
Nu hört Jo bloot dit Spillwark an
Nu up See, un den keen Schipp!
Off he sück woll wat marken lätt
Rechtsupweg un Linksintschloot
Rheiderländer Königs-Jodler
Tee-Walzer
Trillen Blixen
´t is stuur, an anner Lüh Geld to kaamen
Ulfert
Un denn stah ick up Diek
Verstand kummt mit Jahren
Wat nich kloar word, dat blifft liggen
Wi gahn up Botterfahrt
Wi hämm d´r wat mit!

ISMN 979-0-2024-9253-6

Christine Galka (*1964) Winter- und Weihnachtslieder. Ausgabe für 1-3 Violinen (mit CD ad lib.)Inhalt:Lasst uns froh und...
09/10/2024

Christine Galka (*1964)

Winter- und Weihnachtslieder. Ausgabe für 1-3 Violinen (mit CD ad lib.)
Inhalt:
Lasst uns froh und munter sein (trad.)
Hört doch in den Stuben (trad.)
Der Nikolaus (Christine Galka)
Jingle Bells (trad.)
Alle Jahre wieder (trad.)
Morgen kommt der Weihnachtsmann (trad.)
Ihr Kinderlein, kommet (trad.)
Was soll das bedeuten (trad.)
Kommet, ihr Hirten (trad.)
O du fröhliche (trad.)
Japanisches Wiegenlied (trad.)
Schneeflöckchen, Weißröckchen (trad.)

Weihnachten ein ständig wiederkehrendes Fest und ohne Musik ist es undenkbar. Weihnachten mit Hausmusik ist ein Muss und für Kinder oft eine Quälerei nach Noten. Wenn man schon im September mit dem Üben anfangen muss, damit es unter dem Weihnachtsbaum dann auch klingt, ist für viele der Spaß vor dem Advent vorbei. Dieser Alptraum vieler Anfänger auf Instrumenten ist jetzt ausgeträumt, sagt Christine Galka, die verständnisvolle Geigenpädagogin. Sie setzte sie für 1-3 Violinen.
Man kann also die leicht gesetzten Lieder fast vom Blatt spielen und klingen trotzdem „nach was“.
Diese leicht zu spielende Sammlung ist kombinierbar mit den Ausgaben für 1 bis 3 Instrumente:
Violinen, Bratschen, Violoncelli, Flöten, Oboen, B-Klarinetten, Hörner in F, B-Trompeten, Euphonien, Posaunen, Tuben, C-Blockflöten und F-Blockflöten, außerdem ist separat eine passende Ausgabe für Klavier lieferbar. Der Klavierpart ist auf einer beigelegten CD eingespielt und zwar in einem normalen Tempo und zusätzlich in einem Übungstempo.

Also steht der Musizierfreude nicht im Wege, dank dieser Ausgaben. Weihnachten kann kommen, jedes Jahr und ganz ohne Stress.
Es ist nie zu früh oder zu spät, an die Advents- und Weihnachtszeit zu denken.
Also:
Diese Weihnachts- und Winterlieder sind für 1-3 Violinen spielbar. Sie eignen sich auch in Kombination mit den oben genannten Ausgaben.

eres 2732
ISMN 979-0-2024-2732-3

Musterseiten und Audio in der BIO

Daniel Ahlert (*1973)AquarelleDrei Aquarelle für drei Mandolinen.Daniel Ahlert studierte Mandoline und Barockmandoline a...
07/10/2024

Daniel Ahlert (*1973)

Aquarelle

Drei Aquarelle für drei Mandolinen.

Daniel Ahlert studierte Mandoline und Barockmandoline an der Musikhochschule Köln/Wuppertal bei Prof. Marga Wilden-Hüsgen, wo er mit Konzertexamen abschloss. 1992 gründete er zusammen mit der Gitarristin und Lautenistin Birgit Schwab das Duo Ahlert und Schwab. Seitdem verfolgt er eine internationale Karriere als Solist und Kammermusiker.
Das Instrument des Jahres für 2023 wurde die Mandoline. Ein bisschen in Vergessenheit geriet dieses so speziell klingende Instrument bisher. Es hat im Folklore Bereich überdauert. Vorher gab es eine Zeit, da wurde alles, was nicht niet- und nagelfest war, für Mandoline bearbeitet. Sogar Opernquerschnitte. Das gab es aber auch schon für andere Mode-Instrumente (Harmonium u.a.). Längst hat sich die Mandoline ihren Platz zurückerobert und es gibt zahlreiche neue Kompositionen, die Virtuosität verlangen. So auch diese „Aquarelle“.
Auch Beethoven komponiert für dieses Instrument. Er hatte einen Freund, der Violin-Virtuose war, aber auch ganz vorzüglich und meisterhaft die Mandoline spielte. Das Stück sollten sie sich anhören, sie werden es lieben!

eres 3349

ISMN 979-0-2024-3349-2

Musterseiten in der BIO

Adresse

Lilienthal

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 13:00
15:00 - 18:00
Dienstag 10:00 - 13:00
15:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 13:00
15:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 13:00
15:00 - 18:00
Freitag 10:00 - 13:00
15:00 - 18:00

Telefon

+4942981676

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Notenpost by eres editon erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Notenpost by eres editon senden:

Teilen

Kategorie