Schreiben fürs Verstehen

Schreiben fürs Verstehen Barrierefreie Kommunikation wird immer wichtiger. Die Menschen lesen weniger. Dafür gibt es Einfache Sprache/Plain Language. Sie gehört zur Inklusion.

Ich schreibe Texte und gebe Unterricht/Workshops. Als Journalist und Texter setze mich für die Einfache Sprache ein. Informationen in Einfacher Sprache verstehen zu können, das bedeutet für Menschen mit Lernschwierigkeiten ein großes Stück Selbständigkeit. Davon will ich vor allem die öffentliche Verwaltung überzeugen. In einem Rathaus oder Landratsamt beispielsweise gibt es im Eingangsbereich Ram

pen für Rollstuhlfahrer oder Aufzüge, aber keine verständliche Information, die Menschen mit Lernschwierigkeiten Orientierung gibt. Schreiben in Einfacher Sprache und Beratung zur Kommunikation biete ich als Dienstleistung an. Ehrenamtlich arbeite ich im als gemeinützig anerkannten Verein Selbst-Bestimmungs-Initiative Rems-Murr mit. Er wurde von Menschen mit Lernschwierigkeiten gegründet. Mehr unter www.JournalistRoth.eu

23/09/2025
23/09/2025

Kann man eine Studie zu Leichter und Einfacher Sprache veröffentlichen, ohne die gültigen Normen zu berücksichtigen?
Offensichtlich ja. Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt hat es getan – 90 Seiten ohne eine Zeile zu DIN 8581-1 (Einfache Sprache), DIN ISO 24495-1 (Plain Language) oder DIN SPEC 33429 (Leichte Sprache).

Das Ergebnis:
Leichte und Einfache Sprache werden vermischt.
Menschen mit kognitiver Behinderung und Menschen mit Migrationsgeschichte werden in einen Topf geworfen.
Ein offizielles Regelwerk (DIN) wird ignoriert.

Mein Fazit: Die Studie „Journalismus leicht verständlich“ vergleicht Äpfel mit Birnen.
Leichte Sprache und Einfache Sprache haben unterschiedliche Aufgaben – und ohne diese Klarheit ist keine seriöse Forschung möglich.

19/08/2025

ISO plant Text-Regeln für die Wissenschaft. Was dabei das Problem ist, erklärt Uwe Roth, Mitglied der Redaktion für die deutsche Fassung.

Geht Wissenschaft verständlich? Ja – sagt die ISO-Norm 24495 zu Einfacher Sprache (Plain Language). Doch das Originaldok...
19/08/2025

Geht Wissenschaft verständlich? Ja – sagt die ISO-Norm 24495 zu Einfacher Sprache (Plain Language). Doch das Originaldokument selbst ist oft das Gegenteil von verständlich: überladene Sätze, Fachsprache, verschachtelte Aufzählungen.

Als Mitglied im DIN-Gremium, das die Norm ins Deutsche überträgt, sehe ich die paradoxe Situation: Fachleute erklären, wie man verständlich schreibt – und bleiben selbst unverständlich. Wir dürfen sprachlich nichts ändern, nur prüfen, ob die Übersetzung exakt ist. So bleibt schwere Sprache schwere Sprache.

Ich bin überzeugt: Auch wissenschaftliche Aussagen lassen sich in Einfacher Sprache vermitteln – ohne inhaltliche Verluste. In meinen Workshops zeige ich: Nicht das Fachwissen steht auf dem Prüfstand, sondern die Fachsprache.

Doch genau das empfinden viele als Angriff auf ihre Autorität.

Warum ist das so?

Fachleute wollen durch komplizierte Sprache Bedeutung erzeugen.

Sie merken nicht, wie schwer ihre Texte zu lesen sind.

Oder sie können es nicht anders.

Und: Elitäre Fachsprache hat in der Wissenschaft Tradition.

Kürzlich wurde mir das deutlich, als ich mit Mitarbeitenden des Schulz von Thun Instituts diskutieren wollte. Ironischerweise gilt auch dort: Ein Modell zur Verständigung (das 4-Ohren-Modell) wird in Fachsprache präsentiert, die neue Verständnishürden aufbaut.

Lesen Sie meinen Blog auf leichtgesagt.eu: https://leichtgesagt.eu/2025/08/iso-plant-text-regeln-fuer-wissenschaft/

ISO plant Text-Regeln für die Wissenschaft. Was dabei das Problem ist, erklärt Uwe Roth, Mitglied der Redaktion für die deutsche Fassung.

18/06/2025

Ich brauche die Regeln für die Leichte Sprache nicht. Ich habe ja die Regeln für die Einfache Sprache. Mit denen schreibe ich viel besser für Menschen mit einer kognitiven Behinderung. Das teile ich in meinen Workshops mit.

22/05/2025

KI fehlt Empathie für Leichte und Einfache Sprache. Dennoch trauen Nutzer*innen ChatGPT und Co. mehr zu als den professionell Schreibenden.

Der Künstlichen Intelligenz (KI) fehlt die nötige Empathie für Leichte und Einfache Sprache. Dennoch trauen Nutzer*innen...
22/05/2025

Der Künstlichen Intelligenz (KI) fehlt die nötige Empathie für Leichte und Einfache Sprache. Dennoch trauen Nutzer*innen ChatGPT und Co. mehr zu als den professionell Schreibenden, die sich an die Normen halten. Kurse „Schreiben mit KI“ sind momentan der Rennen. „Schreiben in einfacher Sprache“ eher nicht.

KI fehlt Empathie für Leichte und Einfache Sprache. Dennoch trauen Nutzer*innen ChatGPT und Co. mehr zu als den professionell Schreibenden.

Textprofis aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben das DACH-Forum Einfache Sprache gegründet. Ich, Uwe Roth, g...
28/04/2025

Textprofis aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben das DACH-Forum Einfache Sprache gegründet. Ich, Uwe Roth, gehöre zu den Initiatoren. Am 28.04.2025 veröffentlichten die Mitglieder des Forums in den drei Ländern zeitgleich eine Resolution. Darin machen sie auf die Vorteile der Einfachen Sprache für eine moderne Kommunikation aufmerksam.

DACH-Forum Einfache Sprache veröffentlichte am 20.4.2025 eine Resolution, in der es für mehr Verständlichkeit in der Kommunikation plädiert.

14/04/2025

Im Koalitionsvertrag von Union und SPD wimmelt es von Fachausdrücken und Abkürzungen. Für viele dürften die 144 Seiten schwer zugänglich sein.

Die ZDF-Hauptstadt-Korrespondentin Dorthe Ferber ist beim Lesen des Koalitionsvertrags über Fachbegriffe, Abkürzungen un...
14/04/2025

Die ZDF-Hauptstadt-Korrespondentin Dorthe Ferber ist beim Lesen des Koalitionsvertrags über Fachbegriffe, Abkürzungen und holprigen Satzbau gestolpert.

Sie bat mich um meine Einschätzung, ob es nicht auch verständlicher gegangen wäre.

Tatsächlich ist die Präambel recht zu zu lesen. Die Parteien haben sich Mühe gegeben. Was aus den Arbeitsgruppen kam, war dagegen recht schlimm.

Wie ich gelesen haben, sollen Lobbyisten Textpassagen eingeschleust haben, dann dann offensichtlicher keiner mehr so richtig verstanden hat.

Die Fehler liegen im System: Wenn ein Text aus einer Fachgruppe abgestimmt ist, kann dieser kaum mehr verändert werden. Würde man diesen in die Einfache Sprache bringen, müsste er erneut in die Abstimmungsrunde. Dafür fehlte den Koalitionär*innen sicher due Zeit.

Außerdem hätte es für die Einfache-Sprache-Version mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine Freigabe gegeben. Einfache Sprache ist eine grundehrliche Sprache, die möchten Parteien sicher nicht in einem Koalitionsvertrag haben.

Hier der Beitrag auf ZDF-online:

Im Koalitionsvertrag von Union und SPD wimmelt es von Fachausdrücken und Abkürzungen. Für viele dürften die 144 Seiten schwer zugänglich sein.

09/04/2025

Warum die DIN SPEC Leichte Sprache gescheitert ist, erklärt Uwe Roth. Er hat 5 Jahre an der Norm mitgearbeitet. Sie ist nicht praxistauglich.

Adresse

Ludwigsburg
71638

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Schreiben fürs Verstehen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen