19/08/2025
Geht Wissenschaft verständlich? Ja – sagt die ISO-Norm 24495 zu Einfacher Sprache (Plain Language). Doch das Originaldokument selbst ist oft das Gegenteil von verständlich: überladene Sätze, Fachsprache, verschachtelte Aufzählungen.
Als Mitglied im DIN-Gremium, das die Norm ins Deutsche überträgt, sehe ich die paradoxe Situation: Fachleute erklären, wie man verständlich schreibt – und bleiben selbst unverständlich. Wir dürfen sprachlich nichts ändern, nur prüfen, ob die Übersetzung exakt ist. So bleibt schwere Sprache schwere Sprache.
Ich bin überzeugt: Auch wissenschaftliche Aussagen lassen sich in Einfacher Sprache vermitteln – ohne inhaltliche Verluste. In meinen Workshops zeige ich: Nicht das Fachwissen steht auf dem Prüfstand, sondern die Fachsprache.
Doch genau das empfinden viele als Angriff auf ihre Autorität.
Warum ist das so?
Fachleute wollen durch komplizierte Sprache Bedeutung erzeugen.
Sie merken nicht, wie schwer ihre Texte zu lesen sind.
Oder sie können es nicht anders.
Und: Elitäre Fachsprache hat in der Wissenschaft Tradition.
Kürzlich wurde mir das deutlich, als ich mit Mitarbeitenden des Schulz von Thun Instituts diskutieren wollte. Ironischerweise gilt auch dort: Ein Modell zur Verständigung (das 4-Ohren-Modell) wird in Fachsprache präsentiert, die neue Verständnishürden aufbaut.
Lesen Sie meinen Blog auf leichtgesagt.eu: https://leichtgesagt.eu/2025/08/iso-plant-text-regeln-fuer-wissenschaft/
ISO plant Text-Regeln für die Wissenschaft. Was dabei das Problem ist, erklärt Uwe Roth, Mitglied der Redaktion für die deutsche Fassung.