08/08/2025
Jazz über Grenzen hinweg: Twin Town Jazzfestival bringt Mönchengladbach und Roermond zusammen.
Vom 12. bis 14. September 2025 heißt es erstmalig: Bühne frei für das Twin Town Jazzfestival! Das grenzüberschreitende Musikfest verbindet die Partnerstädte Mönchengladbach und Roermond und bietet ein Wochenende voller Live-Musik, internationaler Künstler und spannender Workshops. Organisiert wird das Festival vom Jazzclub Mönchengladbach und dem Jazzclub 14 aus Roermond. Unterstützt wird es von den beiden Partnerstädten und der euregio rhein-maas-nord.
Jazz erleben in zwei Städten
Ob auf dem Munsterplein in Roermond, auf dem Marktplatz Rheydt, im Mönchengladbacher BIS-Zentrum oder im Kulturzentrum De Sjtasie in Swalmen: Das Wochenende ist prall gefüllt mit musikalischen Highlights:
Auftakt am Freitag, 12. September: Herbe Quartett und Naïma Quartett
Zum Auftakt des Twin Town Jazzfestivals spielt am Freitag, 12. September, um 19:30 Uhr das Herbe Quartett aus Dortmund auf dem Munsterplein in Roermond. Die neu formierte Band um den Saxophonisten Milan Kühn präsentiert groovigen Jazz jenseits von Bebop und Swing mit Anklängen an Herbie Hancock und andere Jazzgrößen. Der Eintritt ist frei.
International geht es zeitgleich im BIS-Zentrum an der Bismarckstraße 97-99 in Mönchengladbach zu. Das Naïma Quartett aus Montpellier spielt überwiegend eigene Kompositionen, die Jazzgroove und Songtradition verbinden. Zur Gruppe neben gehören neben Kontabassistin und Sängerin Naïma Girou der irische Gitarrist John Owens, Jules Le Risbé am Piano und Drummer Thomas Domene. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 15 Euro (Restkarten an der Abendkasse 18 Euro)
Drei Konzerte und vier Workshops am Samstag, 13. September
Prall gefüllt ist der Festivalkalender am Samstag, 13. September: Um 11 Uhr spielt die Big Band Boesten auf dem Marktplatz Rheydt (Eintritt frei). Die Big Band aus Roermond ist seit ihrer Gründung im Jahr 1980 eine feste Größe in der niederländischen Musikszene. Unter der Leitung des Trompeters, Arrangeurs und Musikpädagogen Hub Boesten begeistert die Band mit ihrem vielseitigen Repertoire, das von klassischen Big-Band-Stücken bis hin zu modernen Jazz- und Pop-Arrangements reicht.
Auf dem Munsterplein in Roermond zeigt gleichzeitig die Mönchengladbacher Funk & Fusion Band Fourfold, warum sie die regionale Jazzszene im Sturm erobert hat: Energiegeladene Grooves, raffinierte Bläsersätze und stilistische Vielfalt sind das Markenzeichen der drei Geschwister Johanna, Luzie und Moritz Micha, die Posaune, Trompete und Gitarre spielen und auch mit ihren Stimmen begeistern. Für den Rhythmus sorgen Luca Esser am Bass und Amon Verlinden am Schlagzeug. (Eintritt frei)
Sicher einer der Höhepunkte des Festivals wird das Konzert des niederländischen Gitarristen Anton Goudsmit und seiner Band am Festivalsamstag um 20 Uhr im BIS-Zentrum. Der in Amsterdam lebende Gitarrist und Komponist ist ein Wirbelwind an Kreativität, der das Publikum mit seinem unwiderstehlichen Groove und seiner einzigartigen musikalischen Persönlichkeit mitreißt. An diesem Abend steht unter anderen der renommierte Saxophonist Efraïm Trujillo mit ihm auf der Bühne, der für seine tiefgründigen Improvisationen geschätzt wird. (Eintritt im Vorverkauf 20 Euro, Resttickets an der Abendkasse 23 Euro)
Jazz-Workshops für Musikbegeisterte
Neben den drei Konzerten gibt es am Samstag, 13. September von 13:30 und 16:30 Uhr vier Jazz-Workshops mit bekannten Musikerinnen und Musikern für Gitarre, Gesang, Trompete und Saxophon.
Im Mönchengladbacher BIS-Zentrum finden Workshops für Jazz-Gitarre mit John Owens und Jazz-Gesang mit Naïma Girou statt. In beiden Workshops steht die typische Swing-Phrasierung des Jazz im Vordergrund. Aber auch Improvisationstechniken kommen nicht zu kurz. Beide Gruppen lernen an identischen Jazzstandards, so dass am Ende der Workshops ein kleines Abschlusskonzert möglich ist.
Im Kulturzentrum De Sjtasie in Swalmen (Stationsstraat1, 6071 Roermond – Swalmen) gibt es Workshops mit deutsch-rumänischen Saxophonisten Nicolas Simion und dem niederländischen Trompeter Marc Huynen, beide international bekannte Meister an ihrem Instrument. Timing, Phrasierung, Harmonie, Klang, Dynamik und Improvisation stehen im Vordergrund der beiden Workshops.
Die Teilnahme an einem Workshop kostet 15 Euro. Die Workshops sind für Laienmusikerinnen und -musiker aller Altersgruppen geeignet, die bereits erste Erfahrungen mit dem Instrument gesammelt haben. Anmeldungen für alle Workshops sind unter der E-Mailadresse [email protected] erforderlich.
Abschlusskonzert am Sonntag, 14. September in Swalmen
Zum Abschluss des Twin Town Jazzfestivals ist am Sonntag, 14. September, um 19 Uhr die Marion & Sobo Band aus Bonn zu Gast in De Sjtasie in Swalmen. Herz der Band sind die franko-amerikanische Sängerin Marion Lenfant-Preus und der polnische Gitarrist Alexander „Sobo“ Sobocinski. Stefan Berger (Keyboards) und Frank Brempel (Violine) komplettieren das Quartett, das jede Menge französischen Esprit verbreitet. „Ihre Musik vermeidet alle stilistischen Schubladen. Musikalische Basis ist und bleibt zwar der Jazz à la Grappelli und Reinhardt, dieser wird jedoch mit akrobatischen Soli, Improvisationen und überraschenden Arrangements ins Hier und Heute transformiert“, schreibt das Jazzpodium über die Marion & Sobo Band. (Eintritt im Vorverkauf 20 Euro, Restkarten an der Abendkasse 23 Euro)
Infos und Tickets
Alle Infos zum Twin Town Jazzfestival, zu den Bands, Künstler:innen und Workshops gibt es auf den Webseiten www.jazzclub-mg.de und www.jazzclub14.nl.
Tickets für die Konzerte im BIS-Zentrum Mönchengladbach und De Sjtasie Swalmen gibt es auf der Website www.twintownjazz.nl.
Das Twin Town Jazzfestival wird durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland sowie seinen Programmpartnern ermöglicht und von der Europäischen Union (EU) kofinanziert.
Pressemitteilung der Stadt Mönchengladbach