31/10/2025
Goldenes Schöffensiegel für 12 langjährige Mitglieder kommunaler Gremien.
Bei einer Feierstunde im Rathaus Abtei hat Oberbürgermeister Felix Heinrichs am 29. Oktober 12 langjährige Mitglieder kommunaler Gremien mit dem Goldenen Schöffensiegel ausgezeichnet. Außerdem erhielt Hans-Jürgen Oldenburg die Goldene Ehrennadel
Einstimmig hatte der Rat in seiner Sitzung am 1. Oktober beschlossen, das Goldene Schöffensiegel an Dieter Breymann, Oliver Büschgens, Henry Ferl, Petra Heinen-Dauber, Ute Hermanns, Ralf Horst, Ulrich Mones, Dirk Prützmann, Michael Schmitz, Heinrich Wilhelm Schmitz, Hans Werner Schoutz und Gisela Stähn zu verleihen.
Das Goldene Schöffensiegel, ein Abdruck des Siegels der Gladbacher Schöffen aus dem 14. Jahrhundert, verleiht der Stadtrat an Bürgerinnen und Bürger, die 15 Jahre dem Rat angehört haben, 20 Jahre Mitglied einer Bezirksvertretung waren, sich über zwei Jahrzehnte als sachkundige Bürgerinnen und Bürger engagiert oder in anderer Weise besondere Verdienste im Rahmen der Tätigkeit in kommunalen Gremien erworben haben.
Außerdem wurde Hans-Jürgen Oldenburg für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement mit der Goldenen Ehrennadel der Stadt ausgezeichnet.
Oldenburg engagiert sich außerordentlich für und mit Menschen, die ihre Kindheit und Jugend in Heimen leben mussten. Selbst mit Heimerfahrung -er hat 16 Jahre lang in Heimen der evangelischen Stiftung Hephata gelebt gründete er 2015 gemeinsam mit 35 weiteren ehemaligen Heimkindern den Verein 1. Community-Ehemalige Heimkinder NRW e.V., heute 1. Heimkinder-Community NRW e. V. und ist bis heute im Vorstand des Vereins als Kassierer tätig. Er gilt als „gute Seele“ des Vereins, der z. B. Geburtstagsfeiern organisiert, Mitglieder besucht und ihnen Wertschätzung entgegenbringt. Trotz schwieriger Startbedingungen absolvierte er eine Ausbildung zum Raumausstatter und arbeitete als solcher 40 Jahre lang im Kaufhof in Mönchengladbach. Während seines Arbeitslebens war er gewähltes Mitglied des Betriebsrates sowie Ombudsmann für Kolleg*innen mit einer Behinderung und machte sich stark für ihre Belange. Mehr als 40 Jahre lang engagierte er sich darüber hinaus als Fußball-Schiedsrichter auf Kreisligaebene und pflegt bis heute den Kontakt zu seinen Schiedsrichterkollegen.
Musikalisch begleitet wurde die Feierstunde von der Infoul String Band mit den ukrainischen Musiker*innen Anna Makieieva, Oleksandr Tarasov, Maksym Makieiev, Viktoriia Merinchyk, Yelysei Makieiev und Volodymyr Heker, die gemeinsam als String-Band auftreten.
Pressemitteilung der Stadt Mönchebgladbach