BÖRSE ONLINE

BÖRSE ONLINE BÖRSE ONLINE ist das etablierteste unabhängige Anlegermagazin in Deutschland.

Die Europäische Zentralbank hat ihre Leitzinsen wie erwartet nicht verändert. Die Teuerung liegt aktuell bei 2,0 Prozent...
24/07/2025

Die Europäische Zentralbank hat ihre Leitzinsen wie erwartet nicht verändert. Die Teuerung liegt aktuell bei 2,0 Prozent – dem angestrebten Zielwert. Die EZB will in unsicheren Zeiten weiter flexibel bleiben und auf Basis von Daten entscheiden. Der deutsche Aktienmarkt nimmt den Zinsentscheid emotionslos entgegen.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre drei Leitzinsen am Donnerstag wie erwartet unverändert belassen. Damit bleibt der Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte bei 2,15 Prozent, der Einlagensatz bei 2,00 Prozent und der Spitzenrefinanzierungssatz bei 2,40 Prozent.

Die Inflationsrate im Euroraum liegt derzeit bei 2,0 Prozent – dem mittelfristigen Ziel der EZB. Der Rat der Notenbank sieht die jüngsten Daten im Einklang mit seiner bisherigen Einschätzung. Vor allem der nachlassende Lohndruck deutet auf eine weitere Abschwächung der binnenwirtschaftlichen Preisspannungen hin. Gleichzeitig zeigt sich die europäische Wirtschaft trotz globaler Herausforderungen insgesamt widerstandsfähig – auch als Folge der bisherigen Zinssenkungen.

Angesichts anhaltender Unsicherheiten, etwa durch internationale Handelskonflikte, betont die EZB erneut ihre datengestützte, flexible Haltung. Künftige Zinsentscheidungen sollen weiterhin von der Entwicklung der Inflation, von Risikofaktoren und von der Wirksamkeit der geldpolitischen Transmission abhängen. Eine Vorfestlegung auf einen bestimmten Zinspfad lehnt die Notenbank ausdrücklich ab.

Auch an den Anleihemärkten bleibt der geldpolitische Kurs restriktiv: Die Rückführung der Wertpapierportfolios aus dem APP- und dem PEPP-Programm schreitet wie geplant voran.

Laut einer aktuellen Analyse der Investmentbank Morgan Stanley steht bei diesen Aktien im Rahmen der anstehenden Bericht...
24/07/2025

Laut einer aktuellen Analyse der Investmentbank Morgan Stanley steht bei diesen Aktien im Rahmen der anstehenden Berichtssaison ein Momentumwechsel durch gute Nachrichten und dementsprechend ein potenzieller Kursanstieg an. Sollten Anleger hier jetzt zuschlagen?

Morgan Stanley sieht bei 13 Aktien aufgrund guter Nachrichten Kurspotenzial und empfiehlt Anlegern, jetzt zu investieren.

Nestlé hat das erste Halbjahr 2025 zwar mit solidem – wenn auch klar preisgetriebenem – organischem Umsatzwachstum von 2...
24/07/2025

Nestlé hat das erste Halbjahr 2025 zwar mit solidem – wenn auch klar preisgetriebenem – organischem Umsatzwachstum von 2,9 Prozent abgeschlossen, während und nach der Analysten- und Investorenkonferenz tendierte die Aktie dennoch deutlich bergab.

Das organische Umsatzwachstum – bereinigt um Wechselkurseffekte und Übernahmen fiel mit plus 2,9 Prozent zwar etwas besser als von Analysten erwartet aus, währungsbereinigt sank der ausgewiesene Umsatz allerdings um 1,8 Prozent auf 44,2 Mrd. Schweizer Franken, was leicht unter dem Konsens von 44,6 Mrd. Franken lag. Nestlé verwies auf einen negativen Währungseffekt von 4,7 Prozentpunkten infolge der starken Aufwertung des Schweizer Frankens. Positiv entwickelt hat sich hingegen der Bereich E-Commerce, der organisch um 12,3 Prozent zulegte und mittlerweile für 20,2 Prozent der Konzernumsätze steht.

Bei den Ergebnissen dominierten eindeutig die negativen Vorzeichen. So sank z.B. das operative Ergebnis in H1 2025 gegenüber der vergleichbaren Vorjahresperiode von 7,398 Mrd. auf 6,885 Mrd. Franken (-6,9 Prozent), während beim Betriebsergebnis ein Minus von 7,451 Mrd. auf 6,824 Mrd. Franken (-8,4 Prozent) zu Buche schlug. Bergab ging es auch mit dem Gewinn pro Aktie, der sich von 2,16 auf 1,97 Franken (-8,8 Prozent) reduziert hat.

Das Management von Nestlé hält trotz Gegenwind am Ausblick für 2025 fest und geht davon aus, dass auf Gesamtjahressicht das organische Umsatzwachstum steigen und die operative Marge bei mindestens 16 Prozent liegen wird. Investitionen in Wachstum bleiben im Fokus – trotz Belastungen durch Zölle, Wechselkurse und eines unsicheres makroökonomisches Umfelds.

Während und nach der im Internet übertragenen Analysten- und Investorenkonferenz, in der besonders häufig von „Gegenwind“ die Rede war, zeigte sich die Nestlé-Aktie weiterhin schwach und verbuchte einen Tagesverlust von mehr als drei Prozent. Nun darf man gespannt sein, ob bzw. in welche Richtung die Analysten ihre Einschätzungen bezüglich Nestlé revidieren werden. Die von TradingView.com aktuell veröffentlichten Analysten-Ratings fallen tendenziell positiv aus.

Neue Konkurrenz für Trade Republic & Co: Diese deutsche Bank startet eigenen Neobroker
24/07/2025

Neue Konkurrenz für Trade Republic & Co: Diese deutsche Bank startet eigenen Neobroker

TargoBank startet JoeBroker mit günstigen Konditionen und verzichtet auf Payment for Orderflow.

Die EU schränkt die Entsorgung von Altreifen zunehmend ein, der Markt für das Recycling von Altreifen steht vor einer m...
24/07/2025

Die EU schränkt die Entsorgung von Altreifen zunehmend ein, der Markt für das Recycling von Altreifen steht vor einer massiven Wachstumsphase. Dieses Unternehmen ist optimal positioniert.

Innovative Reifen-Recyclingtechnologie boomt, chemische Industrie trotzt Krise, spannende Anlage-Ideen und Top-Trades in BÖRSE ONLINE.

Tesla hat im zweiten Quartal 2025 erneut enttäuscht. Der Gewinn fiel um 44 Prozent auf rund 1,5 Milliarden Dollar und bl...
24/07/2025

Tesla hat im zweiten Quartal 2025 erneut enttäuscht. Der Gewinn fiel um 44 Prozent auf rund 1,5 Milliarden Dollar und blieb damit deutlich hinter den Erwartungen zurück. Auch der Umsatz lag mit 25,5 Milliarden Dollar unter den Analystenschätzungen. Besonders auffällig ist der Rückgang der Bruttomarge auf 18,2 Prozent – ein deutlicher Dämpfer im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Der Rückgang ist auf geringere Auslieferungen, gestiegene Investitionen in neue Technologien und zunehmenden Wettbewerbsdruck – insbesondere aus China – zurückzuführen. Trotz der schwachen Zahlen gibt sich Elon Musk kämpferisch. Er betonte im Earnings Call die Fortschritte in den Bereichen Robotaxis, KI und humanoide Roboter und stellte ein neues, günstigeres Tesla-Modell in Aussicht, das in der zweiten Hälfte des kommenden Jahres starten soll.

An der Börse kommt das nicht gut an: Die Tesla-Aktie gab nachbörslich leicht nach. Investoren bleiben vorerst skeptisch, ob die Visionen des CEO reichen, um das Unternehmen wieder auf Wachstumskurs zu bringen.

UniCredit hat ihre Beteiligung an der Commerzbank deutlich aufgestockt und kontrolliert nun knapp 30 Prozent der Anteile...
23/07/2025

UniCredit hat ihre Beteiligung an der Commerzbank deutlich aufgestockt und kontrolliert nun knapp 30 Prozent der Anteile. Damit überschreitet die italienische Großbank erstmals die Schwelle zur bilanziellen Konsolidierung – ein Schritt, der von der EZB und dem Bundeskartellamt bereits genehmigt wurde. Zwar betont UniCredit, kein offizielles Übernahmeangebot abgeben zu wollen, doch an den Märkten sorgen der wachsende Einfluss und die Nähe zur Sperrminorität für neue Spekulationen über eine mögliche Fusion. Die Beteiligung dürfte UniCredit mehr strategische Kontrolle und Einblick in das operative Geschäft der Commerzbank verschaffen – ein Signal für weitergehende Ambitionen im deutschen Bankenmarkt.

SAP vermeldet ein starkes Quartal – doch die Börse bleibt skeptisch. Warum die Cloud-Strategie aufgeht, aber geopolitisc...
23/07/2025

SAP vermeldet ein starkes Quartal – doch die Börse bleibt skeptisch. Warum die Cloud-Strategie aufgeht, aber geopolitische Unsicherheiten bremsen könnten.

SAP vermeldet ein starkes Quartal – doch die Börse bleibt skeptisch. Warum die Cloud-Strategie aufgeht, aber geopolitische Unsicherheiten bremsen...

Die Märkte sind hoch bewertet und die Sorge vieler Anleger vor einem Crash wächst. Doch diese günstig bewerteten Aktien ...
23/07/2025

Die Märkte sind hoch bewertet und die Sorge vieler Anleger vor einem Crash wächst. Doch diese günstig bewerteten Aktien könnten jetzt laut der Ratingagentur Morningstar nicht nur ein Sicherheits-Rating bieten, sondern zugleich auch Chancen im zweiten Halbjahr.

Morningstar empfiehlt 33 unterbewertete Aktien für das zweite Halbjahr trotz hoher Marktbewertungen.

Rücksetzer bei Berkshire Hathaway? Für Chart-Experte Carter Worth nur ein normaler Dip im Aufwärtstrend – und eine klare...
23/07/2025

Rücksetzer bei Berkshire Hathaway? Für Chart-Experte Carter Worth nur ein normaler Dip im Aufwärtstrend – und eine klare Kaufchance.

SAP hat im jüngsten Quartal mit einem überraschend starken Ergebnis und prall gefüllten Kassen überzeugt. Der Softwareko...
23/07/2025

SAP hat im jüngsten Quartal mit einem überraschend starken Ergebnis und prall gefüllten Kassen überzeugt. Der Softwarekonzern übertraf die Erwartungen der Analysten beim operativen Gewinn deutlich und konnte seinen Bestand an liquiden Mitteln auf mehrere Milliarden Euro ausbauen. Rekordzahlen bei Umsatz, Gewinn und freiem Cashflow unterstreichen die operative Stärke des DAX-Schwergewichts. Dennoch reagierte die Börse verhalten: Die SAP-Aktie rutschte trotz der positiven Zahlen leicht ins Minus. Anleger hatten offenbar noch mehr erwartet – ein Zeichen dafür, wie hoch die Messlatte inzwischen liegt.

EARNINGS REPORT –  Alphabet legt morgen seine Quartalszahlen vor! 🔍📊🔸 Erwarteter Umsatz: 80,12 Mrd. $🔸 Gewinn pro Aktie ...
22/07/2025

EARNINGS REPORT –

Alphabet legt morgen seine Quartalszahlen vor! 🔍📊

🔸 Erwarteter Umsatz: 80,12 Mrd. $
🔸 Gewinn pro Aktie (EPS): 2,41 $

Adresse

Münchenberg

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von BÖRSE ONLINE erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an BÖRSE ONLINE senden:

Teilen

Kategorie