Anne Roerkohl dokumentARfilm GmbH

Anne Roerkohl dokumentARfilm GmbH Fasziniert Sie Geschichte? Lieben Sie Literatur? Dann lernen Sie unsere DVD-Filmreihen „Geschichte interaktiv“ und „Deutsch interaktiv“ kennen.

Geschichte und Literatur sind unsere Leidenschaft: Seit gut 10 Jahren produzieren wir die DVD-Reihen "Geschichte interaktiv" und "Deutsch interaktiv" für den Schulunterricht, seit 2014 auch interaktive Lehrbücher. Dazu gestalten wir audiovisuelle Medien für Museen, Gedenkstätten, Fernsehsender und weitere Auftraggeber aus Kultur- und Medienwirtschaft und realisieren komplette Ausstellungskonzepte

für Museen und Firmen. Die Anne Roerkohl dokumentARfilm GmbH ist ein Team aus Historikern, Germanisten, Filmemachern, Lehrern, Museumspädagogen, Innenarchitekten, Programmierern, Cuttern und Grafikdesignern – geballte Kompetenz für umfassende Lösungen in der Wissensvermittlung.

Bevor Sie sich in die wohlverdiente Sommerpause verabschieden, ein kurzer Ausblick auf unsere spannenden Neuproduktionen...
25/07/2025

Bevor Sie sich in die wohlverdiente Sommerpause verabschieden, ein kurzer Ausblick auf unsere spannenden Neuproduktionen – ab dem kommenden Schuljahr auf DVD und digital in unserer Mediathek (https://mediathek.dokumentarfilm.com/) verfügbar:

Geschichte der Frauenbewegung I (1789-1871)
- Frauen in der Französischen Revolution 1789
- Frauen in Vormärz und Revolution 1848/49
- Beginn der organisierten Frauenbewegung 1865

Geschichte der Frauenbewegung II (1871-1918)
- Geschlechterrollen und Bildung
- Reformbewegung und Frauenwahlrecht 1895-1914
- Lily Braun – Zwischen bürgerlicher und proletarischer Frauenbewegung
- Frauen im Ersten Weltkrieg 1914-1918

Ideal für den Geschichts- und Politikunterricht.
Alle Module einzeln einsetzbar – fundiert, schülernah und aktuell.

Begleiten Sie uns auf einer Reise durch weibliche Emanzipation, Engagement und Erfolge – von der Französischen Revolution bis nach dem Ersten Weltkrieg.

Aber erstmal: Schöne Sommerferien und gute Erholung!

Bald ist es soweit: Unsere neue interaktive Schulfilmproduktion ist fast da!In Kooperation mit dem Theater Münster bring...
01/07/2025

Bald ist es soweit: Unsere neue interaktive Schulfilmproduktion ist fast da!

In Kooperation mit dem Theater Münster bringen wir Heinrich von Kleists „Der zerbrochne Krug“ als modernen Schulfilm auf die Leinwand – interaktiv, fächerübergreifend und nah an der Lebenswelt der Schüler/-innen.

Ein spannendes Spiel um Macht, Lüge und Schuld, inszeniert von Wilke Weermann, mit einem eindrucksvollen Bühnenbild von Nina Peller.

Was macht eine Kleist-Inszenierung heute relevant? Wie sprechen Bilder, Figuren und Sprache zu uns? Wir liefern Antworten – direkt von Regie, Ensemble & Dramaturgie.

Mit dabei: Kleist-Experte Prof. Dr. Alexander Košenina (Leibniz Universität Hannover) mit wissenschaftlichen Einblicken – und Autorin Cornelia Köhler, die bereits „Faust“ und „Woyzeck“ fürs Klassenzimmer aufbereitete.

Die didaktische Umsetzung stammt erneut von Melanie Ibler, Lehrerin für Deutsch & Geschichte – bekannt durch unsere Faust-Produktion.

Der zerbrochne Krug – perfekt für den Deutsch- oder Literaturunterricht sowie Theater-AGs. Mit Interviews, Hintergrundwissen und direktem Bezug zum Lehrplan.

Mehr Infos und Einblicke gibt’s im Newsletter (https://www.dokumentarfilm.com/magento/newsletter)!
Die aktuelle Rezension der Inszenierung finden Sie hier: https://nachtkritik.de/nachtkritiken/deutschland/nordrhein-westfalen/muenster/theater-muenster/der-zerbrochne-krug-theater-muenster-wilke-weermann-kleist

Vor 150 Jahren wurde Thomas Mann geboren – einer der bedeutendsten Schriftsteller deutscher Sprache. Solche Jahrestage l...
04/06/2025

Vor 150 Jahren wurde Thomas Mann geboren – einer der bedeutendsten Schriftsteller deutscher Sprache. Solche Jahrestage laden dazu ein, zu hinterfragen, was bleibt: Welche Spuren haben Menschen, Werke und Ideen hinterlassen – in unserer Kultur, in unserer Sprache, in unserem Denken?

In „Buddenbrocks. Verfall einer Familie“ schildert Mann eindrücklich den Konflikt zwischen Pflichterfüllung und Selbstverwirklichung – ein Thema, das bis heute aktuell ist. Für dieses Werk erhielt er später den Literaturnobelpreis. In unserem Schulfilm „Epochenumbruch 1900“ (https://www.dokumentarfilm.com/epochenumbruch-1900-literatur-der-jahrhundertwende) greifen wir diesen Konflikt auf.

Ein spannender Blick gilt auch der Großmutter von Manns Ehefrau Hedwig Dohm: Die Frauenrechtlerin forderte bereits 1875 – also zur Zeit Thomas Manns Geburt – das Frauenwahlrecht und vertrat die Überzeugung, dass Geschlechterrollen gesellschaftlich anerzogen und nicht angeboren sind.

Demnächst finden Sie in unserer Mediathek (https://mediathek.dokumentarfilm.com/) verschiedene Filme zur Geschichte der Frauenbewegung – mit passendem Begleitmaterial für Ihren Unterricht.

31. Mai 1740 – Thronwechsel in Preußen: Friedrich Wilhelm I. übergibt die Krone an seinen Sohn Friedrich II., besser bek...
27/05/2025

31. Mai 1740 – Thronwechsel in Preußen: Friedrich Wilhelm I. übergibt die Krone an seinen Sohn Friedrich II., besser bekannt als Friedrich der Große. Ein bedeutender Moment der Geschichte – und der perfekte Anlass, das Zeitalter des Absolutismus im Unterricht lebendig werden zu lassen!

Unsere Schulfilmproduktion „Absolutismus II – Staatsbildung und Aufklärung“ (https://www.dokumentarfilm.com/absolutismus-ii-staatsbildung-und-aufklaerung) dokumentiert u. a. ausführlich das Leben und Wirken von Friedrich dem Großen.

Mit unseren Filmen fördern Sie aktive Medienkompetenz. Inhaltlich geprüft von Fachlehrkräften und Historiker/-innen und von der Medienkommission in Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.

Suchen Sie in unserer Mediathek (https://mediathek.dokumentarfilm.com/) nach „Absolutismus“ und finden Sie zahlreiche Medien sowie passendes didaktisches Begleitmaterial für Ihre Unterrichtsgestaltung.

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Ein historischer Moment, der nicht nur Gedenken e...
07/05/2025

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Ein historischer Moment, der nicht nur Gedenken erfordert, sondern auch neue Perspektiven aufzeigt, wie Erinnerungskultur heute in Schule und Gesellschaft lebendig gehalten werden kann.

Seit 21 Jahren unterstützen wir Sie als Lehrerinnen und Lehrer Themen altersgerecht und sensibel im Unterricht zu behandeln – mit sorgfältig ausgewählten Schulfilmen, kostenlosen Begleitmaterialien und didaktischen Impulsen.

Zum 80. Jahrestag der Befreiung empfehlen wir Ihnen folgende Filme:

„Der Nationalsozialismus I – Ideologie und Menschenbild 1933-1945“
„Der Nationalsozialismus II – Staat und Politik 1933-1945“
„Der Nationalsozialismus III – Zweiter Weltkrieg 1939-1945“
„Die Deutsche Frage I – Nachkriegszeit 1945-1949“
„Der Holocaust – Erinnern reicht nicht“

Antisemitismus, Ausgrenzung und autoritäre Tendenzen sind leider keine Vergangenheit, sondern sehr aktuell. Deshalb ist es wichtig, junge Menschen zu stärken – durch Bildung, Aufklärung und kritisches Denken.

Lassen Sie uns gemeinsam erinnern – und Verantwortung weitergeben.

Registrieren Sie sich unverbindlich und stöbern Sie in unserer Mediathek nach passenden Medien (https://mediathek.dokumentarfilm.com/).



Bild: Screenshot aus dem Film „Totaler Krieg und Kapitulation“ von Anne Roerkohl dokumentARfilm GmbH

Aufgrund von Wartungsarbeiten an unserer Mediathek (https://mediathek.dokumentarfilm.com/) kann es in der Zeit vom 17.04...
10/04/2025

Aufgrund von Wartungsarbeiten an unserer Mediathek (https://mediathek.dokumentarfilm.com/) kann es in der Zeit vom 17.04. - 21.04.2025 vereinzelt zu Einschränkungen oder Ausfällen kommen.

Wir bemühen uns, die Arbeiten so schnell wie möglich abzuschließen und die Beeinträchtigungen auf ein Minimum zu reduzieren. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Hier noch eine wichtige Information für alle Deutschlehrerinnen und -lehrer: Aktuell arbeiten wir u. a. an einem neuen interaktiven Medienpaket „Heinrich von Kleist – Der zerbrochne Krug“. Die lehrplanrelevante Inszenierung wird wissenschaftlich eingeordnet von Herrn Prof. Dr. phil. Alexander Košenina von der Leibniz Universität Hannover.

Abonnieren Sie unseren Newsletter (https://seu2.cleverreach.com/f/382761-389319/) und verpassen Sie keine Informationen zu unseren Neuerscheinungen.

Wir wünschen Ihnen erholsame Osterferien und schöne Feiertage!

Am 8. März feiern wir den Internationalen Frauentag – ein Tag, der weltweit für Gleichberechtigung, Frauenrechte und ges...
07/03/2025

Am 8. März feiern wir den Internationalen Frauentag – ein Tag, der weltweit für Gleichberechtigung, Frauenrechte und gesellschaftlichen Wandel steht. Es ist eine Gelegenheit, die Errungenschaften von Frauen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur zu würdigen und gleichzeitig auf bestehende Herausforderungen hinzuweisen. Themen wie faire Bezahlung, Chancengleichheit und der Kampf gegen Gewalt an Frauen stehen weiterhin im Fokus.

Seit über 200 Jahren kämpfen Frauen für ihre Rechte. Begleiten Sie uns auf ihrem langen Weg im Kampf um Gleichberechtigung, Wahlrecht und Emanzipation. Demnächst bieten wir in unserer Mediathek und auf DVD mehrere Schulfilmproduktionen zu der Geschichte der Frauenbewegung an:

- Frauen in den Revolutionen 1789-1849
- Geschlechterrollen und Bildung im Kaiserreich
- Reformbewegung und Frauenwahlrecht 1895-1914
- Frauen im Ersten Weltkrieg
- Frauenbewegung in der Weimarer Republik
- Neue Frauenbewegung in der BRD
- Frauenbewegung in der DDR
- Internationaler Frauentag: Geschichte und Bedeutung

Finden Sie viele weitere spannende Medien mit passenden Begleitmaterialien für Ihren Unterricht in unserer Mediathek (https://mediathek.dokumentarfilm.com/).

In wenigen Tagen, das genaue Datum ist unbekannt, jährt sich zum 80. Mal der Todestag der Anne Frank. Das jüdische Mädch...
24/02/2025

In wenigen Tagen, das genaue Datum ist unbekannt, jährt sich zum 80. Mal der Todestag der Anne Frank. Das jüdische Mädchen ist zu einer Symbolfigur gegen die Unmenschlichkeit des Völkermordes in der Zeit des Nationalsozialismus geworden.

Während sie sich von Juli 1942 bis August 1944 mit ihrer Familie in einem Hinterhaus in Amsterdam versteckt halten musste, entstand ein bewegendes Dokument über die Verfolgung der Jüdinnen und Juden im Dritten Reich: ihr Tagebuch.

Es gehört heute zu den Werken der Weltliteratur, die auch im Deutschunterricht besprochen werden. In unserem didaktischen Begleitmaterial „Leben in Extremen – Kaiserreich, Republik, Diktatur“ (https://mediathek.dokumentarfilm.com/film/leben-in-extremen-kaiserreich-republik-diktatur-59819?mtm_campaign=af&mtm_kwd=af) finden Sie Auszüge aus diesem Tagebuch. Passende Aufgaben bieten Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, einen Bezug zu der damaligen Zeit und dem damit verbundenen Leid herzustellen. Wie konnte Anne Frank trotz aller Entbehrungen und Beengtheit Glück empfinden? Für wen und warum sind Anne Franks Aufzeichnungen von Bedeutung?

Registrieren Sie sich und bereiten Sie Ihren Unterricht mit unseren kostenlosen Begleitmaterialien vor.

Ihre letzte Ruhestätte fand Anne Frank auf dem Gelände des ehemaligen KZ Bergen Belsen. Wir waren vor Ort und haben dort für unsere Schulfilmproduktion „Der Holocaust – Erinnern reicht nicht“ (https://mediathek.dokumentarfilm.com/film/die-beweise-bergen-belsen-konzentrationslager-und-gedenkstatte-59723?mtm_campaign=hc&mtm_kwd=hc) gedreht. Suchen Sie in unserer Mediathek nach „Anne Frank“ und finden Sie viele weitere Anregungen für Ihren Unterricht.

Entdecken Sie in unserer Mediathek neue interaktive Inhalte!„Der Nil – Lebensader Ägyptens“ (https://mediathek.dokumenta...
21/01/2025

Entdecken Sie in unserer Mediathek neue interaktive Inhalte!

„Der Nil – Lebensader Ägyptens“ (https://mediathek.dokumentarfilm.com/film/der-nil-lebensader-agyptens-65252) ist eine spannende Reise ins Reich der Pharaonen und beleuchtet die Bedeutung des Nils für die Menschen im Alten Ägypten. Der interaktive Film motiviert Lernende, an ausgewählten Stellen ihr Wissen spielerisch zu überprüfen. Mit zusätzlichen interaktiven Aufgaben wie Memory, Quizfragen oder Lückentexte können die Inhalte vertieft und gefestigt werden.

Georg Büchners „Woyzeck“ (https://mediathek.dokumentarfilm.com/film/georg-buchner-woyzeck-64548) bieten wir neu für das Fach Deutsch an. Die interaktive Filmvariante „die die Lernenden verstärkt durch kleinere und abwechslungsreiche Aufgaben involviert“ wird von der Medienkommission in Baden-Württemberg explizit empfohlen. Weiter heißt es:

„Zudem stehen umfangreiche Arbeitsmaterialien in Form von Arbeitsblättern in verschiedenen Formaten (PDF, docx, H5P) mit Lösung, interaktive Aufgaben etc. zur Verfügung und können zu verschiedenen Zeitpunkten einer Unterrichtseinheit sinnvoll und gewinnbringend eingesetzt werden. Zusätzliche didaktische Hinweise für die Lehrkraft erleichtern dabei die Vorbereitung der Unterrichtseinheit.“

Erwerben Sie noch heute die passende Lizenz (https://mediathek.dokumentarfilm.com/lizenzen), um alle unsere interaktiven Medien und Filme uneingeschränkt nutzen zu können.

Wir wünschen Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2025!

Auch in diesem Jahr möchten wir uns bei allen Kundinnen und Kunden für Ihre Treue bedanken.2024 war für uns ein aufregen...
18/12/2024

Auch in diesem Jahr möchten wir uns bei allen Kundinnen und Kunden für Ihre Treue bedanken.

2024 war für uns ein aufregendes Jahr: Unsere neue Mediathek ging an den Start und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. In Zukunft können wir Ihnen viele weitere spannende Schulfilmproduktionen auch digital anbieten.

Ein kleiner Ausblick: Im Frühjahr erscheinen unsere Neuproduktionen zur Geschichte der Frauenbewegung – Von der Französischen Revolution bis zum wiedervereinigten Deutschland.

Vom 23.12.2024 - 05.01.2025 haben wir Betriebsferien! Bestellungen und Anfragen können gerne per Mail oder über unseren Webshop aufgegeben werden. Verzögerungen bei der Lieferung bzw. bei der Bereitstellung der Lizenzen bitten wir zu entschuldigen. Ab dem 06.01.2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

Wir wünschen Ihnen eine erholsame Zeit mit Ihren Liebsten und einen guten Start ins neue Jahr! Bleiben Sie gesund!

06/12/2024

Sie arbeiten bereits erfolgreich mit unseren DVD-Reihen Geschichte und Deutsch interaktiv. Alle Filme finden Sie wie gewohnt in unserer neuen dokumentARfilm Mediathek, und darüber hinaus vieles mehr: Legen Sie Playlisten für Ihre Klassen an, nutzen Sie die aktualisierte Didaktik und unsere neuen interaktiven Medien.

So gelingt Ihnen eine effektive und zeitsparende Unterrichtsvorbereitung – getreu dem Motto: Schnell. Einfach. Einsetzbar.

Heute, am Reformationstag, erinnern Protestantinnen und Protestanten in aller Welt an den Beginn der Reformation. Am 31....
31/10/2024

Heute, am Reformationstag, erinnern Protestantinnen und Protestanten in aller Welt an den Beginn der Reformation. Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen, in denen er die Kirche massiv kritisierte und Veränderungen anstieß, die später zum Entstehen der evangelischen Kirche führten.

Erfahren Sie alles Wissenswerte zu „Martin Luther und die Reformation in nur 11 Minuten“ (https://mediathek.dokumentarfilm.com/film/martin-luther-und-die-reformation-in-11-minuten-62305)!

In unserem Kurzfilm beleuchten wir die vielen Gesichter des Reformators, der nicht nur die Spaltung der Kirche ins Rollen brachte, sondern auch die Bibel ins Deutsche übersetzte und – dank der Erfindung des Buchdrucks – eine wahre Propagandaschlacht gegen den Papst entfesselte.

Unsere Medien zur Reformation werden von der Medienkommission in Baden-Württemberg sowohl für den Geschichts- als auch den Religionsunterricht empfohlen.

Erwerben Sie die für Sie passende Lizenz (https://mediathek.dokumentarfilm.com/lizenzen) für eine effektivere Unterrichtsvorbereitung!

Adresse

Von-Vincke-Straße 10
Münster
48143

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Anne Roerkohl dokumentARfilm GmbH erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Anne Roerkohl dokumentARfilm GmbH senden:

Teilen