Milchkuh Magazin

Milchkuh Magazin MILCHKUH - das neue Magazin für Züchter!

MILCHKUH stellt verschiedene Züchter, Kühe, Bullen und Erfolgsrezepte vor und berichtet dabei unabhängig von der Kuhrasse und der Herdengröße.

Die Zeit nach dem Mauerfall hat Dr. Sabine Krüger als revolutionär und sensationell wahrgenommen. Ihren beruflichen Weg ...
12/09/2025

Die Zeit nach dem Mauerfall hat Dr. Sabine Krüger als revolutionär und sensationell wahrgenommen. Ihren beruflichen Weg hat die besonnene Frau selbst in die Hand genommen und es von der Besamungstechnikerin zur Geschäftsführerin geschafft 💪🚀

Mehr zu ihrer inspirierenden Geschichte lest ihr im aktuellen Milchkuh-Magazin 🐄📬

Von junger Fleckviehliebe in die Führungsebene: Marina Neumeier setzt mit Herz und Verstand neue Maßstäbe in der Rinderz...
11/09/2025

Von junger Fleckviehliebe in die Führungsebene: Marina Neumeier setzt mit Herz und Verstand neue Maßstäbe in der Rinderzucht. Erfahre, wie sie als Zuchtleiterin bei junge Talente fördert und die Branche prägt. Ein Muss für Zucht-Begeisterte! 🐮🚀🧬

̈chter

Die dänische Milchrasse hat es Katharina Bleis und ihrem Vater angetan: Die schwarzbunten Holsteins mussten nach und nac...
10/09/2025

Die dänische Milchrasse hat es Katharina Bleis und ihrem Vater angetan: Die schwarzbunten Holsteins mussten nach und nach weichen, und Jerseys sind in den Stall eingezogen. Als junge Frau mit innovativen Ideen schätzt sie, dass Frauenpower in der Rinderbranche immer stärker wird. Eines ihrer Hobbys: Tierschauen besuchen und beschicken. 🐂💪💡

Erica Rijneveld zeigt, dass Leidenschaft und harter Einsatz sich auszahlen. Entdecke, wie sie ohne eigenen Hof zur anges...
09/09/2025

Erica Rijneveld zeigt, dass Leidenschaft und harter Einsatz sich auszahlen. Entdecke, wie sie ohne eigenen Hof zur angesehenen Fitterin wurde und was sie auf ihrem Weg gelernt hat 🐄✂️🪩

In dieser Woche stellen wir vier weibliche Persönlichkeiten vor, die sich in der Zuchtszene einen Namen gemacht haben 🏅

🚨Immer seltener werdende Rassen sind auf lange Sicht vom Aussterben bedroht. 🐂Für Gelbvieh in Bayern soll das Schicksal ...
29/08/2025

🚨Immer seltener werdende Rassen sind auf lange Sicht vom Aussterben bedroht. 🐂Für Gelbvieh in Bayern soll das Schicksal anders spielen: Dortige Züchter können einige Fördermöglichkeiten in Anspruch nehmen.
🗞🐄Den vollständigen Überblick findet ihr in der aktuellen milchkuh-Ausgabe

🔔 Hornlos – ja, aber nicht um jeden Preis! 🐄Immer mehr Milchkuhhalter setzen auf genetisch hornlose Tiere, um Tierwohl, ...
27/08/2025

🔔 Hornlos – ja, aber nicht um jeden Preis! 🐄

Immer mehr Milchkuhhalter setzen auf genetisch hornlose Tiere, um Tierwohl, Betriebsalltag und gesellschaftliche Erwartungen besser in Einklang zu bringen. Besonders bei Holsteins hat sich viel getan:
📈 Der Anteil hornloser Tiere steigt – vor allem bei Rotbunt.
💡 Die Zuchtwerte hornloser Bullen (PP) liegen im Schnitt zwar unter denen gehörnter Vererber, doch:
👉 In Sachen Gesundheit & Funktionalität sind sie ebenbürtig.
⚠️ Wichtig bleibt: keine genetische Verengung!

➡️ Setzt ihr auf Hornloszucht? Warum – oder warum nicht? Diskutiert mit uns in den Kommentaren!
👀 Mehr zu dem Thema könnt ihr in der aktuellen Milchkuh-Ausgabe 3/25 lesen!

Wir haben Infos zur neuen Zuchttechnik "Gene-Editing" zusammengefasst. Den vollständigen Artikel lest Ihr im aktuellen M...
19/08/2025

Wir haben Infos zur neuen Zuchttechnik "Gene-Editing" zusammengefasst. Den vollständigen Artikel lest Ihr im aktuellen Milchkuh-Magazin 🗞🧬🐄

📈 Die Jerseys legen richtig zu!Während sich die Zahl der beim VDJ (Verein Deutscher Jerseyzüchter) registrierten Herdbuc...
14/08/2025

📈 Die Jerseys legen richtig zu!

Während sich die Zahl der beim VDJ (Verein Deutscher Jerseyzüchter) registrierten Herdbuchkühe zwischen 2000 und 2016 kaum veränderte, geht’s seitdem steil bergauf: 2022 waren es schon rund 4.500 Tiere – mehr als doppelt so viele wie noch sechs Jahre zuvor. 💛

Jerseys sind klein, effizient, liefern eiweißreiche Milch und gewinnen immer mehr Fans unter Milchkuhhaltern.

➡️ Setzt ihr in eurer Herde auch auf Jerseys? Warum (nicht)? Schreibt’s in die Kommentare!

In der Oberpfalz vereint Familie Mosandl moderne Fleckviehzucht mit tiefer Genetik und züchterischer Weitsicht. Die Erge...
05/08/2025

In der Oberpfalz vereint Familie Mosandl moderne Fleckviehzucht mit tiefer Genetik und züchterischer Weitsicht. Die Ergebnisse sprechen für sich: 11.700 kg Durchschnittsleistung, erfolgreiche Besamungsbullen und Schauerfolge auf internationalem Niveau. 👏

Alle Infos zum Betrieb und zur Zuchtstrategie könnt ihr in der Milchkuh-Ausgabe 3/25 nachlesen. 🐮👀

Zuchtwertschätzung bald europaweit? 🇪🇺🐄Mit der Gründung von EBE – European Bovine Evaluation – haben neun europäische Lä...
30/07/2025

Zuchtwertschätzung bald europaweit? 🇪🇺🐄

Mit der Gründung von EBE – European Bovine Evaluation – haben neun europäische Länder ein gemeinsames Zuchtwertschätzsystem auf den Weg gebracht. Ziel ist eine einheitliche, zuverlässige und international vergleichbare Zuchtwertschätzung. Zunächst für Holstein-Rinder, später auch für weitere Milch- und Fleischrassen.

📍 Sitz: Dänemark
👤 Geschäftsführer: Dr. Johannes Heise
🤝 Beteiligte Partner: vit (Deutschland), NAV (nordische Länder), ELIANCE (Frankreich)

Ab 2028 sollen regelmäßig gemeinsame Zuchtwerte veröffentlicht werden. EBE steht auch weiteren europäischen Partnern offen.

🧡 Deine Meinung zählt! 🐄Hilf uns, das Milchkuh-Magazin noch besser zu machen – praxisnah, informativ und ganz nah an dei...
28/07/2025

🧡 Deine Meinung zählt! 🐄
Hilf uns, das Milchkuh-Magazin noch besser zu machen – praxisnah, informativ und ganz nah an deinem Alltag im Stall.

👉 Jetzt an unserer kurzen Umfrage teilnehmen (3–5 Minuten) und mit etwas Glück tolle Preise gewinnen:

📘 10 x top agrar Ratgeber Rinderbesamung oder
🥛 20 x unsere beliebten Milchkuh-Frühstücksbrettchen!

➡️ Link in der Story

Die Überlebenschancen von Kälbern hängt nicht nur von der Haltung, sondern auch von ihren genetischen Merkmalen ab. Der ...
21/07/2025

Die Überlebenschancen von Kälbern hängt nicht nur von der Haltung, sondern auch von ihren genetischen Merkmalen ab. Der „RZKälberfit“ für Holsteins und der „Vitalitätswert“ (VIW) für Fleckvieh und Brown Swiss stehen für die Überlebenswahrscheinlichkeit von Kälbern während der 15-monatigen Aufzucht. Die Zuchtwerte zeigen: In bestimmten Lebensphasen sind Kälber anfälliger.

Die Korrelation mit anderen Zuchtmerkmalen ist oft gering, was Zuchtfortschritte erschwert, aber auch wenig Überschneidung mit anderen Eigenschaften bedeutet.

Erfahre mehr in der neuen milchkuh-Ausgabe 🍼🗞

Adresse

Hülsebrockstraße 2-8
Münster
48165

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Milchkuh Magazin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen