Natur und Tier - Verlag

Natur und Tier - Verlag Verlag für Terraristik, Meer- und Süßwasseraquaristik und Kinderbücher

Die neue KORALLE ist erschienen!Gleich bestellen unter: https://www.ms-verlag.de/magazine/koralleTitelthema: Futter und ...
27/09/2025

Die neue KORALLE ist erschienen!
Gleich bestellen unter: https://www.ms-verlag.de/magazine/koralle

Titelthema: Futter und Fütterung

Die Fütterung von Fischen, Korallen und anderen Wirbellosen ist eine der zentralen Aufgaben jedes Aquarianers. Neben hochqualitativen Futtersorten bestimmt eine ausgewogene Fütterungsstrategie Wachstum, Vitalität, Verhalten, Farbenpracht und Vermehrung. Sie muss auf den spezifischen Tierbesatz abgestimmt sein und darf nicht einfach zufällig nach dem Gießkannenprinzip erfolgen. Im Titelthema der KORALLE 155 geben wir Anregungen für Ernährungsstrategien sowohl für Fische als auch Wirbellose.

Außerdem:
- Quallen – Nahrungsmittel der Zukunft?
- Das Nanobecken der Superlative von Kerry D. Buck in Columbus, Ohio
- Meerbarben im Aquarium
- Artporträt: Abes Zwergkaiserfisch / Abei-Zwergkaiserfisch (Centropyge abei)
- Korallenriffe der Insel Selayar, Indonesien

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.koralle-magazin.de.

Die neue REPTILIA ist erschienen!Gleich bestellen unter: https://www.ms-verlag.de/magazine/reptiliaTitelthema: Springspi...
26/09/2025

Die neue REPTILIA ist erschienen!
Gleich bestellen unter: https://www.ms-verlag.de/magazine/reptilia

Titelthema: Springspinnen im Terrarium

„Wie süß!“ Selbst Menschen, die ansonsten mit Spinnen gar nichts anfangen können, machen für Springspinnen (Salticidae) eine Ausnahme. Aber nicht nur wegen ihrer putzigen Erscheinung, sondern auch wegen der teils atemberaubenden Farben und natürlich wegen ihres spannenden Verhaltens sind besonders die verschiedenen Lokalformen von Phidippus regius hochbegehrte Terrarienpfleglinge.
Im Titelthema dieser REPTILIA stellen wir die Haltung und Zucht dieser wundervollen Art, aber auch die gesamte Springspinnen-Familie ausführlich vor und schildern, was es braucht, damit sich die agilen Tiere im Terrarium wohlfühlen.

Außerdem in REPTILIA Nr. 175:
- Teil 2 des großen Costa-Rica-Reiseberichts von Heiko Werning
- Haltung und Zucht eines wenig bekannten Bogenfingergeckos: Cyrtodactylus nebulosus
- Die Carolina-Dosenschildkröte (Terrapene carolina carolina) in North Carolina
- Ein Leben mit Gürtelschweifen - Teil 2: Smaug giganteus (Riesen-Gürtelschweif)

Besuchen Sie REPTILIA.de für weitere Informationen.

Die neue DATZ ist erschienen!Gleich bestellen unter: https://www.ms-verlag.de/magazine/datzTitelthema: Fisch und Foto - ...
19/09/2025

Die neue DATZ ist erschienen!
Gleich bestellen unter: https://www.ms-verlag.de/magazine/datz

Titelthema: Fisch und Foto - Tipps für Aquarienfotografie / Fischfotografie

Das Fotografieren von Fischen und anderen Lebewesen im Aquarium kann prinzipiell allen gelingen – behaupten wir. Es braucht weder Spezialwissen noch große finanzielle Mittel, dafür eher Geduld und Vorbereitung. Wir schildern, wie man auch als Hobby-Aquarianer Interesse und Freude am gelegentlichen Fotografieren entwickelt, was die Voraussetzungen in puncto Aquarien und Einrichtung dafür sind und welche Aspekte im Leben unserer Aquarienpfleglinge sich als Fotomotive eignen. Getreu dem Motto: Niemand wird zum Fotografen geboren, aber jeder mit Ideen und Ausdauer kann dazu werden!

Außerdem:
- Eidechsen auf dem Vormarsch
- Kleine Fische, kleine Aquarien? Beobachtungen an Aplocheilus blockii
- Fortpflanzung bei Meeresschnecken
- Der Picasso-Drückerfisch (Rhinecanthus aculeatus)
- Der Siamesische Schleierkampffisch (Betta splendens)
- Der Salmler Inpaichthys sp. "Black Arrow"

Für weitere Informationen besuchen Sie www.datz.de.

Neue Kinderbücher aus dem Natur und Tier – Verlag!Wir freuen uns, die neuen Kinderbücher aus unserer beliebten Sachbuchr...
19/08/2025

Neue Kinderbücher aus dem Natur und Tier – Verlag!

Wir freuen uns, die neuen Kinderbücher aus unserer beliebten Sachbuchreihe „Entdecke“ für Kinder ab 8 Jahren vorzustellen. In diesen fünf neuen Titeln werden die unterschiedlichsten Themen behandelt. Da ist für jeden etwas dabei!

„Entdecke Arktis und Antarktis“ nimmt Kinder, zusammen mit Polarforscher Ralf Sonntag, mit auf eine Reise in das Ewige Eis von Nordpol und Südpol.

Nach der klirrenden Kälte geht es in die Hitze Afrikas. Vera Rduch informiert in „Entdecke die Giraffen“ ausführlich über die imposanten Steppenbewohner und ihre Verwandten, die Okapis.

In „Entdecke die Indianer“ stellt Stammesmitglied Donald Lee Fixico die Indianerstämme Nordamerikas, ihre Geschichte, Kultur und Lebensweise vor.

Die Autoren Fritz Fleege und Jutta Heisig nehmen Kinder mit auf eine Reise zu einem der ältesten Nutztiere der Menschheit. „Entdecke die Schafe“ stellt die sympathischen „Wollknäuel“ und ihre Verwandten, die Ziegen, vor.

Wenn Kinder die Welt entdecken, sind Lupe und Mikroskop wertvolle Begleiter. Makro-Fotograf Daniel Knop zeigt in „Entdecke die Welt im Kleinen“, wie man sie richtig nutzt, und gibt zahlreiche Vorschläge für tolle Experimente.

Alle Bücher kosten 16,80 € und sind ab sofort im Buchhandel erhältlich.

Unter diesem Link findet ihr die Bücher in unserem Shop:
https://www.ms-verlag.de/buecher/kinderbuecher/entdecke-reihe

Hier findet ihr unsere aktuellen Kinderbuchkataloge:
https://www.ms-verlag.de/buecher/kinderbuecher

Die neue AMAZONAS ist erschienen!Gleich bestellen unter: https://www.ms-verlag.de/magazine/amazonasTitelthema: Feenkrebs...
15/08/2025

Die neue AMAZONAS ist erschienen!
Gleich bestellen unter: https://www.ms-verlag.de/magazine/amazonas

Titelthema: Feenkrebse – Filtrierer und – Räuber!

Feenkrebse sind den meisten Aquarianern vor allem als Artemien bekannt. Liebhaber pflegen aber auch etliche weitere Arten dieser faszinierenden Krebstierchen. Sie gelten allgemein als friedliche Filtrierer – kaum bekannt ist jedoch, dass es auch raffgierige Räuber unter ihnen gibt. Wir stellen die Urzeitkrebse ausführlich vor und zeigen sie mit eindrucksvollen Makroaufnahmen von einer ganz neuen Seite.

Außerdem:
- Süßwasserkrebse der Gattung Cherax aus Neuguinea
- Der Buntbarsch Benitochromis finleyi
- Der Zwerghummelwels Pseudomystus heokhuii
- Das Pfeilkraut (Sagittaria)
- Soerotos Reisfisch (Oryzias soerotoi)
- Nannocharax - interessante Salmler aus Kamerun

Für weitere Informationen besuchen Sie www.amazonas-magazin.de.

Die neue REPTILIA ist erschienen!Gleich bestellen unter: https://www.ms-verlag.de/magazine/reptiliaTitelthema: Herping i...
26/07/2025

Die neue REPTILIA ist erschienen!
Gleich bestellen unter: https://www.ms-verlag.de/magazine/reptilia

Titelthema: Herping in Costa Rica

Costa Rica gehört zu den traditionellen Traumzielen für Terrarianer. Zu Recht – die Mischung aus einer extrem artenreichen Herpetofauna, problemlosem Reisen auf kleinstem Raum und einer auf Naturreisen ausgerichteten touristischen Infrastruktur dürfte weltweit ziemlich einzigartig sein. Zudem stammt gleich eine ganze Reihe ikonischer Terrarientiere von hier. REPTILIA-Chefredakteur Heiko Werning war sechs Wochen im Land zwischen den Ozeanen unterwegs und berichtet auf seine gewohnt spezielle Weise.

Außerdem in REPTILIA Nr. 174:
• Haltung und Nachzucht der Rundschwanz-Krötenechse, Phrynosoma modestum
• DIY-Terrarien – Terrarienbau leicht gemacht
• 25 Jahre herpetologische Beobachtungen an einem Garten in Ungarn
• Ein Leben mit Gürtelschweifen – Teil 1: Smaug depressus und Smaug vandami

Besuchen Sie REPTILIA.de für weitere Informationen.

Die neue KORALLE ist erschienen!Gleich bestellen unter: https://www.ms-verlag.de/magazine/koralleTitelthema: Gifte im Ri...
25/07/2025

Die neue KORALLE ist erschienen!
Gleich bestellen unter: https://www.ms-verlag.de/magazine/koralle

Titelthema: Gifte im Riff

In dieser Ausgabe der KORALLE geht es um Toxine im Korallenriff und Riffaquarium. Diese dienen Tieren und Pflanzen als Schutz vor Fressfeinden, der Verteidigung und der Eroberung von Siedlungssub¬strat, aber auch dem Beuteerwerb. Wir stellen die Vielfalt dieser Gifte, ihren Einsatz und ihre Wirkungen vor. Natürlich geben wir geben auch Hinweise, worauf bei der Haltung giftiger Tiere im Riffaquarium zu achten ist.

Außerdem:
- Tipps zur Pflege von Mangroven
- Das Unternehmen „Biota“ – Züchter von Meerwasserfischen, Korallen und Riesenmuscheln
- Reise: Die Fluoreszenzerscheinungen der Meeresbewohner bei Wakatobi, Südostsulawesi
- Artporträt: Der Cortez-Kaiserfisch (Pomacanthus zonipectus, Syn.: Euxiphipops striatus)

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.koralle-magazin.de.

Die neue DATZ ist erschienen!Gleich bestellen unter: https://www.ms-verlag.de/magazine/datzTitelthema: Schwämme im Aquar...
18/07/2025

Die neue DATZ ist erschienen!
Gleich bestellen unter: https://www.ms-verlag.de/magazine/datz

Titelthema: Schwämme im Aquarium

Das Meerwasser-Schwerpunktthema in dieser der Aquarien- und Terrarienzeitschrift DATZ widmet sich einer eher verkannten Gruppe von Organismen, den Schwämmen oder Poriferen. Inhaltlich befassen wir uns mit der Physiologie und Lebensweise mariner Arten sowie den vielfältigen Lebensgemeinschaften von Fischen und Wirbellosen, die in oder auf Schwämmen leben können. Außerdem betrachten wir diesen ungewöhnlichen Tierstamm selbstverständlich auch aus praktischer Perspektive, schildern die Funktion von Schwämmen im Aquarium und stellen Arten vor, die sich halten und vermehren lassen.

Außerdem:
- Winkerfrösche: Staurois parvus im Tiergarten Schönbrunn
- Wie steht es aquaristisch um die Guppys?
- Neue Urzeitkrebse für das Hobby
- Die Großarmgarnele Macrobrachium sp. "Red Claw"
- Fische aus Kamerum - Teil 2
- Einfache Zucht von Fruchtfliegen (Drosophila)

Für weitere Informationen besuchen Sie www.datz.de.

*

Die neue AMAZONAS ist erschienen!Gleich bestellen unter: www.ms-verlag.de/magazine/amazonasTitelthema: Schmuck-Süßwasser...
20/06/2025

Die neue AMAZONAS ist erschienen!
Gleich bestellen unter: www.ms-verlag.de/magazine/amazonas

Titelthema: Schmuck-Süßwassernadeln

Nicht ganz alltäglich sind die Fische, die im Mittelpunkt dieser Ausgabe der AMAZONAS stehen: Es geht um die Schmuck-Süßwassernadel Microphis deocata (auch Deocata-Seenadel oder Regenbogenbauch-Seenadel genannt) aus Indien. Zum einen kommen Importe eher selten nach Europa, zum anderen ist die Haltung auch nicht ganz einfach. Und dann wäre da noch die Rollenverteilung: Fortpflanzungsbereite Weibchen präsentieren dem ausgesuchten Partner ihre volle Pracht, den Männchen obliegt dafür die Aufgabe, die Eier in einer Bauchtasche aufzunehmen, wo der Nachwuchs sich in aller Ruhe entwickeln kann.

Weiterhin berichten wird im Titelthema über den Schmucklinen-Zwergstachelwels (Hyalobagrus flavus) und den Buntbarsch Pelvicachromis drachenfelsi.

Außerdem:
- Urzeitkrebse als "lebende Fossilien"?
- Schläfergrundeln in der Aquaristik
- Die Killifischausstellung der "Deutschen Killifisch Gemeinschaft e.V." (DKG) in Krefeld
- Zuchtformen bei Fischen - eine Frage der Perspektive
- Die Verhaltensbiologie des Blauaugen-Harnischwelses (Panaque cochliodon)
- Welse und Salmler aus Uruguay - Teil 3
- Die Grundel Awaous lateristriga aus Westafrika

Für weitere Informationen besuchen Sie www.amazonas-magazin.de.

Die neue KORALLE ist erschienen1Gleich bestellen unter: hwww.ms-verlag.de/magazine/koralleTitelthema: Wechselbeziehungen...
31/05/2025

Die neue KORALLE ist erschienen1
Gleich bestellen unter: hwww.ms-verlag.de/magazine/koralle

Titelthema: Wechselbeziehungen - Das Zusammenleben im Aquarium

Der Lebensraum Korallenriff wird von einer ungeheuren Anzahl von Abhängigkeitsverhältnissen geprägt. Unterschiedlichste Tiergruppen arbeiten zur Arterhaltung zusammen. Ein klassisches Beispiel ist die Schutzbeziehung zwischen Anemonen und Anemonenfischen. Bis heute sind bei Weitem nicht alle diese Wechselbeziehungen beschrieben, geschweige denn verstanden. Einige ausgewählte Beispiele, die sich im Riffbecken gut beobachten lassen, stehen mit ihren Konsequenzen für die Korallenriffe im Fokus des Titelthemas der KORALLE 153.

Die Kalkröhrenwürmer der Gattung Spirobranchus werden aufgrund der Form des Tentakelkranzes auch Weihnachtsbaumwürmer genannt. Sie bestechen vor allem durch ihre Farbenpracht und -kombination. Früher regelmäßig in Riffaquarien anzutreffen, sind auch sie sie heute eher rar geworden.

Das Farbenspiel der Oktopoden und Sepien beobachtet und dokumentiert Werner Fiedler im ersten Teil seines Reiseberichts über Wakatobi, Südostsulawesi.

Artporträt: Der Leopard-Drückerfisch (Balistoides conspicillum)

Neben diesen Beiträgen halten wir in KORALLE 153 natürlich noch viele weitere interessante Artikel für Sie bereit. Lassen Sie sich überraschen! Ab Ende Mai 2025 ist die Ausgabe erhältlich.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.koralle-magazin.de.

Die neue REPTILIA ist erschienen!Gleich bestellen unter: www.ms-verlag.de/magazine/reptiliaTitelthema: Trugnattern im Te...
30/05/2025

Die neue REPTILIA ist erschienen!
Gleich bestellen unter: www.ms-verlag.de/magazine/reptilia

Titelthema: Trugnattern im Terrarium halten und vermehren

Trugnattern – was ist das überhaupt? Über diese Schlangen, die zwar giftig sind, aber nicht über den ausgeklügelten Giftapparat wie „richtige“ Giftschlangen verfügen, wird in der Terraristik seit jeher gerätselt und gestritten. Oft werden sie einerseits als „ungiftig“ oder „mindergiftig“ verharmlost, oft aber auch pauschal als „gefährlich“ gebrandmarkt. Dabei gehören so häufig gehaltene Schlangen wie die Hakennasennattern (Heterodon) ebenso dazu wie die potenziell tödliche Boomslang (Dispholidus typus) oder die Mangroven-Nachtbaumnatter (Boiga dendrophila). Im Titelthema dieser Ausgabe der REPTILIA werfen wir einen genaueren Blick auf die Systematik, das Gefährdungspotenzial und das richtige Handling dieser faszinierenden Schlangen.

Außerdem in REPTILIA Nr. 173:
- Haltung und Nachzucht der Kaspischen Bachschildkröte, Mauremys caspica caspica
- Phylloland in Ecuador: Einblicke in ein ganzheitlich gedachtes Regenwaldschutzprojekt und seine Makifrösche (Phyllomedusa)
- Herpeto-Trip nach Dalmatien
- Erhaltungszucht von Phelsuma abbotti sumptio im Tropenhaus des Tierparks Chemnitz mit Hilfe der Interessengruppe Phelsuma

Besuchen Sie REPTILIA.de für weitere Informationen.

Gecko-Freunde aufgepasst!Kommt zur jährlichen Gecko-Tagung vom 06.06. bis zum 08.06.2025 im Maxx Hotel in Jena.Alljährli...
28/05/2025

Gecko-Freunde aufgepasst!

Kommt zur jährlichen Gecko-Tagung vom 06.06. bis zum 08.06.2025 im Maxx Hotel in Jena.

Alljährlich treffen sich Gecko-Liebhaber aus Deutschland und den anliegenden Europäischen Ländern, um sich über ihr liebstes Hobby zu informieren.

Neben zahlreichen spannenden Vorträgen steht das gemütliche Beisammensein im Vordergrund.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Alle Einzelheiten könnt ihr den Flyern entnehmen.

Adresse

An Der Kleimannbrücke 39/41
Münster, NRW
48157

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00

Telefon

+49251133390

Webseite

https://www.koralle-magazin.de/, https://www.datz.de/, https://www.youtube.com/@reptilia-maga

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Natur und Tier - Verlag erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie