Wirtschaftsinitiative Flughafenregion Brandenburg

Wirtschaftsinitiative Flughafenregion Brandenburg Virtueller Wirtschaftsstammtisch mit regelmäßigen Offline-Treffen
(1)

Hier veröffentlichen wir Neuigkeiten über die Gewerbestruktur der Region und planen regelmäßig reale Treffen für Gewerbetreibende, Freiberufler, Unternehmer/-innen

Das neue Magazin „Nachbarn - Wir in der Flughafenregion“ mit > 70.000 Auflage. Gemeinsam mit der Hospiz İpek gGmbH sind ...
27/09/2025

Das neue Magazin „Nachbarn - Wir in der Flughafenregion“ mit > 70.000 Auflage. Gemeinsam mit der Hospiz İpek gGmbH sind wir dabei. Schaut mal rein:

👉https://corporate.berlin-airport.de/content/dam/corporate/de/unternehmen-presse/newsroom/publikationen/nachbarn/2025/2025-09-nachbarn-september-2025.pdf

Post von Heiko Schmidt

Die Stadt Zossen bot diesen Sommer wieder viele Highlights für große und kleine Leute. Unser besonders Highlight war der...
25/09/2025

Die Stadt Zossen bot diesen Sommer wieder viele Highlights für große und kleine Leute. Unser besonders Highlight war der Unternehmerabend.

Im Biergarten des „Weißen Schwans“ fand im Juli der Unternehmerabend der Stadt Zossen statt. Rund 100 Gäste aus Wirtschaft und Verwaltung erlebten einen Abend, der ganz im Zeichen des regionalen Unternehmergeists stand. Höhepunkt des Abends war die Verleihung des Zossener Unternehmerpreises 2025 an drei herausragende Unternehmen.

In ihrer Begrüßungsrede betonte Bürgermeisterin die Bedeutung der lokalen Wirtschaft für die Entwicklung Zossens: „Sie, die Unternehmerinnen und Unternehmer, geben Ideen ein Zuhause, Talenten eine Bühne und unserer Stadt ein wirtschaftliches Rückgrat“.

Innovationsfreude, Verantwortung und Verbundenheit mit der Region.

Kompletter Bericht der Stadt Zossen,
siehe: 👉 https://www.zossen.de/buerger/meldungen/zossen-wuerdigt-unternehmerisches-engagement/

Begegnungen sind das Salz in der Suppe des Lebens. Eine hervorragende Möglichkeit dafür bietet das Hospiz Ipek am 27.09....
24/09/2025

Begegnungen sind das Salz in der Suppe des Lebens. Eine hervorragende Möglichkeit dafür bietet das Hospiz Ipek am 27.09. (Details siehe Foto).

Für Gespräche ebenfalls vor Ort: Heiko Schmidt

22/09/2025

5 Jahre sind wir jetzt schon mit der WFB-Seite auf Facebook. Vielen Dank für euren Support bis hierhin! Ohne euch wäre das alles nicht möglich gewesen. 🙏🤗🎉

Gestern waren wir wieder zu Gast beim Wirtschaftsstammtisch der Stadt Wildau, ein etabliertes Format in der prosperieren...
19/09/2025

Gestern waren wir wieder zu Gast beim Wirtschaftsstammtisch der Stadt Wildau, ein etabliertes Format in der prosperierenden BER-Region. Fotos und Text:

„Gestern trafen sich zum sechsten Wirtschaftsstammtisch der Stadt Wildau wichtige Vertreterinnen und Vertreter aus dem Bereich Wirtschaft und Ausbildung, Sport sowie Gewerbetreibende.

Bürgermeister Frank Nerlich begrüßte im Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP, Forschungsbereich Polymermaterialien und Composite
PYCO herzlich die Gäste. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde hörten die Anwesenden eine Kurzvorstellung, gehalten von der Technischen Hochschule Wildau, zum Projekt European Digital Innovation Hub.

Anschließend gestaltete Herr Anbrosios M. Sc. einen interessanten Rundgang durch das Institut für Angewandte Polymerforschung IAP, welches weitere sechs Standorte in Deutschland betreibet. Er beantworteten dabei alle gestellten Fragen.

Traditionell endete der sechste Wirtschaftsstammtisch bei guten Gesprächen und neu geknüpften Kontakten.
Beim Fraunhofer-Institut für Angewandte
Polymerforschung IAP bedanken wir uns für die Gastfreundlichkeit.


Wir begrüßen IMPLEX GROUP GMBH & CO. KG als neuen Premium-Partner der WFB!„Die Implex Group vermittelt fair Arbeits- und...
15/09/2025

Wir begrüßen IMPLEX GROUP GMBH & CO. KG als neuen Premium-Partner der WFB!

„Die Implex Group vermittelt fair Arbeits- und Fachkräfte aus Drittstaaten für alle Unternehmensbereiche bundesweit. Faire Vermittlung bedeutet unter anderem, dass Kandidaten finanzell nicht belastet werden. Vermittlungsprovisionen sind ebenfalls fair. Der ganze Prozess wird komplett durch uns abgebildet, so dass der Arbeitgeber minimal belastet ist und sich einfach auf seine neuen Mitarbeitenden freuen kann.

Für WFB-Partner gibt es Sonderkonditionen.

Unsere Schwerpunktländer sind Georgien und Tunesien, da wir hier eigene Büros vor Ort haben. Die Sprachausbildung mit fachsprachlichem Anteil findet in eigenen Sprachenschulen statt. Damit stellen wir nicht nur die sprachliche Kompetenz sicher, sondern kennen jeden persönlich und können eine Stärken-Schwächen-Analyse erstellen. Und die Betreuung endet nicht an der Firmentür.“

Siehe auch: 👉 https://wfb-brandenburg.de/2025/09/11/wir-begruessen-implex-group-gmbh-co-kg-als-neuen-partner-der-wfb/

Beitrag außer der Reihe mit großer Trauer in unseren Herzen:Unser WFB-Initiator Heiko Schmidt betrieb einst den Baumarkt...
13/09/2025

Beitrag außer der Reihe mit großer Trauer in unseren Herzen:

Unser WFB-Initiator Heiko Schmidt betrieb einst den Baumarkt von Großziethen und war mit diesem Sponsor des Förderverein der Paul-Maar-Grundschule Großziethen e.V.. Es entstanden wertvolle Kontakte und Freundschaften. Nun informierte uns Yvonne Reh, Vorsitzende des Fördervereins, über ein trauriges Ereignis:

„… Während der Sommerferien ist ein für uns und mich persönlich ganz wichtiger Beisitzer plötzlich verstorben - Christian Berneking. Wir haben eine Spendenaktion für seine Familie eingerichtet. Mir liegt persönlich im Moment alles daran, seiner Familie zu helfen und etwas zurückzugeben, was Christian für uns alle getan hat.“

Wir möchten die Spendenaktion unterstützen und bitten alle Leser ebenfalls um Unterstützung. Siehe QR-Code Bild 1 oder direkt: https://gofund.me/2aa05df4

Herzlichen Dank 🙏

Wissen, was läuft. Eine Veranstaltungsempfehlung:
13/09/2025

Wissen, was läuft. Eine Veranstaltungsempfehlung:

14. Ostdeutsches Energieforum | 50 € Rabatt für Mitglieder des Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.

Am 23. und 24. September 2025 findet das 14. Ostdeutsche Energieforum statt – in diesem Jahr auf dem Campus Jahnallee der Universität Leipzig sowie digital im Livestream. Zahlreiche Referentinnen und Referenten haben ihre Teilnahme bereits bestätigt. Unter anderem dürfen wir die Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (Sachsen), Dr. Reiner Haseloff (Sachsen-Anhalt) und Prof. Dr. Mario Voigt (Thüringen) sowie die Ostbeauftragte Elisabeth Kaiser und Staatssekretär Frank Wetzel begrüßen.

Leitthema 2025:
„Beschleunigung oder Rolle rückwärts? Welche Anpassungen brauchen Energiewende und Wirtschaft jetzt?“
Dieses Thema wird in spannenden Diskussionsrunden beleuchtet, unter anderem zu:
• 💡 Ostdeutschland in Europa – Wie weiter mit dem (Energie-)Standort Deutschland?
• 💡 Versorgungssicherheit aus verschiedenen Perspektiven
• 💡 Ländlicher Raum – Chancen der Energiewende
• 💡 Finanzierung – Wer trägt die Verantwortung?
• 💡 Hightech/KI als Gamechanger für Ostdeutschland?

→ Teilnahme vor Ort oder online: Sie können in diesem Jahr nicht persönlich nach Leipzig kommen? Kein Problem – das Ostdeutsche Energieforum wird vollständig im Livestream übertragen. Verfolgen Sie die Diskussionen rund um die Zukunft des (Energie-)Standorts Deutschland live, ortsunabhängig und in Echtzeit.
→ Exklusiver Rabatt für Mitglieder: Mitglieder des UVBB erhalten einen exklusiven Rabatt von 50,00 € auf die reguläre Teilnahmegebühr. Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Gutscheincode ODEF-2025-UNTERNEHMERVERBAND ein.

https://ostdeutsches-energieforum.de/tickets/

Der Gewerbeverein Ludwigsfelde e.V. (GVLU) lud zum 6. Wirtschaftsforum Ludwigsfelde ein. Das Motto der Veranstaltung: „W...
12/09/2025

Der Gewerbeverein Ludwigsfelde e.V. (GVLU) lud zum 6. Wirtschaftsforum Ludwigsfelde ein. Das Motto der Veranstaltung: „Wirtschaft im Wandel: Mit KI aus der Bürokratiefalle – Chancen erkennen, Zukunft gestalten“

Moderation: Steffen Liske und Maxim Hack (Vorstand GVLU)

Impulse aus erster Hand – von Kommunalpolitik bis KI-Forschung

Andreas Igel, Bürgermeister

Prof. Dr. Jochen Scheeg, Institut für Innovations- und Informationsmanagement (kurz: ifii) und Technische Hochschule Brandenburg

Dr. Svetlana Meissner, Expertin für Digitalisierung im Mittelstand

Lasse Kohlmeyer, KI-Servicezentrum Berlin-Brandenburg am Hasso-Plattner-Institut

Anschließend folgte eine Podiumsdiskussion mit:

Prof. Dr. Jochen Scheeg
Dr. Svetlana Meissner
Lasse Kohlmeyer
Dr. Friederike Haase, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg
Marcel Penquitt, MdL Brandenburg, wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion und Vorsitzender des Sonderausschusses Bürokratieabbau

Nach dem offiziellen Teil klang die Veranstaltung bei einem Imbiss und Getränken in entspannter Atmosphäre aus.

Als Gäste mit dabei u.a. Vertreter des UVBB, RGV TKS und Schönfelder Gewerbevereins.

Jeden 3. Dienstag jedes Monats bei Tonys Pizzeria Airport  am BER (ausgenommen Juli, August und Dezember). Nach der Somm...
12/09/2025

Jeden 3. Dienstag jedes Monats bei Tonys Pizzeria Airport am BER (ausgenommen Juli, August und Dezember). Nach der Sommerpause ist es wieder soweit.

Unter dem Motto “GEMEINSAM WACHSEN” findet ein monatlicher Austausch für Macher, Kreative, Multiplikatoren, Freigeister, Impulsgeber statt. Wie entwickelt sich die Flughafenregion, wie Schönefeld? Was passiert wann und wer macht was?

Um Anmeldung wird gebeten.
Siehe: 👉 https://wfb-brandenburg.de/termin/der-monatliche-regio-talk-5/

Adresse

Albrechtstraße 27
Mahlow
15831

Telefon

+4917657840299

Webseite

https://www.linkedin.com/company/wirtschaftsinitiative-flughafenregion-brandenburg/

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Wirtschaftsinitiative Flughafenregion Brandenburg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Wirtschaftsinitiative Flughafenregion Brandenburg senden:

Teilen

Flughafenumfeld Brandenburg

75.000 Haushalte in Summe von Schönefeld, Ludwigsfelde, Großbeeren, Königs Wusterhausen, Schulzendorf, Eichwalde, Zeuthen, Bestensee, Wildau, Mittenwalde, Niederlehme, Zossen, Blankenfelde, Mahlow, Rangsdorf werden in 10 bis 20 Jahren wohl 150.000 sein. Was bedeutet das für die Unternehmen der Region? Welche Chancen der Partizipation gibt es? Welche Mitverantwortung für die Entwicklung einer weiterhin lebenswerten Region tragen wir? Auch damit beschäftigen wird uns.