DIATRA-Verlag

DIATRA-Verlag Gemeinnützig, unabhängig, fundiert, neugierig: Aufklärendes aus der Nephrologie, Transplantation, Diabetologie. "Symbol pro Organ- & Gewebespende"

1991 erschien erstmals DIATRA (damals noch unter dem Titel „Diatra-Journal“) als medizinische Fachzeitschrift, die sich gleichsam an das fachärztliche und pflegerischer Personal, wie auch chronisch nierenkranke Menschen richtet. Wichtig ist der Redaktion dabei die Allgemeinverständlichkeit unserer Beiträge auf hohem Niveau: Wir publizieren keine Beiträge in kryptischer Sprache, sondern legen Wert

darauf, dass jeder mitsprechen kann und Behandelte und Behandelnde sich auf Augenhöhe begegnen. Intention des Verlages und der DIATRA-Redaktion ist seit mittlerweile 30 Jahren die unabhängige und fundierte Berichterstattung über Dialyse, Organspende, Transplantation und alle damit verbundenen Themenbereiche.

- Kontrovers wird das aktuelle Geschehen für die Leserinnen und Leser aufbereitet und soll zu Diskussionen anregen beziehungsweise beitragen.
- Fachbeiträge zu allen relevanten Themen.
- Berichte von und über Organisationen, Institutionen und Selbsthilfegruppen geben einen Einblick in das Engagement zum Wohle der Betroffenen und ihrer Angehörigen
- Persönliche Erfahrungsberichte sollen Mut machen
- Ernährungsexperten bieten schmackhafte wie auch leicht nachzukochende Rezepte und sorgen so für Abwechslung in der manchmal vielleicht etwas faden Einheitsernährung.

Die neuen Zahlen zur Organspende, Transplantation und Wartelisten aus dem Eurotransplant-Raum Januar bis September 2025V...
07/10/2025

Die neuen Zahlen zur Organspende, Transplantation und Wartelisten aus dem Eurotransplant-Raum Januar bis September 2025
Von Januar bis September 2025 gab es in Deutschland 715 postmortale Organspender:innen (2024: 685), in Österreich 159 (2024: 125).
Im gesamten Eurotransplant-Raum waren es 1.681 Spender:innen – leicht mehr als im Vorjahr.
Der Anteil der Multiorganspender:innen bleibt hoch (Deutschland 78 %, Österreich 75 %).
Trotz positiver Tendenz bleibt der Bedarf an Spenderorganen deutlich höher als das Angebot.
Alle Zahlen & Vergleiche haben wir wieder für Euch aufbereitet: https://diatra.de/articles/2025/10/07/statistiken-organspende-warteliste-transplantation
Wie immer zusammengestellt von Eurer freundlichen -Redaktion.

Wer spricht wirklich für die Patient:innen?Einige „Patientenschützer“ versuchen, die Debatte zu dominieren — mit Behaupt...
01/10/2025

Wer spricht wirklich für die Patient:innen?
Einige „Patientenschützer“ versuchen, die Debatte zu dominieren — mit Behauptungen, die sich bei genauer Prüfung als irreführend erweisen. Die Menschen, die wirklich betroffen sind, fordern die Widerspruchsregelung, weil sie seit Jahren um ihr Leben kämpfen und die Reform dringend benötigen.
Die Widerspruchsregelung würde Klarheit schaffen, Angehörige weiterhin einbeziehen und vor allem Menschenleben retten – jede Verzögerung kostet Leben.
Es ist Zeit, den Menschen zuzuhören, die wirklich betroffen sind – und endlich zu handeln.
Zum Artikel auf diatra.de: https://diatra.de/articles/2025/10/01/wer-ist-hier-patientenschuetzer

Könnt Ihr wirklich auf Euren DIATRA-Verlag verzichten?Seit 35 Jahren informiert DIATRA chronisch erkrankte Menschen, ihr...
26/09/2025

Könnt Ihr wirklich auf Euren DIATRA-Verlag verzichten?
Seit 35 Jahren informiert DIATRA chronisch erkrankte Menschen, ihre Angehörigen sowie medizinische und pflegende Fachkräfte – unabhängig, kritisch und faktenbasiert.

Doch Deutschlands kleinster fachmedizinischer Verlag steht vor einer existenziellen Entscheidung.

Fast sechs Jahre tragen wir, Agata Stark und Dennis M Stamm, die Redaktion allein. Wir recherchieren, schreiben, prüfen Fakten und vieles mehr – für chronisch Erkrankte, ihre Angehörigen und Fachkräfte.

Zusätzlich realisierten wir:
• Online-Videokonferenzen für chronisch Erkrankte und Fachpersonal
• Wettbewerb für ein einheitliches Symbol für Organ- & Gewebespende
• Mainzer Organ- & Gewebefestival

DIATRA macht Missstände sichtbar, informiert Betroffene und Fachkräfte und schafft Plattformen für Austausch und Vernetzung – politisch und gesellschaftlich relevant.

In den nächsten drei Monaten muss etwas passieren, damit DIATRA langfristig weitermachen kann – durch Anzeigen, Fördermittel oder eine öffentliche Schirmherrschaft. Jede Initiative zählt!

Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass diese Informationsquelle für chronisch Erkrankte, Angehörige und Fachpersonal erhalten bleibt!
Zum ausführlichen Aufruf: https://diatra.de/articles/2025/09/26/unterstuetzt-diatra

Bitte teilt unseren Aufruf und werdet aktiv, wenn Ihr uns unterstützen wollt. Noch können wir was erreichen: Gemeinsam!

Die neue DIATRA 3-2025Neues aus Nephrologie, Transplantation, Organ- & Gewebespende und Diabetologie: In der neuen Ausga...
16/09/2025

Die neue DIATRA 3-2025

Neues aus Nephrologie, Transplantation, Organ- & Gewebespende und Diabetologie: In der neuen Ausgabe von DIATRA geht es natürlich wieder um aktuelle Forschung, Versorgungstrends und praktische Tipps für Patient:innen – ergänzt durch persönliche Einblicke und Jubiläen aus den Transplantationszentren und Geschichten, die bewegen.

Zum Inhaltsverzeichnis und zum Zugang für Online-Abonnent:innen: https://diatra.de/magazines/9bae42c2-605d-470e-992e-13c095738fb3

Von Januar bis August 2025 haben in Deutschland 641 Menschen nach ihrem Tod Organe gespendet – ein Plus gegenüber dem Vo...
10/09/2025

Von Januar bis August 2025 haben in Deutschland 641 Menschen nach ihrem Tod Organe gespendet – ein Plus gegenüber dem Vorjahr (606). In Österreich waren es 139 Spender:innen, ebenfalls mehr als 2024 (113). Während Österreich im Verhältnis zur Bevölkerungszahl klar über dem Eurotransplant-Durchschnitt liegt, bleibt Deutschland trotz der größten Bevölkerung im ET-Raum nur im Mittelfeld.
Insgesamt wurden in Deutschland 1.540 Organe gespendet, in Österreich 323. Der Anteil an Multiorganspenden ist hoch: 78,0 % in Deutschland und 73,4 % in Österreich – beide über dem ET-Schnitt. Bei den tatsächlich transplantierten Organen kommt Deutschland auf 2.210 und Österreich auf 469. Im gesamten Eurotransplant-Raum waren es 4.911.
Der Trend ist positiv: Sowohl Deutschland als auch Österreich verzeichnen im Vergleich zu 2024 mehr Spenden und Transplantationen – auch wenn in Deutschland nach wie vor viel Potenzial ungenutzt bleibt.
Alle Zahlen & Vergleiche findet Ihr hier: https://diatra.de/articles/2025/09/10/statistiken-organspende-warteliste-transplantation
Wie immer zusammengestellt von Eurer freundlichen DIATRA-Redaktion.

Organspende? Klingt erstmal nach schwerem Thema. Aber weltweit zeigen kreative Kampagnen, dass man Menschen auch mit Hum...
08/09/2025

Organspende? Klingt erstmal nach schwerem Thema. Aber weltweit zeigen kreative Kampagnen, dass man Menschen auch mit Humor, Emotion und cleverem Storytelling packen kann!

Von sprechenden Organen auf TikTok in Frankreich über Schüler:innen-Plakate in Polen bis hin zum „Green Shirt Day“ in Kanada: Regierungen, NGOs und sogar Unternehmen werden immer einfallsreicher, um das Thema in die Köpfe und Herzen zu bringen.

Organspende ist nicht nur lebenswichtig, sie kann auch richtig kreativ erzählt werden.

Hier geht’s zu einigen spannenden Beispielen: "Kreative Organspende-Kampagnen weltweit" https://diatra.de/articles/2025/09/08/kreative-organspende-kampagnen

Organspende unter der Lupe: Die wichtigsten Wahrheiten, die jede:r kennen sollteWer sich über Organspende informiert, st...
04/09/2025

Organspende unter der Lupe: Die wichtigsten Wahrheiten, die jede:r kennen sollte
Wer sich über Organspende informiert, stößt oft auf widersprüchliche Aussagen – seriöse Quellen stehen neben Gerüchten und gezielt gestreuter Desinformation. Doch während tausende Menschen in Deutschland auf ein lebensrettendes Organ warten, können genau solche Mythen Misstrauen und Unsicherheit schüren.
Die Fakten sind eindeutig: Organspende ist streng reguliert, transparent und anonym. Es gibt keine Altersgrenze – entscheidend ist die Funktionsfähigkeit der Organe. Ärzt:innen setzen stets alles daran, Leben zu retten; die Frage nach einer Spende kommt nur, wenn der Hirntod eindeutig festgestellt ist. Und auch Religionen verbieten Organspende nicht – viele verstehen sie sogar als Akt der Nächstenliebe.
Eine dokumentierte Entscheidung – sei es per Organspendeausweis oder über das digitale Register – schafft Klarheit, entlastet Angehörige und kann Leben retten.
Den vollständigen Faktencheck lesen: https://diatra.de/articles/2025/09/04/organspende-fakten-und-mythen
̈rung

Manchmal hilft ein Blick über die Grenzen, um die eigene Sicht auf die Organspende zu schärfen. Deshalb teilen wir bei D...
03/09/2025

Manchmal hilft ein Blick über die Grenzen, um die eigene Sicht auf die Organspende zu schärfen. Deshalb teilen wir bei DIATRA auch Geschichten rund um das Thema Organspende aus aller Welt:
Mit dem „Roten September“ will die Politik das Thema stärker ins Bewusstsein rücken – durch Aufklärungskampagnen, gesetzliche Initiativen und ein digitales System, mit dem sich die eigene Spendebereitschaft einfach und rechtssicher festhalten lässt.
Paraná liegt damit landesweit vorn: Der Bundesstaat hat die höchste Organspenderquote in Brasilien. Ein Beispiel dafür, wie klare Regeln, digitale Lösungen und öffentliche Aufmerksamkeit zusammenspielen können.
Den ausführlichen Artikel gibt es hier: https://diatra.de/articles/2025/09/02/organspende-monat-in-brasilien

„Babyfarmen“, Organe von Soldaten, geheime OP-Säle, Organhandel mit Deutschland: Seit Jahren kursieren die wildesten, sk...
26/08/2025

„Babyfarmen“, Organe von Soldaten, geheime OP-Säle, Organhandel mit Deutschland: Seit Jahren kursieren die wildesten, skurrilsten und widerlichsten Geschichten über angeblichen Organhandel in der Ukraine.

Wir haben die Mythen geprüft und die wichtigsten Fakten zusammengestellt.

Zu unserem Faktencheck: https://diatra.de/articles/2025/08/26/faktencheck-organhandel-in-der-ukraine

Von Januar bis Juli 2025 haben in Deutschland 546 Menschen nach ihrem Tod Organe gespendet – ein kleines Plus zum Vorjah...
13/08/2025

Von Januar bis Juli 2025 haben in Deutschland 546 Menschen nach ihrem Tod Organe gespendet – ein kleines Plus zum Vorjahr. In Österreich waren es 113 Spender:innen, ebenfalls mehr als 2024. Während Österreich im Verhältnis zur Bevölkerungszahl deutlich über dem Eurotransplant-Durchschnitt liegt, bleibt Deutschland trotz der höchsten Einwohnerzahl im ET-Raum nur im Mittelfeld.

Insgesamt wurden in Deutschland 1,318, in Österreich 263 Organe gespendet. Der Anteil an Multiorganspenden ist in beiden Ländern hoch: knapp 78 % in Deutschland, gut 74 % in Österreich – beide über dem ET-Durchschnitt. Bei den tatsächlich transplantierten Organen kommt Deutschland auf 1,887 und Österreich auf 384. Im gesamten Eurotransplant-Raum waren es 4,220.

Der Trend ist positiv: Beide Länder verzeichnen im Vergleich zu 2024 mehr Spenden und Transplantationen – auch wenn vor allem in Deutschland noch viel Potenzial ungenutzt bleibt.

Alle Zahlen & Vergleiche findet Ihr hier: diatra.de/articles/2025/08/13/statistiken-organspende-warteliste-transplantation

Wie immer zusammengestellt von Eurer freundlichen -Redaktion.

31/07/2025

Wir machen bis zum 8. August eine kleine kreative Sommerauszeit – um frisch und gut gelaunt zurückzukommen.

Wenn ihr uns in der Zwischenzeit etwas mitteilen möchtet, schreibt uns an [email protected]

Bis dahin wünschen wir Euch eine schöne Zeit – Euer DIATRA-Team!

Und da die Untertitelfunktion irgendwie spinnt, hier der Text zum Mitsingen:
Ich wär' so gern ein Organspender!
Ein Retter ganz ohne Applaus.
Ich wär' so gern ein Organspender,
damit ein and'res Leben blüht.
Ich wär' so gern dein Lebensretter!
Ich wär' so gern kein Ego-Blocker!
Ich wär' so gern ein Organspender!
Ein kleines Kreuz reicht da schon aus!

Nierenpolitik à la Trump 2.0: Fortschritt oder Rückschritt?In den USA treibt Präsident Trump in seiner zweiten Amtszeit ...
23/07/2025

Nierenpolitik à la Trump 2.0: Fortschritt oder Rückschritt?
In den USA treibt Präsident Trump in seiner zweiten Amtszeit eine radikale Reform der Nierenmedizin voran – zwischen technologischem Fortschritt, Sparzwang und Ethikbruch. Bonuszahlungen für Dialyse-Einrichtungen, Arbeitspflicht für Medicaid-Patient:innen, steuerliche Anreize für Spender:innen und massive Kürzungen bei der Forschung setzen neue Prioritäten.
Doch wer profitiert – und wer bleibt zurück?
Patientenorganisationen und Forschende schlagen Alarm, während in Europa ganz andere Prinzipien gelten. Der Kontrast könnte künftig zu internationalen Spannungen führen – und den globalen Organhandel neu befeuern.
Ein Blick auf ein Gesundheitssystem im Umbruch – und eine Mahnung für Europa.
Zum Artikel auf DIATRA lesen: https://diatra.de/articles/2025/07/22/nierenpolitik-trump-2-0

Adresse

Kaiser-Wilhelm-Ring 78
Mainz
55118

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 16:00

Telefon

+4961316352304

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von DIATRA-Verlag erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen