DIATRA-Verlag

DIATRA-Verlag Gemeinnützig, unabhängig, fundiert, neugierig: Aufklärendes aus der Nephrologie, Transplantation, Diabetologie. "Symbol pro Organ- & Gewebespende"

1991 erschien erstmals DIATRA (damals noch unter dem Titel „Diatra-Journal“) als medizinische Fachzeitschrift, die sich gleichsam an das fachärztliche und pflegerischer Personal, wie auch chronisch nierenkranke Menschen richtet. Wichtig ist der Redaktion dabei die Allgemeinverständlichkeit unserer Beiträge auf hohem Niveau: Wir publizieren keine Beiträge in kryptischer Sprache, sondern legen Wert

darauf, dass jeder mitsprechen kann und Behandelte und Behandelnde sich auf Augenhöhe begegnen. Intention des Verlages und der DIATRA-Redaktion ist seit mittlerweile 30 Jahren die unabhängige und fundierte Berichterstattung über Dialyse, Organspende, Transplantation und alle damit verbundenen Themenbereiche.

- Kontrovers wird das aktuelle Geschehen für die Leserinnen und Leser aufbereitet und soll zu Diskussionen anregen beziehungsweise beitragen.
- Fachbeiträge zu allen relevanten Themen.
- Berichte von und über Organisationen, Institutionen und Selbsthilfegruppen geben einen Einblick in das Engagement zum Wohle der Betroffenen und ihrer Angehörigen
- Persönliche Erfahrungsberichte sollen Mut machen
- Ernährungsexperten bieten schmackhafte wie auch leicht nachzukochende Rezepte und sorgen so für Abwechslung in der manchmal vielleicht etwas faden Einheitsernährung.

Nierenpolitik à la Trump 2.0: Fortschritt oder Rückschritt?In den USA treibt Präsident Trump in seiner zweiten Amtszeit ...
23/07/2025

Nierenpolitik à la Trump 2.0: Fortschritt oder Rückschritt?
In den USA treibt Präsident Trump in seiner zweiten Amtszeit eine radikale Reform der Nierenmedizin voran – zwischen technologischem Fortschritt, Sparzwang und Ethikbruch. Bonuszahlungen für Dialyse-Einrichtungen, Arbeitspflicht für Medicaid-Patient:innen, steuerliche Anreize für Spender:innen und massive Kürzungen bei der Forschung setzen neue Prioritäten.
Doch wer profitiert – und wer bleibt zurück?
Patientenorganisationen und Forschende schlagen Alarm, während in Europa ganz andere Prinzipien gelten. Der Kontrast könnte künftig zu internationalen Spannungen führen – und den globalen Organhandel neu befeuern.
Ein Blick auf ein Gesundheitssystem im Umbruch – und eine Mahnung für Europa.
Zum Artikel auf DIATRA lesen: https://diatra.de/articles/2025/07/22/nierenpolitik-trump-2-0

Mehr Niere, weniger Kosten – aber zu welchem Preis?Mit dem neuen Referentenentwurf zur Reform der Lebendorganspende will...
17/07/2025

Mehr Niere, weniger Kosten – aber zu welchem Preis?
Mit dem neuen Referentenentwurf zur Reform der Lebendorganspende will das Bundesministerium für Gesundheit mehr Transplantationen ermöglichen – u.a. durch Überkreuzspenden und gelockerte Vorgaben.
Medizinisch sinnvoll? Ja.
Doch der Fokus auf Kostenersparnis und Effizienz wirft Fragen auf.
Was nach wie vor fehlt? Eine entschlossene Reform der postmortalen Organspende – trotz breiter Zustimmung in der Bevölkerung. Statt systemischer Lösungen bleibt es bei einer Symptombehandlung.
Wer den Mangel wirklich beheben will, muss das Gesamtsystem neu denken – nicht nur die Bedingungen der freiwilligen Spende.

Kommentar zum Referentenentwurf: https://diatra.de/articles/2025/07/17/mehr-niere-zu-welchem-preis

Neuer Referentenentwurf zur Reform der Lebendorganspende (8. Juli 2025)Der Entwurf ist ein wichtiger Schritt – mehr Spen...
16/07/2025

Neuer Referentenentwurf zur Reform der Lebendorganspende (8. Juli 2025)
Der Entwurf ist ein wichtiger Schritt – mehr Spendenmöglichkeiten, besserer Spenderschutz, neue Modelle wie Überkreuz- oder anonyme Spenden.
Aber: Die Lebendspende bleibt ein Notbehelf. Sie ist kein Ersatz, sondern eine Reaktion auf den eklatanten Mangel an postmortalen Spenderorganen in Deutschland.
Solange dieser Mangel nicht behoben wird, bleibt das System lückenhaft – trotz aller Reformen.
Weiterlesen: https://diatra.de/articles/2025/07/15/lebendorganspende-reform-2025

Die neuesten Zahlen zur  ,   und   im  -Verbund. Wie immer zusammengestellt von Eurer freundlichen  -Redaktion.Im ersten...
08/07/2025

Die neuesten Zahlen zur , und im -Verbund. Wie immer zusammengestellt von Eurer freundlichen -Redaktion.

Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Deutschland 474 postmortale Organspender:innen registriert – ein leichter Anstieg im Vergleich zum Vorjahr (441). Auch die Zahl der transplantierten Organe ist gewachsen: Insgesamt konnten 1.638 Organe übertragen werden, darunter 742 Nieren, 407 Lebern, 290 Lungen und 160 Herzen.

Trotz dieses positiven Trends warten weiterhin rund 8.100 Menschen in Deutschland auf ein Spenderorgan – nur minimal weniger als im Vorjahr (8.329). Damit bleibt die Lücke zwischen Bedarf und tatsächlicher Spendenbereitschaft groß.

Als bevölkerungsreichstes Land im Eurotransplant-Verbund trägt Deutschland zwar die höchste absolute Zahl an Spenden bei, liegt aber bei der Spendenrate pro Million Einwohner weiterhin im unteren europäischen Vergleich.

Der leichte Anstieg ist ein ermutigendes Zeichen – doch strukturelle und gesellschaftliche Veränderungen sind weiter dringend nötig.

Alle Zahlen gibt's hier: https://diatra.de/articles/2025/07/08/statistiken-organspende-warteliste-transplantation

Jetzt erschienen: DIATRA 2-2025 – Das neue Heft ist da!Ab sofort online verfügbar (https://diatra.de/magazines/4e5879df-...
17/06/2025

Jetzt erschienen: DIATRA 2-2025 – Das neue Heft ist da!
Ab sofort online verfügbar (https://diatra.de/magazines/4e5879df-8332-46fe-8595-54f57896f39a) – und bald auch gedruckt in Euren Briefkästen (sofern Ihr ein Abo habt).

In dieser Ausgabe widmen wir uns mit klarem Blick und viel Tiefe den drängenden Fragen rund um Transplantation, Nephrologie, Diabetologie sowie Organ- und Gewebespende – mit medizinischer Expertise, gesellschaftlichem Engagement und persönlichen Geschichten.

- Wie steht es wirklich um das deutsche Transplantationsregister?
- Organhandel weltweit: Wenn Hoffnung zur Ware wird
- Warum braucht die seltene Erbkrankheit Alport-Syndrom dringend Teilnehmer:innen für die neue Studie?
- Hi Ren: Musik als Medizin – wie ein Künstler seine chronische Erkrankung schonungslos, ehrlich und ungemein kreativ verarbeitet.

Daneben erwarten Euch wie immer exklusive Fachbeiträge, aktuelle Studien, bewegende Patient:innen-Porträts und gesellschaftlich relevante Beiträge zur Gesundheitsversorgung.

Noch kein Abo? Dann sichert Euch jetzt den Zugang unter www.diatra.de, schreibt uns an [email protected] oder ladet das Bestellformular direkt als PDF (https://diatra.info/abo2025) herunter.
Mit jedem Abo helft Ihr uns, unabhängigen, interdisziplinären Journalismus im Gesundheitswesen möglich zu machen.

Danke für Eure Unterstützung!

Zwischen Januar und Mai 2025 gab es in Deutschland 405 postmortale Organspender:innen – mehr als in jedem anderen Eurotr...
11/06/2025

Zwischen Januar und Mai 2025 gab es in Deutschland 405 postmortale Organspender:innen – mehr als in jedem anderen Eurotransplant-Land.

Aber: Deutschland hat auch rund 84 Millionen Einwohner:innen. Im Verhältnis zur Bevölkerung spenden kleinere Länder deutlich häufiger:

Belgien: 177 Spender:innen bei 11,7 Mio. Einwohner:innen

Kroatien: 43 Spender:innen bei nur 3,9 Mio.

Österreich: 74 Spender:innen bei 9 Mio.

Über 8.000 Menschen warten hierzulande auf ein Spenderorgan.

Alle Zahlen findet Ihr hier: https://diatra.de/articles/2025/06/11/statistiken-organspende-warteliste-transplantation

Kinder mit Nierenerkrankung brauchen mehr Forschung!Ein vielversprechendes Medikament (SGLT2i), das bisher bei Erwachsen...
02/06/2025

Kinder mit Nierenerkrankung brauchen mehr Forschung!

Ein vielversprechendes Medikament (SGLT2i), das bisher bei Erwachsenen mit CKD wirkt, wurde noch nie an Kindern mit Alport-Syndrom untersucht?

Die Studie DOUBLE PRO-TECT Alport – weltweit die erste ihrer Art – schließt diese Lücke. DFG-gefördert und medizinisch eng begleitet.

Gesucht werden Teilnehmende zwischen 10 und 40 Jahren mit:
- Alport-Syndrom
- Erhöhter Eiweißausscheidung (Albuminurie)
- Noch erhaltener Nierenfunktion (eGFR > 60)

Erforscht wird Dapagliflozin – ein Medikament mit Potenzial, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen.

👉 Infos weitergeben oder direkt Kontakt aufnehmen:
[email protected]
[email protected]

https://diatra.de/articles/2025/06/02/neue-hoffnung-studie-fuer-alport-syndrom

Musik als Ventil, als Kraftquelle, als Therapie?Der walisische Künstler Ren Gill lebt mit einer chronischen Erkrankung u...
30/05/2025

Musik als Ventil, als Kraftquelle, als Therapie?
Der walisische Künstler Ren Gill lebt mit einer chronischen Erkrankung und verarbeitet das Ganze in seiner Musik. Kein Mitleid, kein Pathos – einfach ehrlich, kreativ und stark.
Was das mit Heilung zu tun hat und warum Musik mehr kann als nur unterhalten – im Artikel für die kommende DIATRA 2-2025 (kostenlose Vorabveröffentlichung):
https://diatra.de/articles/2025/05/30/musik-als-therapie-bei-chronischen-erkrankungen

Dein DIATRA-Abo ist ein Zeichen der Solidarität!Mit einem Abo der DIATRA setzt du ein Zeichen: Für verlässliche Informat...
22/05/2025

Dein DIATRA-Abo ist ein Zeichen der Solidarität!

Mit einem Abo der DIATRA setzt du ein Zeichen: Für verlässliche Informationen. Für Aufklärung. Für Menschen mit chronischen Erkrankungen – und für alle, die sie begleiten, pflegen und behandeln.

Ohne deine Unterstützung kann DIATRA nicht bestehen.
Und ohne DIATRA fehlen vielen Betroffenen und Fachkräften genau die verständlichen, geprüften Informationen, auf die sie angewiesen sind.

Hilf mit einem Abonnement mit, dass wichtiges Wissen weiterleben kann: [email protected]

Hinweis: Unsere Abo-Preise sind bewusst sozial gestaltet – gestaffelt und so niedrig, dass wirklich jede:r Zugang zu (lebens)wichtigen Informationen bekommen kann. Auch mit wenig Geld.

Danke, dass du dabei bist.
Weitere Informationen: https://diatra.de/articles/2025/05/22/diatra-abo-solidaritaet-zaehlt

Wir haben die Zahlen zwischen gespendeten Organen und Menschen auf der Warteliste für Euch kombiniert: Das folgende Diag...
15/05/2025

Wir haben die Zahlen zwischen gespendeten Organen und Menschen auf der Warteliste für Euch kombiniert: Das folgende Diagramm macht deutlich, wie weit der Bedarf an Organen von der Zahl der tatsächlich gespendeten und transplantierten Organe entfernt ist – und wie viele Hoffnungen auf der Warteliste stehen.

Die neuesten Zahlen zu Organspende, Transplantationen und Wartelisten (Januar-April 2025) – kompakt, aktuell und mit Bli...
12/05/2025

Die neuesten Zahlen zu Organspende, Transplantationen und Wartelisten (Januar-April 2025) – kompakt, aktuell und mit Blick auf Deutschland & den Eurotransplant-Raum – findet Ihr hier:
👉 https://diatra.de/articles/2025/05/12/statistiken-organspende-warteliste-transplantation
Wie immer übersichtlich aufbereitet – von Eurer freundlichen DIATRA-Redaktion 💙🧡
Zwischen Januar und April 2025 wurden in Deutschland 1.070 postmortale Organe transplantiert – ein erfreulicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr (977). Auch die Zahl der Organspender:innen nahm zu: 324 Menschen schenkten durch ihre Spende neues Leben – viele von ihnen gleich mehreren Patient:innen (Multiorganspenderquote: 75,9 %). Insgesamt konnten 754 Organe genutzt werden, deutlich mehr als im Vorjahreszeitraum (685).
Trotz dieser positiven Entwicklung ist der Bedarf weiterhin groß: Zum Stichtag 30. April 2025 warteten 8.148 Menschen in Deutschland auf ein Organ – etwas weniger als im Vorjahr (8.334), aber noch immer viel zu viele.

Eine gemeinsame Recherche von ZDF frontal, Spiegel und Deutscher Welle legt nahe, dass das Unternehmen Medlead deutsche ...
15/04/2025

Eine gemeinsame Recherche von ZDF frontal, Spiegel und Deutscher Welle legt nahe, dass das Unternehmen Medlead deutsche Patient:innen für Nierentransplantationen nach Kenia vermittelt – gegen Summen zwischen 100.000 und 200.000 Euro.

Offiziell gibt sich das Unternehmen Medlead als Vermittler für administrative Abläufe aus und betont, keinen Kontakt zu den Spender:innen zu haben. Doch Recherchen zeigen: Die Spender:innen erhalten offenbar finanzielle Entschädigungen, was nach internationalem Recht auf illegalen Organhandel hindeutet.

Der Grund, warum Menschen einen solchen „Service“ in Anspruch nehmen, mag nicht zuletzt an der langen Wartezeit auf der Warteliste für eine postmortal gespendete Niere liegen (8-10 Jahre).

Deutsche Patienten haben sich in Kenia Nieren transplantieren lassen. Über Vermittler flossen dafür sechsstellige Beträge - eine Recherche.

Adresse

Mainz

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 16:00

Telefon

+4961316352304

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von DIATRA-Verlag erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen