üben & musizieren

üben & musizieren Zeitschrift für Instrumentalpädagogik und musikalisches Lernen Vollständiges Impressum: http://www.schott-musikpaedagogik.de/de_DE/contact/index.html

üben & musizieren, die Fachzeitschrift für Instrumentalpädagogik, versteht ihre Facebook-Seite als Plattform für alle Fragen und Themen rund um musikalisches Lernen, Instrumental- und Gesangsunterricht und Musikschulen.

Am 11. Juli ist Professor Reinhart von Gutzeit im Alter von 78 Jahren in Luzern verstorben. Reinhart von Gutzeit hat 198...
16/07/2025

Am 11. Juli ist Professor Reinhart von Gutzeit im Alter von 78 Jahren in Luzern verstorben. Reinhart von Gutzeit hat 1983 die Zeitschrift „üben & musizieren“ mit gegründet und war bis Ende 2019 ununterbrochen als Mitherausgeber und Schriftleiter für die Zeitschrift tätig. Nach seinem Studium an der Musikhochschule Köln sowie an den Universitäten Köln, Düsseldorf und Freiburg hat er als Musikschulleiter in Rheinbach und Bochum, ab 1995 als Direktor des Bruckner-Konservatoriums in Linz (2004 umgewandelt zur Privatuniversität) sowie ab 2006 als Rektor der Universität Mozarteum Salzburg mit vielen Ideen produktiv gewirkt. Als Bundesvorsitzender des Verbands deutscher Musikschulen (von 1990 bis 1996) setzte sich Reinhart von Gutzeit für eine innovative Musik­schularbeit und ein vielfältiges Musizieren­lernen ein. „Reinhart von Gutzeit war stets ein produktiver Anreger und Geber“, so Ulrich Mahlert. „Stets ließ er andere Auffassungen gelten und nahm sie als Anregungen zum Weiterdenken auf. Im besten Sinne wirkte er als Diplomat: ausgleichend, integrierend und voranbringend.“ Seine Impulse für unser Redaktionsteam, seine klare Art des Denkens und sein Humor werden uns fehlen.

Musizierenlernen im Ensemble bedeutet, Lernen unmittelbar in den Kontext einer authentischen, sozialen Praxis zu stellen...
23/06/2025

Musizierenlernen im Ensemble bedeutet, Lernen unmittelbar in den Kontext einer authentischen, sozialen Praxis zu stellen. Musikvereine mit ihrer Proben- und Konzertpraxis sind hier seit jeher beispielhaft. Doch inwiefern verändern sich Ensemblestrukturen, die Kultur des Miteinanders, die Art und Weise künstlerischer Entscheidungen und schließlich die Proben-, Konzert- und Vermittlungspraxis? Und wie können die Vielfalt der Ensemblekultur sowie die mit ihr verbundenen Innovationsprozesse das Musizierenlehren und -lernen bereichern?

https://uebenundmusizieren.de/ausgabe/innovative-ensemblekultur/

23/06/2025

🎧 Neue Folge „Voll motiviert“!
Dieses Mal geht’s um ein Thema, das viele Musikpädagog:innen beschäftigt: ADHS in der Musikschule! 🎵🧠
Was tun, wenn Kinder nicht stillsitzen können, sich schwer konzentrieren oder impulsiv reagieren?

🎙️ Kristin Thielemann zeigt in dieser Solo-Folge, wie aus vermeintlichen Schwächen echte Stärken werden können – mit viel Verständnis, Gelassenheit und praktischen Tipps für den Unterricht. ✨💡

Für alle, die neugierig auf das Thema sind – und ihren Unterricht entspannter und mit mehr Leichtigkeit gestalten möchten.

📚 Passende Buchtipps von Kristin:
👉 Ganz schön wild!
👉 Voll entspannt.

🎧 Jetzt reinhören – den Link findest du in den Kommentaren!


Kristin Thielemann üben & musizieren

Rekordbeteiligung, ausgebuchte Workshops und Vorträge und eine berührende Eröff­nungs­­ver­an­­stal­tung: Der Musikschul...
22/05/2025

Rekordbeteiligung, ausgebuchte Workshops und Vorträge und eine berührende Eröff­nungs­­ver­an­­stal­tung: Der Musikschulkongress 2025 des Verband deutscher Musikschulen in Dresden setzte ein starkes Zeichen für die musikalische Bildung. Im Podcast "Voll motiviert" stellt Kristin Thielemann den neuen Bundes­geschäfts­führer sowie die Dresdner Erklärung vor und lässt Teilnehmerinnen zu Wort kommen. Außerdem berichten wir von Veranstaltungen zu KI, Kooperationen und zu vor­urteils­­bewusster musikalischer Bildung.

https://uebenundmusizieren.de/podcast/

DSGVO, Aufsichtspflicht, Urheberrecht oder Scheinselbstständigkeit: Der Alltag von Musiklehrkräften wirft viele rechtlic...
17/04/2025

DSGVO, Aufsichtspflicht, Urheberrecht oder Scheinselbstständigkeit: Der Alltag von Musiklehrkräften wirft viele rechtliche Fragen auf. Diese Ausgabe von "üben & musizieren spezial" hilft bei der Orientierung im Paragrafendschungel. Das Heft bietet einen ersten Zugang zu häufig auftretenden rechtlichen Themen des Musikschulalltags – nicht nur für Leitungen in Musikschulen, sondern ebenso für angestellte oder freiberuflich tätige Lehr- und Honorarkräfte.

Rechtsanwalt Frank Bauchrowitz hat eine Auswahl an Themen getroffen, die ihm in seiner Beratungstätigkeit begegnen und für die sich Teilnehmende an seinen Workshops und Seminaren besonders interessieren.

https://www.schott-music.com/de/recht-so-no581652.html

Lehrerwechsel – das ist ein ebenso sensibles wie heikles Thema. Gerade im instrumentalen und vokalen Unterricht, in dem ...
14/04/2025

Lehrerwechsel – das ist ein ebenso sensibles wie heikles Thema. Gerade im instrumentalen und vokalen Unterricht, in dem die Lehrer-Schüler-Beziehung oft sehr intensiv ist, prägt ein Lehrerwechsel nachhaltig die individuelle Lernbiografie. Entscheidend ist, wie der Wechsel gestaltet wird, um womöglich Schaden für alle Beteiligten abzuwenden und Potenziale bestmöglich zu nutzen. Mehr dazu in der aktuellen Ausgabe von "üben & musizieren".

https://uebenundmusizieren.de/ausgabe/lehrerwechsel/

Barbara Josef: Future Work – Lernen und Arbeiten neu denkenIn einer sich rasant verändernden Welt stehen Arbeitgeber, Ar...
18/03/2025

Barbara Josef: Future Work – Lernen und Arbeiten neu denken

In einer sich rasant verändernden Welt stehen Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Organisationen vor der Herausforderung, Lernen und Arbeiten neu zu denken. Wie können Unternehmen und Teams flexibel auf die sich wandelnden Bedürfnisse von Mitarbeitenden reagieren? Welche Rolle spielen hybride Formate, kreative Lernorte und lebenslanges Lernen? Eine inspirierende Video-Folge unseres Musikpädagogik-Podcasts "Voll motiviert" über Chancen, Wandel und die Gestaltung neuer Lern- und Arbeitskulturen.

deutscher Musikschulen
Thielemann

In einer sich rasant verändernden Welt stehen Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Organisationen vor der Herausforderung, Lernen und Arbeiten neu zu denken. Wie kö...

Ausgabe 1/2025 von "üben & musizieren" möchte gemeinsame Potenziale von Musikunterricht und Tiefenpsychologie verdeutlic...
20/02/2025

Ausgabe 1/2025 von "üben & musizieren" möchte gemeinsame Potenziale von Musikunterricht und Tiefenpsychologie verdeutlichen. Lehrkräfte sollen und können nicht Schüler „psychologisieren“ oder gar therapieren. Unverzichtbar aber benötigen sie psychologisches Fingerspitzengefühl: für die Feinheiten der Beziehung zwischen ihnen und ihren Schülern und für deren Erleben der gespielten Musik.

https://uebenundmusizieren.de/ausgabe/tiefenpsychologie/

Adresse

Mainz

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von üben & musizieren erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie

üben & musizieren

üben & musizieren, die Fachzeitschrift für Instrumentalpädagogik, versteht ihre Facebook-Seite als Plattform für alle Fragen und Themen rund um musikalisches Lernen, Instrumental- und Gesangsunterricht und Musikschulen. Vollständiges Impressum: https://uebenundmusizieren.de/impressum/