29/10/2025
🇩🇪 Kurzkritik - Wenn ein Dirigent eher „casual“ in schwarzer Hose und Sweatshirt vor ein befracktes Orchester tritt, ist das jedenfalls ein Kontrast. So geschehen beim Europa-Tourneeauftakt des Tokyo Philharmonic (TPO) unter seinem Ehrendirigenten Myung-Whun Chung in der Berliner Philharmonie. Der erste äußere Eindruck irritiert, täuscht aber auch, denn das folgende Konzertprogramm hat es in sich: Sinfonische Tänze aus der West Side Story von Leonard Bernstein, Gershwins Rhapsody in Blue (Klavier: Makoto Ozone) und Auszüge aus den Suiten zu „Romeo und Julia“ von Prokofiev. Chung dirigiert auswendig, auf den Punkt, treibt an, wo nötig, und lässt laufen, wo möglich. Ein alter Hase eben.
Für das 1911 gegründete TPO, das älteste und größte Orchester in Japan, sind die drei Stücke aus dem 20. Jahrhundert gefühlt ein Heimspiel. Technische Perfektion in den Streichern, herausragende solistische Qualitäten bei den Holzbläsern, vor allem der Solo-Klarinette, Akuratesse im Schlagwerk und solide Robustheit beim Blech. Anstelle des 5. Ungarischen Tanzes von Johannes Brahms als Zugabe hätte man sich lieber ein japanisches Werk gewünscht. Dennoch standing ovation am Schluss. Das TPO hat seine Premiere in der Berliner Philharmonie und seinen Tourbeginn sehr respektabel gemeistert.
Weitere Tourstationen sind Budapest, Antwerpen, Toulouse, Barcelona, Wien, Lugano und Düsseldorf (11.11.25 - ausverkauft). Weitere Werke: Tschaikowskys Violinkonzert (Solist Maxim Vengerov) und Stravinskys Sacre.
Gerald Mertens, Chefredakteur
🇬🇧 Brief review: When a conductor appears in front of an orchestra dressed in tailcoats himself wearing black trousers and a sweatshirt, it certainly creates a contrast. This was the case at the start of the Tokyo Philharmonic Orchestra's (TPO) European tour under its honorary conductor Myung-Whun Chung at the Berlin Philharmonie. The first impression is unsettling, but also deceptive, because the concert programme that follows is impressive: Symphonic Dances from West Side Story by Leonard Bernstein, Gershwin's Rhapsody in Blue (piano: Makoto Ozone) and excerpts from the suites to Prokofiev's Romeo and Juliet. Chung conducts from memory, precisely, driving the music forward where necessary and letting it flow where possible. An old hand, in other words.
For TPO, founded in 1911 and the oldest and largest orchestra in Japan, the three pieces from the 20th century feel like a home game. Technical perfection in the strings, outstanding soloist qualities in the woodwinds, especially the solo clarinet, accuracy in the percussion and solid robustness in the brass. Instead of Johannes Brahms' 5th Hungarian Dance as an encore, one would have preferred a Japanese work. Nevertheless, there was a standing ovation at the end. The TPO mastered its premiere at the Berlin Philharmonic and the start of its tour very respectably.
Further tour stops include Budapest, Antwerp, Toulouse, Barcelona, Vienna, Lugano and Düsseldorf (11.11.25 – sold out). Other works: Tchaikovsky's Violin Concerto (soloist Maxim Vengerov) and Stravinsky's Sacre.
Gerald Mertens, Editor-in-Chief
-Fans Tonhalle Düsseldorf Konzert-Direktion Adler