Initiative Frosch

Initiative Frosch Recycling neu gedacht. Marke

Starkregen kann jeden treffen - umso wichtiger, dass Länder, Kommunen und Städte vorsorgen und sich auf mögliche Risiken...
24/04/2025

Starkregen kann jeden treffen - umso wichtiger, dass Länder, Kommunen und Städte vorsorgen und sich auf mögliche Risiken vorbereiten. 🌧️💦

Das Umweltbundesamt hat dazu verschiedene Leitfäden und Handlungsempfehlungen erarbeitet. Viele Städte und Kommunen beschäftigen sich bereits mit der Vorsorge und versuchen, die Bürger*innen aktiv bei der Maßnahmenentwicklung zu involvieren, so etwa in Worms oder Lübeck. 🏘️

Auch die Stadt Göttingen und die Göttinger Entsorgungsbetriebe gehen mit gutem Beispiel voran und haben das Projekt "Gö goes green" ins Leben gerufen. Mit einem umfangreichen kostenlosen Angebot bieten sie den Bürger*innen Unterstützung.

Eine interaktive Karte ermöglicht es, das Überflutungsrisiko im Stadtgebiet zu visualisieren und zu verstehen. Zudem können sich die Bürger*innen vor Ort beraten lassen und bis zu 60 % finanzielle Förderung für Schutzmaßnahmen an ihren Gebäuden erhalten.

Das Projekt gewann sogar den Bundespreis "Blauer Kompass". Der Preis zeichnet herausragende Projekte zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels aus. 🏆

Was meint ihr: Was sollte eure Stadt tun, um sich besser vor Starkregen zu schützen? Schreibt eure Ideen in die Kommentare!

🌊🔥 Dramatische Nachrichten von unseren Ozeanen: Die Weltmeere heizen sich weiter auf und brechen dabei alle bisherigen R...
23/04/2025

🌊🔥 Dramatische Nachrichten von unseren Ozeanen: Die Weltmeere heizen sich weiter auf und brechen dabei alle bisherigen Rekorde!

Eine internationale Studie mit 54 Wissenschaftler*innen aus 7 Ländern belegt: 2024 wurden in allen wichtigen Regionen der Weltmeere Höchsttemperaturen gemessen, sowohl an der Oberfläche als auch in tieferen Bereichen bis 2000 Meter. 📊

Die Ursache? Leider wie zu erwarten: erhöhte Treibhausgas-Konzentrationen in der Atmosphäre! 🏭

Was viele nicht wissen: Unsere Ozeane sind wahre Klimahelden - sie speichern etwa 90 Prozent der überschüssigen Wärme aus der globalen Erwärmung. Dabei bedecken sie rund 70 Prozent der Erdoberfläche und spielen daher eine zentrale Rolle für unser Klima. 🌍

Doch es gibt einen gefährlichen Domino-Effekt: Durch die höheren Temperaturen geben die Weltmeere mehr Wasserdampf in die Atmosphäre ab. Der Wasserdampf wiederum ist selbst ein Treibhausgas, was die Erderwärmung weiter verstärkt! ⚠️

Die komplette Studie findet ihr hier: https://link.springer.com/article/10.1007/s00376-025-4541-3

🗑️+ 📱 = 💚Schluss mit Müll-Chaos! Die neue Smartphone-App "Wertis-KI" macht euch zu Recycling-Profis.Entwickelt vom Insti...
22/04/2025

🗑️+ 📱 = 💚

Schluss mit Müll-Chaos! Die neue Smartphone-App "Wertis-KI" macht euch zu Recycling-Profis.

Entwickelt vom Institut für Recycling an der Ostfalia Hochschule in Wolfsburg, soll die KI-basierte Anwendung als smarter Alltagsbegleiter die richtige Mülltrennung erleichtern.

Und so funktioniert's:

1️⃣ Handy-Kamera auf den Gegenstand richten 📸
2️⃣ "Wertis-KI" erkennt, ob es sich um Recycling-Gut handelt ♻️
3️⃣ App schlägt passenden Entsorgungsweg vor: Gelber Sack, Wertstoffhof, Glascontainer

Aber "Wertis-KI" kann noch mehr als "Mülltrennung für Dummies". Denn die clevere App zeigt auch Anlaufstellen für die Weiterverwendung von reparierbaren Dingen.

Kaputte Gießkanne? 🪴 Ab zum Repaircafé!
Altes Handy? 📱 Zum Wertstoffhof damit!
Leere Pfandflasche? 🍾 Nichts wie zurück zum Supermarkt!

Mit "Wertis-KI" wird Recycling zum Kinderspiel und die Wiederverwertungsquote geht steil nach oben. 📈

Das Ziel: Höhere Recycling-Quoten durch richtige Mülltrennung. Denn mal ehrlich - wer ist nicht schon mal am Müllsystem verzweifelt? 🤔

Was haltet ihr von der KI-Unterstützung beim Recycling? Würdet ihr die App nutzen? Lasst es uns in den Kommentaren wissen! 💭

Negativ-Emissionen sind ein wichtiges Werkzeug im Kampf gegen den Klimawandel. Sie umfassen Maßnahmen und Technologien, ...
17/04/2025

Negativ-Emissionen sind ein wichtiges Werkzeug im Kampf gegen den Klimawandel. Sie umfassen Maßnahmen und Technologien, die der Atmosphäre aktiv CO₂ entziehen und es langfristig speichern.

Warum ist das wichtig?

🌍 Es ist technisch nicht möglich, den Treibhausgasausstoß komplett auf Null zu reduzieren. Selbst wenn wir den Ausstoß stark drosseln, wird ein Teil der Emissionen bleiben.

🎯 Um die Klimaziele zu erreichen, vor allem das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens, müssen wir der Atmosphäre daher auch aktiv CO₂ entziehen.

Es gibt verschiedene Ansätze zur Erzeugung von Negativ-Emissionen:

🌳 Biologische Methoden wie Aufforstung und Moorrenaturierung
🏭 Technische Verfahren wie direkte CO₂-Abscheidung aus der Luft (DAC)
🔬 Geologische Methoden wie beschleunigte Gesteinsverwitterung

Eine vielversprechende Technologie ist BECCS (Bioenergy with Carbon Capture and Storage). Hierbei wird Biomasse zur Energiegewinnung genutzt, das entstehende CO₂ abgeschieden und dauerhaft gespeichert.

Wichtig: Negativ-Emissionen allein können den Klimawandel nicht stoppen. Sie müssen Teil einer umfassenden Emissionsreduktionsstrategie sein.

Vor allem sollten sich Unternehmen davor hüten, ihren CO₂-Ausstoß komplett durch dubiose Aufforstungsprojekte ausgleichen zu wollen. Die jüngste Vergangenheit hat wiederholt gezeigt: Viele Kompensationsprogramme sind nur Lug und Trug.

Unternehmen sollten primär ihren CO₂-Ausstoß reduzieren und nur unvermeidbare Emissionen kompensieren.

Haltet ihr Negativ-Emissionen für einen sinnvollen Ansatz? Teilt eure Meinung in den Kommentaren.

Mehr Menschen = Klimakatastrophe?Fakt ist: Die Menschheit wächst. Aber sie wächst gerade in Ländern, die besonders wenig...
16/04/2025

Mehr Menschen = Klimakatastrophe?

Fakt ist: Die Menschheit wächst. Aber sie wächst gerade in Ländern, die besonders wenig Emissionen verursachen. Denn der CO₂-Ausstoß ist extrem ungleich verteilt - sowohl zwischen als auch innerhalb der Länder.

Die reichsten 10 Prozent der Menschen verursachen fast die Hälfte der globalen Emissionen. Gleichzeitig emittieren 3,9 Milliarden Menschen in den unteren 50 Prozent der Einkommensverteilung nur 11,5 Prozent! 😱

Heißt: Nicht die Anzahl der Menschen ist entscheidend, sondern WIE wir leben und wirtschaften. 🏭 Vor allem die wohlhabenden Länder treiben die Erderwärmung an. Da müssen wir ansetzen!

Klar, wenn ärmere Länder sich entwickeln, steigen auch dort die Emissionen. Aber die Lösung kann nicht sein, Menschen in Armut zu halten. 🙅‍♀️ Stattdessen müssen wir weltweit auf saubere Energie, Effizienz und nachhaltiges Verhalten setzen.

Lasst uns also echten Klimaschutz betreiben - egal wie viele wir sind! Denn jeder Mensch hat das Recht auf ein gutes Leben im Einklang mit der Natur. 💪🌍

Was denkt ihr: Wie können wir unseren Konsum klimafreundlicher gestalten? Schreibt es in die Kommentare!

🌍 Klimaschäden kosten 6x mehr als aktiver Klimaschutz!Laut einer Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (...
15/04/2025

🌍 Klimaschäden kosten 6x mehr als aktiver Klimaschutz!

Laut einer Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (P*K) müssen wir weltweit mit massiven wirtschaftlichen Einbußen durch die Folgen des Klimawandels rechnen.

Selbst wenn wir die Emissionen drastisch reduzieren, werden rund 19 Prozent des globalen Einkommens für die Reparatur von Klimaschäden draufgehen. Insgesamt könnten die Kosten bis 2050 weltweit 36 BILLIONEN Euro betragen! 💸

Besonders bitter: Die Verteilung der Lasten ist extrem ungerecht. Südasien und Afrika, die kaum zum Klimawandel beigetragen haben, könnten 22 Prozent ihres Einkommens verlieren. Hauptverursacher wie Nordamerika und Europa kommen mit etwa 11 Prozent vergleichsweise glimpflich davon. Diese wirtschaftlichen Verluste sind bereits jetzt nicht mehr zu verhindern - sie sind die Folge vergangener Emissionen.

Umso wichtiger, dass wir jetzt unsere Emissionen drastisch reduzieren. Die Alternative wären noch weiter explodierende Kosten für Klimaschäden! ⚠️ Je früher wir handeln und in Klimaschutz investieren, desto günstiger kommen wir am Ende davon.

Wie setzt ihr euch für den Schutz unseres Klimas ein? Schreibt es uns in die Kommentare! ✍️

Immer mehr Menschen in Europa erkennen die Bedeutung von Mülltrennung und Recycling. 🗑️♻️ Das ist ein wichtiger Schritt ...
14/04/2025

Immer mehr Menschen in Europa erkennen die Bedeutung von Mülltrennung und Recycling. 🗑️♻️ Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft!

Aber es gibt noch Luft nach oben: Gerade mal die Hälfte unserer Siedlungsabfälle in der EU landet tatsächlich in der Wiederverwertung. 😯 Da müssen wir noch besser werden!

Deutschland ist Vorreiter - hier werden über 70 Prozent der Haushaltsabfälle recycelt. Länder wie Rumänien hinken mit einer Recyclingquote von 11,3 Prozent dagegen noch hinterher. Zeit, voneinander zu lernen und gemeinsam Müllberge zu verkleinern! 💪🌍

Wie sieht's bei euch aus: Trennt ihr fleißig oder ist da noch Verbesserungspotential? Schreibt es in die Kommentare!

Die ersten Sonnenstrahlen genießen, den Sommerurlaub planen und sich auf das Biergartenwetter freuen. Bei so viel Vorfre...
10/04/2025

Die ersten Sonnenstrahlen genießen, den Sommerurlaub planen und sich auf das Biergartenwetter freuen. Bei so viel Vorfreude auf die warme Jahreszeit ertappt man sich schon mal bei einem Gedanken: Ist doch schön, wenn's warm ist. ☀️🍻🌴

Doch Vorsicht! Dieser Gedanke ist trügerisch.

Denn die Klimakrise geht weit über eine "einfache" Temperaturerhöhung hinaus – sie bedroht unsere Lebensgrundlagen auf der ganzen Welt. Jedes Zehntel Grad mehr ist eine Katastrophe für Mensch und Natur und bedeutet mehr Ernteausfälle, Wasserknappheit, die Ausbreitung von Wüstengebieten, bedrohte Küstenregionen und vieles mehr. 🌡️🆘

Mit den steigenden Temperaturen nehmen auch extreme Wetterereignisse zu – von Hitzewellen über Stürme bis hin zu Überschwemmungen. Und das ist auch in Deutschland bereits spürbar. Nicht zuletzt durch steigende Versicherungskosten, die wir alle schon heute im Geldbeutel merken und in Zukunft noch stärker spüren werden.

2024 war das erste Jahr, in dem das globale Klima im Durchschnitt mehr als 1,5 Grad wärmer war als in vorindustriellen Zeiten. Allein in Deutschland starben in diesem Zeitraum schätzungsweise 3.000 Menschen an den Folgen der Hitze.

Besonders ältere und kranke Menschen sind gefährdet. Und bestimmt erinnert ihr euch noch an die Bilder aus dem Ahrtal und der Hochwasserkatastrophe aus dem Jahr 2021.

Ein paar warme Tage mehr sind also definitiv kein Grund zur Freude – sondern ein Alarmsignal. Lasst uns gemeinsam gegen diesen Klimamythos ankämpfen und über die realen Konsequenzen der Klimakrise aufklären!

Hitze, Überschwemmungen, Stürme – welche Folgen der Klimakrise sind euch schon aufgefallen? Teilt eure Erfahrungen in den Kommentaren!

Gute Nachrichten für den Klimaschutz: Deutschland hat sein nationales Klimaziel für 2024 erreicht! Mit 649 Millionen Ton...
09/04/2025

Gute Nachrichten für den Klimaschutz: Deutschland hat sein nationales Klimaziel für 2024 erreicht! Mit 649 Millionen Tonnen CO₂ lagen die Emissionen sogar deutlich unter der zulässigen Obergrenze von 693,4 Millionen Tonnen. 📉

Damit kommen wir unserem ehrgeizigen Ziel immer näher: Die Emissionen bis 2030 um 65 Prozent gegenüber 1990 zu senken.

Der Grund für den Erfolg:

⚡️ Rekordanteil (54 %) von Wind- und Sonnenenergie
⚡️ Dadurch deutlich weniger Verbrennung fossiler Energieträger
⚡️ Emissionen gegenüber 2023 um 3,4 Prozent gesunken

Aber nicht alle Bereiche sind auf Kurs! 🚨

👉 Der Verkehrssektor hat 18 Mio. Tonnen mehr emittiert als geplant
👉 Die Emissionen aus der Industrie blieben konstant
👉 Auch der Gebäudesektor verfehlt trotz leichter Verbesserungen seine Ziele

Außerdem gibt es noch ein weiteres Problem: Deutschland muss nicht nur seine eigenen Klimaziele erreichen, sondern auch die der EU. Und hier sieht es leider gar nicht gut aus: Vor allem in den Bereichen Verkehr und Gebäude müssen wir bis 2030 deutlich mehr Emissionen einsparen als bisher.

Die prognostizierte Lücke von 226 Millionen Tonnen CO₂ könnte uns sonst Milliarden kosten. Verfehlt Deutschland seine EU-Klimaziele, muss es Ausgleichszahlungen leisten. Diese Strafgebühren können sehr hoch ausfallen. Zudem müssten wir teure Emissionszertifikate von anderen EU-Ländern kaufen. Geld, das wir besser hier und heute in den Klimaschutz zu Hause investieren sollten! ⚠️

Der Weg nach vorne ist klar: Den Erfolg der Energiewende müssen wir in alle Bereiche tragen. Dabei helfen uns auch unsere natürlichen Verbündeten: Gesunde Wälder und Böden speichern CO₂ – wenn wir sie durch klimaresistenten Waldumbau und besseren Bodenschutz stärken! 🌳

Mit einer klugen Gesamtstrategie können wir unsere Klimaziele erreichen. Gemeinsam! 💪

Was muss die Politik jetzt für den Klimaschutz tun? Teilt eure Gedanken in den Kommentaren! 💚

Die Gelbe Tonne – ein treuer Begleiter für alle, die ihren Verpackungsmüll korrekt entsorgen wollen. 📦🗑️ Aber gerade als...
08/04/2025

Die Gelbe Tonne – ein treuer Begleiter für alle, die ihren Verpackungsmüll korrekt entsorgen wollen. 📦🗑️ Aber gerade als Mieter*in fragt man sich oft: Wie komme ich eigentlich an die begehrte Tonne? Wir verraten es euch! 😉

🏠 Grundsätzlich haben Mieter*innen das Recht, ihren Müll vorschriftsmäßig zu entsorgen. Die genauen Regelungen dazu stehen in der Abfallsatzung der jeweiligen Kommune. Meistens gilt das sogenannte Holsystem, bei dem die Gelbe Tonne (oder mancherorts auch der Gelbe Sack) direkt vor der Haustür abgeholt wird.

🆕 Gibt's bei euch im Haus noch keine Gelbe Tonne? Kein Problem! Jede Hausgemeinschaft hat das Recht, sie bei Hausverwaltung oder Vermietung einzufordern. Die sind dann verpflichtet, die Tonnen bei der Gemeinde zu bestellen. Und das Beste: Es entstehen keine Kosten, denn für Entsorgung und Recycling von Verpackungen müssen die Hersteller und Händler aufkommen.

🏡 Vermieter*innen müssen außerdem dafür sorgen, dass genügend Stellplätze für die Gelben Tonnen vorhanden sind. Dort können sie dann zur Abholung bereitgestellt werden.

❓ Nicht sicher, ob bei euch das Holsystem gilt? Einfach bei der Gemeindeverwaltung nachfragen oder in die kommunale Abfallsatzung schauen. Kontaktdaten der Abfallberatung findet ihr auch auf den Websites der Dualen Systeme.

🌟 Übrigens: Die Gelbe Tonne liegt im Trend! Immer mehr Kommunen stellen vom Sack auf die Tonne um – so auch die Trend-Hauptstadt Berlin. Mittlerweile gibt es die Gelbe Tonne in mehr als der Hälfte der 400 Entsorgungsgebiete.

Wie sieht's bei euch aus – habt ihr die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack? Erzählt mal in den Kommentaren! 😊 Und falls ihr noch keine Tonne habt, wisst ihr jetzt ja, was zu tun ist! 💪

Traurige Realität: Viele Plastikverpackungen landen in der Verbrennung, weil sie nicht fürs Recycling konzipiert wurden!...
07/04/2025

Traurige Realität: Viele Plastikverpackungen landen in der Verbrennung, weil sie nicht fürs Recycling konzipiert wurden! 😟

Dabei wäre die Lösung so einfach: Design for Recycling. 💚 Das bedeutet, dass Verpackungen von Anfang an kreislauffähig gestaltet werden.

Die wichtigsten Kriterien:
➡️ Nur eine Kunststoffsorte
➡️ Helle Farben
➡️ Leicht ablösbare Etiketten
➡️ Einfach trennbare Komponenten

Achtet ihr beim Einkauf auf recyclingfähige Verpackungen? Lasst es uns in den Kommentaren wissen! ♻️

Wie können wir die drohende Plastikflut noch aufhalten? Ein Forschungsteam der Berkeley Universität hat es mit einem ein...
03/04/2025

Wie können wir die drohende Plastikflut noch aufhalten? Ein Forschungsteam der Berkeley Universität hat es mit einem eindrucksvollen Gedankenexperiment visualisiert:

Würden wir allen Plastikmüll bis 2050 auf New York City stapeln, entstünde ein Berg von 3,8 Kilometern Höhe - so hoch, dass er den Flugverkehr über der Metropole stören würde!

Für ihre Berechnungen entwickelten die Forscher*innen ein KI-gestütztes Modell, das globale Kunststoffdaten mit sozioökonomischen Faktoren kombiniert.

Die erschreckenden Prognosen für 2050:

📈 Ohne Gegenmaßnahmen steigt der Plastikmüll um 62 Prozent auf 690 Millionen Tonnen pro Jahr

🌍 121 Millionen Tonnen davon landen falsch entsorgt in der Umwelt - doppelt so viel wie heute

🌡️ Die CO₂-Emissionen durch die Plastikproduktion wachsen um 37 Prozent

Die gute Nachricht: Es gibt einen Ausweg! Laut der Studie könnten vier Maßnahmen die Plastikflut um 91 Prozent reduzieren:

1️⃣ Globale Recyclingquote auf 40 Prozent erhöhen
2️⃣ Plastikproduktion auf 2020-Niveau deckeln
3️⃣ In Entsorgungsinfrastruktur investieren
4️⃣ Hohe Verpackungssteuer einführen

Der mit Abstand wichtigste Hebel ist dabei das Recycling. Es könnte die Müllmenge mehr als halbieren! Doch dafür braucht es massive Investitionen in Technologien und Infrastruktur.

Mit ihrem Tool wollen die Forscher*innen die zukünftige Entwicklung des Plastikmülls und die Wirkung politischer Maßnahmen simulieren. So schaffen sie eine wichtige Entscheidungsgrundlage für den Kampf gegen die Plastikkrise.

Zur ganzen Studie: https://www.science.org/doi/10.1126/science.adr3837

Was denkt ihr über die Maßnahmen? 💭

Methanhydrat – das „brennende Eis“ der Meere. 🔥🧊Unter bestimmten Temperatur- und Druckbedingungen bildet Methan mit Wass...
02/04/2025

Methanhydrat – das „brennende Eis“ der Meere. 🔥🧊

Unter bestimmten Temperatur- und Druckbedingungen bildet Methan mit Wasser eine eisartige Verbindung, die in riesigen Mengen am Meeresboden und in Permafrostgebieten vorkommt: Methanhydrat!

Man nennt es auch „brennendes Eis“, denn bei zu hoher Temperatur oder zu geringem Umgebungsdruck wird das Methan als Gas freigesetzt und entweicht aus dem Boden in die Wassersäule.

Klingt spannend, aber was hat das mit dem Klimawandel zu tun? 🌡️

Methan ist ein Treibhausgas, das etwa 30-mal klimaschädlicher ist als CO₂. Sollten große Mengen durch die globale Erwärmung freigesetzt werden, könnte das den Treibhauseffekt massiv verstärken.

Besonders alarmierend: Laut derzeitigen Schätzungen übersteigt das als Eis gebundene Methan sogar die Menge aller anderen fossilen Brennstoffe zusammen. 😱

Zum Glück gehen Wissenschaftler*innen heute davon aus, dass eine katastrophale Massenschmelze durch den Klimawandel eher unwahrscheinlich ist.

Der Großteil des Methans lagert in tiefen Bereichen der Kontinentalhänge. Auch natürliche Methanaustritte, wie sie zum Beispiel im Polarmeer vor Spitzbergen beobachtet wurden, hängen wohl nicht direkt mit der aktuellen Erwärmung zusammen. 🔍

Dennoch bleibt Methanhydrat ein wichtiges Forschungsthema für die Klimawissenschaften, da viele Aspekte noch nicht vollständig verstanden werden.

Hattet ihr schon mal von dem „brennenden Eis“ gehört? Schreibt es uns in die Kommentare!

☕ Erschreckende Nachricht für alle Teeliebhaber*innen: Gerade die beliebten Pyramidenbeutel aus “Bioplastik” setzen jede...
01/04/2025

☕ Erschreckende Nachricht für alle Teeliebhaber*innen: Gerade die beliebten Pyramidenbeutel aus “Bioplastik” setzen jede Menge Mikroplastik frei!

Greenpeace Deutschland hat in einem Marktcheck die Nachhaltigkeit von Teebeuteln unter die Lupe genommen. 🔍

Das Ergebnis:

Pyramidenbeutel bestehen meist komplett aus Kunststoff, viele Hersteller setzen dabei auf "Bioplastik" wie Polyactid auf Basis von Maisstärke oder Zuckerrohr. Doch Vorsicht: Diese vermeintlich nachhaltigen Beutel bauen sich in der Natur kaum ab und geben auch noch Mikroplastik ins Teewasser ab! ☠️

Selbst die herkömmlichen Teebeutel aus Papier enthalten kleinere Mengen Plastik, das als Verstärkung oder Kleber eingesetzt wird.

Und damit nicht genug: Kanadische Forscher*innen haben schon 2019 nachgewiesen, dass Teebeutel aus Kunststoff bei 95°C sage und schreibe 11,6 Milliarden Mikroplastikteilchen und 3,1 Milliarden Nanoplastikpartikel freisetzen - pro Tasse! 🫖

Aber es gibt eine einfache Lösung, um sich vor Mikroplastik im Tee zu schützen! 🙌

Nehmt losen Tee und ein wiederverwendbares Tee-Ei oder Tee-Sieb. Das ist nicht nur plastikfrei, sondern schmeckt auch besser! 🌱

Wie geht ihr damit um? Benutzt ihr noch Teebeutel oder schon ein Tee-Sieb? Lasst es uns in den Kommentaren wissen! 💭

Was früher unmöglich schien, ist heute technische Realität! 🚀Moderne Sortieranlagen trennen Kunststoffarten präzise vone...
31/03/2025

Was früher unmöglich schien, ist heute technische Realität! 🚀

Moderne Sortieranlagen trennen Kunststoffarten präzise voneinander – hierfür kommen unterschiedliche Verfahren und sogar KI zum Einsatz. Nach dem Schreddern werden durch intensive Reinigungsprozesse Etikettenreste und sonstige Verunreinigungen beseitigt, sodass am Ende sauberes, sortenreines Plastik vorliegt. ♻️

Die Technik ist also längst so weit – jetzt liegt es an der Umsetzung! Denn je mehr Verpackungen im Kreislauf geführt werden, desto weniger Neuplastik muss produziert werden. Das spart nicht nur wertvolle Ressourcen, sondern auch jede Menge CO₂. 🌍

Spannend: Selbst komplexe Bauteile wie Sprühköpfe können heute recyclingfähig hergestellt werden. Die Zukunft ist bereits da! ✨

Was meint ihr: Sollten mehr Unternehmen diese technischen Möglichkeiten nutzen?

♻️ 📈 Der Verpackungs- und Recycling-Spezialist Alpla hat 2024 ein Rekordergebnis eingefahren! Der Umsatz kletterte um sa...
27/03/2025

♻️ 📈 Der Verpackungs- und Recycling-Spezialist Alpla hat 2024 ein Rekordergebnis eingefahren! Der Umsatz kletterte um satte 4 Prozent auf 4,9 Milliarden Euro.

Aktuell produziert die Recyclingsparte des Konzerns in 13 Werken weltweit bereits 350.000 Tonnen recyceltes PET und HDPE. Bis 2030 soll sich diese Kapazität auf ganze 700.000 Tonnen verdoppeln!

💚 Jedes Jahr investiert Alpla mindestens 50 Millionen Euro, um seine Recyclingaktivitäten auszubauen.

Auch beim Einsatz von Recyclingmaterial in Verpackungen gibt Alpla Vollgas. 🎯 Das Ziel: bis 2025 einen Anteil von 25 Prozent erreichen. Aktuell liegt das Unternehmen mit diesem Vorhaben voll auf Kurs.

Erste Schritte bei der hochwertigen Verwertung von Post-Consumer-Rezyklat aus dem Gelben Sack machte Alpla übrigens gemeinsam mit Werner & Mertz im Rahmen der 2012 gegründeten "Recyclat Initiative". Echte Pionierarbeit! 🔍

Alpla zeigt eindrucksvoll, dass sich Nachhaltigkeit und Wachstum nicht ausschließen. Im Gegenteil: Konsequentes Recycling ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft! 🗝️

Was haltet ihr von Alplas Strategie? Denkt ihr, der konsequente Recycling-Fokus wird sich auszahlen? Schreibt eure Meinung in die Kommentare! ✍️

Solarstrom einfach auf dem Wasser erzeugen, ohne wertvolle Landflächen zu verbrauchen? Klingt nach einer genialen Idee, ...
26/03/2025

Solarstrom einfach auf dem Wasser erzeugen, ohne wertvolle Landflächen zu verbrauchen? Klingt nach einer genialen Idee, oder? 💡🌊

Weltweit entstehen deshalb immer mehr schwimmende Solaranlagen, auch Floating-PV genannt. Kein Wunder: Freie Landflächen sind knapp. Dabei könnte allein 1 Prozent der weltweiten Wasserreservoirs rechnerisch ganz Deutschland ein Jahr mit Strom versorgen.⚡ Die Module werden dafür auf Pontons montiert und verankert. Spezielle Kabel leiten den Strom ans Ufer.

Doch es gibt auch Herausforderungen: Gewässer sind sensible Ökosysteme, die Sonnenlicht brauchen. Eine US-Studie zeigt, dass die Überbauung mit Solarmodulen die ökologischen Prozesse im Wasser stark beeinflusst. Schon nach wenigen Tagen sanken in den überbauten Teichen Temperatur und Sauerstoffgehalt, Wasserpflanzen und Mikroben wurden gestört. Dadurch stieg der Ausstoß der Treibhausgase Kohlendioxid und Methan. 😟

Heißt das, wir sollten besser die Finger von Floating-PV lassen? Nein, sagen die Forscher*innen. Denn durch eine angepasste Bauweise und eine Begrenzung der Überdeckung lassen sich die Auswirkungen eindämmen. In Deutschland sind deshalb bisher nur maximal 15 Prozent Überdeckung erlaubt.

Zum Vergleich: In der Studie waren es 70 Prozent. Auch ein Mindestabstand von 40 Metern zum Ufer ist Pflicht, um die ökologisch besonders wertvollen Flachwasserzonen zu schützen.

Fazit: Floating-PV ist nicht die Patentlösung. Aber wenn wir die Technologie umsichtig und im Einklang mit Gewässerschutz einsetzen, überwiegen eindeutig die Chancen. So kann Floating-PV sein volles Potenzial entfalten, ohne die Natur über Gebühr zu belasten. ☀️💚 💪☀️

Was meint ihr: Kann Floating-PV mit den richtigen Regeln ein Gewinn für die Energiewende sein? Schreibt eure Meinung in die Kommentare!

Fakt ist: Jedes Zehntel Grad mehr hat massive Auswirkungen auf unseren Planeten und unser Leben. 🌍 Besonders deutlich wi...
25/03/2025

Fakt ist: Jedes Zehntel Grad mehr hat massive Auswirkungen auf unseren Planeten und unser Leben. 🌍 Besonders deutlich wird das, wenn man die Folgen von 1,5 Grad mit denen von 2 Grad Erwärmung vergleicht:

😵 Bei 2 Grad würden fast 120 Millionen Menschen MEHR unter Wasserknappheit leiden als bei 1,5 Grad. Das sind 388 Millionen statt "nur" 271 Millionen Betroffene.

🐞 18 Prozent der Insektenarten würden die Hälfte ihres Lebensraums verlieren - statt 6 Prozent bei 1,5 Grad.

🌊 Und während bei 1,5 Grad 70 bis 90 Prozent der Korallenriffe absterben würden, wären es bei 2 Grad fast alle - ganze 99 Prozent!

Viele Klimaforscher*innen sehen das 1,5 Grad-Ziel inzwischen als kaum noch erreichbar an. 😔 Aber das heißt nicht, dass wir die Flinte ins Korn werfen sollten. Ganz im Gegenteil: Es ist wichtiger denn je, dass wir jetzt erst recht Gas geben beim Klimaschutz! 💪🌿

Denn jedes Zehntelgrad weniger Erwärmung bedeutet weniger Leid für Mensch und Natur. 🙏 Eine Welt mit 1,7 Grad ist immer noch besser als eine mit 2 Grad oder mehr.

Lasst uns also alles dafür tun, um die Kurve so flach wie möglich zu halten. Dafür braucht es entschlossene Politik, aber auch unser Handeln im Alltag. Denn die Klimakrise geht uns alle an. 🌍💚

Markiert Freund*innen, die mehr über die Dringlichkeit des 1,5-Grad-Ziels erfahren sollten!

Adresse

Rheinallee 96
Mainz
55120

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 18:00

Telefon

+49613196401

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Initiative Frosch erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Initiative Frosch senden:

Teilen

Kategorie

Nachhaltiges Recycling seit 2012

Die Initiative Frosch setzt seit ihrer Gründung 2012 Impulse für neue, nachhaltige Lösungen im Umwelt- und Ressourcenschutz.

Zum einen laden wir im Rahmen unserer Recyclat-Initiative andere Unternehmen ein, mit uns neue Wege des Recyclings zu gehen und neue, nachhaltige Materialkreisläufe zu entwickeln.

Zum anderen setzen wir bei den Wasch- und Reinigungsmitteln vor allem auf pflanzliche Tenside aus heimischen Anbau.

Und nicht zuletzt setzen wir auf das derzeit anspruchsvollste Umweltmanagementsystem für Unternehmen: EMAS. Bei uns wird das Thema Nachhaltigkeit gelebt. Das macht uns – damals wie heute – zu einem Pionier.