RadioMarl

RadioMarl Radioprojekt aus Marl für Marl und Umgebung

Ein Hörtipp für morgen, Sonntag ab 11 Uhr:Wir gehen in die 148. Auflage, Radio Marl proudly presents: “Klara’s Stunde“. ...
13/09/2025

Ein Hörtipp für morgen, Sonntag ab 11 Uhr:
Wir gehen in die 148. Auflage, Radio Marl proudly presents:
“Klara’s Stunde“.

Erneut haben die Gäste des Klara Hospizes in Marl und die zahlreichen helfenden Hände vor Ort Musikwünsche gesammelt und wir werden sie alle erfüllen.
Am Mikrofon ist der Michael.

Besucht dazu einfach unsere Homepage www.radio-marl.de
oder nutzt unsere App ( Android & Apple verfügbar )
oder eure Alexa ( Spiel Stadt Radio)
oder direkt hier: https://c32.radioboss.fm/u/152

Wir freuen uns auf Euch!
(Kleiner Tipp: Der Moderator groovt sich ab 10.30 Uhr live ein. Pssst.)

Runder Tisch Sicherheit: Stadt zieht positive ZwischenbilanzNetzwerkpartner stellen Maßnahmen vor / Arbeit soll fortgese...
13/09/2025

Runder Tisch Sicherheit: Stadt zieht positive Zwischenbilanz

Netzwerkpartner stellen Maßnahmen vor / Arbeit soll fortgesetzt werden

Sicherheit ist Teamarbeit – das bewies erneut der Runde Tisch Sicherheit, der gestern (11.09.) im ehemaligen insel-Lesesaal bereits zum vierten Mal tagte. Eingeladen waren Vertreterinnen und Vertreter von Polizei, Stadtverwaltung, sozialen Einrichtungen und weiteren Netzwerkpartnern. Im Fokus stand die Entwicklung der bisherigen Kooperation. Bürgermeister Werner Arndt zieht eine positive Zwischenbilanz.

“Zusammenarbeit wirkt”

„Die bisherigen Maßnahmen zeigen: Zusammenarbeit wirkt. Polizei, Stadt und unsere Partner im Netzwerk ziehen an einem Strang – und das macht Marl spürbar sicherer. Diesen Weg wollen wir konsequent fortsetzen“, betonte Werner Arndt und dankte allen Beteiligten für die konstruktive Zusammenarbeit. Der Bürgermeister und die teilhabenden Partner hoben bereits erfolgreiche Projekte hervor, darunter beispielsweise die deutlich verbesserte Beleuchtung im Umfeld des Einkaufszentrums Marler Stern. Auch der Grünschnitt des Zentralen Betriebshofes entlang der Bahntrasse und in der Planetensiedlung sorgt inzwischen für ein gepflegteres und sicheres Umfeld. Bei Kaufland sollen bald außerdem die modernen Einkaufswagensperren zum Einsatz kommen. Die Sperren basieren auf Magnet- oder Induktionsschleifen und blockieren die Wagen automatisch, sobald sie den definierten Bereich verlassen.

Halloween-Einsatz

Darüber hinaus berichteten die Teilnehmenden über begleitende Aktivitäten: Die Stadt setzt etwa erfolgreich Mülldetektive ein, die für mehr Ordnung und Sauberkeit im öffentlichen Raum sorgen und damit ebenfalls zur Verbesserung des Sicherheitsgefühls beitragen. Besonders wichtig: Die Polizei organisierte gemeinsam mit dem Kommunalen Ordnungsdienst bereits mehrere Sondereinsätze in der Stadtmitte – zuletzt am Donnerstag. Ein weiterer Schwerpunkt war die gemeinsame Vorbereitung auf den Halloween-Einsatz in diesem Jahr. „Die Polizei hat ihre Planungen vorgestellt und Erwartungen an die Netzwerkpartner formuliert“, erklärt Bürgermeister Werner Arndt. „Wir nehmen den Halloween-Abend sehr ernst. Wir werden gemeinsam frühzeitig Präsenz zeigen, um mögliche Störungen zu verhindern und zugleich ein sicheres Umfeld für die Bürgerinnen und Bürger zu schaffen.“

Geplante Radarüberwachung am Gymnasium

Gute Aufklärungsarbeit leistet die Stadt derzeit beim Thema Radarüberwachung am Albert-Schweitzer-/Geschwister-Scholl-Gymnasium. Das Lehrerkollegium hat sich schon aktiv in das Pilotprojekt eingebracht, nun will die Stadt die Eltern über das Vorhaben informieren. Laut Ordnungsdezernent Thomas Richter steht die Anschaffung der technischen Geräte kurz vor der Beauftragung. „Wir sind optimistisch, dass es bald losgehen kann“. Die Stadt will mit dem Versuchsprojekt nicht nur das Schulgelände wirksamer schützen, sondern auch den Kommunalen Ordnungsdienst sowie den beauftragten Sicherheitsdienst effizienter einsetzen. Thomas Richter: „Die bisherigen Erfahrungen aus anderen Städten wie Gelsenkirchen zeigen, dass solche Systeme effizient zur Reduktion von Vandalismus und Ordnungsstörungen beitragen können.“

Kommunales Integrationsmanagement

Ein weiteres Thema beim Runden Tisch Sicherheit war das Kommunale Integrationsmanagement. Mit Unterstützung des Landesprogramms soll die Integration von neueingewanderten Menschen ganzheitlich begleitet und die Teilhabechancen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte auch in Marl weiter verbessert werden. Vor diesem Hintergrund ist die Wiedereröffnung des Quartiersbüros in der Planetensiedlung wichtig. Die Einrichtung des Jugendamtes führt zu einer stärkeren sozialen Präsenz vor Ort und erleichtert die direkte Ansprache sowie Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Familien. Auch die Mobile Jugendarbeit ist wieder regelmäßig rund um den Marler Stern anzutreffen.

Regelmäßige Treffen

Der Runde Tisch Sicherheit tagt seit knapp einem Jahr und wird auch künftig regelmäßig zusammenkommen, um Entwicklungen zu bewerten, Maßnahmen abzustimmen und neue Ideen für die gemeinsame Sicherheitsarbeit in Marl auf den Weg zu bringen.

Quelle: Pressestelle Stadt Marl

Sommerfest für Pflegefamilien - ein Tag des Dankes und der FreudeHüpfburg, Outdoorspielzeug, Leckeres vom Grill und nett...
13/09/2025

Sommerfest für Pflegefamilien - ein Tag des Dankes und der Freude

Hüpfburg, Outdoorspielzeug, Leckeres vom Grill und nette Gespräche – rund 80 Pflegeeltern und Pflegekindern genossen das Sommerfest des Marler Jugendamtes auf der Freizeitanlage Wuttke in der Heide.

Der Pflegekinderdienst des Jugendamtes hatte einmal mehr und traditionell alle Marler Pflegefamilien in eigener Trägerschaft des Jugendamtes zum Sommerfest eingeladen, um Ihnen für ihr unermüdliches Engagement auf diese Weise „Danke“ zu sagen. Bei Wuttke beschlagnahmten die Kids schnell die Hüpfburg sowie das Outdoorspielzeug und tobten gemeinsam über die Anlage. Wer wollte, bekam zudem Glitzertattoos oder bemalte Masken in Glitzerfarben. Begeistert hat Jung un Alt darüber hinaus die coole Seifenblasenmaschine

Zeit für Gespräche

Es blieb aber auch Zeit für Gespräche der Eltern mit den Mitarbeitenden des Pflegekinderdienstes in entspannter Atmosphäre. Und zur Stärkung gab es Leckeres vom Grill, Pommes oder Eis. So wurde das Fest einmal mehr zu einem Ort der Begegnungen.

Interessierte sind gerne gesehen

Der Pflegekinderdienst des Jugendamtes Marl freut sich stets über Menschen, die sich vorstellen können, einem Kind ein sicheres Zuhause zu geben und mehr über die Aufgabe der Pflegeelternschaft zu erfahren. Interessierte Bürgerinnen und Bürger dürfen sich beim Pflegekinderdienst unter der Telefonnummer 0152 22620191 melden.

Gesprächskreis in der Beratungsstelle

Für Marler Pflegeeltern bietet die Psychologische Beratungsstelle jeden zweiten Mittwoch im Monat in der Zeit von 17 bis 18:30 Uhr einen offenen Gesprächskreis an. Dieser wird von erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Beratungsstelle geleitet und bietet den Pflegeeltern eine wertvolle Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen und Unterstützung zu finden.

Anmeldung ist erforderlich

Wer beim Gesprächskreis für Pflegeeltern dabei sein möchte, kann sich telefonisch unter der Nummer 02365 – 995600 Informieren: Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen zwingend erforderlich. Darüber hinaus richtet sich die Gruppe primär an Pflegefamilien mit einem „fremden“ Kind und nicht an Verwandtenpflege. Eine erste Kontaktaufnahme könnte aber auch per Mail an [email protected] erfolgen.

Quelle: Pressestelle Stadt Marl

12/09/2025

Schwimmen macht Spass und ist heute wichtiger als je zuvor! Hier kann man die Basics lernen

Flitzerblitzer!Geschwindigkeitsmessungen der Stadt MarlIn der kommenden Woche (15. bis 20. September 2025) kontrolliert ...
12/09/2025

Flitzerblitzer!

Geschwindigkeitsmessungen der Stadt Marl
In der kommenden Woche (15. bis 20. September 2025) kontrolliert das Ordnungsamt der Stadt Marl erneut die Geschwindigkeiten auf den Straßen.

Montag (15.09.2025): Hervester Str., Bergstr., Goldregenstr, Nonnenbusch, Zur Freiheit

Dienstag (16.09.2025): Brassertstr., Marler Str., Josefstr., Halterner Str., Im Breil

Mittwoch (17.09.2025): Sickingmühlerstr., Kampstr., Buerer Str., Hülsbergstr., Gräwenkolkstr.

Donnerstag (18.09.2025): Hertener Str., Goethestr., Loekampstr., Georg-Herwegh-Str., Rappaportstr.

Freitag (19.09.2025): Hülsstr., Spechtstr., Wiener Str., Obersinsener Str., Lippramsdorfer Str.

Samstag (20.09.2025): Westerholter Str., Freerbruchstr., Martin-Luther-Str., Ovelheider Weg, Falkenstr.

Hinweis: Darüber hinaus finden im gesamten Bereich des Stadtgebietes Marl weitere mobile Geschwindigkeitskontrollen statt.

Quelle: Pressestelle Stadt Marl

Wahllokale öffnen am Sonntag um 8 UhrWahlberechtigte benötigen Wahlbenachrichtigung und ihren AusweisAm Sonntag (14.09.)...
12/09/2025

Wahllokale öffnen am Sonntag um 8 Uhr

Wahlberechtigte benötigen Wahlbenachrichtigung und ihren Ausweis

Am Sonntag (14.09.) öffnen die 47 Wahllokale in Marl um 8 Uhr ihre Türen. In welchem von ihnen die Wählerinnen und Wähler jeweils ihre Stimme abgeben können, steht in ihrer Wahlbenachrichtigung. Bei der Stimmabgabe am Wahltag gibt es einiges zu beachten.
Möglichst früh wählen

„Ich hoffe bei den Kommunalwahlen auf eine rege Wahlbeteiligung, denn unsere Demokratie ist ein hohes Gut“, sagt Michael Lauche, Wahlleiter und allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters. Er empfiehlt, die Wahllokale möglichst früh am Morgen oder im Laufe des Vormittags aufzusuchen, da es in diesen Zeiten erfahrungsgemäß zu weniger Wartezeiten kommt. „Da fünf Wahlzettel auszufüllen und entsprechend viele Stimmen abzugeben sind, sollten die Wählerinnen und Wähler einplanen, dass der Wahlvorgang etwas länger dauert“, so Michael Lauche weiter.

Ausweis und Wahlbenachrichtigung mitnehmen

Wie die Stadtverwaltung mitteilt, sollten Bürgerinnen und Bürger ihre Wahlbenachrichtigung zusammen mit dem Personalausweis oder Reisepass ins Wahllokal mitnehmen. „Wer die Benachrichtigung nicht mehr findet, kann trotzdem wählen, sofern er oder sie ins Wählerverzeichnis eingetragen ist“, erklärt Michael Lauche. Erforderlich sei dann aber zwingend, dass der Wähler bzw. die Wählerin seine bzw. ihre Identität mit einem Ausweis nachweisen kann.

Letzte Chance auf Briefwahl

Übrigens: Die letzte Möglichkeit Briefwahl zu beantragen, besteht noch am heutigen Freitag (12.09.) bis 15 Uhr, bei Krankheit und unter Vorlage eines entsprechenden ärztlichen Attestes bis Sonntag (14.09.) 15 Uhr. Der letzte Termin für die Briefwahlabgabe ist am Wahltag bis 16 Uhr – dann allerdings ausschließlich im Wahlbüro in der Volkshochschule und nicht im Wahllokal. Bislang hat die Stadt rund 14.800 Briefwahlanträge bearbeitet.

Wahlgeheimnis wahren

Um die Wählerinnen und Wähler vor Einflussnahme zu schützen, muss im Wahllokal in der Wahlkabine abgestimmt werden. „Die Kabine darf nur alleine betreten werden“, betont Michael Lauche. Ausgenommen sind Fälle, in denen die Wählerin bzw. der Wähler nicht lesen oder den Stimmzettel wegen einer körperlichen Beeinträchtigung nicht eigenständig ausfüllen und falten kann. Das Filmen und Fotografieren ist im Wahllokal nicht erlaubt.

Ergebnisse verfolgen

Am Sonntagabend schließen die Wahllokale um 18 Uhr. Dann zählen rund 500 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer die Stimmen aus. Dabei werden die Wahlen in der Reihenfolge Landratswahl, Kreistag, Bürgermeisterwahl, Stadtrat und zuletzt die Verbandsversammlung des RVR ausgezählt. Daneben wird die ebenfalls am 14. September durchgeführte Wahl zum Integrationsrates ausgezählt. Die Stadt rechnet am frühen Abend mit ersten Ergebnissen. Wer Zugang zum Internet hat, kann den Ausgang der Wahlen bequem online unter https://www.marl.de verfolgen. Auf der Homepage der Stadt Marl gibt es dann einen Link, der direkt zur Ergebnispräsentation führt.

Wichtiger Hinweis:

Sollte bei der Wahl des Bürgermeisters oder des Landrates keiner der Kandidatinnen und Kandidaten mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhalten, wird es eine Stichwahl unter den beiden Bewerbern geben, die bei der ersten Wahl die meisten Stimmen erhalten haben. Als Termin für die Stichwahl wurde vorsorglich der 28. September 2025 festgesetzt.

Wahlinfos kompakt auf marl.de

Auf der Internetseite der Stadt Marl sind unter https://www.marl.de/kommunalwahl2025 alle grundlegenden Informationen zu den Kommunalwahlen zu finden.

Quelle: Pressestelle Stadt Marl

Die Teilnahme an den Wahlen erfolgt mit der Stimmabgabe im Wahllokal oder per Briefwahl. Das Wahllokal befindet sich in der Hauptstelle der insel-Volkshochschule in der Wiesenstraße 22.

Dem R***ePalast Ruhr am Revierpark Gysenberg steht nichts mehr im Wege: OB Dr. Frank Dudda hat in dieser Woche die Bauge...
12/09/2025

Dem R***ePalast Ruhr am Revierpark Gysenberg steht nichts mehr im Wege:

OB Dr. Frank Dudda hat in dieser Woche die Baugenehmigung erteilt - viel schneller als erwartet.

Die Eröffnung des neuen Palasts ist für den Valentinstag 2026 geplant.

Weitere Infos:

R***ePalast Ruhr: OB gibt grünes Licht für
neuen Kulturleuchtturm am Gysenberg

Baugenehmigung in Rekordzeit erteilt – Theaterdirektor Marvin Boettcher nimmt Eröffnung am Valentinstag 2026 ins Visier

Herne, 10. September 2025. Der R***ePalast Ruhr hat seine Zukunft fest im Blick: Theaterdirektor und Inhaber Marvin Boettcher erhielt am Mittwoch im Revierpark Gysenberg die Baugenehmigung für den Umbau der ehemaligen Squash-Halle. Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda übergab die Genehmigung persönlich – schneller als selbst Optimisten erwartet hatten.

Bei der Übergabe sprach Hernes erster Bürger dem Architekten Boettchers, Rainer Krampe, großes Lob aus: „Das Büro Knaup & Krampe aus Bochum hat den Bauantrag perfekt vorbereitet. Nur deshalb konnte die Entscheidung von unserer Seite so schnell getroffen werden.“ Entsprechend groß war die Freude auf Seiten des Theaterdirektors: „Dass die Freigabe in so kurzer Zeit erfolgt ist, ist ein großartiges Zeichen für die Kultur in Herne und das Ruhrgebiet“, sagt Boettcher. „Ich danke der Stadt und allen beteiligten Stellen für die konstruktive und lösungsorientierte Zusammenarbeit. Sie hat gezeigt: Wenn viele an einem Strang ziehen, lassen sich große Vorhaben in Rekordzeit auf den Weg bringen.“ Mit der Genehmigung rückt die geplante Eröffnung am 14. Februar 2026 – Valentinstag – in greifbare Nähe. „Ein besseres Datum gibt es für uns nicht: Der Tag der Liebe passt perfekt zu einem Haus, in dem die Liebe zur Kultur, zur Show und zu den Gästen im Mittelpunkt steht“, betont Boettcher.

Umbau mit klarer Vision
Auf rund 1.000 Quadratmetern wird in den kommenden Monaten ein modernes, barrierefreies Showtheater entstehen. Herzstück wird ein flexibel nutzbarer Theatersaal mit bis zu 600 Plätzen, ergänzt durch ein großzügiges Foyer mit Bar und modernen Backstage-Bereichen. Die neue Bühnentechnik erlaubt ein breites Spektrum an Inszenierungen, von großen R***eprogrammen bis hin zu Galas und Gastspielen. Die Investitionen bewegen sich im mittleren sechsstelligen Bereich. Boettcher: „Wir nutzen die Chance, ein Haus nach Maß zu schaffen. Der Gysenberg bietet dafür beste Voraussetzungen: ausreichend Parkplätze, eine gewachsene Infrastruktur und ein Umfeld, das Freizeit und Kultur auf einzigartige Weise verbindet.“

Rückhalt aus Politik und Wirtschaft
Die Begeisterung teilt auch Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda: „Mit dem R***ePalast Ruhr gewinnt unsere Stadt einen kulturellen Leuchtturm, der weit über Herne hinausstrahlen wird. Gemeinsam mit dem Mondpalast machen wir Herne zur Zwei-Palast-Stadt – ein Aushängeschild für Kultur, Unterhaltung und Tourismus im Ruhrgebiet.“ Schon im Juni hatte auch Sparkassenchef Antonio Blanquez den Businessplan gelobt: „Marvin Boettcher hat uns überzeugt – sowohl fachlich als auch wirtschaftlich. Das Projekt ist solide geplant, die Lage hervorragend, das Team erfahren. Wir sehen im R***ePalast einen wichtigen Baustein für die touristische und kulturelle Entwicklung Hernes.“ Auch Rolf Meinhardt, Geschäftsführer der Gysenberghallen GmbH und vormaliger Eigentümer der Halle, zeigt sich erfreut: „Mit dem R***ePalast entsteht hier ein einzigartiges Kulturangebot direkt neben unserer Eissportarena. Das schafft Synergien und macht den gesamten Revierpark noch attraktiver.“

Von Herten nach Herne – eine Erfolgsgeschichte geht weiter
Bis Anfang 2025 war der R***ePalast Ruhr 15 Jahre lang in Herten beheimatet, bevor die Spielstätte in der ehemaligen Heizzentrale der Zeche Ewald schließen musste. Boettcher versprach, schnellstmöglich einen neuen Standort zu finden – und hielt Wort. „Für mich war klar: Dieses erfolgreiche Konzept darf nicht enden. Der R***ePalast hat eine treue Fangemeinde und eine unverwechselbare Handschrift. Jetzt beginnt ein neues Kapitel – und zwar an einem Ort, der alles mitbringt, was wir für die Zukunft brauchen.“ Die Nähe zum Mondpalast von Wanne-Eickel, den Boettcher seit 2022 als Direktor führt, verstärkt die kulturelle Schlagkraft Hernes zusätzlich. „Mondpalast und R***ePalast sind sehr unterschiedliche Häuser – hier das Volkstheater, dort die große R***e. Aber beide stehen für Qualität, Unterhaltung und Nähe zum Gast. Ich sehe darin keinen Gegensatz, sondern eine große Chance für die Stadt, sich als Kulturstandort zu profilieren.“

Blick nach vorn
Mit dem offiziellen Startschuss durch die Genehmigung beginnt nun die Phase der Umsetzung. Die Gewerke werden in den kommenden Wochen beauftragt, die Bauarbeiten sollen zeitnah starten. Bereits im Februar 2026 soll der neue R***ePalast Ruhr mit einer festlichen Eröffnungsshow Premiere feiern. Boettcher ist überzeugt: „Der Gysenberg wird sich mit dem neuen R***ePalast zu einem kulturellen Anziehungspunkt entwickeln, der weit über Herne hinaus wirkt. Wir möchten Menschen begeistern, Arbeitsplätze schaffen und die Region touristisch stärken. Dass wir dabei so viel Unterstützung erfahren, gibt uns Rückenwind. Ich freue mich, gemeinsam mit meinem Team eine neue Erfolgsgeschichte zu schreiben.“

Quelle:
Mondpalast von Wanne-Eickel
Foto: Stadt Herne
R***ePalast Ruhr
JournalistenBüro Herne

Movie Park Germany läutet die dunkelste Zeit des Jahres ein:Das Halloween Horror Festival öffnet die Tore zur Hölle!Zwei...
11/09/2025

Movie Park Germany läutet die dunkelste Zeit des Jahres ein:

Das Halloween Horror Festival öffnet die Tore zur Hölle!

Zwei neue Horrorattraktionen, Erweiterung von Hillbilly Town und noch mehr Festival-Atmosphäre suchen Europas größtes Halloween-Event heim

(Bottrop-Kirchhellen, 11. September 2025)

Wenn sich der Nebel verdichtet und die Schatten der Dunkelheit neue Opfer auserwählen, kennt die bösartige Seite von Hollywood in Germany keine Gnade! Movie Park Germany lässt in diesem Herbst das 27. Halloween Horror Festival mit neuen teuflischen Ideen auferstehen. Mit den zwei neuen Horrorlabyrinthen „Blood Moon Trailer Park“ und „Ahoj-Brause Horror Lab“ glühen die Tore zur Hölle dieses Jahr intensiver als zuvor: Der Park bietet damit erstmalig in seiner Geschichte insgesamt neun Horrorerlebnisse an, eins davon als erste
Horror Brand Experience in einem deutschen Freizeitpark.

Auch dieses Jahr ist das Jenseits ganz schön vielseitig: Über 280 Monster und vier Scare Zones lassen Europas größtes Halloween-Event wieder von seiner schaurigsten Seite erwachen.

Neben DJ Max Bering auf der Plaza Stage sorgen im hinteren Bereich des Parks eine neue Show, ein Live-DJ-Act und eine neukonzipierte Food Zone für noch mehr Festivalstimmung. Bei der Live Show

„Unhallowed 2 – The Freak Show Straight Out of Hell“ in Studio 7 bringt Illusionist Christian Farla
wieder das Böse direkt aus der Unterwelt ins Scheinwerferlicht und hält ein paar Updates und neue Acts bereit.

„Das Halloween Horror Festival zeigt sich auch in diesem Jahr von seiner dunkelsten Seite und wir
lassen neue Albträume wahrwerden“, sagt Geschäftsführer Thorsten Backhaus. „Mehr
Horrorerlebnisse und mehr Festivalstimmung warten auf die Gäste – so bieten wir Halloween eine noch größere Bühne.“

An insgesamt 22 Eventtagen zwischen dem 27. September und 9. November 2025 begrüßen die
Horrorwood Studios alle Halloweenfans zum diesjährigen Motto „Your Bloodiest Vacation Ever“ und lassen neue blutige Überraschungen erwachen.

„Blood Moon Trailer Park“ und Ausbau von „Hillbilly Town“
Check in – and never check out: Dieser Ausflug entpuppt sich als blutiger Albtraum-Trip. Fünf Autostunden nördlich von Los Angeles, am Rande des Yosemite National Parks, befindet sich der „Blood Moon Trailer Park“. Verlassen, verrottet, vergessen.

Kein Empfang, keine Hilfe – nur eine kaum befahrbare Straße, die zum
zerfallenen Ort führt. Ein Ort, der schon in den 70ern aufgegeben wurde – offiziell wegen Stromausfällen, inoffiziell wegen „seltsamer Vorkommnisse“. In den Medien machten zuletzt einige YouTuber auf sich aufmerksam, als sie verlassene Orte in Kalifornien erkundeten. Einer von ihnen hatte im Darknet Kartenmaterial gefunden, das auf verlorene Gasstationen, Autowracks und seltsame GPS-Ausfälle in der
Region hinwies. Sie wollten eine Nacht im “Blood Moon Trailer Park” verbringen, um Klicks zu generieren.

Was sie nicht wussten: Die Redroot Kin, eine degenerierte Blutlinie, die von Generation zu Generation mutierter, wahnsinniger und grausamer wurde, bereiteten bereits ein Ritual vor. Jetzt steht ihr 27-jähriger Erntetag vor
der Tür und frisches Blut ist das Hauptgericht. Seit dem Verschwinden der YouTuber weist der Yosemite National Park alle Gäste ausdrücklich darauf hin, den Trailer Park während des Blood Moons nicht zu betreten…

Das neue Horrorerlebnis wird vom Movie Park Germany Kreativteam in Eigenregie und in Zusammenarbeit mit der Firma „Deko- und Ideenwerk“ aus Mühlheim erschaffen. Ein verlassener Trailer Park mit original
amerikanischen Requisiten entsteht auf der 900 m² großen Fläche hinter der Attraktion „The High Fall“ und wird so den Bereich „Hillbilly Town“ mit einer eigenen Outdoor-Horrorattraktion bereichern.

Mehrere begehbare Wohnmobile und authentische amerikanische Mobilheime, wovon eins mit einer Größe von 9 x 4 Metern
besonders hervorsticht, finden dort ihren Platz unter dem Blutmond. Das neue Erlebnis ist für alle Gäste ab 16 Jahre vorgesehen.

Auch darüber hinaus wird „Hillbilly Town“ um einige neue Elemente und Requisiten ergänzt. „Die Scare Zone hat seit ihrer Umthematisierung vor zwei Jahren deutlich an Beliebtheit gewonnen“, sagt Halloween-Projektleiter Manuel Prossotowicz. „Da wir uns immer stark an der Nachfrage unserer Gäste orientieren,
erschaffen wir dieses Jahr nicht nur ein neues, thematisch passendes Horrorlabyrinth in ‚Hillbilly Town‘, sondern erweitern den Bereich auch um einige Details.“

Um den blutrünstigen Kannibalen zusätzliche Interaktionsmöglichkeiten mit den Gästen zu bieten und ihre grausamste Seite zu zeigen, versteckt sich in dem Bereich eine geheime Überraschung, die mit Beginn des Halloween Horror Festivals ins Leben gerufen wird. Dann lässt der Blutmond die Hölle in neuer Form
auflodern…

Ahoj-Brause Horror Lab – die neue Horrormaze präsentiert von Ahoj-Brause

Nach dem großen Erfolg der Kooperation im letzten Jahr bietet Movie Park Germany nun gemeinsam mit Ahoj-Brause die erste horrormäßige Brand Experience in einem deutschen Freizeitpark an. Die neue Maze entsteht in Zusammenarbeit mit dem langjährigen Partner IMAmotion und wird einen Teil des Eventcenters einnehmen.

Im „Ahoj-Brause Horror Lab“ erwartet die Gäste eine Fabrikführung, die sie nie wieder vergessen werden.

Die beliebten kleinen Tütchen enthalten ganz offensichtlich nicht nur Brausepulver, sondern auch eine große Portion Angst, Schrecken und vor allem Wahnsinn.

Der unfreiwillig einzuschlagende Weg durch die vermeintlich verlassene Anlage führt die Gäste zur Quelle der Brause. Überraschungen und Irrwege inklusive, die jeden Besuch einzigartig machen. Eine Rezeptur, die besser hätte geheim bleiben sollen: Denn hier werden Besucher zu Probanden höchst experimentell anmutender Mischungen. Ahoj-Brause – Alles nur Spaß

Die ominöse Brausefabrik öffnet voraussichtlich am 3. Oktober ihre Pforten.

„Unhallowed 2“ Freak Show mit Update und mehr Festival-Stimmung am Baboo Twister
Express Plaza

Bei der Live Show „Unhallowed 2 – The Freak Show Straight out of Hell“ mit dem preisgekrönten Illusionisten Christian Farla liefern sich auch in diesem Jahr ein himmlischer Priester und der Teufel einen erbitterten Kampf um die Seele einer jungen Frau. Der Teufel wartet auf den richtigen Moment, um wieder
zuzuschlagen. Kann der Priester sie erneut retten oder wird er seine eigene Seele an die Hölle verlieren?

Ein Intro-Film vor Beginn der Show leitet das unheilvolle Szenario ein.

Das Team von Farla Showproductions hat in diesem Jahr ein paar neue Acts und eine neue gruselige Illusion im Programm. Ein Voodoo Master gibt sein Bühnendebüt, der nicht nur mit seinem Körper unheimliche Dinge anstellt, sondern auch mit seinen Füßen Pfeile schießen kann.

Auch eine Feuerspeierin, ein Flying Pole Act und die „Head Saw Illusion“ entführen das
Publikum in die Unterwelt.

Damit auch musikalisch die Fetzen fliegen, lädt DJ Max Bering in der Scare Zone „Acid Rain“ zur nächsten Halloween-Party! Der vom PAROOKAVILLE bekannte DJ liefert auch in diesem Jahr den Soundtrack für alle, die eine Partyszene in ihren Horrorfilm einschieben möchten.

Darüber hinaus wird der Baboo Twister Express
im hinteren Bereich des Parks um einen Live-DJ mit Rockmusik, eine thematisch passende Show und eine neukonzipierte Food Zone mit Cocktails erweitert, um die Gäste so noch stärker in die dunkle Unterwelt des Festivals mitzureißen.

Hierzu kooperiert Movie Park mit dem Radiosender Star FM Maximum Rock. Am
Samstag, den 11. Oktober, wird STAR FM DJ Chris Zep auflegen und den Baboo Twister Express Plaza mit einer Mischung aus Pop Rock, Modern Rock, Alternative und Classic Rock zu neuem Leben erwecken.

Die neue Show „Drums of Doom“ vereint mitreißende Trommelklänge, dynamische Tanzchoreografien und eindrucksvolle Feuereffekte. Auf dem Baboo Twister Express Plaza entsteht so ein neues Live-Erlebnis, das
Rhythmus, Bewegung und Visuelles zu einer Performance verschmelzen lässt. Bis zu dreimal am Abend lässt die Movie Park Entertainment Crew den Plaza von seiner höllischen Seite auflodern.

Neun Horrorerlebnisse, vier Scare Zones, Monsteraufmarsch, Hypnose-Show

Zur 27. Apokalypse weht mit zwei neuen Horrorerlebnissen nicht nur frische Asche über das Set der Horrorwood Studios. Auch die bekannten Mazes „Hell House“, „Secrets of St. Elmo“, „The Slaughterhouse“, „Circus of Freaks“, „Final Stop“, „Murder Museum“ und die letztjährige Neuheit „A Quiet Place“ läuten den
Untergang in bewährter Manier ein.

Der Aufmarsch der Monster läutet wieder die Halloween-Eventtage ein und wird vom dunklen Herrscher der Horrorwood Studios – der diabolischen Filmklappe S.I.K. – angeführt.
Auch das Hypno-Casting lässt wieder die Grenzen zwischen Realität und Illusion verschwinden.

Sinnverwirrer Stephan Nölle hat hierfür sein Casting-Studio im Western Saloon vorbereitet.

Weitere Highlights zum 27. Halloween Horror Festival

Nach Einbruch der Dunkelheit warten einige Achterbahn-Bloodbuster auf die Gäste! Mit der “Movie Park Studio Tour – Final Cut” wird ein rasanter Horrorstreifen produziert.

Der „Baboo Twister Express“ lauert derweil
im Westenbereich. Auch dieses Jahr zieht die Halloween-Variante der Looping-Hängeachterbahn die Besucher bei Lichteffekten in neue Zwischenwelten – und wird neu in diesem Jahr mit einem Live-DJ während
der Fahrt untermalt. In einem Farbspiel erstrahlt auch die Holzachterbahn „The Bandit“ und auch eine Fahrt mit „Star Trek™: Operation Enterprise“ bringt etwas Licht in die Dunkelheit.

Dass Halloween mehr als Angst und Schrecken verbreiten kann, zeigt der Special Event Day am 11. Oktober.

Gemeinsam mit der US-Initiative „Haunters Against Hate“ setzen das Halloween-Team des Parks und die über 280 Monster der Horrorwood Studios ein Zeichen für Toleranz und Gleichberechtigung.

Neben einer großen Halloween-Parade wird der Park dafür an einigen Stellen symbolisch in Regenbogenfarben erstrahlen. Familien, denen Dämonen und Monster zu gruselig sind, können im Movie Park auch die freundliche Seite von
Halloween erleben. Das beliebte „Halloween for Kids“ findet auch dieses Jahr wieder in einem gesonderten Bereich im Nickelodeon LAND statt und bietet einige Bastelaktivitäten und Spiele für die jungen Halloweenfans.

Tickets zum Halloween Horror Festival

In den Movie-Park-Eintrittstickets enthalten sind der Parkeintritt inklusive Halloween Horror Festival mit Gruselstimmung auf den Straßen und unheilvollen Begegnungen mit den Monstern in vier Scare Zones.

Durch die große Nachfrage in den letzten Jahren empfiehlt Movie Park Germany allen Halloween-Fans ausdrücklich den Erwerb eines Online-Tickets. Aufgrund begrenzter Ticketkontingente an den Eventtagen rät der Park seinen Gästen ebenso dazu, ihren Besuch frühzeitig zu planen und auch bereits die ersten Halloween-Tage
zu buchen.

Zeit-Tickets für die Horrorhäuser können ausschließlich online erworben und müssen zusätzlich zum Parkeintritt gebucht werden. Die Tickets werden voraussichtlich am 16. September unter www.moviepark.de/extras verfügbar sein. Der Park wird hierauf auf seinen Social-Media-Plattformen hinweisen.
Neben einem „Speedy Pass Horror“
, welcher Schnellzugang zu fünf Mazes und die Freak Show enthält, gibt es auch in diesem Jahr wieder eine VIP-Variante. Der „S.I.K. VIP Pass“ ermöglicht den Besuch aller Mazes inklusive der Neuheiten 2025, reservierte Sitzplätze in der Freak Show, einen VIP-Parkplatz neben den Kassen und zusätzliche gastronomische Leistungen.

Mehr Infos folgen auf der Website des Parks unter www.movieparkgermany.de und unter www.halloween-horror-festival.de.

Quelle: Movie Park Germany

Das Bürgerbüro wird mobil: Stadt Marl führt Bürgerkoffer einMarl. Viele Kommunen wünschen ihn sich und wollen ihn, Marl ...
11/09/2025

Das Bürgerbüro wird mobil: Stadt Marl führt Bürgerkoffer ein

Marl. Viele Kommunen wünschen ihn sich und wollen ihn, Marl hat ihn – den Bürgerkoffer. Das „mobile Bürgerbüro“ bietet ab sofort eine Menge an Service- und Dienstleistungen an. Jetzt waren Mitarbeiter des Bürgerbüros mit dem Bürgerkoffer im Philipp-Nicolai-Haus an der Gebrüder-Grimm-Straße im Einsatz.

„Wir müssen an alle Bürgerinnen und Bürger denken. Essenzielle Anliegen wie die Beantragung eines Personalausweises dürfen nicht mit hohen Hürden für nicht mobile Menschen verbunden sein“, sagt Bürgermeister Werner Arndt, der beim zweiten Einsatz persönlich vor Ort mit dabei war. Ziel sei es, mit dem Bürgerkoffer einmal im Monat bzw. nach angemeldetem Bedarf in einem der Marler Seniorenheime präsent zu sein.

Sicherheitsstandards werden erfüllt

Ausgestattet mit der Software der Marler Kommunalverwaltung erfüllt der Koffer alle Sicherheitsstandards und beinhaltet unter anderem ein Notebook, einen Drucker, einen QR-Scanner und ein Änderungsterminal (zum Auslesen von Ausweisdokumenten). Raif Ucar und Sascha Schreiber vom Bürgerbüro haben aber noch eine Menge mehr im Gepäck.

„Natürlich brauchen wir auch eine Kamera, wenn neue Lichtbilder für einen Ausweis benötigt werden. Zudem habe ich alle Siegel dabei, die mir auch im Büro zur Verfügung stehen – und nicht zu vergessen: der Fingerabdruckscanner“, erklärt Sascha Schreiber.

Vom Führungszeugnis bis zum Personalausweis

Den Wohnort ummelden, einen Personalausweis oder eine Verlängerung des Schwerbehindertenausweises beantragen? Kein Problem, das alles ist mit dem mobilen Bürgerservice nun möglich. Die Bundesdruckerei stellt das 16,3 Kilo schwere Stück her, das von der Stadt Marl angemietet wurde.

Im Produktblatt wird über den „Identitäten-Prüfkoffer“ zwar geschrieben, man müsse ihn einfach nur aufklappen, ob im Café oder im Freibad, und schon kann man Ausweise, Führungszeugnisse oder Briefwahlunterlagen beantragen. Ganz so einfach ist die Sache jedoch nicht.

Online-Datenübertragung

Schließlich müssen das Notebook hochgefahren, der Drucker mit Papier ausgestattet sowie die Kamera richtig platziert werden. Eine sichere und stabile Internetverbindung ist darüber hinaus unumgänglich. Und je nach Umgebung und Stockwerk (Stichwort Untergeschoss) kommt die stadteigene SIM-Karte schon mal an ihre Grenzen.

Beim Termin vor Ort im Philipp-Nicolai-Haus stehen übrigens vier neue Personalausweise, drei Ausweispflichtbefreiungen, eine Lebensbescheinigung sowie einige Führungszeugnisse auf dem Programm der Bürgerbüro-Mitarbeiter.

Möglichkeiten erleichtern eine Menge

Erste Bürgerin ist am Morgen Gudrun Weinert. Gemeinsam mit Carolina Wagemakers vom Sozialdienst des Altenzentrum beantragt die 93-Jährige einen neuen Personalausweis. Während Sascha Schreiber schon einmal alle Formalitäten eingibt, sorgt Raif Ucar für die richtige Ausleuchtung im Kamerabereich.

Fix ein Foto gemacht, die Unterschriften auf die ausgedruckten Unterlagen geschrieben und schon kann Gudrun Weidner wieder in Richtung Frühstücksraum zurückkehren und weiter ihren Kaffee genießen. „Wir freuen uns natürlich sehr über den Koffer und die damit verbunden Möglichkeiten. Gerade uns in den Pflegehäusern erleichtert das eine Menge“, sagt Carolina Wagemakers.

Quelle: Pressestelle Stadt Marl

Adresse

45770
Marl
45770

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von RadioMarl erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an RadioMarl senden:

Teilen

Kategorie