Bürgerinitiative Meckenheim

Bürgerinitiative Meckenheim Die Bürgerinitiative Meckenheim fördert eine transparente, bürgernahe Informationspolitik mit Schwerpunkt auf Finanz- & Wirtschaftsthemen in Meckenheim (NRW).

Sachlich beleuchten wir Themen, erklären Zusammenhänge & machen die Lokalpolitik verständlicher. Die Bürgerinitiative Meckenheim setzt sich für eine transparente, bürgernahe Informationspolitik mit einem besonderen Fokus auf die Finanz- und Wirtschaftspolitik Meckenheims (NRW) ein. Wir beleuchten sachlich ausgewählte Themen, erklären Zusammenhänge und machen die Finanz- und Wirtschaftspolitik so v

erständlicher für alle Bürgerinnen und Bürger. Wichtiger Hinweis:
Fakeprofile (also Profile, bei denen weder durch den Profilnamen noch durch das Profilbild eindeutig erkennbar ist, um wen es sich handelt) werden vom öffentlichen Diskurs ausgeschlossen und können hier lediglich mitlesen. Kommentare solcher Profile sind feige und nicht zugelassen, da sie in den meisten Fällen nur der Diffamierung oder der Verbreitung polemischer Behauptungen dienen. Dies entspricht nicht unserem Verständnis von einem fairen, respektvollen und transparenten Meinungsaustausch. Ebenso werden polemische oder populistische Bemerkungen, die gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung verstoßen, sowie persönliche Beleidigungen auf dieser Plattform nicht toleriert.

Konstituierende Ratssitzung: Neuer Bürgermeister vereidigtHeute fand in Meckenheim die konstituierende Sitzung des neuen...
12/11/2025

Konstituierende Ratssitzung: Neuer Bürgermeister vereidigt

Heute fand in Meckenheim die konstituierende Sitzung des neuen Stadtrates statt. Dabei wurde der neue Bürgermeister offiziell vereidigt. Außerdem ehrte der Rat langjährige Mitglieder, die künftig den Titel Ehrenstadträtin bzw. Ehrenstadtrat tragen dürfen, und verabschiedete ausscheidende Ratsmitglieder.

Zur ersten ehrenamtlichen stellvertretenden Bürgermeisterin wurde Ariane Stech (CDU Meckenheim) gewählt, zur zweiten Dr. Brigitte Kuchta (SPD Meckenheim).
Das Wahlergebnis: 30 Ja-Stimmen, 5 Nein-Stimmen, keine Enthaltungen.

Als Ortsvorsteher wurden bestimmt:
🏡 Merl: Michael Sell (CDU)
🏡 Lüftelberg: Daniel Südhof (SPD)
🏡 Altendorf: Dirk Schalaster (Unabhängige Wählergemeinschaft Meckenheim)
🏡 Ersdorf: Marcus Knopp (BfM)

Eine kleine Anekdote am Rande: Während der Sitzung fiel das Ratsinformationssystem aus – und das nicht nur kurzzeitig. Damit bekam – sicher etwas unfreiwillig – der Tagesordnungspunkt 19 „Zuschuss für die digitale Ratsarbeit“ direkt eine zusätzliche Bedeutung. 💻😉

30/10/2025

🔍 Neue Entwicklungen im Unternehmerpark Kottenforst

Im Unternehmerpark Kottenforst tut sich etwas – gleich zwei neue Projekte hat die Stadt Meckenheim in den letzten Wochen angekündigt:

🚑 Rettungswache des Rhein-Sieg-Kreises
Der Stadtrat hat dem Verkauf eines rund 5.600 m² großen Grundstücks an den Rhein-Sieg-Kreis zugestimmt. Auf den Flächen G3 und G4 soll ab 2027 eine Rettungswache entstehen, um die Eintreffzeiten des Rettungsdienstes zu verbessern.
Ein wichtiger Schritt für die Gesundheitsversorgung – auch wenn der Bau frühestens in zwei Jahren beginnt.

🏭 Ansiedlung der GINO AG Elektrotechnische Fabrik
Die GINO AG verlegt ihren Firmensitz von Bonn nach Meckenheim und führt die Werke in Bonn und Eisenach an einem modernen Standort im Unternehmerpark Kottenforst in Meckenheim zusammen. Der Neubau entsteht auf den Grundstücken B5 (5.242 m²) und B6 (7.523 m²) – laut Bebauungsplan zusammen 12.765 m². (Die Stadt spricht von 17.000 m².)

💡 Fakten zur GINO AG:
* Gegründet: vor über 60 Jahren in der Widerstandsfertigung
* Mitarbeitende: rund 140 (70 in Bonn, 70 in Eisenach)
* Umsatz: ca. 21 Millionen Euro pro Jahr
* Produkte: Hochleistungswiderstände für Verkehrstechnik, Wasserkraft, Windkraft, Brems- und Erdungswiderstände, Spezialanlasser, LNG-Kompressoren
* Internationale Standorte: Tochtergesellschaften in Shanghai (China) seit 2003 und in Lisses (Frankreich) seit 2021

💬 Zitat des zukünftigen Bürgermeisters, Sven Schnieber (Kölnische Rundschau, 10.10.2025):
"Zentrales Kriterium muss am Ende sein, dass es Unternehmen sind, die zu Meckenheim passen und uns auch entsprechend Gewerbesteuer bringen. Das ist das letzte Filetgrundstück, das Meckenheim in diesem Bereich hat. Deswegen sollten wir nicht nur auf Schnelligkeit setzen, aber das Thema sollte in zwei Jahren kein Thema mehr sein. Ziel ist, dass das Gros der Grundstücke verkauft ist und auch relativ zügig dort gebaut wird."

💰 Gewerbesteuer-Einnahmen:
Mit der Verlagerung des Firmensitzes wird Meckenheim zukünftig von der Gewerbesteuer profitieren, genau wie es das Ziel der Stadt ist.

💸 Investitionshintergrund:
Der Unternehmerpark Kottenforst ist seit 2019 erschlossen, die Erschließung kostete die Stadt rund 13,4 Mio. Euro. Damit sind die aktuellen Ansiedlungen zwar ein Schritt in Richtung Nutzung, gleichzeitig sind große Vorabinvestitionen getätigt worden, und die langfristige Auslastung der Flächen bleibt entscheidend für die Rentabilität.

🌱 Fazit der Bürgerinitiative:
Mit der Rettungswache und der Ansiedlung der GINO AG sind nun rund 26 % des Unternehmerparks Kottenforst vermarktet.
* Die Flächenangaben sollten klar und nachvollziehbar kommuniziert werden.
* Die wirtschaftliche Wirkung für Meckenheim zeigt sich erst mittel- bis langfristig: Gewerbesteuer, Infrastruktur und Nutzung müssen zusammen betrachtet werden.
* Positiv ist die Nutzung der Flächen, aber sie relativiert sich im Kontext der hohen Erschließungskosten und der langen Vermarktungsphase.

📎 Quellen:
🔗 https://unternehmerpark-kottenforst.de/zuwachs-fuer-den-unternehmerpark-kottenforst/
🔗 https://www.gino-ag.com/de/unternehmen/
🔗 https://unternehmerpark-kottenforst.de/unternehmerpark-kottenforst-als-strategisch-guenstiger-standort/
🔗https://unternehmerpark-kottenforst.de/wp-content/uploads/2022/12/190709_B-Plan-mit-Flaechengroessen.pdf
🔗 https://www.steuerzahler.de/aktuelles/detail/unternehmerpark-kottenforst-in-meckenheim/?utm_source=chatgpt.com

Zuwachs für den Unternehmerpark Kottenforst 28. Oktober 2025 Keine Kommentare Die GINO AG Elektrotechnische Fabrik siedelt sich in Meckenheim an Die Stadt Meckenheim begrüßt eine weitere Firma im Unternehmerpark Kottenforst. Mit der GINO AG Elektrotechnische Fabrik verlegt einer der führenden He...

Rasting: Baustart für modernes Fleischwerk steht kurz bevorDie Kölnische Rundschau berichtet in ihrer Online-Ausgabe vom...
29/10/2025

Rasting: Baustart für modernes Fleischwerk steht kurz bevor

Die Kölnische Rundschau berichtet in ihrer Online-Ausgabe vom 24.10.2025 vom offiziellen Bauauftakt für den Neubau des Fleischhofs Rasting im Meckenheimer Unternehmerpark Kottenforst. Der symbolische Spatenstich fand zwar noch nicht statt – der Bauantrag wird derzeit geprüft – doch die Planungen sind abgeschlossen, der Kaufvertrag unterschrieben.

Das Projekt im Überblick:
• Verdopplung der Produktionsfläche auf rund 28.000 m² (erweiterbar auf 35.000 m²)
• Aufstockung der Mitarbeiterzahl von 540 auf 750
• Investitionsvolumen: 140 Millionen Euro
• Ziel: Klimaneutralität bis 2030, modernste Technologien (Biomassekessel, Solarstrom, Windenergie)
• Geplante Eröffnung: 2028

Geschäftsführer Dirk Hepenstrick betonte die enge Verbindung zur Region: Die meisten Beschäftigten kommen aus der Umgebung, die Zusammenarbeit mit regionalen Landwirten bleibt zentral.

Zur Einordnung:
Bürgermeister Holger Jung sprach von einem „langen und konstruktiven Prozess", der vor gut vier Jahren begonnen habe. Diese Darstellung ist allerdings unvollständig: Das Grundstück (Bauabschnitt II) wurde bereits 2018 an Rasting veräußert – der Prozess läuft also deutlich länger.

Wichtig: Rasting baut auf Bauabschnitt II, der bereits seit 2018 in Unternehmensbesitz ist. Dieses eigenständige Unternehmensprojekt ist kein Indikator für Fortschritte bei der Vermarktung der Bauabschnitte I und III, die heute unter dem Namen „Unternehmerpark Meckenheim" vermarktet werden.

Für Meckenheim bedeutet das Projekt einen starken Impuls für Arbeitsplätze und Wirtschaft.
Wir begrüßen die Investition am Standort und wünschen Rasting einen reibungslosen Bauverlauf

Quellen:
https://www.rundschau-online.de/region/bonn/meckenheim/meckenheim-fleischproduzent-rasting-plant-modernstes-fleischwerk-europas-1135801

https://www.blick-aktuell.de/Wirtschaft/Rasting-und-Stadt-Meckenheim-stellten-Neubauplaene-vor-501673.html

https://youtu.be/Z8eeOM0tHa4

Der Fleischproduzent Rasting steht in Meckenheim kurz vor dem Baubeginn seines Großprojektes im Unternehmerpark.

Stellungnahme zum GA-Interview mit Bürgermeister Holger JungIm heutigen (29.10.2025) General-Anzeiger Bonn blickt Bürger...
29/10/2025

Stellungnahme zum GA-Interview mit Bürgermeister Holger Jung

Im heutigen (29.10.2025) General-Anzeiger Bonn blickt Bürgermeister Holger Jung auf seine Amtszeit zurück – und nutzt das Interview auch für Anmerkungen zur Demonstration gegen die Grundsteuererhöhung, die von der Bürgerinitiative Meckenheim organisiert wurde.

Seine Darstellungen enthalten jedoch einige Punkte, die nicht stimmen. Daher möchten wir als Veranstalter die Fakten richtigstellen:

1. Zum angeblichen „harten Kern aus anderen Kommunen“:
Diese Behauptung entbehrt jeder Grundlage. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, insbesondere jene mit Plakaten, sind uns namentlich bekannt und stammen nachweislich aus Meckenheim. Dass sich – wie bei öffentlichen Versammlungen üblich – auch vereinzelt Bürgerinnen und Bürger aus Nachbarkommunen eingefunden haben, ist nicht auszuschließen. Sie stellten jedoch weder die Mehrheit noch einen sogenannten „harten Kern“ dar. Unsere Informationsflyer wurden ausschließlich in Meckenheim verteilt; ein nennenswertes Interesse von Auswärtigen an einer lokalen Steuerdebatte wäre ohnehin kaum plausibel.

2. Zur Aussage über angebliche Laserpointer:
Diese Darstellung können wir nicht bestätigen. Weder anwesende Bürgerinnen und Bürger noch Ratsmitglieder berichteten von entsprechenden Vorfällen. Auch Polizei und Ordnungsamt, mit denen wir während der gesamten Demonstration in engem Austausch standen, meldeten hierzu keinerlei Beobachtungen.

Herr Jung ist in seiner Version der Ereignisse zweifelsohne kreativ - lässt aber eine gewisse Distanz zur Realität erkennen. Die Bürgerinitiative Meckenheim hat ihre Kritik stets offen, transparent und faktenbasiert vorgetragen.

Die Demonstration war Ausdruck legitimen, demokratischen Protests Meckenheimer Bürgerinnen und Bürger gegen eine erhebliche Steuererhöhung – nicht mehr und nicht weniger.

Ungeachtet dieser unterschiedlichen Sichtweisen wünschen wir Herrn Jung für seinen weiteren Lebensweg alles Gute.

Bürgerinitiative Meckenheim

Quelle: https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/meckenheim/holger-jung-wuenscht-sich-eine-positivere-grundhaltung_aid-137124715

















Nach einer turbulenten Amtszeit ist er nicht zur Wiederwahl angetreten – betont aber, er laufe nicht aus dem Amt weg, sondern wolle sich beruflich verändern. Was Holger Jung als seine größten Erfolge für Meckenheim betrachtet und was er seinem Nachfolger rät.

CDU Meckenheim feiert Millionenbetrag – eine faktenbasierte Analyse hierzuDie CDU Meckenheim feiert auf Facebook 9,6 Mil...
23/10/2025

CDU Meckenheim feiert Millionenbetrag – eine faktenbasierte Analyse hierzu

Die CDU Meckenheim feiert auf Facebook 9,6 Millionen Euro aus dem „Nordrhein-Westfalen-Plan für gute Infrastruktur“ als großen Erfolg. Doch ein genauer Blick auf die Zahlen zeigt: Hier wird mit beeindruckenden Summen jongliert – ohne die entscheidenden Details zu nennen.

Was der Post verschweigt:

1️⃣ Der Zeitraum:
Die 9.675.125,34 Euro klingen nach viel Geld – bis man erfährt, dass dieser Betrag über zwölf Jahre verteilt wird. Das entspricht rund 806.000 Euro pro Jahr. Für eine Stadt mit 25.000 Einwohnern ist das nicht üppig, wenn daraus Kitas, Schulen, Klimaschutz, Straßen, Digitalisierung und vieles mehr finanziert werden soll.

Diese Summe ist Meckenheims Anteil an den landesweiten 10 Milliarden Euro Pauschalzuweisungen, die nach dem sogenannten Königsteiner Schlüssel (Einwohnerzahl, Fläche, Steueraufkommen) verteilt werden.

2️⃣ Die Quelle:
Im Post bleibt unerwähnt, dass ein Großteil der Mittel aus dem bundesweiten Infrastruktursondervermögen stammt – einem Programm, das allen Bundesländern zusteht. Die Landesregierung verteilt hier im Wesentlichen Bundesgelder weiter. Als eigenständige Landesleistung sollte man das also nicht verkaufen.

3️⃣ Die Verwendung:
Die Gelder werden als Pauschalzuweisungen ausgezahlt. Das bedeutet: Die Kommunen entscheiden selbst, wofür das Geld konkret eingesetzt wird. Die im Post genannten Schwerpunkte – etwa Bildung, Klimaschutz oder Straßenbau – sind Empfehlungen, keine festen Vorgaben. Es gibt also keine Garantie, dass die angekündigten Milliarden tatsächlich dort ankommen.

4️⃣ Die Altschulden:
Unerwähnt bleibt auch, dass viele Kommunen in NRW hoch verschuldet sind. Die geplante hälftige Übernahme kommunaler Altschulden durch das Land ist zwar eine Entlastung, ändert aber nichts daran, dass über Jahrzehnte Investitionen verschleppt wurden – auch unter CDU-Regierungen.

Planungssicherheit oder Erfolgskommunikation?
Positiv ist die angekündigte Planungssicherheit über zwölf Jahre. Gerade in Zeiten knapper Kassen ist Verlässlichkeit wichtig. Dennoch bleibt der Eindruck: Dieser Post ist weniger sachliche Information als vielmehr Erfolgskommunikation.

Die Bürgerinnen und Bürger Meckenheims hätten mehr verdient als große Zahlen ohne Kontext. Sie sollten erfahren,
– wie viel davon jährlich tatsächlich zur Verfügung steht,
– welche Projekte konkret gefördert werden sollen und
– welche Prioritäten die Stadt setzt.

Wichtig zu wissen: Die 9,6 Millionen Euro sind nicht die einzigen Fördermittel, von denen Meckenheim profitieren kann. Zusätzlich gibt es zielgerichtete Programme (z. B. für Schwimmbäder, Brücken oder Digitalisierung), für die separate Anträge gestellt werden müssen.

Fazit:
Investitionen in die Infrastruktur sind wichtig und richtig. Aber ehrliche Politik sollte auch ehrlich kommunizieren – mit allen Zahlen, Zeiträumen und Zusammenhängen.


̈rdermittel

‼️💪 Starke Investitionen für unsere Zukunft – Meckenheim profitiert!

Mit dem „Nordrhein-Westfalen-Plan für gute Infrastruktur“ hat die CDU-geführte Landesregierung das größte Investitionsprogramm in der Geschichte unseres Landes gestartet.
In den kommenden zwölf Jahren werden 31,2 Milliarden Euro investiert – davon fließen über 21 Milliarden Euro direkt an die Städte und Gemeinden in NRW.

Besonders wichtig: 10 Milliarden Euro werden über Pauschalzuweisungen verteilt – damit die Mittel schnell, zielgerichtet und unbürokratisch bei uns vor Ort ankommen.

👉 Die Schwerpunkte liegen auf den zentralen Zukunftsaufgaben:
🏫 Bildung & Betreuung: 5 Milliarden Euro für Kitas, Schulen und Ganztagsangebote
🌱 Klimaschutz & Sanierung: 2 Milliarden Euro für energetische Modernisierung kommunaler Gebäude
🚧 Infrastruktur & Sicherheit: Investitionen in Straßen, Brücken, Radwege, ÖPNV, Digitalisierung, Sport und Krisenresilienz

Auch Meckenheim wird von diesen Mitteln profitieren: 9.675.125,34 Euro stehen unserer Stadt zur Verfügung! 💰

Gemeinsam gestalten wir ein starkes, sicheres und lebenswertes Meckenheim! 💙

28/09/2025

🌳 Vor zwei Jahren wurden in Meckenheim über 1000 junge Bäume versehentlich zerstört. Seitdem gab es viele Diskussionen, Versprechen – und jetzt endlich wieder eine Kinderaktion auf der Fläche.

🎥 Im November 2024 versprach Bürgermeister Holger Jung im WDR: „Dann werden wir sicherlich auch nochmal eine andere Kommunikation dazu suchen und werden nochmal eine Veranstaltung mit Kindern machen.“

👉 Bis zu seinem Ausscheiden hat die Stadt dieses Versprechen nicht eingelöst. Erst jetzt hat die DKD-Stiftung – fast zwei Jahre nach der Zerstörung des „Zukunftswalds“ – wieder Kinder auf die Fläche eingeladen. Der Bürgermeister, der sich sonst gern bei positiven Anlässen mit Kindern zeigt, fehlte bei dieser DKD-Veranstaltung.
❓ Geht Holger Jung damit mit einem gebrochenen Versprechen aus dem Amt? 🌱

Gleichzeitig vermittelt die Deutsche Kinderdirekthilfe (DKD) wieder Baumpatenschaften:
30 € = 1 Baum mit Schild & Nummer, jederzeit besuchbar.
📍 Standort: Nähe Bahnhaltestelle Industriepark Kottenforst
ℹ️ Infos: 👉 deutsche-kinderdirekthilfe.de

Quellen: https://www1.wdr.de/lokalzeit/fernsehen/bonn/nach-versehentlicher-rodung-baumpflanzaktion-meckenheim-100.html https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/meckenheim/1000-gehaeckselte-baeume-endlich-gute-nachrichten-aus-meckenheim_aid-135652793

💧 Neuer Trinkwasserbrunnen in der Meckenheimer Altstadt – wir fragen uns, ob das die beste Lösung für die Bürgerinnen un...
19/09/2025

💧 Neuer Trinkwasserbrunnen in der Meckenheimer Altstadt – wir fragen uns, ob das die beste Lösung für die Bürgerinnen und Bürger ist. 🌞🚰

Wir möchten wissen: Wie hoch waren die Gesamtkosten für den Brunnen und wer trägt die laufenden Wartungs- und Betriebskosten? Auch wenn der WTV mit 5.000 € unterstützt hat, ist die Nutzung für die Bürgerinnen und Bürger nicht völlig „kostenlos“, da die Finanzierung über Steuergelder erfolgt.

Eine kostengünstige Alternative wäre die Refill-Initiative: Lokale Geschäfte könnten kostenlos Leitungswasser zum Nachfüllen von Flaschen anbieten – ohne aufwendige Technik oder hohe Folgekosten. Das spart Geld, reduziert Plastikmüll und stärkt den lokalen Handel.



Kostenlose Erfrischung gefällig? 💧🌞🚰😅🫗
Am Kirchplatz (Ecke Einmündung Frongasse) in der Meckenheimer Altstadt wartet der neue Trinkwasserbrunnen auf euch! *** Mehr dazu: https://t1p.de/onvko

16/09/2025

💥 Urteil zur Grundsteuer: Ein Grundstück, auf dem Hühner gehalten werden, ist kein "Bauland"! 🐓🌱
Das Finanzgericht Düsseldorf hat entschieden: Ein 1.020 m² großes Flurstück, das privat als Grünfläche und zur Hühnerhaltung genutzt wird, ist landwirtschaftlich nutzbar – und muss deshalb auch wie Landwirtschaftsfläche bewertet werden.
👉 Das macht einen gewaltigen Unterschied: Statt 91.800 € Grundsteuerwert setzte das Gericht nur noch 5.600 € an.

🔵 Unsere Forderung: Solche Klarstellungen dürfen nicht erst vor Gericht erstritten werden! Das Land NRW muss dringend für faire und nachvollziehbare Bewertungsmaßstäbe sorgen – damit Eigentümer nicht erst vor das Finanzgericht ziehen müssen, um unverhältnismäßig hohe Bodenrichtwerte anzugreifen.

➡️ Teilt diesen Beitrag, wenn auch Eure Nachbarn von der Grundsteuer betroffen sind – gemeinsam sorgen wir für mehr Aufmerksamkeit!
➡️ Folgt uns, um bei Grundsteuer & Co. immer auf dem Laufenden zu bleiben.

Wie haben die Meckenheimerinnen und Meckenheimer gewählt?Hier die vorläufigen Endergebnisse:
14/09/2025

Wie haben die Meckenheimerinnen und Meckenheimer gewählt?
Hier die vorläufigen Endergebnisse:

📈 Sozialbericht Bonn 2025 – ein Warnsignal auch für Meckenheim!Der neue Sozialbericht für Bonn zeigt deutlich:Die Inflat...
13/09/2025

📈 Sozialbericht Bonn 2025 – ein Warnsignal auch für Meckenheim!

Der neue Sozialbericht für Bonn zeigt deutlich:

Die Inflation trifft besonders Menschen mit geringem Einkommen – sie müssen über 60 % ihres Budgets allein für Wohnen, Energie und Lebensmittel ausgeben.

Wohn- und Energiekosten verschlingen inzwischen bis zur Hälfte des Einkommens. Wer in älteren, schlecht gedämmten Wohnungen lebt, zahlt oft ein Vielfaches an Heizkosten.

In einkommensschwachen Vierteln liegt die Überschuldungsquote bei über 16 % – mit massiven Einschränkungen im Alltag.

➡️ Auch wenn Meckenheim kleiner ist als Bonn: Die Probleme sind die gleichen. Steigende Preise, hohe Energiekosten und Mieten belasten besonders Familien, Rentner und Alleinerziehende.

❗Eine Grundsteuererhöhung würde diesen Druck zusätzlich verschärfen. Viele Haushalte haben keine Spielräume mehr.

👉 Vom neuen Stadtrat erwarten wir deshalb: Wirtschaften Sie endlich verantwortungsvoll. Statt die Bürgerinnen und Bürger stärker zu belasten, sind Einsparungen im städtischen Haushalt notwendig.

Kommen Sie Ihrer Verpflichtungsformel – „… meine Pflichten zum Wohle der Stadt Meckenheim …“ – ab dem ersten Tag nach und halten Sie die finanziellen Belastungen der Bürgerinnen und Bürger so gering wie möglich.

Bürgerinitiative Meckenheim – für eine faire und transparente Finanzpolitik.

Quelle: https://www.caritas-bonn.de/detail/Teures-Pflaster-Bonn-Sozialbericht-zur-Lage-der-Stadt-Bonn-2025/

Unter dem Titel „Bonn – teures Pflaster“ haben Bonner Caritasverband und Diakonisches Werk Bonn und Region den neuen „Sozialbericht zur Lage der Stadt Bonn 2025“ präsentiert. Wie bereits 2020 untersuchen die beiden Verbände gemeinsam mit der xit GmbH in einer kleinräumigen Betrachtung d...

12/09/2025

Michael Voßloh beleuchtet in seinem Leserbrief im Generalanzeiger kritisch die aktuellen Haushaltslagen in Meckenheim und wirft einen genauen Blick auf die finanziellen Herausforderungen, die auf die Stadt zukommen – von der Grundsteuerentwicklung bis zu den Investitionen im Unternehmerpark Kottenforst.

----------------------

Lesen Sie hier den vollständigen Leserbrief von Michael Voßloh:

Goldstücke fallen nur im Märchen vom Himmel
Es ist schon erstaunlich, dass sich bei diesen Haushaltslagen immer noch Personen um das Amt der Bürgermeisterin beziehungsweise des Bürgermeisters bewerben, obwohl es da nicht einmal einen Blumentopf zu gewinnen gibt. In Meckenheim gibt es zum Glück nur zwei Kandidaten. Das erspart uns wenigstens eine Stichwahl.
Schaut man sich die Wahlprogramme an, ähneln die sich doch sehr stark. Man findet die üblichen Plattitüden. Gutes tun für Alte, Schwache und Kinder und für das Klima. Zumindest beim Thema Unternehmerpark Kottenforst findet man Unterschiede. Dieser Park hat die Meckenheimer Bevölkerung durch Erwerb und Erschließung viel Geld gekostet. Denjenigen, die an der derzeitigen Ausgestaltung des Unternehmerparks festhalten wollen, sei die alte Weisheit der Dakota-Indianer ins Gedächtnis gerufen: Wenn Du merkst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab.
Die Grundsteuern wollen alle zumindest nicht erhöhen, bei einer Partei leuchtet einem sogar ein Plakat entgegen, das verspricht, die Grundsteuer zu senken. Hier muss man wohl von Realitätsverlust sprechen. Franz Müntefering sagte dazu: „Es ist unfair, Politiker an ihren Wahlversprechen zu messen“. Fehlentscheidungen aus der Vergangenheit kann man eben nicht so einfach korrigieren. Auch die fehlenden Refinanzierungen haben zu diesen Haushaltslücken beigetragen. Die berühmte Aussage der Ex-Kanzlerin hätte richtig lauten müssen: „Sie schaffen das mit Ihrem Geld!“.
Hinsichtlich der Grundsteuer B spielt Meckenheim schon heute in der Bundesliga. Mit einem prognostizierten Hebesatz von 1100 sind wir spätestens 2028 in der Premier League. Das Jahr, in dem die Meckenheimer einen Teil der Grundsteuer B erstattet bekamen, liegt lange zurück und kommt nicht wieder. Die Hebesätze werden also weiter steigen. Anders können die fehlenden Einnahmen nicht ausgeglichen werden. Auch die Nutzung des „Verlustvortrags“ hilft nicht weiter. Schulden bleiben Schulden.
Bürgermeister Jung bezeichnete dies als zulässige „Rechtskosmetik“, um eine genehmigungsfähige Finanzplanung darzustellen. So weit sind wir schon.
Aber es kommt ja noch schlimmer. Eine Klage der Deutschen Bahn über 1,5 Millionen, Neuverhandlung mit dem Investor für Rathaus und Jungholzhalle. Meckenheim wird im Jahr 2025 auch etwa 1,62 Millionen an Grundsteuern weniger einnehmen, in den Folgejahren wohl ebenfalls. Es steht auch zu befürchten, dass die Entwicklung der Jahresergebnisse bis 2029 nicht bis auf etwa minus zwei Millionen zurückgehen werden.
Wer das glaubt, glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten. Vielleicht hilft ja die geplante Altschulden-Regelung für Kommunen, sonst sieht es für uns finster aus.
Goldstücke vom Himmel regnet es nämlich nur im Märchen.

Michael Voßloh, Meckenheim

----------------------

Was meinen Sie: Kann Meckenheim den finanziellen Herausforderungen begegnen – oder „reitet“ die Stadt weiter ein totes Pferd?

(Die Genehmigung zur Veröffentlichung des Verfassers liegt uns schriftlich vor.)

Adresse

Meckenheim
53340

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Bürgerinitiative Meckenheim erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen