Redfield Records

Redfield Records REDFIELD RECORDS - HELLO! HAVE A GOOD DAY! Addicted to music since 2001. IMPRINT down below. NO BAND-SUBMISSIONS THROUGH FACEBOOK PLEASE!

Read here first: http://www.redfield-records.com/tagged/about


Founded in the Düsseldorf suburb of Haan-Gruiten in 2001 and now located in Melle (Lower Saxony), Redfield Records has since become one of the best-established record companies in the genres of Electrocore and Metalcore from Germany. Digital Distribution
The Orchard

Member of VUT - Verband unabhängiger Musikunternehmen e.V. (Member

Number: 1270/05)



Imprint:
REDFIELD RECORDS
Sandweg 1
49324 Melle
Germany

Tel: +49 (0) 5422 / 703 98 78
Fax: +49 (0) 5422 / 703 98 79

Alexander Schröder (A&R)
E-Mail: alex (at) redfield-records.de

Christian Biehl (A&R / Redfield Digital)
E-Mail: christian (at) redfield-records.de

Merchshop.de (Shop-Team)
E-Mail: info (at) merchshop.de

USt-IdNr. (VAT): DE221939419
Owner: Alexander Schröder

Vom Schulhof ins Unternehmertum - Festivalträume und Firmenrealität. und   haben als Jugendliche das   in Bonn gegründet...
02/11/2025

Vom Schulhof ins Unternehmertum - Festivalträume und Firmenrealität.

und haben als Jugendliche das in Bonn gegründet – auf einer kleinen Wiese hinter dem elterlichen Haus. Was 2008 als DIY-Veranstaltung begann, ist heute ein etabliertes Festival mit 15.000 Besuchenden, professionellen Strukturen und treuer Fanbase.

Im Redfield Podcast sprechen die beiden Brüder mit Gastgeber Alexander Schröder über ihren ungewöhnlichen Werdegang, über Wachstumsschmerzen, Verantwortung – und die Herausforderung, ein Festival mit Haltung durch unruhige Zeiten zu steuern.

Neben der Geschichte des Green Juice Festivals geht es auch um ihre Full-Service-Eventagentur , mit der sie u.a. Events für Unternehmen wie Telekom, Bechtle oder DHL realisieren – darunter ein riesiges Stadtfest zum 30. Geburtstag der Deutschen Telekom in Bonn.

Julian und Simon geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag, berichten vom Spagat zwischen kreativer Umsetzung und wirtschaftlichem Denken – und davon, wie sie ein motiviertes Team aufbauen, das mitzieht.

Im Gespräch wird deutlich: Trotz Studium mussten sie sich viele essenzielle Dinge selbst beibringen – vom Booking über Personalführung bis zur Krisenkommunikation bei Unwettern. Sie erzählen, wie wichtig Nachbarschaftsarbeit ist, warum sie nicht expandieren wollen, welche Rolle Sponsoring im Festivalgeschäft spielt – und wie sie sich gegen den Branchentrend stemmen, in dem immer mehr kleine Festivals verschwinden.

Ein Gespräch über Leidenschaft, Ausdauer und Unternehmertum in der Livebranche – und darüber, wie man mit klarer Haltung und viel Eigeninitiative eine Marke aufbaut, die weit über Bonn hinausstrahlt.

Neustart als Strategie: Wie sich .plus das Musikbusiness neu baut.Als Marco Völkel ()und Martin Königsmann () 2023 das e...
19/10/2025

Neustart als Strategie: Wie sich .plus das Musikbusiness neu baut.

Als Marco Völkel ()und Martin Königsmann () 2023 das erste Mal im Redfield Podcast zu Gast waren, lag gerade ein radikaler Umbruch hinter ihnen. Aus ihrer früheren Agentur Swinque war MGNFY geworden – ein modernes, wachsendes Unternehmen mit dem Fokus auf Ticket-Marketing, Live und Business. Damals arbeiteten sie in Recklinghausen zu dritt. Heute sind es fast zwei Dutzend Leute, das Büro in Berlin ist eröffnet und ihre Themen haben sich deutlich verschoben – von der reinen Betreuung von DJs und Artists hin zu datengetriebenem Ticketmarketing, digitaler Strategie und systemischer Strukturarbeit.

Im Update-Gespräch erzählen die beiden, wie sie das Wachstum personell und organisatorisch gemeistert haben, welche Tools und Denkweisen ihnen dabei geholfen haben – und wann der Moment kam, an dem sie lernen mussten loszulassen. Es geht um Haltung statt Hype, um Automatisierung, Funnel-Denken, Content Creation und den Aufbau ihrer eigenen Plattform HowToSellTicketsOnlineFast.de inklusive Cases und Wissensvermittlung.

Mit Artists wie Marten Hørger, Virtual Riot oder Eskei83 und Kund*innen aus dem Veranstalterumfeld arbeitet MGNFY an der Schnittstelle von Musik, Marketing und Technologie. Völkel und Königsmann erklären, warum WhatsApp und E-Mail relevanter sind als viele denken, wie sich Management 2025 anfühlen muss und welche Fehler Veranstaltende im Ticketverkauf immer wieder machen.

Ein Gespräch über den Mut, alles neu zu denken, über unternehmerisches Wachstum im Musikbusiness, Prozesse statt Bauchgefühl – und die Frage, wie man sich als Agentur oder Artist zukunftsfest aufstellt.

Neustart als Strategie: Wie sich MGNFY das Musikbusiness neu baut. www.redfield-podcast.deAls Marco Völkel und Martin Kö...
19/10/2025

Neustart als Strategie: Wie sich MGNFY das Musikbusiness neu baut. www.redfield-podcast.de

Als Marco Völkel und Martin Königsmann 2023 das erste Mal im Redfield Podcast zu Gast waren, lag gerade ein radikaler Umbruch hinter ihnen. Aus ihrer früheren Agentur Swinque war MGNFY geworden – ein modernes, wachsendes Unternehmen mit dem Fokus auf Ticket-Marketing, Live und Business. Damals arbeiteten sie in Recklinghausen zu dritt. Heute sind es fast zwei Dutzend Leute, das Büro in Berlin ist eröffnet und ihre Themen haben sich deutlich verschoben – von der reinen Betreuung von DJs und Artists hin zu datengetriebenem Ticketmarketing, digitaler Strategie und systemischer Strukturarbeit.

Im Update-Gespräch erzählen die beiden, wie sie das Wachstum personell und organisatorisch gemeistert haben, welche Tools und Denkweisen ihnen dabei geholfen haben – und wann der Moment kam, an dem sie lernen mussten loszulassen. Es geht um Haltung statt Hype, um Automatisierung, Funnel-Denken, Content Creation und den Aufbau ihrer eigenen Plattform HowToSellTicketsOnlineFast.de inklusive Cases und Wissensvermittlung.

Mit Artists wie Marten Hørger, Virtual Riot oder Eskei83 und Kund*innen aus dem Veranstalterumfeld arbeitet MGNFY an der Schnittstelle von Musik, Marketing und Technologie. Völkel und Königsmann erklären, warum WhatsApp und E-Mail relevanter sind als viele denken, wie sich Management 2025 anfühlen muss und welche Fehler Veranstaltende im Ticketverkauf immer wieder machen.

Ein Gespräch über den Mut, alles neu zu denken, über unternehmerisches Wachstum im Musikbusiness, Prozesse statt Bauchgefühl – und die Frage, wie man sich als Agentur oder Artist zukunftsfest aufstellt.

Der „Poltergeist“ ist endlich da! 🎉Und Euer Lieblingssong? Bei Redfield Records tatsächlich der letzte Song „Nie wieder ...
17/10/2025

Der „Poltergeist“ ist endlich da! 🎉Und Euer Lieblingssong? Bei Redfield Records tatsächlich der letzte Song „Nie wieder Licht“. Unglaublich eingängiger Ohrwurm und mal etwas anderes von . Ein Hit!
Im Studio auch noch einmal recht spontan verfeinert von ._ . Danke! ❤️

1. Foto:

15/10/2025

Was wir in den letzten anderthalb Jahren mit gemacht haben in 2:30 min.

Europas größtes Tonstudio-Franchise wird zur Plattform für Verlagswachstum. >>> www.redfield-podcast.de
12/10/2025

Europas größtes Tonstudio-Franchise wird zur Plattform für Verlagswachstum. >>> www.redfield-podcast.de

10/10/2025

Mein Leben mit Amazon. 🤷‍♂️

Eine persönliche Lieferung!🤝   hat das neue  Album „Poltergeist“ produziert und ohne ihn würde ganz viel bei dieser groß...
09/10/2025

Eine persönliche Lieferung!🤝 hat das neue Album „Poltergeist“ produziert und ohne ihn würde ganz viel bei dieser großartigen Platte fehlen.

Sind uns vor locker 25 Jahren das erste Mal über den Weg gelaufen und immer wieder schön, auf ein Netzwerk aus solchen Freundschaften bauen zu können!

Wie man eine Stadt zur Bühne machtwww.redfield-podcast.deNach früher beruflicher Station im legendären Madison Square Ga...
05/10/2025

Wie man eine Stadt zur Bühne macht
www.redfield-podcast.de
Nach früher beruflicher Station im legendären Madison Square Garden in New York brachte Michael Brill in den 90er Jahren frische Impulse nach Deutschland und eröffnete mit der König-Pilsener-Arena in Oberhausen die erste privatwirtschaftlich geführte Multifunktionsarena des Landes.

Heute ist er Geschäftsführer von , der Eventtochter der Stadt , die unter anderem die , den , die ALLE sowie weitere Venues betreibt.

Im Redfield Podcast spricht er mit Alexander Schröder über seinen Werdegang zwischen Sport, Kultur und Musik – und darüber, wie sich das Veranstaltungsbusiness seitdem verändert hat. Gemeinsam schauen sie auf kreative Formate wie Autokonzerte oder -hochzeiten während der Pandemie, die Herausforderungen im modernen Arena-Betrieb, das Spannungsfeld zwischen Mega-Events und kleinen Clubs wie dem ebenfalls betreuten, legendären – und darüber, wie D.LIVE versucht, Düsseldorf mit den MTV Europe Music Awards oder dem Preis für Popkultur als Musik-Hotspot zu positionieren.

Brill gibt Einblicke in die strategische Arbeit hinter den Kulissen, spricht über seine Vision mit dem neu gegründeten , seine Liebe zu besonderen Konzertmomenten – und erklärt, warum Flexibilität, Haltung und Leidenschaft in der Branche wichtiger sind als je zuvor.

Trendorientiertes Festival-Booking, FOMO und die Lust auf Neues.Christoph Heide bucht Artists für das c/o pop Festival  ...
21/09/2025

Trendorientiertes Festival-Booking, FOMO und die Lust auf Neues.

Christoph Heide bucht Artists für das c/o pop Festival in Köln und das ehrenamtlich veranstaltete KiezKultur in Hannover. Zwei Events, die sich auf die Fahne geschrieben haben, neue Artist und kulturelle Vielfalt in allen Belangen zu fördern und entdecken.

Im Redfield Podcast erzählt der junge Gründer der Musikagentur Schockverliebt, wie ihm das immer wieder aufs Neue gelingt und welche Chancen man besitzt, für die c/o pop aktiv zu werden. Dabei wird deutlich, wie er neue Acts entdeckt, Plattformen durchsucht und sein Netzwerk schärft.

Schnell wird die Leidenschaft für Kunst und Kultur deutlich, wenn er über seine Projekte spricht. Und mit der hat er sich 2021 in das Abenteuer Musikbranche gestürzt, als er versuchte ohne jegliche Booking-Erfahrungen einen „schönen Festival-Sommer“ zu erleben.

Im weiteren Verlauf des aufschlussreichen Gesprächs beleuchtet er gemeinsam mit Gastgeber Alexander Schröder die aktuelle Situation von Festivals. Dabei erläutert er transparent, warum das KiezKultur ehrenamtlich funktioniert und wie die Förder- und Sponsorengelder aufgeteilt sind.

GuMo   Was nun?
17/09/2025

GuMo Was nun?

Adresse

Sandweg 1
Melle
49324

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Redfield Records erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie

Our Story

NO BAND-SUBMISSIONS THROUGH FACEBOOK PLEASE! Read here first: https://redfield-records.com/pages/submissions Founded in the Düsseldorf suburb of Haan-Gruiten in 2001 and now located in Melle (Lower Saxony), Redfield Records has since become one of the best-established record companies in the genres of Electrocore and Metalcore from Germany. Physical Distribution Austria: Hoanzl Belgium: Suburban Marketing & Distribution Bulgaria: Wizard Denmark: Supersounds Finland: Supersounds France: Socadisc Germany: AL!VE AG Hungary: INDIeGO Luxembourg: Suburban Marketing & Distribution Norway: Supersounds Poland: Mystic Season Russia: Traumbaum, Impexcom Sweden: Border Spanien: Mastertrax Switzerland: TBA AG The Netherlands: Suburban Marketing & Distribution United Kingdom: Plastic Head Distribution USA: MerchNow / CDBaby Rest of the World: AL!VE AG & Plastic Head Distribution Digital Distribution The Orchard Member of VUT - Verband unabhängiger Musikunternehmen e.V. (Member Number: 1270/05) Imprint: REDFIELD RECORDS Sandweg 1 49324 Melle Germany Tel: +49 (0) 5422 / 703 98 78 Fax: +49 (0) 5422 / 703 98 79 Alexander Schröder (A&R) E-Mail: alex (at) redfield-records.de Christian Biehl (A&R / Redfield Digital) E-Mail: christian (at) redfield-records.de David Axen (Redfield Digital) E-Mail: david (at) redfield-records.de Alexander Jacob (Online) E-Mail: promo (at) redfield-records.de Merchshop.de (Shop-Team) E-Mail: info (at) merchshop.de USt-IdNr. (VAT): DE221939419 Owner: Alexander Schröder