WOLL-Magazin Warstein, Rüthen, Möhnesee

WOLL-Magazin Warstein, Rüthen, Möhnesee WOLL, das sind Worte, Orte. Land und Leute im Sauerland. Seit 2011 erscheint das Magazin vier Mal j?

Frisch bestückt! WOLL-Display-Ständer im E-Markt Dumke!WOLL Bücher, Tassen, Brettchen und viele smehr - auch in der Buch...
17/05/2025

Frisch bestückt! WOLL-Display-Ständer im E-Markt Dumke!

WOLL Bücher, Tassen, Brettchen und viele smehr - auch in der Buchhandlung Dust

Ausstellungseröffnung ausgebuchtAusstellungseröffnung „Ermordet, Verscharrt, Verdrängt“ – Live-Übertragung für Interessi...
18/03/2025

Ausstellungseröffnung ausgebucht
Ausstellungseröffnung „Ermordet, Verscharrt, Verdrängt“ – Live-Übertragung für Interessierte
Warstein. Die Eröffnungsveranstaltung der Ausstellung „Ermordet, Verscharrt, Verdrängt“, die anlässlich des 80. Jahrestages des SS-Massakers im Arnsberger Wald stattfindet, ist bereits ausgebucht. Die Veranstaltung wird am Donnerstag, 20. März um 18 Uhr im „Haus Kupferhammer“ eröffnet. Es gibt aber eine Live-Übertragung für Interessierte.
Um allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, an diesem wichtigen Gedenkakt teilzunehmen, wird die Eröffnungsveranstaltung live über YouTube übertragen. Interessierte können die Veranstaltung bequem von zu Hause aus verfolgen. Der Live-Stream ist unter folgendem Link erreichbar: https://warstein.de/rathaus-politik/stadtgeschichte/livestream

Die Ausstellung „Ermordet, Verscharrt, Verdrängt“ widmet sich der Erinnerung an die Opfer des Massakers und bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte und das Schicksal der Betroffenen. Die Ausstellung kann in der Zeit vom 20. März bis 06. April im Rahmen der Öffnungszeiten besucht werden. Wir laden alle ein, sich mit uns gemeinsam an diese dunkele Zeit zu erinnern und das Gedenken aufrecht zu erhalten.

Share your videos with friends, family, and the world

Am Sonntag, 23. März, erinnert eine Gedenkveranstaltung am Erschießungsort „Am Stein“ in Suttrop an 208 ermordete osteur...
17/03/2025

Am Sonntag, 23. März, erinnert eine Gedenkveranstaltung am Erschießungsort „Am Stein“ in Suttrop an 208 ermordete osteuropäische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter. Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich eingeladen.

Gedenken an Kriegsverbrechen im Arnsberger Wald
Stadt Warstein lädt zur Gedenkveranstaltung am Erschießungsort in Suttrop ein

Stadt Warstein. Im März 1945, also kurz vor Kriegsende, ermordeten Angehörige der Wehrmacht und der Waffen-SS im Arnsberger Wald bei Warstein, Suttrop und Eversberg insgesamt 208 osteuropäische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter. Am Sonntag, 23. März, erinnert eine Gedenkveranstaltung am Erschießungsort „Im Stein“ in Suttrop an sie. Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich eingeladen.
In der Nacht vom 22. auf den 23. März 1945 wurden 57 Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter im Wald bei Suttrop erschossen, ein Gedenkstein erinnert an das grausame Verbrechen. Durch eine private Initiative des Grundstückeigentümers Freiherr von Fürstenberg wurde im Herbst 1989 am Erschießungsort ein Findling zum Gedenken aufgestellt. Mit Unterstützung der örtlichen Kirchen, Pfarrer Dr. Gert Schneider und Pfarrer Hans-Jürgen Fricke, wurde dieser damals in einer Gedenkstunde seiner Bestimmung übergeben. Dies geschah im Gedenken an die Opfer und um das Verbrechen an den Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern niemals zu vergessen.

Elisabeth und Theo Schulte aus Suttrop pflegten diese Gedenkstätte über Jahrzehnte und organisierten Gedenkstunden an den Jahrestagen. Nach ihrem Tod 2023 übernahmen ihre Kinder Elmar, Norman, Anja Sophia und Pia diese Aufgaben. Sie organisieren auch in diesem Jahr die Gedenkveranstaltung, die um 9.30 Uhr mit einer Hl. Messe in der Kirche St. Johannes Enthauptung in Suttrop beginnt. Im Anschluss daran folgt ein Gedenken am Erschießungsort „Im Stein“, an der K68 zwischen Suttrop und Kallenhardt. Im Rahmen dieser Gedenkfeier wird auch eine neue Informationstafel vorgestellt, die über die schrecklichen Geschehnisse an dieser Stelle erinnert.

„Die Erschießung von so vielen Menschen, Kinder, Frauen und Männer, ist ein grausames Verbrechen, das alle Bürgerinnen und Bürger bis heute tief bewegt. Mit dem Gedenken sorgen wir dafür, dass die grausame Tat nicht in Vergessenheit gerät und mahnen gleichzeitig für die Gegenwart und Zukunft, dass sich so etwas nicht wiederholen darf“, sagt Bürgermeister Thomas Schöne und ergänzt: „Der Familie Schulte sind wir zu tiefem Dank für ihr ehrenamtliches Engagement verpflichtet.“

Pia Fechner unterstreicht: „Die Geschichte dieses Massakers mahnt uns, die Vergangenheit wachzuhalten und des Unvorstellbaren in unserer Heimat zu erinnern. Die Erinnerung an solche Ereignisse ist essenziell, um aus der Vergangenheit zu lernen und eine bessere Zukunft zu gestalten. Es zeigt, wie bedeutend es ist, Verantwortung zu übernehmen und aktiv für Frieden und Menschlichkeit einzutreten Gern trage ich mit meinen Geschwistern dazu bei, diesen Gedenkort für alle sichtbar zu erhalten."

Info-Kasten:

Ausstellung im Haus Kupferhammer

Zum 80. Jahrestag des Massakers an 208 Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern führt die Stadt Warstein die Ausstellung „Ermordet, verscharrt, verdrängt“ im Haus Kupferhammer durch. Die Ausstellung wird am Eröffnung am Donnerstag, 20. März, 18 Uhr, im Haus Kupferhammer eröffnet und ist bis zum 6. April zu sehen. Die Eröffnungsvorträge werden via Internet übertragen werden. Dazu der folgende Link: https://warstein.de/rathaus-politik/stadtgeschichte/livestream

Warstein, Chaos Computer-Club und CIA Amrei Laforet und Dirk Krabbe haben einen Sauerland-Roman geschrieben. „Der Roman ...
05/01/2025

Warstein, Chaos Computer-Club und CIA

Amrei Laforet und Dirk Krabbe haben einen Sauerland-Roman geschrieben. „Der Roman spielt im Sauerland an realen Orten, meistens in Warstein. Für das Haus, in dem Charlie und ihr Vater Jannik leben, wurde das Haus am Ortsring gewählt, weil es dramaturgisch notwendig war. Das Haus hat keinen Bezug zu Personen oder Ereignissen des Romans. Auch den Getränkemarkt gibt es dort. Sein Name und der Chef dort entsprangen unserer Fantasie.“ Das sagen die beiden Autoren im Nachwort ihres Romans „WAU!“

Sauerland - " Wir wollten uns mit dem Chaos Computer Club beschäftigen, dessen Gründung ungefähr zur gleichen Zeit mit den Anfängen der digitalen Welt von heute geschah. Wir begannen uns für Wau Holland zu interessieren, den man wohl als so etwas wie einen Vater der philosophischen und ethische...

Höhepunkt der "Kupferhammer-Konzert"-Reihe Neujahrskonzert der Stadt Warstein '25 -  zum Auftakt des Jubiläumsjahres "50...
10/12/2024

Höhepunkt der "Kupferhammer-Konzert"-Reihe

Neujahrskonzert der Stadt Warstein '25 - zum Auftakt des Jubiläumsjahres "50 Jahre Stadt Warstein".

Ein besonders beschwingtes Programm wurde zu diesem Zweck mit der "Camerata Europeana" vereinbart - und der Termin ist: Sonntag, der 19. Januar, 11 Uhr, Neue Aula, Warstein-Belecke, Pietrapaolaplatz 4

Neujahrskonzert in Warstein

Sonntag, der 19. Januar, 11 Uhr, Neue Aula, Warstein-Belecke, Pietrapaolaplatz 4

Seit 26 Jahren begeistert die "Camerata Europeana" die Besucherinnen und Besucher des Neujahrskonzerts der Stadt Warstein - nun auch am Sonntag, den 19. Januar, aus besonderem Anlass, nämlich zum Auftakt des Jubiläumsjahres der „Stadt Warstein“, die ihr Fünfzigstes feiert! Dazu haben die Organisatorinnen der "Kupferhammer-Konzerte" ein besonders beschwingtes und feierliches Programm vorgesehen: Werke aus Händels Feuerwerksmusik, die Romanze Nr. 2 von Beethoven, "Violoncelles, vibrez!" des Gegenwartskomponisten Sollima, Johann Strauss' (Sohn) Kaiserwalzer, den Ungarischen Tanz Nr. 5 von Brahms sowie nach der Pause die 4. Sinfonie (die Italienische) von Felix Mendelssohn-Bartholdy.

Dirigent – und in diesem Jahr auch wieder Solist – ist der Geiger Radoslaw Szulc, 1. Konzertmeister des Symphonieorchesters des
Bayerischen Rundfunks.
Der Solist am Violoncello ist der Solocellist der Pariser Oper, Giorgi Kharadze.

"Wären die Eintrittskarten zum Besuch dieses Konzerts nicht ein besonders schönes Geschenk zum Fest?", empfiehlt Monika Scheef, die Leiterin der Konzertreihe.

Das Konzert in der Neuen Aula in Warstein-Belecke beginnt um 11 Uhr (Tageskasse ab 10 Uhr, Saaleinlass: 10.30 Uhr). Eintritt 35 €, erm. 25 €. Vorverkauf: telefonisch: 02902 860982 oder 3834; per Mail: [email protected]; online: hellwegticket.de/warstein und in allen Geschäftsstellen der Sparkasse Hellweg-Lippe.

In Warstein wird eine Frau erschossen. Im Sterben drückt sie der achtzehnjährigen Charlie Schubert einen Koffer in die H...
25/11/2024

In Warstein wird eine Frau erschossen. Im Sterben drückt sie der achtzehnjährigen Charlie Schubert einen Koffer in die Hand. Charlie, die aufgrund ihrer psychischen Erkrankung feste Strukturen benötigt, flieht vor dem Mörder und findet sich in einer Welt wieder, in der nichts mehr ist, wie es scheint. Plötzlich sind ihr auch noch zwei CIA-Agenten auf den Fersen. Charlie erkennt, dass es um weit mehr geht als nur das Geld im Koffer. Warum geht sie nicht zur Polizei? Stattdessen begibt sie sich auf eine lebensgefährliche Flucht quer durch das Sauerland. Kann sie dem Wohnmobilfahrer vertrauen, der ihr scheinbar helfen möchte? Und welche Rolle spielen der ermordete Hacker Tron, Wau Holland und der Chaos Computer Club in diesem gefährlichen Spiel?

Tod, Scheune, Scherben
Die beiden Autoren Amrei Laforet und Dirk Krabbe haben Warstein in den Mittelpunkt ihres neuen Romans WAU! gestellt. Es ist der 7. Januar 2016 in Warstein: Sie hatte den Griff des Aktenkoffers fest umklammert. Es fühlte sich an, als könne sie die Hand nicht mehr öffnen. Gerannt war sie, aus dem Haus und über die Bahnschienen des Gütererkehrs. Gerade noch rechtzeitig vor dem Zug, der die typischen, blassgelben Bierfässer der Warsteiner Brauerei geladen hatte. Hinter den laut zischenden Waggons war sie über die Steine neben den Gleisen gestolpert und hatte das Gelände der Firma „Westkalk“ erreicht. Auf der Anzeige neben der LKW-Einfahrt stand in Leuchtschrift: „Unfallfrei seit drei Tagen.“….

So beginnt der Sauerland-Roman, der aktuell im WOLL-Verlag erschienen ist. Und so endet er nach 324 Seiten: Es ist an der Zeit, Gesetze zu formulieren, die nicht die Whistleblower, sondern diejenigen, deren Machenschaften durch sie aufgedeckt wurden, zu bestrafen.

Amrei Laforet und Dirk Krabbe: WAU! – Ein Sauerland-Roman – WOLL-Verlag, 336 Seiten, ISBN: 978-3-948496-91-3, 14,90 Euro – Das Buch ist in allen Sauerländer Buchhandlungen und in Online-Shops erhältlich. Infos: www.woll-verlag.de

Stütings Mühle beim bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ dabeiKuH öffnet am Historischen Ensemble am 8. September die...
22/08/2024

Stütings Mühle beim bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ dabei

KuH öffnet am Historischen Ensemble am 8. September die Türen

Die Geschichte des „Historischen Ensembles Stütings Mühle“ reicht weit bis ins Spätmittelalter zurück. Bereits in einer Urkunde aus dem Jahre 1307 wird eine bei der damaligen Stadt Belecke gelegene Mühle erwähnt. Seit über 40 Jahren schon wurden und werden einzelne Gebäudeteile immer wieder restauriert und modernisiert. Im Jahre 2021 wurde ein Informationszentrum eingerichtet und der Stollenbunker aus der Zeit des II. Weltkrieges wieder erschlossen. Federführend ist hier der Kultur- und Heimatverein Badulikum e. V. (KuH) unter seinem Vorsitzenden Martin Mühlenschulte.

Im Rahmen der kostenfreien Führungen können der Stollenbunker und der Kleine Speicher am 8. September, dem von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bundesweit durchgeführten „Tag des offenen Denkmals“, besichtigt werden. Auch das Sägen und die Art der Stromerzeugung – beides ökologisch wertvoll mithilfe von Wasserkraft – werden vorgeführt. Die Veranstaltungen können in der Zeit von 13.00 bis 18.00 Uhr besucht werden. KuH-Vorsitzender Martin Mühlenschulte lädt die Gäste aus nah und fern ein: „Kommen Sie zu uns nach Belecke an die Stüting`sche Mühle und erleben dort ebenso wertschätzenden wie modernen Denkmalschutz!“

Foto: Michael Sprenger

BU: Das Historische Ensemble Stütings Mühle im Belecker Ortskern.

Einwohnerzahlen sind stabilStadt Warstein freut sich über gutes Ergebnis beim Zensus Warstein, 25. Juni 2024. Die Einwoh...
25/06/2024

Einwohnerzahlen sind stabil
Stadt Warstein freut sich über gutes Ergebnis beim Zensus

Warstein, 25. Juni 2024. Die Einwohnerzahlen der Stadt Warstein liegen stabil über 25.000. Das ergibt sich aus der Vorab-Information des Zensus-Ergebnisses 2022, die das Statistische Landesamt IT.NRW jetzt veröffentlicht hat. „Wir freuen uns, dass IT.NRW uns mittlerweile richtigerweise eine Einwohnerzahl von 25.162 attestiert, nachdem unsere Einwohnerzahlen in den Vorjahren ungeachtet unserer Proteste und entsprechender Belege durch unser Einwohnermeldeamt niedriger eingeschätzt wurden“, unterstreicht Bürgermeister Thomas Schöne.

Die „Schallgrenze“ von 25.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist auch aus finanzieller Sicht für die Stadt Warstein bedeutsam, weil sich die Höhe der Konzessionsabgaben, die Energie- und Wasserversorgungsunternehmen für die Nutzung der Leitungen entrichten müssen, nach der Einwohnerzahl richtet. Thomas Schöne: „Laut unserem Einwohnermeldeamt hatten wir Stand Dezember 2022 sogar 25.854 Einwohnerinnen und Einwohner. Daraus lässt sich ablesen, dass unsere Einwohnerzahlen entgegen früheren Voraussagen durchaus stabil sind. Die Anstrengungen insbesondere der letzten Jahre mit Investitionen in die städtische Infrastruktur und zur Belebung des Stadtbildes zahlen sich aus. Hinzu kommen neue Mitbürgerinnen und Mitbürger, die sich nach Flucht und Migration hier ansiedeln und ein neues, lebenswertes Zuhause finden.“


Grafik/Symbolbild: Sylvia Lettmann
BU: Die Einwohnerzahlen der Stadt Warstein liegen stabil über 25.000. Das ergibt sich aus der Vorab-Information des Zensus-Ergebnisses 2022

Jochen Enste liest aus Debüt-RomanStadtbücherei Warstein-Belecke lädt zu heiterer Veranstaltung ein Der Autor Jochen Ens...
06/06/2024

Jochen Enste liest aus Debüt-Roman
Stadtbücherei Warstein-Belecke lädt zu heiterer Veranstaltung ein

Der Autor Jochen Enste stellt am Sonntag, 9. Juni, um 11.30 Uhr seinen Roman „Glaube, Sitte, Heimat – Ein Schwank vom Schützenfest“ in der Stadtbücherei Warstein-Belecke vor. Die Veranstaltungsreihe „Sonntags in der Bibliothek“ wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Jochen Enste ist gebürtiger Warsteiner und lebt seit Mitte der Neunziger in Köln. Hier arbeitete er zunächst als Kino-Redakteur und freier Autor, bevor er die PR-Branche für sich entdeckte. Er trinkt lieber Pils als Kölsch, und ist auch ansonsten seiner Sauerländer Heimat noch sehr verbunden. Diese Liebe zum Sauerland findet sich auch in seinem Buch über ein Sauerländer Schützenfest: Hier erlebt ein „langhaarigen Bombenleger“ eine haarsträubende, biergetränkte Tour de Force in die wundersame Welt der Traditionspflege. Alles wie im wirklichen Leben – vielleicht ein wenig auf die Schippe genommen.

„Damit wir gut planen können, bitten wir um Anmeldung für diese Lesung in der Bücherei, telefonisch unter 02902/2302 oder per Mail an: [email protected].

Selbstverständlich können aber Kurzentschlossene auch spontan dazu kommen“, lädt Büchereileiterin Angelika Krüger ein. Die Bücherei ist am Veranstaltungstag von 9 bis 14 Uhr geöffnet, allerdings bittet das Büchereiteam darum, möglichst die Zeit außerhalb der Lesung für die Ausleihe zu nutzen. Der Eintritt ist frei.

WarsteinLive – Die Stadt Warstein rocktLive-Musik auf dem Kirchvorplatz an vier Donnerstagen im Juni Warstein, 24. Mai 2...
24/05/2024

WarsteinLive – Die Stadt Warstein rockt
Live-Musik auf dem Kirchvorplatz an vier Donnerstagen im Juni

Warstein, 24. Mai 2024. Entspannt in den Sommer starten mit großartiger Musik und guter Stimmung: An vier Donnerstagen im Juni heißt es ab 19 Uhr wieder „WarsteinLive“. Vier Bands verwandeln den Vorplatz der St. Pankratius Kirche ab dem 6. Juni erneut in ein Festivalgelände. Die Vorbereitungen laufen in vollem Gange, für das leibliche Wohl wird ebenfalls bestens gesorgt sein. „Bereits am gestrigen Abend wurden die Thekenmannschaften durch den Zapfmeister Reinhard Nölke in die Kunst des Bierzapfens eingewiesen“, erklärt Jeroen Tepas, Leiter des Stadtmarketings.

Der Stadtmarketing Warstein e.V. hat in den vergangenen Jahren bereits bewiesen, ein gutes Händchen bei der Auswahl der Musik für die Konzertreihe „WarsteinLive“ zu haben. „Auch in diesem Jahr haben wir eine vielfältige Auswahl an Bands mit mitreißender Musik engagiert“, freut sich Andreas Wiemar, Veranstalter und Vorsitzender des Vereinsbürgerring Warstein e.V., der gemeinsam mit dem Stadtmarketing Warstein e.V. und der Warsteiner Brauerei die Event-Reihe „WarsteinLive" organisiert.

Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt. Gekühlte Getränke gibt es am Ausschankwagen und am Cocktailstand. Der Verkauf der Getränke erfolgt über Wertmarken, wobei der Getränkepreis unverändert zu den Vorjahren gehalten werden kann. Aufgrund der unwetterbedingten Absage des letzten Termins im vergangenen Jahr, behalten auch die Wertmarken aus 2023 ihre Gültigkeit. Dazu muss einmalig der Festivalbecher 2024 erworben werden. Neben Softgetränken und Warsteiner vom Fass, gibt es Cocktails, Sekt & Co. am separaten Cocktailstand. Das Team von Hazal steht mit seinem Imbisswagen bereit und bietet dort Pizza, Pommes, Currywurst und Dönerboxen an.

Vier Vereine unterstützen das Sommer-Musikfestival als Thekenmannschaften. Damit auch gut gezapfte Biere ins Glas laufen, wies Reinhard Nölke von der Warsteiner Brauerei die etwa 20-köpfige Gruppe am Donnerstag Abend in die Kunst des Bierzapfens ein. Bei der Gelegenheit stießen die Sponsoren und Thekenteams mit einem frisch gezapften Warsteiner an.

Jeroen Tepas kommentiert: „Bei diesem tollen Programm muss keiner mehr für Live-Musik in die Großstadt fahren. Wir hoffen auf gutes Wetter und auf ebenso beste Stimmung mit einem begeisterten Publikum, wie in den vergangenen Jahren.“

Infokasten

Folgende Termine und Bands sind geplant:
Donnerstag, 06.06.2024 SHARKS
Donnerstag, 13.06.2024 Papa’z Finest
Donnerstag, 20.06.2024 Red Cups * 90s College Rock
Donnerstag, 27.06.2024 Lecker Nudelsalat

Sponsoren:
EURONICS XXL Eickhoff GmbH
Volksbank Hellweg eG
E Center Olav Dumke
Westkalk Vereinigte Warsteiner Kalkindustrie GmbH & Co. KG
Heil- und Mineralquellen Germete GmbH
Sparkasse Hellweg-Lippe
Hazal Grill & Kebab Haus
K-T-K GmbH
Menzel & Woelke
Provinzial Versicherung AG Peters
Risse Eventmanufaktur
Stadtmarketing Warstein e.V.
Warsteiner Brauerei


Bild: Sarah Tepas
BU: Thekenteams und Sponsoren treffen sich zum Zapfseminar in der Warsteiner Welt.

Landschaftliche Vielfalt erlebenSTADTRADELN: Stadt Warstein lädt zu geführter Radtour ein „Das Frühjahr ist die perfekte...
21/05/2024

Landschaftliche Vielfalt erleben

STADTRADELN: Stadt Warstein lädt zu geführter Radtour ein

„Das Frühjahr ist die perfekte Zeit zum Umsteigen aufs Rad“, meint Josefine Wunderlich, Leiterin des Sachgebiets Klima, Energie, Mobilität. Um einen zusätzlichen Anreiz für die klimafreundliche Fortbewegungsart zu schaffen, beteiligt sich die Stadt Warstein in diesem Jahr erstmalig an der bundesweiten Aktion „STADTRADELN“. Am Sonntag, 26. Mai, ab 14 Uhr bietet die Stadt als „Kick-off“ die geführte Erlebnistour per Rad „Einblicke in die Vielfalt der Stadt Warstein“ an.

Die Tour ist mit einer Länge von 22 Kilometern auf asphaltierten Straßen und 290 Höhenmetern sowohl für Rad-Einsteiger mit E-Bike als auch Fortgeschrittene geeignet. Start- und Endpunkt sind am Marktplatz Warstein. Die Route führt über einen Teil des Fernradwegs „Steine & Mehr“ über Suttrop in Richtung Norden bis zum „Pengel-Anton-Radweg“ und schließlich nach Belecke. Über Stütings Mühle geht es dann entlang der renaturierten Wester, später durch die Romecke über den Jubiläumswald bis hin zur Bilsteinhöhle und schließlich zurück über die Platte nach Warstein.

„Unterwegs bieten sich eine ganze Reihe von Stopps mit Erklärungen und interessanten Gesprächen an, denn die Route haben wir ganz bewusst so gewählt, dass sie durch vielfältige und sehr unterschiedliche Landschaften mit vielen Sehenswürdigkeiten führt“, betont Markus Teutenberg, der die Tour maßgeblich geplant hat.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, auf wetterangepasste Kleidung und das Tragen eines Helmes zu achten. Getränke und Verpflegung müssen selbst mitgebracht werden, es gibt zudem Einkehrmöglichkeiten am Ende der Tour. Die Organisatoren bitten aus Planungsgründen um eine kurze (unverbindliche) Anmeldung unter [email protected] bzw. 02902-81305. Ergänzend ist weiterhin eine Anmeldung für die gesamte Aktion „STADTRADELN“ unter www.stadtradeln.de möglich.


Foto: © Flye Gbr
BU: Als „Kick-off“ zum STADTRADELN lädt die Stadt Warstein am Sonntag, 26. Mai, zu einer geführten Radtour ein. Start ist um 14 Uhr am Marktplatz Warstein

19/05/2024

Sauerland - Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz weiht erstmals drei Priester für das Erzbistum Paderborn / Neupriester Jens Baronowsky aus Hirschberg, Tobias Goltsch aus Minden und Jakob Ohm aus Bielefeld.

Adresse

Meschede

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von WOLL-Magazin Warstein, Rüthen, Möhnesee erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an WOLL-Magazin Warstein, Rüthen, Möhnesee senden:

Teilen

Kategorie

WOLL-Magazin

WOLL - Worte, Orte, Land und Leute. Das Magazin für die Sauerländer Lebensart.

Für die Städte Warstein, Rüthen und die Gemeinde Möhnesee und Umgebung erscheint vierteljährlich das beliebte Print-Magazin. Auf dieser Facebookseite berichten die WOLL-Redakteure und WOLL-Fotografen über Neues, Interessantes und Wichtiges aus dieser Region. Beiträge, Infos und Fotos aus Warstein, Rüthen und Möhnesee von Fans und Freunden der Region sind hier jederzeit erwünscht.