Der Landesverband Bayern als Teil des Börsenvereins ist die Stimme der bayerischen Buchbranche. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V.
ist die starke Stimme der deutschen Buchbranche. Als Verband vertreten wir die Interessen aller drei Handelsstufen: Buchhandel, Verlage und Zwischenbuchhandel. Wir vereinen unter unserem Dach rund 4.500 Verlage, Buchhandlungen, Zwischenbuchhändler und andere Medienunternehmen. Gegründet 1825 als „Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig“ ist der Börsenverein Wirtschafts- und Kulturverband
: Als Berufsverband setzen wir uns für wirtschaftlich und politisch optimale Rahmenbedingungen im Sinne unserer Mitglieder ein. Im Zentrum unserer Arbeit steht das Engagement für den Erhalt der Buchpreisbindung und für ein faires Urheberrecht. Mit seinen Initiativen in Politik, Bildung und Wissenschaft engagiert sich der Börsenverein für das Buch als Leitmedium der Gesellschaft. Unser Landesverband betreut als buchhändlerische Fachorganisation rund 800 Verlage und Buchhandlungen inklusive Filialen und sogenannter Buchverkaufsstellen in Bayern. Unser Ziel, die wirtschaftlichen Interessen unserer Mitglieder zu unterstützen, geht einher mit der Aufgabe, das Kulturgut Buch zu bewahren und zu fördern. Bei der Durchsetzung unserer Interessen arbeiten wir eng mit dem Bundesverband des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und den anderen buchhändlerischen Landesverbänden zusammen. Mit Beginn des Jahres 2003 haben sich eben diese Verbände zur Bündelung der Kräfte zu einem Gesamtverein zusammengeschlossen. Wir nehmen – ebenso wie die anderen Landesverbände – die Interessen der Mitglieder im jeweiligen Bundesland wahr, der Bundesverband mit Sitz in Frankfurt am Main vertritt die Mitglieder auf nationaler und internationaler Ebene. Der Zusammenschluss dient dazu, die Interessensvertretung umfassend zu pflegen sowie die Leistungen auf regionaler und überregionaler Ebene in enger gegenseitiger Abstimmung und Ergänzung zu erbringen.
*Unsere Services und Aktivitäten als Landesverband Bayern:
Wir fördern das Lesen und schaffen Aufmerksamkeit
durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und publikumswirksame Veranstaltungen:
Münchner Bücherschau
Münchner Bücherschau junior
Verleihung des Bayerischen Buchpreises
Verleihung des Geschwister-Scholl-Preises gemeinsam mit der Landeshauptstadt München
Welttag des Buches – Ich schenk dir eine Geschichte
Bayerischer Landesentscheid zum Vorlesewettbewerb
Verleihung des Buchhandels-Gütesiegels „Partner der Schulen für Leseförderung“
– Tage der offenen Türen zum Welttag des Buches
Wir stärken die Unternehmen
mit Beratung in allen branchenrelevanten Fragestellungen
mit Information über aktuelle Entwicklungen und unsere Serviceleistungen
mit der Entwicklung und Bewahrung optimaler Rahmenbedingungen
mit Fachvorträgen vor Ort zu aktuellen und praxisnahen Themen
Wir bilden berufsbegleitend weiter
in jährlich rund 40 Seminarveranstaltungen
beim BuchMarktFORUM und in Symposien
bei den Buchbesprechungstagen zu Belletristik und Sachbuch/ Kinder- und Jugendbuch
Wir unterstützen den Branchennachwuchs
mit schulergänzenden Informationsveranstaltungen, Beratung in Ausbildungsfragen sowie Gesprächsrunden mit Azubis, Lehrer*innen und Institutionen
mit CLAUS – dem NachwuchsNetzwerk
durch Initiativen der Arbeitskreise Berufsbildung im Verlag und im Sortiment
Wir vernetzen die Partner
in Arbeitskreisen und Foren: Arbeitskreis der Pressesprecher*innen der Verlage, Arbeitskreis für kleinere und mittlere Verlage (Nord- und Südbayern), Arbeitskreis Verlagsausbilder*innen, Arbeitsgemeinschaft Verlagsvertreter*innen Süd
Sortimenter-Stammtische und Personalleiter*innenrunde
bei den Vertreter*innenbörsen in München und Nürnberg
bei zahlreichen Kooperationsprojekten mit Politik, Kulturinstitutionen und anderen Branchen
bei „Book meets Film“, der etablierten Plattform zum Rechtehandel mit Filmschaffenden für Verlage
Wir mischen politisch mit
als Interessensvertretung unserer Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaftsverbänden, kulturellen und medialen Institutionen
📅 Auch wir genießen den Sommer und haben unser Seminarprogramm im August etwas kleiner gestaltet – aber unser Sommer Spezial fürs Lektorat solltet ihr euch nicht entgehen lassen!
Unter dem Motto „Das Einfangen und Umsetzen von Ideen“ bekommt ihr vom 25. bis 27. August an drei Halbtagen Theorie- und Praxisunterstützung von Bettina Tschach & Franziska von Stieglitz, die für und mit euch die Themen Zielgruppen- und Trendanalyse, Techniken zur Ideenfindung sowie Stellschrauben für die Wirtschaftlichkeit angehen.
➡💻 Auf unserer Website sind noch genauere Infos zum Seminar sowie zur Anmeldung zu finden. Link in der Bio.
24/07/2025
Hast du schon unserer Seminarreihe „Neu im Buch-Verlag gehört?
Es handelt sich insbesondere um ein Angebot für Volontär*innen und (Quer)-Einsteiger*innen und unterstützt diese bei der Vertiefung der Volontariats-Ausbildung bzw. beim Start in die Branchentätigkeit: Die Seminarreihe bietet dir Einblicke in die verschiedenen Arbeitsfelder der Buchbranche, die in 14 in sich abgeschlossenen Modulen jeden Freitagvormittag in 1,5 Stunden von tollen Referent*innen vermittelt werden, die selbst im jeweiligen Bereich tätig sind.
Du kannst ganz einfach teilnehmen, denn die Sessions finden online via Zoom statt und solltest du mal an einer Session nicht live teilnehmen können, kannst du die Sitzung als Video-Aufzeichnung im Nachgang noch zwei Wochen lang abrufen.
Du hast Interesse an der Seminarreihe? Dann starte noch gleich zum nächstmöglichen Zeitpunkt zum Ende des Monats am 31. Juli 2025! Am 15., 22. & 29. August pausiert die Seminarreihe und geht dann am 5. September mit den nächsten Modulen weiter…📅
Da die Module fortlaufend sind, kannst du jeden Monat neu einsteigen, ohne etwas zu verpassen!
➡💻 Auf unserer Website findest du genauere Infos zur Seminarreihe sowie das Anmeldeformular. Link in der Bio.
18/07/2025
Du arbeitest als Lektor*in im Verlag und hast Lust, dich in der „Sommerpause“ in einem Kompakt-Seminar mit den Themen „Trend- und Zielgruppenanalyse“, „Techniken der Ideenfindung“ und „Stellschrauben der Wirtschaftlichkeit“ auseinanderzusetzen?
Dann haben wir gute Nachrichten für dich: Wir bieten vom 25. bis 27. August 2025 ein Online-Seminar an, bei dem du zu genau diesen Feldern Input bekommst.
Via Zoom begleiten unsere Referentinnen Bettina Tschach und Franziska von Stieglitz das Kompakt-Seminar „Das Einfangen und Umsetzen von Ideen“ und vermitteln dir 1. Treffsicherheit bei der Definition der Zielgruppe des eigenen Verlags und der Trendanalyse, unterstützen dich 2. beim Erarbeiten erster Ideen für Themen, Ausstattungs- und Gestaltungsmöglichkeiten und geben dir 3. Tipps in Bezug auf die Stellschrauben bei der wirtschaftlichen Umsetzung.
Das ist genau das, was du für dich gesucht hast? Dann freuen wir uns auf deine Anmeldung!
Weitere Infos zum Seminar sowie zur Anmeldung findest du auf unserer Webseite. Link in der Bio.
14/07/2025
In deiner Tätigkeit als Lektor*in im Kinder- und Jugendbuchbereich ist es dir besonders wichtig, einen Überblick darüber zu behalten, welche Konzepte für diese Zielgruppe geeignet sind und wie sie sich umsetzen lassen? Du wünschst dir dazu praktische Tipps und Erfahrungsaustausch?
Dann sei dabei: In „Kinderbuchkonzepte Kompakt-Seminar - Lieblingscharaktere und Erzählwelten für die junge Zielgruppe“ am 31. Juli und am 1. August steht dir Franziska von Stieglitz als Expertin und Ansprechpartnerin auf diesem Gebiet zur Seite und gibt dir Impulse, wie du Ideen, Geschichten und Charaktere für diese Zielgruppe erschließen und erfolgreich gestalten kannst. 🚸📚📇
Das Seminar findet jeweils von 9–13 Uhr via Zoom statt
Weitere Infos zum Seminar sowie zur Anmeldung findest du auf unserer Webseite. Link in der Bio.
11/07/2025
Achtung – hier folgt ein Last-Minute-Aufruf 😉
Auch in diesem Jahr werden wird wieder der Börsenblatt Young Excellence Award an unseren besonders engagierten Branchennachwuchs von den Unternehmen der Börsenvereinsgruppe verliehen: des Deutschen Buchhandels, Frankfurter , und . future!publish fungiert als Partner.
Für eure*n Favorit*in für den könnt ihr noch bis einschließlich Montag (14. Juli 2025) abstimmen.
Nominiert sind (alphabetische Reihenfolge):
• Sophia Bahl, Buchhändlerin bei manulit in Köln | .buch
• Bianca-Maria Braunshofer, Gründerin, Co-Inhaberin und Buchhändlerin bei o*books in Wien | .wien
• Ruben Felder, Leitung bei der Buchhandlung Thalia in Landshut, Buchblogger und Podcaster „Noch eine Zeile!“ |
• Tobias Groß, Ausbildungsleitung und Buchhändler bei Thalia in Leipzig, Mitglied im Ausschuss für den Sortimentsbuchhandel sowie im Berufsbildungsausschuss des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels |
• Jana Lissek, Foreign Rights Manager beim Diogenes Verlag | .li.lo
• Nicole List, Gründerin und Buchhändlerin bei List in Wien |
• Pascal Mathéus, Co-Inhaber Buchhandlung Wassermann in Hamburg und Literaturblog „Aufklappen“ |
• Maximilian Schlegel, Marketing- & PR-Manager beim Splitter Verlag und Podcaster „Splittercast“, |
• Norma Schneider, Freie Lektorin und Autorin | .aubergine
• Ayoka Weber, Inhaberin und Buchhändlerin bei Kape in Langenberg | .kape
Gestern traf sich der Arbeitskreis Verlags-PR haben zu einem Workshop mit .keil zum Thema „Moderation & Gestaltung von Lesungen und Buchpremieren“ beim 🎙📖📚
Sonja Hahn (), Eva Korte und Barbara Voit (), die die Regionalgruppe Bayern leiten, haben zu diesem Treffen geladen.
💡Beim Workshop gab es eine Menge praktischer Tipps für die Vorbereitung wie auch für die Durchführung von Moderationen im Rahmen von Autor*innenlesungen. Welche Tricks helfen bei Lampenfieber? Wie halte ich ein Gespräch aufrecht und wie nehme ich das Publikum mit?
Die DOs und DON’Ts wurden im Plenum gesammelt und in Kleingruppen wurde gebrainstormt, was gute Fragen zu den fünf großen möglichen Gesprächsbereichen (Buchinhalt, Schreibprozess, Privates, Übergeordnetes & Rück-/Ausblick) wären💡
Dazu gab es auch Gelegenheit für einen angeregten Austausch mit Snacks und Getränken. Danke, an alle Teilnehmer*innen für diesen schönen Abend und einen besonderen Dank an PIPER! 🙏
07/07/2025
Letzte Woche konntet ihr bei unserer Digitalen Gesprächsrunde alles über die Ausbildung zum Medienkaufmensch Digital & Print erfahren…diesmal geht es um den Ausbildungsberuf zum*r Buchhändler*in.
Diesen Donnerstag, 10. Juli 2025, bekommt ihr wertvolle und aktuelle Einblicke von (ehemaligen) Auszubildenden in diesen Ausbildungsbereich. Von 18:15 Uhr bis ca. 19:15 Uhr (ggf. etwas länger bei Fragen) könnt ihr via Zoom sowie über den YouTube-Kanal des Börsenvereins live dabei sein und Fragen stellen. Die Aufzeichnung kann auch danach noch über den YouTube-Kanal angeschaut werden. Wir freuen uns auf euch!
➡💻 Weitere Infos, Links und das Anmeldeformular findest du auf unserer Website zu unseren Veranstaltungen. Link in der Bio.
01/07/2025
Du bist Buchfan und gerade in der Findungsphase, was du beruflich machen möchtest?
Dann sei bei unserer Digitalen Gesprächsrunde „Ausbildung Medienkauffrau*mann Digital & Print“
an diesem Donnerstag dabei! (Ehemalige) Auszubildende verschiedener Verlage geben euch einen Einblick in die vielseitige Ausbildung zum Medienkaufmenschen.
Das Gespräch könnt ihr am 3. Juli 2025 von 18 Uhr bis ca. 19 Uhr (ggf. etwas länger bei Fragen) live via Zoom sowie auf dem YouTube-Kanal des Börsenvereins dabei sein. Die Aufzeichnung der Veranstaltung steht euch auch im Nachgang noch über den YouTube-Kanal zur Verfügung.
➡💻 Weitere Infos, Links und das Anmeldeformular findest du auf unserer Website zu unseren Veranstaltungen. Link in der Bio.
23/06/2025
Ihr seid eine Buchhandlung, die im Bereich der aktiven Leseförderung gesellschaftlichen Einsatz zeigt? Bei euch können Leseevents erlebt werden und Kinder und Jugendliche in Leseclubs zusammenkommen? Ihr kooperiert mit Schulen und Kindergärten – zum Beispiel in Form von Bücherkisten im Zeichen von Leseförderung vor Ort? Außerdem hab ihr ein gut sortiertes Angebot an Kinder- und Jugendbüchern und begeistert eure Kundschaft mit eurer persönlichen Beratung?
Dann bewerbt euch noch bis 30. Juni 2025 für das Gütesiegel 2025/2026 „Partner der Schulen für Leseförderung“!
Dafür brauchen wir Informationen darüber, wie sich euer Sortiment gestaltet, welche Leseveranstaltungen ihr bereits umgesetzt oder noch geplant habt und wie genau ihr mit Schulen und Kindergärten zusammenarbeitet. Diese Angaben könnt ihr uns ganz einfach über unser Online-Bewerbungsformular zukommen lassen. Link in der Bio.
Das Gütesiegel für den Buchhandel wird seit 2003 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Bayern e.V. () gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus verliehen. Seit 2018 geschieht dies im Rahmen der Leseförderungsinitiative .bayern!
20/06/2025
Kennst du schon unsere Seminarreihe „Neu im Buch-Verlag?
Die Teilnehmenden bekommen Einblicke in die verschiedenen Arbeitsfelder der Buchbranche. Diese werden in 14 in sich abgeschlossenen Modulen jeden Freitagvormittag in 1,5 Stunden von tollen Referent*innen vermittelt, die selbst im jeweiligen Bereich tätig sind.
Die Seminarreihe ist insbesondere ein Angebot für Volontär*innen und (Quer)-Einsteiger*innen und soll diese bei der Vertiefung der Volontariats-Ausbildung bzw. beim Start in die Branchentätigkeit unterstützen. Die Teilnahme ist super einfach möglich, denn die Sessions finden online via Zoom statt. Sollte die Teilnahme an einer Session mal nicht möglich sein, kann die Sitzung als Video-Aufzeichnung im Nachgang noch zwei Wochen lang abgerufen werden.
Du hast Interesse an der Seminarreihe? Dann starte doch gleich zum nächstmöglichen Zeitpunkt am 4. Juli 2025! 📅
Du kannst allerdings auch etwas später einsteigen: Da die Module fortlaufend sind, kann jeden Monat begonnen werden, ohne etwas zu verpassen!
➡💻 Auf unserer Website findest du genauere Infos zur Seminarreihe sowie das Anmeldeformular. Link in der Bio.
13/06/2025
Du arbeitest als Aushilfe oder bist (Quer-)Einsteiger*in im Buchhandel? Du bist dankbar für jeden praktischen Tipp und noch dabei, dir einen ersten Überblick über die Grundlagen dieser Tätigkeit zu verschaffen?
Stefanie Bertram-Kempf vermittelt dir in ihrem Seminar „Basiswissen Buchhandel für Aushilfen und (Quer-)Einsteiger*innen“ die wichtigsten Kenntnisse für den Buchhandel und beantwortet deine offenen Fragen. 📔👛🛍
Der Crashkurs findet am Sonntag, den 6. Juli 2025, von 9 bis 13 Uhr via Zoom statt.
Aufgrund der Beliebtheit des Seminars lohnt sich eine schnelle Anmeldung!
Weitere Infos zum Crashkurs sowie zur Anmeldung findest im Link in der Bio 😊
Künstliche Intelligenz (KI) ist auf dem Vormarsch. Aber wie kann sie sinnvoll im Buchhandelsgeschäft genutzt werden?
Dieser Frage widmet sich das Webinar vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. () am 26. Juni 2025.
Exklusiv für Verbandsmitglieder werden Grundlagen und erste unterstützende Einsatzfelder von KI sowie einfache und sinnvolle KI-Tools für buchhändlerischen Alltag vorgestellt.
Das Webinar findet von 18 bis 19:30 Uhr via Zoom statt. Weitere Infos dazu sowie zur Anmeldung sind über unsere Website einsehbar – Link in der Bio.
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Börsenverein: Landesverband Bayern erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Service Kontaktieren
Nachricht an Börsenverein: Landesverband Bayern senden:
Unser Landesverband betreut als buchhändlerische Fachorganisation rund 800 Verlage und Buchhandlungen inklusive Filialen und sogenannter Buchverkaufsstellen in Bayern. Unser Ziel, die wirtschaftlichen Interessen unserer Mitglieder zu unterstützen, geht einher mit der Aufgabe, das Kulturgut Buch zu bewahren und zu fördern. Bei der Durchsetzung unserer Interessen arbeiten wir eng mit dem Bundesverband des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und den anderen buchhändlerischen Landesverbänden zusammen. Mit Beginn des Jahres 2003 haben sich eben diese Verbände zur Bündelung der Kräfte zu einem Gesamtverein zusammengeschlossen. Wir nehmen – ebenso wie die anderen Landesverbände – die Interessen der Mitglieder im jeweiligen Bundesland wahr, der Bundesverband mit Sitz in Frankfurt am Main vertritt die Mitglieder auf nationaler und internationaler Ebene. Der Zusammenschluss dient dazu, die Interessensvertretung umfassend zu pflegen sowie die Leistungen auf regionaler und überregionaler Ebene in enger gegenseitiger Abstimmung und Ergänzung zu erbringen.
Die Aktivitäten des Landesverbandes für seine Mitglieder und die Branche
Wir fördern das Lesen und schaffen Aufmerksamkeit
durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und publikumswirksame Veranstaltungen:
Münchner Bücherschau
Münchner Bücherschau junior
Verleihung des Bayerischen Buchpreises
Verleihung des Geschwister-Scholl-Preises gemeinsam mit der Landeshauptstadt München
Welttag des Buches – Ich schenk dir eine Geschichte
Bayerischer Landesentscheid zum Vorlesewettbewerb
Verleihung des Buchhandels-Gütesiegels „Partner der Schulen für Leseförderung“
#verlagebesuchen – Tage der offenen Türen zum Welttag des Buches
Wir stärken die Unternehmen
mit Beratung in allen branchenrelevanten Fragestellungen
mit Information über aktuelle Entwicklungen und unsere Serviceleistungen
mit der Entwicklung und Bewahrung optimaler Rahmenbedingungen
mit Fachvorträgen vor Ort zu aktuellen und praxisnahen Themen
Wir bilden berufsbegleitend weiter
in jährlich rund 40 Seminarveranstaltungen
beim BuchMarktFORUM und in Symposien
bei den Buchbesprechungstagen zu Belletristik und Sachbuch/ Kinder- und Jugendbuch
Wir unterstützen den Branchennachwuchs
mit schulergänzenden Informationsveranstaltungen, Beratung in Ausbildungsfragen sowie Gesprächsrunden mit Azubis, Lehrern und Institutionen
mit CLAUS – dem NachwuchsNetzwerk
durch Initiativen der Arbeitskreise Berufsbildung im Verlag und im Sortiment
Wir vernetzen die Partner
in Arbeitskreisen und Foren: Arbeitskreis der PressesprecherInnen der Verlage, Arbeitskreis für kleinere und mittlere Verlage (Nord- und Südbayern), Arbeitskreis VerlagsausbilderInnen, Arbeitsgemeinschaft VerlagsvertreterInnen Süd
Sortimenter-Stammtische und Personalleiterrunde
bei den Vertreterbörsen in München und Nürnberg
bei zahlreichen Kooperationsprojekten mit Politik, Kulturinstitutionen und anderen Branchen
bei „Book meets Film“, der etablierten Plattform zum Rechtehandel mit Filmschaffenden für Verlage
Wir mischen politisch mit
als Interessensvertretung unserer Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaftsverbänden, kulturellen und medialen Institutionen