Therapienetz Essstörung

Therapienetz Essstörung Wenn essen dein leben beeinträchtigt...

Ballaststoffe boomen – aber wie gesund ist   wirklich?Junge Menschen zeigen auf Social Media ihre tägliche „Fibre Challe...
16/07/2025

Ballaststoffe boomen – aber wie gesund ist wirklich?

Junge Menschen zeigen auf Social Media ihre tägliche „Fibre Challenge“: über 30 g Ballaststoffe – aus Chiasamen, Haferkleie, Flohsamenschalen oder Bohnen. Die Motivation: bessere Verdauung, „Detox“, Kontrolle über den Körper.

Ja: Eine ausreichende Ballaststoffzufuhr senkt nachweislich das Risiko für Typ-2-Diabetes, Darmkrebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Aber: Der extreme, plötzliche Konsum ohne Aufklärung oder Begleitung kann auch Beschwerden auslösen: Blähungen, Dehydratation, Dysbalancen im Mikrobiom.

Was wir aktuell beobachten, geht über Ernährung hinaus:
👉 Moralische Bewertungen von Lebensmitteln („Zucker = Gift, Ballaststoffe = rein“)
👉 Körperkontrolle und Selbstoptimierung als Ziel
👉 Challenges, Tracking & Vergleich auf Social Media

Für Fachkräfte ist es wichtig zu wissen, dass Fibremaxxing Teil eines restriktiven oder kompensatorischen Essverhaltens sein kann; vor allem im Kontext von Essstörungen.

Ernährungswissen läuft heute über Plattformen wie TikTok & Instagram und das schnell, emotionalisiert, oft normierend. Umso wichtiger sind fundierte Beiträge, die verständlich und kontextsensibel Orientierung geben.

Der Body-Mass-Index (BMI) – ein Wert, den fast jede/jeder kennt. Er dient seit Jahrzehnten als zentrales Kriterium bei d...
08/07/2025

Der Body-Mass-Index (BMI) – ein Wert, den fast jede/jeder kennt. Er dient seit Jahrzehnten als zentrales Kriterium bei der Diagnose von hashtag und hashtag , im klinischen Alltag wie in der Forschung. Doch wie sinnvoll ist dieser Indikator wirklich?

Kritikerinnen und Kritiker bemängeln, dass der BMI wichtige Aspekte wie Körperzusammensetzung oder metabolische Gesundheit ignoriert. Befürworterinnen und Befürworter schätzen seine Einfachheit, Vergleichbarkeit und breite Anwendung.

Im Januar 2025 hat die internationale Commission on Clinical Obesity eine neue Definition von Adipositas vorgeschlagen – publiziert in The Lancet Group Diabetes & Endocrinology. Der BMI allein reicht demnach nicht mehr aus. Was bedeutet das für Diagnostik und Therapie? Wie verändern sich die Leitlinien? Welche neuen Wege braucht es in Klinik und Praxis?

Auf dem diesjährigen gemeinsamen Kongress der Deutschen Adipositas Gesellschaft ( ) und der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen ( ) im Oktober stellen sich Expertinnen und Experten beider Fachgesellschaften diesen Fragen – in einer kontroversen Pro- und Contra-Diskussion zur Zukunft des BMI.

Der Kongress findet alle zwei Jahre statt und richtet sich an alle, die im pädagogischen, medizinischen oder therapeutischen Bereich mit dem Thema Körpergewicht, Gesundheit und Essverhalten arbeiten – und die sich mit fundierten Impulsen, neuen Perspektiven und praxisrelevanten Erkenntnissen für ihre tägliche Arbeit orientieren wollen.

Save the Date: DAG/DGESS Kongress | 8.-10. Oktober 2025 | https://dag-dgess.de/

Rubino F, Cummings DE, Eckel RH, et al.
“Definition and diagnostic criteria of clinical obesity.” The Lancet Diabetes & Endocrinology. Published online 14 January 2025; DOI: 10.1016/S2213-8587(24)00316‑4

Wir sind auf der Praxisbörse an der .eichstaett. Bomben Wetter. Bomben Interesse.
18/06/2025

Wir sind auf der Praxisbörse an der .eichstaett. Bomben Wetter. Bomben Interesse.

Internationaler Tag der Familie – 15. MaiFamilie bedeutet oft viel mehr, als nach außen sichtbar ist. Gerade wenn psychi...
15/05/2025

Internationaler Tag der Familie – 15. Mai

Familie bedeutet oft viel mehr, als nach außen sichtbar ist. Gerade wenn psychische Erkrankungen wie Essstörungen den Alltag prägen.

Was Familie dann ausmacht? Dranbleiben. Aushalten. Immer wieder neu versuchen. Beziehung trotz Krisen. In unserer Arbeit sehen wir, wie viel Kraft darin steckt, sich Hilfe zu holen.

Wir arbeiten mit Familien, die genau das jeden Tag leisten.

̈rungen ̈rken

Gestern waren wir auf der SKB-Karrieremesse der Hochschule Landshut, um Studierenden der Fachrichtungen     Fragen zur A...
08/05/2025

Gestern waren wir auf der SKB-Karrieremesse der Hochschule Landshut, um Studierenden der Fachrichtungen Fragen zur Arbeit im Bereich Essstörungen und psychische Erkrankungen zu beantworten – und Einblicke in mögliche Praktika oder den Berufseinstieg bei uns zu geben.

Danke an alle, die Interesse gezeigt und das Gespräch gesucht haben.

Mehr findet ihr hier: https://karriere.tness.de

̈rungen ̈dagogik

🧠 Du hast Erfahrung in der Jugendhilfe?💪 Du willst mehr Verantwortung UND ein echtes Team?Wir suchen dich als Teamleitun...
23/04/2025

🧠 Du hast Erfahrung in der Jugendhilfe?
💪 Du willst mehr Verantwortung UND ein echtes Team?

Wir suchen dich als Teamleitung (m/w/d) für unsere therapeutische Wohngruppe in München.
✔️ Leitung mit Herz & Haltung
✔️ Supervision, Fortbildungen, ein starker Träger
✔️30bis 40h/Woche – Schichtmodell mit Wahl:
→ 2x Spätdienst oder 1x Nachtdienst pro Woche
🚫 Keine Wochenenden | 💶 Attraktiv bezahlt

📍Jetzt bewerben unter: https://karriere.tness.de/stellenangebote/erfahrene-teamleitung-therapeutische-wohngruppe
Oder Fragen? Schreib uns direkt: [email protected]

„Ich war immer gut darin, mich anzupassen. Zu gut.“Viele junge weibliche Betroffene mit Essstörungen leben jahrelang mit...
08/04/2025

„Ich war immer gut darin, mich anzupassen. Zu gut.“
Viele junge weibliche Betroffene mit Essstörungen leben jahrelang mit unerkanntem ADHS oder Autismus – ohne es zu wissen. Sie funktionieren, passen sich an, wirken nach außen ruhig. Innerlich ist es oft genau das Gegenteil: Reizüberflutung, Druck, Kontrollbedürfnis, Erschöpfung.

Dieses ständige "Masking" – das Verstecken echter Bedürfnisse – kann langfristig krank machen. Und: Es kann ein Grund sein, warum gestörtes Essverhalten entsteht oder bleibt.

Essstörungen müssen bei neurodivergenten Betroffenen anders verstanden werden.

Mehr dazu im aktuellen Artikel:
„Wenn ADHS, Autismus und Essstörungen zusammenkommen“

© istock

Begleitende psychische und neurodivergente Muster – wie ADHS oder Autismus – sind in der Behandlung von Essstörungen kein neues Thema. Dennoch werden sie, gerade bei weiblichen Betroffenen, oft zu wenig einbezogen – diagnostisch wie therapeutisch.

Rückfälle gehören zum Heilungsprozess – doch sie sind oft mit Scham und Unsicherheit verbunden. Was bedeutet ein Rückfal...
18/03/2025

Rückfälle gehören zum Heilungsprozess – doch sie sind oft mit Scham und Unsicherheit verbunden. Was bedeutet ein Rückfall wirklich, und wie können Betroffene sowie ihr Umfeld damit umgehen?

In unserem aktuellen Blogbeitrag erfährst du, warum Rückfälle nicht als Scheitern gesehen werden sollten, sondern als Teil des Weges.

Lies mehr und teile den Beitrag mit Menschen, für die er hilfreich sein könnte: https://www.tness.de/blog/essstoerung-rueckfaelle/

Essstörungen betreffen auch männliche Jugendliche und junge Erwachsene. Dennoch bleiben Essstörungen bei diesen Betroffenen oft unerkannt.

Neue Mini-Serie "Hungry" in der ZDF-Mediathek:"Die 17-jährige Ronnie ist magersüchtig und wird von ihrer Mutter zur Ther...
07/01/2025

Neue Mini-Serie "Hungry" in der ZDF-Mediathek:
"Die 17-jährige Ronnie ist magersüchtig und wird von ihrer Mutter zur Therapie in eine Jugendpsychiatrie eingewiesen. Ronnie ist dabei fest entschlossen, die Klinik schnellstmöglich wieder zu verlassen."

„Hungry ist eine Serie, die von Betroffenen geschrieben worden ist“, erklärt Hauptautorin und Hauptdarstellerin Zoe Magdalena. Die 20-Jährige weiß, wovon sie spricht, denn vor einigen Jahren war sie selbst wegen einer in einer .

Hier geht es direkt zur Serie:
https://www.zdf.de/serien/hungry
https://www.msn.com/.../hungriges-herz-diese.../ar-AA1wZ0Mw

Auf den ersten Blick ist Ronni ein normales, 17-jähriges Mädchen, das mit einer Gruppe anderer Jugendlicher Pizzaessen geht. Doch während ihre Freund*innen ausgelassen ihr Abendessen genießen, spielt sich in Ronni ein innerer Kampf ab. Denn ein Stück Pizza essen – das hat sie seit ihrer Kindh...

Die Weihnachtszeit ist für Menschen mit Essstörungen und ihre Angehörigen oft eine schwierige Phase. Traditionen wie gem...
09/12/2024

Die Weihnachtszeit ist für Menschen mit Essstörungen und ihre Angehörigen oft eine schwierige Phase. Traditionen wie gemeinsames Essen oder festliche Mahlzeiten können Unsicherheiten, Stress und Konflikte verstärken. Doch es gibt Wege, diese Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen:

Unsere Tipps:
1️⃣ Redet vorher darüber: Klärt im Vorfeld, welche Situationen schwierig sein könnten, und plant Alternativen – z. B. weniger Fokus auf das Essen, mehr auf gemeinsame Aktivitäten.
2️⃣ Druck rausnehmen: Die Feiertage müssen nicht ideal ablaufen. Offenheit und gegenseitiges Verständnis sind wichtiger als Perfektion.
3️⃣ Rückzugsräume schaffen: Sowohl Betroffene als auch Angehörige profitieren von kleinen Auszeiten, um Druck abzubauen und sich emotional zu stabilisieren.
4️⃣ Neue Rituale etablieren: Gemeinsame Spaziergänge, Spiele oder kreative Aktivitäten können das Beisammensein stärken und den Fokus vom Essen nehmen.

Wichtig: Die Weihnachtszeit kann auch eine Gelegenheit sein, Verständnis füreinander zu entwickeln und erste Schritte in Richtung Unterstützung oder professionelle Hilfe zu gehen.

Wenn es dennoch zu viel wird: Sprecht uns an – wir sind für euch da.

Vielen Dank für die großartige Resonanz auf unsere erste Fachveranstaltung zu diesem spannenden Thema!💡 Unsere Fachveran...
25/11/2024

Vielen Dank für die großartige Resonanz auf unsere erste Fachveranstaltung zu diesem spannenden Thema!

💡 Unsere Fachveranstaltungsreihe geht im nächsten Jahr weiter – wir haben noch viel für euch geplant. Bleibt dran! 💬

̈rungen

Heute waren wir auf dem Gesundheitstag der , um allen Mitarbeitenden vor Ort unsere wichtige Arbeit und ganzheitlichen A...
06/11/2024

Heute waren wir auf dem Gesundheitstag der , um allen Mitarbeitenden vor Ort unsere wichtige Arbeit und ganzheitlichen Ansatz im Bereich der Prävention von Essstörungen vorzustellen.

Hat sehr viel Freude bereitet, liebe . Vielen Dank, dass wir dabei sein durften.

Adresse

Munich

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 18:00
Donnerstag 08:00 - 18:00
Freitag 08:00 - 16:00

Telefon

089/720136780

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Therapienetz Essstörung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Therapienetz Essstörung senden:

Teilen