Stadttauben München e. V.

Stadttauben München e. V. Der Stadttauben München e. V. setzt sich aktiv für das Wohl der Stadttauben ein. Wir setzen uns für die Tauben in München ein. Wir schauen nicht weg - wir helfen.

Tauben haben es leider sehr schwer in unseren Städten: vertrieben, vergrämt, von vielen gehasst. Machen auf ihr Leid und auch auf ihre Liebenswürdigkeit aufmerksam, geben ihnen eine Stimme, pflegen verletzte Tauben im privaten Rahmen, klären die Öffentlichkeit auf und fordern mehr vom Tierschutz betreute Taubenschläge. Ehrenamtlich. Zum Verein "Stadttauben München e. V." gehört neben dieser öffent

lichen Facebookseite die geschlossene Facebookgruppe "Taubenhilfe München" für Taubennotfälle und für alle, die sich austauschen und aktiv helfen möchten - in welcher Form auch immer. Dort stehen euch erfahrene Päppler und Fachleute (ebenfalls ehrenamtlich) mit Rat und Tat zur Seite: https://www.facebook.com/groups/1031337756953737/

So könnt ihr unsere Arbeit für die Tauben unterstützen:
💙 S P E N D E N K O N T O 💙
Die Spenden könnt ihr von der Steuer absetzen. Bei Bedarf erstellen wir gerne eine Spendenbescheinigung - dafür bitte Adresse und E-Mail-Adresse mit angeben. Bis 300 Euro pro Spende reicht für die Steuererklärung ein Ausdruck der Buchungsbestätigung. Stadttauben München e. IBAN: DE52 8306 5408 0005 2279 92
BIC: GENODEF1SLR
Verwendungszweck: Spende (+ Anschrift + E-Mail-Adresse)

Oder per PayPal:
(❗️hier fallen allerdings Gebühren für uns als Verein an)
[email protected]
Verwendungszweck: Spende (+ Anschrift + E-Mail-Adresse)

💰 Deine Stimme ist für die Tauben bares Geld wert. 💰Wir sind bei der aktuellen KROMBACHER SPENDENAKTION dabei - ab heute...
03/11/2025

💰 Deine Stimme ist für die Tauben bares Geld wert. 💰
Wir sind bei der aktuellen KROMBACHER SPENDENAKTION dabei - ab heute (bis 16.11.) zählt jede Stimme!

Bitte vote bei der Aktion für unseren Verein Stadttauben München e. V. 🙏😊
Die 50 Vorschläge mit den meisten Stimmen erhalten je eine Spende in Höhe von 2.500 Euro. Dieses Geld könnten wir dringend gebrauchen für all die Tierarztrechnungen, denn jeden Tag werden uns um die 4 bis 8 Tauben-Notfälle gemeldet. 🩹🩺

SO GEHT’S:
👉 Hier klicken:
https://www.krombacher.de/nachhaltigkeit/gesellschaft/spendenaktion/2026/abstimmungsphase?club=stadttauben-muenchen-ev
👉 Einloggen oder registrieren
👉 Deine Stimme für Stadttauben München e. V. abgeben
👉 Die Aktion teilen, teilen, teilen

Danke im Namen der Tauben. ♥️

31/10/2025

Wir haben eine sehr sehr großzügige Spende Wildvogelfutter erhalten – es handelt sich hierbei um das Ganzjahresfutter „Leibgericht“ von Mulitfit .
Da wir dies für unsere Projekte nicht benutzen können, würden wir es gerne Menschen/Gnadenhöfen/Lebenshöfen gratis zukommen lassen, die Wildvögel füttern. Voraussetzung: Mindestabnahme 5 Säcke a 10 kg und eigene Abholung in München Ost.
Bei Interesse gerne melden!

Erinnert ihr euch an unseren Juni-Post zum MünchenBudget 2025? Das Wichtigste noch mal in Kürze: Die Landeshauptstadt Mü...
27/10/2025

Erinnert ihr euch an unseren Juni-Post zum MünchenBudget 2025? Das Wichtigste noch mal in Kürze: Die Landeshauptstadt München stellt 1 Million Euro zur Verfügung, um Ideen für die Gestaltung unserer Stadt umzusetzen.

🏁 Jetzt ist die finale Abstimmungsphase:
Bis 31. Oktober könnt ihr noch abstimmen, welche Vorschläge umgesetzt werden sollen.

♥️ Für Tauben und andere Tiere finden wir diese beiden Vorschläge großartig:

WASSERBÄNKE IM STADTGEBIET:
https://unser.muenchen.de/budgets/1/investments/81

SCHATTEN-INSELN FÜR VERSIEGELTE FLÄCHEN:
https://unser.muenchen.de/budgets/1/investments/685

️⭕️ Stimmt gerne mit ab - noch bis 31.10.:
👉 Hier anmelden oder neues Konto erstellen:
https://unser.muenchen.de/users/sign_in
👉 Auf die Links oben klicken
👉 Stimme abgeben

Hi, ich bin Quentin.So hat mich meine Pflegemama genannt – beim Züchter war ich nur eine Nummer. Eine Brieftaube. Ich bi...
26/10/2025

Hi, ich bin Quentin.
So hat mich meine Pflegemama genannt – beim Züchter war ich nur eine Nummer. Eine Brieftaube.

Ich bin dort aufgewachsen, hatte immer genug zu essen. Bis zu dem Tag, als man mich plötzlich aus dem Schlag nahm. „Testflug“, sagte der Mensch. Ich wollte brav sein – und flog los. Doch als ich mich umsah, war alles weg: meine Eltern, mein Zuhause.

Plötzlich war ich allein.
Ich landete in einer lauten Stadt, fand nichts zu essen, kein Dach, keinen Schlafplatz. Ich wurde krank – und wollte irgendwann einfach nicht mehr.

Dann fanden mich liebe Menschen. In meiner Pflegestelle bekam ich Medikamente, Ruhe, Wärme und endlich genug Futter. Ich lernte, dass ich sicher bin. Ich liebe meine Schaukel – sie ist mein Lieblingsplatz.

Aber jetzt bin ich wieder krank. Mein Bauch tut weh, mein Hals ist geschwollen, ich mag kaum essen. Die Tierärztin sagt, meine Blutwerte sind schlecht. Vielleicht, weil ich beim Züchter schon zu viele Medikamente bekommen habe.

Meine Mama kämpft um mich. Und ich kämpfe mit.
Aber Medikamente, Untersuchungen, Spezialfutter – all das kostet viel.

Vielleicht magst du mir helfen. Damit ich wieder gesund werde.
Damit ich weiter auf meiner Schaukel sitzen kann.

Ich bin Quentin.
Ich habe mich verloren – aber vielleicht finde ich mit deiner Hilfe den Weg zurück ins Leben. 🕊️

Quentin sucht eine Patenschaft – ebenso wie einige weitere unserer Tauben. Bereits mit 5 Euro monatlich kann geholfen werden.

Schaut gern mal auf unserer Webseite vorbei – https://www.stadttauben-muenchen.de/helfen-und-mitmachen/patenschaft-and-zuhause-gesucht/

25/10/2025

Aktuell häufen sich Anfragen bei Stadttaubenhilfen, inwiefern die Vogelgrippe unsere Stadttauben betrifft.

Vorab: Auch Bayern ist von der Vogelgrippe betroffen - doch ihr braucht keine Angst davor zu haben, eine kranke Taube einzusammeln!

Forscher und Forscherinnen am Friedrich-Loeffler-Institut beobachteten, dass Stadttauben nur eine geringe Anfälligkeit für die derzeit zirkulierende H5N1-Klade zeigen und dass sie das Virus kaum weitergeben.

Tauben können sich zwar mit der Vogelgrippe anstecken, bleiben aber meist symptomfrei und scheiden den Erreger darüber hinaus nur in so geringen Mengen aus, dass eine Übertragung auf andere Tiere extrem unwahrscheinlich ist und das Virus bei ihnen endet. ☝️

Quellen:
Friedrich-Loeffler Institut, veterinärmedizinische Studien aus den Jahren 2010-2024
https://www.planet-wissen.de/natur/voegel/tauben_geliebt_und_bekaempft/pwiewissensfrage476.html
https://www.aekwl.de/fileadmin/allgemein/doc/Vogelgrippe_Flyer_Internetfassung.pdf (Fragen und Antworten zur Vogelgrippe)
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/vogelgrippe-gefahr-freibrief-fuer-tauben-a-401458.html

Stadttauben sind – wie streunende Hunde oder Katzen – keine „Wildtiere“.Sie sind Nachkommen ehemals domestizierter Tiere...
17/10/2025

Stadttauben sind – wie streunende Hunde oder Katzen – keine „Wildtiere“.
Sie sind Nachkommen ehemals domestizierter Tiere – Haustiere, die der Mensch vergessen hat.

Einst gezüchtet und genutzt –
und dann sich selbst überlassen.

Wie streunende Katzen wandern auch sie nicht hunderte Kilometer weiter, um ein besseres Leben zu finden.
Sie bleiben dort, wo sie geboren wurden:
zwischen Beton, Dreck und den Menschen.

Unsere Städte sind zu ihrem Zuhause geworden –
aber kein Ort des Lebens, sondern des Überlebens.

Sie leben von dem, was wir ihnen hinterlassen: Abfälle, Reste, weggeworfenes Essen.
Aus Hunger verschlucken sie alles, was sie finden – in der Hoffnung, den Magen zu füllen.
Weil sie keine andere Wahl haben.

Viele werden krank.

Andere verfangen sich in Fäden und Haaren –
so eng, dass Zehen oder ganze Füße absterben.

Die meisten sterben, bevor sie überhaupt erwachsen werden.

Man sieht sie –
und doch sieht man sie nicht.

Eine Stadttaube wird selten älter als 3–4 Jahre.
In sicherer, geschützter Umgebung könnten sie 15–20 Jahre alt werden.

Diese gewaltige Spanne steht für das, was ihnen fehlt:
Schutz. Sicherheit. Zuwendung.
Schlicht: Menschlichkeit.

Tauben sind keine Plage.
Sie sind ein Spiegel unseres Umgangs mit Verantwortung.

Wir haben sie gezüchtet – und sie dann vergessen.

Sie sind nicht wild.
Und sie sind nicht frei.
Sie gehören zu uns – und gleichzeitig zu niemandem.

Sie tragen noch immer die Spuren ihrer Herkunft als Haustiere,
doch unsere Städte geben ihnen weder Schutz noch Nahrung.

So führt ihr Dasein zu einem stillen, schleichenden Leid –
Tag für Tag.
Direkt vor unseren Augen.

Keine andere Tierart zeigt ein so sichtbares, alltägliches Elend.
Und dennoch wird weggeschaut.

Dabei ist es nicht die Taube, die versagt hat.
Es ist der Mensch.

💔🐦

💌 Hilf uns, ihnen zu helfen

Allein in den letzten zwei Wochen
hatten wir über 2.500 € Tierarztkosten –
für verletzte, geschwächte oder kranke Tauben,
die ohne Hilfe keine Chance hätten.

Das schaffen wir nicht allein. 🙏

Jede Spende – ob groß oder klein –
hilft uns, Leben zu retten. ❤️

Spendenkonto: Stadttauben München e.V
DE52 8306 5408 0005 2279 92

Paypal: [email protected]

Spendenaufruf für  Manuel 🕊️Manuel wurde schwach und kraftlos in einer Ecke gefunden – seine Füße waren durch Fäden so s...
15/10/2025

Spendenaufruf für Manuel 🕊️

Manuel wurde schwach und kraftlos in einer Ecke gefunden – seine Füße waren durch Fäden so stark verschnürt, dass drei seiner Zehen amputiert werden mussten.
Trotz großer Schmerzen hat er weiter ums Überleben gekämpft.
Dank intensiver Pflege konnte er in wenigen Tagen von 210 auf 270 Gramm zunehmen – er blüht endlich wieder auf. 💛

Solche Schicksale sind leider kein Einzelfall.
In der Stadt verfangen sich unzählige Tauben bei der Futtersuche in herumliegenden Haaren und Fäden.
Die Folge: schwere Einschnürungen, abgestorbene Zehen, offene Wunden und unvorstellbare Schmerzen.

Stellt euch das mal vor:
Ein Mensch mit solchen Verletzungen würde längst im Krankenhaus liegen – unter Schmerzmitteln, mit Verbänden, medizinisch versorgt.
Die Tauben dagegen haben keine Wahl. Sie müssen weiterlaufen, humpeln, suchen, mit jedem Schritt Schmerz.
Sie leiden still, mitten unter uns – auf Straßen, Plätzen, in Parks.

👉 Bitte helft mit!
Hebt draußen Haare und Fäden auf und entsorgt sie im nächsten Mülleimer.
So banal es klingt – ihr könnt damit echtes Leid verhindern.

Und wenn ihr könnt, unterstützt uns bitte auch mit einer Spende.
💸 In den letzten zwei Wochen hatten wir 2.500 € Tierarztkosten, viele davon durch solche schweren Verschnürungen.
Unsere Tierärztinnen arbeiten bereits zum Tierschutzpreis, also zu einem stark reduzierten Satz – dennoch kommt durch die Vielzahl der Fälle eine enorme Summe zusammen. Unsere Vereinskasse wird immer leerer und wir benötigen Unterstützung, um weiterhin den Tauben helfen zu können.

🙏 Jeder Euro hilft, Leben zu retten.

➡️ Spendenkonto:
Stadttauben München e. V.
IBAN: DE52 8306 5408 0005 2279 92

➡️ PayPal:
[email protected]

Vielen herzlichen Dank 🕊

Adresse

Munich

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Stadttauben München e. V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Stadttauben München e. V. senden:

Teilen

Kategorie

Wir schauen nicht weg. Wir helfen.

Tauben haben es leider sehr schwer in unseren Städten: vertrieben, vergrämt, verstümmelt, von vielen gehasst. Wir setzen uns für die Tauben in München ein. Machen auf ihr Leid und auch auf ihre Liebenswürdigkeit und Schönheit aufmerksam, geben ihnen eine Stimme, pflegen verletzte Tauben im privaten Rahmen, klären die Öffentlichkeit auf und fordern mehr vom Tierschutz betreute Taubenschläge. Wir schauen nicht weg – wir helfen. Ehrenamtlich.

Zur Taubenhilfe München gehören:


  • diese öffentliche Facebookseite mit News und spannenden Infos rund um Stadttauben

  • die geschlossene Facebookgruppe für Taubennotfälle und für alle, die sich austauschen und aktiv helfen möchten – in welcher Form auch immer. Dort stehen euch erfahrene Päppler und Fachleute (ebenfalls ehrenamtlich) mit Rat und Tat zur Seite: https://www.facebook.com/groups/1031337756953737/.