ALPS Magazine

ALPS Magazine ALPS – Das Magazin für alpine Lebensart

ALPS digital? www.ikiosk.de

ALPS in Ihrer Nähe? www.mykiosk.de

Wir möchten Alpenliebhaber auf der ganzen Welt mit Fotos versorgen, die den Wundern dieser Landschaft gerecht werden, und Texten, die so echt sind wie die Menschen, um die es geht. Wir öffnen den Blick für Qualität und alles Echte, egal ob alt oder neu, und zeigen, dass ein authentisches Leben in den Bergen möglich ist, im Einklang mit sich und der Natur. Wir schärfen das Bewusstsein für nachhalti

ges Bauen, stilvolles Wohnen, rücksichtsvollen Tourismus und grenzenloses Genießen. Wir vertiefen das Verständnis für die Menschen der verschiedenen Regionen, für ihre Kultur, ihre Geschichte und ihre Visionen.

Wilde Wurzeln 🌿 – Heimatküche neu gedachtZwischen Gletscher, Berg & See – im Boutiquehotel Margarethenstein  in  – wird ...
07/11/2025

Wilde Wurzeln 🌿 – Heimatküche neu gedacht

Zwischen Gletscher, Berg & See – im Boutiquehotel Margarethenstein in – wird die alpine Küche neu erzählt. Hier gibt die Natur den Ton an: Wild, Wald & echte Handwerkskunst verschmelzen zu einem Geschmackserlebnis, das tief verwurzelt und doch überraschend modern ist.

Küchenchefin Magdalena Schwarz, gebürtige Zellerin und leidenschaftliche Botschafterin der modernen Alpenküche, denkt Tradition neu. Ihre Gerichte erzählen Geschichten – von alten Rezepten, die sie mit Leichtigkeit und Kreativität in die Gegenwart holt.

🦌 Wild spielt dabei die Hauptrolle. Regional, nachhaltig und unverfälscht – es steht sinnbildlich für die Verbindung von Natur und Küche, von Herkunft und Innovation. „Alpine Küche bedeutet für mich Natur pur“, sagt Magdalena. „Alles, was unsere Berge und Wälder hergeben – Wild, Beeren, Pilze – das ist mein kulinarisches Zuhause.“

In ihrem 3-Gänge-Menü für ALPS öffnet sie ihr Rezeptbuch und serviert:
👉 Rosa Hirschrücken im Gewürzmantel – zart, aromatisch und voller Charakter.

Eine Küche, die zeigt, dass Heimat nicht Stillstand bedeutet, sondern ein ständiges Weiterdenken.
Leichter, wilder und ursprünglicher denn je. ✨

Jetzt entdecken bei ALPS unter www.alps-magazine.com (Link in Bio)

Fotos: Raphael Gabauer

📸 Supermond über dem Niesen 🌕✨„Fast zeitgleich mit dem Sonnenuntergang begann das Schauspiel des Supermond-Aufgangs und ...
06/11/2025

📸 Supermond über dem Niesen 🌕✨

„Fast zeitgleich mit dem Sonnenuntergang begann das Schauspiel des Supermond-Aufgangs und tauchte die Bergwelt in ein beeindruckend farbenfrohes Licht – so intensiv, wie ich es bei einem Mondaufgang selten erlebt habe.

Besonders eindrucksvoll: Es war der grösste Supermond des Jahres! Durch seine aussergewöhnliche Nähe zur Erde erschien er deutlich grösser und heller als gewöhnlich – ein atemberaubendes Naturspektakel, das ich auf dem Gipfel des Niesen auf über 2300 m erleben und festhalten durfte.“ Simon Schuhmacher

📍 Aufnahmeort: Niesen

© Foto:

Wenn wir Ihnen noch eine herbstliche Wanderung ans Herz legen dürfen, dann ist es die zum Bodenschneidhaus  – ein wahres...
31/10/2025

Wenn wir Ihnen noch eine herbstliche Wanderung ans Herz legen dürfen, dann ist es die zum Bodenschneidhaus – ein wahres Juwel in der goldenen Jahreszeit. Ausgangspunkt ist der Parkplatz direkt beim Spitzingsattel oder am Kurvenlift/Stü­berl.

Vom Parkplatz geht es auf dem breiten, gut ausgebauten Forst-/Wirtschaftsweg Richtung Untere Firstalm. Dann hinauf zur Oberen Firstalm . Lassen Sie dann getrost die Variante über den Gipfel zur Bodenschneid und hinab zur Hütte links liegen und folgen dem Weg zur Freudenreichalm. Von dort geht es auf dem Winterwanderweg hinauf zum Bodenschneidhaus. Auf gleichem Weg geht es dann wieder zurück zum Parkplatz Spitzingsattel.

Insgesamt legen Sie etwa 12 Kilometer zurück und überwinden dabei rund 570 Höhenmeter – ein Auf und Ab, das Trittsicherheit und etwas Kondition verlangt, aber niemals überfordert.

Warum also den Gipfel auslassen? Weil diese Almentour zwei zauberhafte, märchenhaft bewaldete Abschnitte bereithält, die den Herbst in all seiner Pracht zeigen: das leuchtende Farbenspiel der Blätter, die vielfältige Flora und Fauna am Wegesrand und die intensiven, würzigen Düfte, die die Luft erfüllen.

Im gemütlichen Bodenschneidhaus erwarten Sie nicht nur herzliche Gastgeber, die Englisch, Französisch, Deutsch und Bayrisch sprechen, sondern auch ein köstlicher Kaiserschmarrn, der die Wanderung perfekt abrundet.

Den Gipfel nehmen Sie dann einfach ein andermal in Angriff – denn diese Wanderung lädt zum Wiederkommen ein.

© Fotos: Stefan Pabst

Im Vanil NoirKühe, Pferde und Schafe auf Almen gehören im Sommer und Anfang Herbst zum selbstverständlichen und gewohnte...
10/10/2025

Im Vanil Noir

Kühe, Pferde und Schafe auf Almen gehören im Sommer und Anfang Herbst zum selbstverständlichen und gewohnten Bild. Auch Murmeltiere und Gämsen lassen sich mal mehr, mal weniger in freier Wildbahn beobachten. Deutlich seltener auf Wanderungen lassen sich Steinböcke blicken. Jagd und Wilderei setzten der ursprünglichen Population der beeindruckenden Wildziegen bereits im späten Mittelalter stark zu. Der Steinbock galt als eine Art wandelnde Apotheke. Seinem Gehörn, den sogenannten Magensteinen und dem Herzkreuz – einer kreuzförmig verknöcherten Sehne am Herzen – wurden viele wundersame Wirkungen zugeschrieben.

ALPS Autor und Fotograf Enno Kapitza machte sich mit Wanderführerin Marlyse und ihrer Gästin Marion auf die Suche nach den stattlichen Hornträgern – im Vanil Noir. Das gleichnamige Naturschutzgebiet am höchsten Berg (2.389 m) des Kantons Freiburg im Westen der Schweiz beherbergt eine große Steinbockkolonie.

Ob sie fündig wurden und was sie auf ihrer Tour sonst noch gesehen haben, lesen Sie jetzt unter www.alps-magazine.com/im-vanil-noir (Link in Bio)

© Fotos: Enno Kapitza

, .ch

Der muss was einstecken könnenIm beschaulichen Oberammergau fertigt Leander Angerer  in Handarbeit einen Rucksack, der a...
01/10/2025

Der muss was einstecken können

Im beschaulichen Oberammergau fertigt Leander Angerer in Handarbeit einen Rucksack, der als stylisches Accessoire überzeugt und am Berg alles aushält – der ideale Begleiter für Reisen mit leichtem Gepäck.

Wie der Rucksack zur Berufung des Designers wurde, beschreibt ALPS Autorin Sandra Michel .michel unter www.alps-magazine.com/racing-atelier-der-muss-was-einstecken-koennen (Link in Bio)

© Fotos:

Almliebe Einfache und kurze Wanderung in 1,25 h vom Parkplatz (4 € Gebühr) aus auf schönem Steig zur  mit fantastischem ...
24/09/2025

Almliebe

Einfache und kurze Wanderung in 1,25 h vom Parkplatz (4 € Gebühr) aus auf schönem Steig zur mit fantastischem Kaiserschmarrn mit Apfelmus, Preiselbeeren und einem guten Schuss Rum (Bild 7). Die Alm ist das ganze Jahr über bewirtschaftet. Von hier aus führt ein etwas ausgesetzterer Steig in 1,25 h weiter zur Trainsalm. Vom Steig abzweigend geht’s auch hinauf zum Trainsjoch auf der Grenze zwischen Bayern und Tirol (1,5 h von der Mariandlalm). Den 1708 Meter hohen Gipfel erreicht man alternativ in 1,5 h auch über den westlichen Kamm (Trittsicherheit erforderlich). Alles in allem eine lohnenswerte Tagestour.

© Fotos:

„Für mich ist der Alpabzug mehr als ein Event. Es ist der Moment, in dem wir mit unseren Tieren etwas Ursprüngliches wei...
23/09/2025

„Für mich ist der Alpabzug mehr als ein Event. Es ist der Moment, in dem wir mit unseren Tieren etwas Ursprüngliches weitertragen.“

Beim Alpabzug Flimserstein im Schweizer Kanton Graubünden ziehen jedes Jahr im September knapp 200 Kühe und rund 100 Kälber, begleitet von 60 Älplerinnen und Älplern, die geschichtsträchtige Scala Mola hinunter ins Hochtal Bargis und weiter nach Flims. Für viele Schaulustige und Einheimische ist dies ein Grund zum Feiern. Für Alpmeister Roman Niederberger hingegen ein Stück gelebte Kultur, getragen von Glauben, Verantwortung und harter Arbeit – jetzt online www.alps-magazine.com/alpabzug-flimserstein-wenn-die-glocken-dreimal-laeuten/ unter (Link in Bio)
© Fotos: Philipp Ruggli

„Reinhold war der Chef”Warum ich heute noch lebe? Diese Frage wurde mir bei Vorträgen immer wieder mal gestellt. Und die...
19/09/2025

„Reinhold war der Chef”

Warum ich heute noch lebe? Diese Frage wurde mir bei Vorträgen immer wieder mal gestellt. Und die Antwort ist einfach: Das hat vor allem mit Reinhold Messner zu tun. Als er mich 1983 zu meinem ersten Achttausender mitnahm, war ich ein junger Spund mit herausragender Technik und null Erfahrung an den höchsten Bergen der Welt, er stand im Zenit seines Bergsteigerkönnens. Mein höchster Gipfel war damals der Mont Blanc – viele Basislager der höchsten Berge der Welt liegen höher. Es war leicht für mich, an Reinholds Seite meine Flügel auszubreiten – weil ich von ihm und seiner Erfahrung lernen konnte.
ALPS-Kolumnist über die wichtigste Seilschaft seines Bergsteigerlebens jetzt online unter www.alps-magazine.com/hans-kammerlander-ueber-die-wichtigste-seilschaft-seines-bergsteigerlebens (Link in Bio)

Bild 1
Für die Ewigkeit: Hans Kammerlander auf dem Weg zum Gipfel des Gasherbrum II. Es ist der erste Gipfel, den er zusammen mit Reinhold Messner bei der Doppelüberschreitung zweier Achttausender 1984 erreicht.

Bild 2
Innehalten: Oben angekommen, steht der größte Teil der Expedition noch bevor. Ein absoluter Grenzgang.

In der nächsten Ausgabe von ALPS nimmt Hans Kammerlander uns mit auf eine Reise um die Welt – zu den Second Seven Summits.

© Fotos: Archiv Hans Kammerlander .kammerlander

Fotografien von Bergen und StädtenDer Fotograf Enno Kapitza  stellt von Mitte September bis einschließlich Januar 2026 u...
14/09/2025

Fotografien von Bergen und Städten

Der Fotograf Enno Kapitza stellt von Mitte September bis einschließlich Januar 2026 unter dem Titel „nah & fern – Fotografien von Bergen und Städten“ 21 seiner Werke im Lokal & Café „Vitus“ in Iffeldorf an den Osterseen südlich des Starnberger Sees aus. Kapitzas Arbeiten sind seit vielen Jahren in renommierten Magazinen (u.a. GEO, Monocle, Stern, ALPS), Büchern, auf Websites sowie in Einzel- und Gruppenausstellungen zu sehen. Seine Liebe zur Porträt- und Reportagefotografie ist genauso groß wie seine Leidenschaft für Berge und Städte weltweit, was der in Japan und Deutschland aufgewachsene Fotograf mit dieser Ausstellung beweist. Alle Fotografien sind zudem als Fine Art Prints (in Kleinauflagen bis zu 12 Stück) erwerblich. Mehr Infos unter ennokapitza.de/de/prints

PS: Das ist Bistro, Weinbar und Café mit frisch gebackenen Kuchen und köstlichen Speisen in schönem Ambiente.

Beides ist allemal einen Ausflug wert!

@ Fotos: Enno Kapitza

Blutmond über Eiger, Mönch und Jungfrau mit Ihnen teilen.„Es war ein atemberaubendes Erlebnis heute Abend auf dem Niesen...
08/09/2025

Blutmond über Eiger, Mönch und Jungfrau mit Ihnen teilen.

„Es war ein atemberaubendes Erlebnis heute Abend auf dem Niesen: Nachdem die Dunkelheit ausreichend eingesetzt hatte, kam der orangefarbene Blutmond über dem Berner Alpenmassiv beeindruckend zum Vorschein – ein imposantes Naturschauspiel.“

© Foto: Simon Schuhmacher

Das Land der großen SeenAm Südrand der Alpen, im Grenzgebiet von Italien und der Schweiz, liegen der Lago di Como, der L...
06/09/2025

Das Land der großen Seen

Am Südrand der Alpen, im Grenzgebiet von Italien und der Schweiz, liegen der Lago di Como, der Lago di Lugano und der Lago Maggiore – drei Nachbarn mit jeweils eigenem Charme und Charakter. Wir waren fünf Tage lang unterwegs und haben die drei großen Seen und ihre Bergwelt kennengelernt – jetzt online unter https://www.alps-magazine.com/lago-maggiore-lago-lugano-lago-di-como (Link in Bio)

© Fotos: Stefan Pabst

Adresse

MontgelasStr. 15
Munich
81679

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von ALPS Magazine erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an ALPS Magazine senden:

Teilen

Kategorie

Die schönsten Seiten der Alpen

ALPS. Das Magazin für alpine Lebensart zelebriert alle drei Monate das unverwechselbare Lebensgefühl der Alpen. Dabei geht es um mehr als ein grandioses Naturschauspiel oder eine reine Sportarena. ALPS rückt die Bedeutung der Alpen als Lebens-, Wirtschafts- und Kulturraum in den Mittelpunkt, zeigt die Vielfalt des Alpenbogens und erzählt in jeder Ausgabe von einer neuen Generation Bauern, Unternehmern, Handwerkern, Künstlern, Sportlern, Genießern – von Männern und Frauen, die prägend für das Leben in und mit den Alpen sind.