Digital Engineering Magazin

Digital Engineering Magazin Im DIGITAL ENGINEERING Magazin finden Konstrukteure alles, was sie für die Entwicklung und den Betrieb komplexer, technischer Produkte und Systeme brauchen

Mit dem Thema Digital Engineering müssen sich alle Ingenieure befassen, die im Bereich der Entwicklung tätig und/oder für den praktischen Einsatz von innovativen Produkten, Prozessen und Produktionsmethoden zuständig sind. Da der Wettbewerbsdruck weiter zunehmen wird, müssen die Unternehmen alle Anwendungen in der gesamten Wertschöpfungskette noch effektiver miteinander verknüpfen. Als eine der fü

hrenden Fachzeitschriften im Konstruktions- und Engineering-Bereich bietet das DIGITAL ENGINEERING Magazin Konstrukteuren, Ingenieuren und Entscheidern einen hohen Nutzwert. Die vorgestellten Lösungen und Anwendungsbeispiele führen zur Optimierung von Produkten, Prozessen und Kosten. Im DIGITAL ENGINEERING Magazin finden Konstrukteure und Entscheider alles, was sie für die Entwicklung, Konstruktion und den Betrieb komplexer, technischer Produkte und Systeme brauchen, wie sie in der Fertigungsindustrie – unter anderem im Maschinen- und Anlagenbau, in der Produktionstechnik oder in der Automobilindustrie – vorkommen. Die Beiträge im DIGITAL ENGINEERING Magazin berichten über innovative Trends und unterstützen die Leser durch die verständliche Darstellung von komplexen Zusammenhängen und praxisgerechten Anwendungsbeispielen. Das Fachmagazin fördert das interdisziplinäre Verständnis über den gesamten industriellen Wertschöpfungsprozess hinweg, also von der digitalen Produktentwicklung bis hin zur digitalen Produktion. Das DIGITAL ENGINEERING Magazin berichtet über aktuelle Trends, Strategien und Forschungsergebnisse, präsentiert Anwendungsbeispiele und zeigt auf, wie sich mit PLM-Lösungen und der Auswahl von geeigneten Komponenten Kosten, Qualität und Time to Market optimieren lassen. Im Heft werden Themen wie CAD/CAM/ Design, PDM & PLM, Simulation, Visualisierung & Virtual Reality, Digitale Fabrik, Rapid Prototyping, Hardware, Dienstleistungen, Antriebstechnik, Automatisierung, Elektrotechnik, Fluidtechnik, Konstruktionsbauteile, Verbindungstechnik und Werkstoffe kontinuierlich behandelt. Das DIGITAL ENGINEERING Magazin fokussiert die Branchen:
> Maschinenbau
> Umwelttechnik
> Automobilbau
> Luft- und Raumfahrt
> Anlagenbau
> Schiffbau
> Werkzeug- und Formenbau
> Konsumgüterindustrie
> Medizintechnik

Zielgruppe:
Das DIGITAL ENGINEERING Magazin wendet sich an Entwickler, technische Entscheider und Führungskräfte im Produkt-, Prozess- und Produktionsumfeld, die laut unserer Leserstrukturanalyse* zu 76,2 % an Kaufentscheidungen mitwirken bzw. diese selbst treffen. Dies sind im Wesentlichen:
> Konstrukteure und Entwickler
> Technischer Vertrieb
> Konstruktionsleiter
> Technische Lehrstühle an Universitäten und Fachhochschulen
> Entwicklungs- und Projektleiter
> Entscheider für den Einkauf, Logistik und Fertigung
* Quelle: LA WIN 2012

Cybersicherheit ist in der vernetzten Industrie unerlässlich! Mit der zunehmenden Digitalisierung und der Nutzung von Cl...
09/10/2025

Cybersicherheit ist in der vernetzten Industrie unerlässlich! Mit der zunehmenden Digitalisierung und der Nutzung von Cloud-Plattformen steigen nicht nur Effizienz und Innovation, sondern leider auch die Risiken von Cyberangriffen. So schützen Sie Ihr Unternehmen gegen diese Bedrohungen: https://www.digital-engineering-magazin.de/konstruktion-engineering-cybersicherheit-schluessel-zum-erfolg-in-der-digitalen-industrie-resiliente-produktionssysteme-a-d2268eb344a5c1374d1fc60ebf6da355/

Mit dem Rover Rosalind Franklin startet die ESA eine Mission zur Suche nach Leben auf dem Mars. Am Chassis aus Karbonfas...
06/10/2025

Mit dem Rover Rosalind Franklin startet die ESA eine Mission zur Suche nach Leben auf dem Mars. Am Chassis aus Karbonfasern wirkte Carbomill mit: Die Schweizer Spezialisten setzten auf Dassaults 3D-Experience-Plattform in der Cloud, um jeden Arbeitsschritt virtuell zu simulieren. So konnten selbst kleinste Bohrungen fehlerfrei umgesetzt werden.
Carbomill übernimmt auch ganz kleine Projekte: „Das kleinste Loch, das wir in das 3D-gedruckte Karbongehäuse fräsen mussten, betrug nur 0,3 Millimeter," erklärt Markus Speckert, IT Business Analyst bei Carbomill. Um welches Projekt es sich handelt, lesen Sie hier: https://www.digital-engineering-magazin.de/nc-simulation-in-der-cloud-a-bfb70d90ead5608f588773a00e6357c4/

Neue Revalize-Studie zeigt: Geopolitik verändert die IndustrieZölle, Konflikte und Unsicherheit belasten die Fertigungsb...
26/09/2025

Neue Revalize-Studie zeigt: Geopolitik verändert die Industrie

Zölle, Konflikte und Unsicherheit belasten die Fertigungsbranche weltweit – und doch reagieren Hersteller proaktiv. Eine aktuelle Studie von Revalize mit 500 Führungskräften aus DACH & USA verdeutlicht:

🔹 85 % restrukturieren ihre Lieferketten
🔹 53 % spüren steigende Produktionskosten
🔹 52 % reduzieren Abhängigkeiten von Hochzoll-Regionen
🔹 51 % setzen KI bereits zur Optimierung von Supply Chain & Prozessen ein

Besonders spannend: In der DACH-Region setzen viele Betriebe trotz Unsicherheit verstärkt auf KI und digitale Technologien, um Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

👉 Den kompletten Bericht mit dem Link zur Studie finden Sie hier: https://www.digital-engineering-magazin.de/produktionstrends-in-unsicheren-zeiten-a-4f77dc66f9151afb8ba7a51a6315412b/

Adresse

ChiemgauStr. 148
Munich
81541

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Digital Engineering Magazin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Digital Engineering Magazin senden:

Teilen