03/11/2025
Happy Bookbirthday Oliver Kalkofe 📚🎉🥳
Wir hatten zwar nix, aber davon viel mehr. Eigentlich war es doch eine wunderschöne Zeit. Stimmt das wirklich? Oder haben unsere gnädigen Hirne aus dem Erinnerungsalbum namens »Die gute alte Zeit« einfach nur ein paar unschöne Details von der mentalen Festplatte gelöscht? Wie zum Beispiel die körperlich spürbare Langeweile, den Zigarettenqualm im tierisch engen Urlaubsauto, Vokuhila und Dauerwelle auf allen Köpfen, miefig vertäfelte Partykeller, Mettigel als Haustier und nur zwei Fernsehprogramme mit Sendeschluss.
In seinem neuen Buch öffnet Oliver Kalkofe sein Boomer-Herz und seine persönlichen Fotoalben. Oliver Kalkofe analysiert die vermeintlich goldenen Boomer-Zeiten mit bewährt drastischer Komik und raffinierter Wortkunst.
„Wir saßen tagelang in Kalks Studentenbude, funktional eingerichtet ausschließlich mit Billy-Regalen voller VHS-Kassetten und konnten uns einreden, das „A-Team“ gucken und dabei Pizza fressen sei wissenschaftliche Arbeit.“
Oliver Welke
Geboren 1965 im heimeligen Hannover, aufgewachsen in Peine, studierte der gelernte Fremdsprachenkorrespondent Publizistik, Anglistik und Germanistik in Münster. Den ersten richtigen Rahmen für sein humoristisches Talent fand er in der sonntäglichen Kultshow „Frühstyxradio“ bei Radio ffn in Niedersachsen, wo er unter anderem so feisten Figuren wie dem schmierigen Märchenerzähler „Onkel Hotte“ das Leben schenkte. Neben diversen eigenen Bühnenshows und unzähligen Einsätzen als Hörbuch- und Synchron-Sprecher/Autor für TV und Kino schuf Kalkofe für sein Lieblingsmedium Fernsehen die preisgekrönte TV-Satire „Kalkofes Mattscheibe“ und gemeinsam mit Peter Rütten „SchleFaZ - Die schlechtesten Filme aller Zeiten“ (TELE 5). Im Kino landete er mit den Edgar Wallace-Parodien „Der WiXXer“ und „Neues vom WiXXer“ zwei Überraschungs-Hits. Für die Programmzeitschrift „TV Spielfilm“ verfasst Oliver Kalkofe seit über 20 Jahren 14-tägig seine medienkritische Kolumne „Kalkofes letzte Worte“.
ِ