stauss processform

stauss processform Die stauss processform gmbh ist ein multidisziplinäres Designbüro.

Spindsystem Edelstahl: Die Metall-Chemie Holding GmbH in Hamburg beauftragte uns, für das Tochterunternehmen GS Stolpen ...
18/02/2025

Spindsystem Edelstahl: Die Metall-Chemie Holding GmbH in Hamburg beauftragte uns, für das Tochterunternehmen GS Stolpen GmbH ein Kleiderspindsystem aus Edelstahlblech zu konzipieren und zu gestalten. Dieses sollte auf dem zuvor für den gleichen Kunden entwickelte Gastronomie-Möbel-System aufbauen und mit diesem kompatibel sein. Der modulare Aufbau des Spindsystems ermöglicht eine flexible Konfiguration und Aufteilung des Innenraumes. Die vertikal profilierte, vorschlagend montierte Tür sorgt für ein aufgeräumtes Erscheinungsbild. Das Material Edelstahl ist aufgrund seiner Korrosionsfreiheit optimal für hygienesensible Bereiche wie Sportumkleiden, Fitness-Studios, Schwimmbäder, Krankenhäuser, Arztpraxen sowie Labore.

Metall-Chemie Holding GmbH in Hamburg commissioned us to conceptualise and design a clothes locker system made of stainless steel sheet for its subsidiary GS Stolpen GmbH. This was to be based on and compatible with the gastronomy furniture system previously developed for the same customer. The modular design of the locker system allows flexible configuration and partitioning of the interior. The vertically profiled, forward-mounted door ensures a tidy appearance. The stainless steel material is ideal for hygiene-sensitive areas such as sports changing rooms, fitness centres, swimming pools, hospitals, doctors' surgeries and laboratories due to its corrosion resistance.

Konzeption und Gestaltung eines modularen Spind-Systems aus Edelstahl für den Einsatz in hygienesensiblen Bereichen

Lecker Likörchen: Zum neuen Jahr beglückte das Unternehmen Aurelis seine Mieter im »Triebwerk München« mit einer Flasche...
18/02/2025

Lecker Likörchen: Zum neuen Jahr beglückte das Unternehmen Aurelis seine Mieter im »Triebwerk München« mit einer Flasche Eierlikör. Wir gestalteten das Etikett im Rahmen des Gesamterscheinungsbildes. Der Likör stammt aus den Händen eines lokalen Spezialisten und basiert auf den besten Zutaten sowie einer sorgsamen Verarbeitung. Wir hoffen, dass die Flasche bei den meisten Empfängern bis Ostern reicht!

Delicious liqueur: To celebrate the New Year, the company Aurelis treated its tenants in the ‘Triebwerk München’ to a bottle of egg liqueur. We designed the label as part of the corporate design. The liqueur comes from the hands of a local specialist and is based on the best ingredients and careful processing. We hope that the bottle will last most recipients until Easter!

Für das Neujahrspräsent des »Triebwerks München«, das dieses Jahr aus einer Flasche Eierlikör eines Spezialherstellers bestand, gestalteten wir das Etikett innerhalb des Gesamterscheinungsbildes.

Wie gestaltet man ein Key Visual für einen Neujahrsempfang der Deutschen Werkbundes Bayern? Mit dem Motiv der Brücke als...
18/02/2025

Wie gestaltet man ein Key Visual für einen Neujahrsempfang der Deutschen Werkbundes Bayern? Mit dem Motiv der Brücke als einem Symbol des Übergangs. In der Art eines einfachen Steges, wie er oft durch Moorlandschaften und flache Seeufer führt. Denn diese teils improvisierten, meist raffinierten Konstruktionen haben etwas wundervoll Vorläufiges. Und man zeichnet den Steg digital in einem 3D-Programm, ohne Genauigkeit, fast als würde man ihn mit einer digitalen Tuschefeder skizzieren. Um hinterher die verschiedensten Perspektiven, Standpunkte und Brennweiten testen zu können. Die Umsetzung in Schwarz-Weiß auf offenem Naturpapier erinnert an ein Winterbild. Happy New Year!

How do you design a key visual for a New Year's reception organised by the Deutscher Werkbund Bayern? With the motif of the bridge as a symbol of transition. In the manner of a simple footbridge that often leads through moorland and shallow lakeshores. Because these partly improvised, mostly ingenious constructions have something wonderfully provisional about them. And you draw the footbridge digitally in a 3D programme, without precision, almost as if you were sketching it with a digital ink pen. In order to be able to test different perspectives, viewpoints and focal lengths afterwards. The realisation in black and white on open uncoated paper is reminiscent of a winter picture. Happy New Year!

Für den Neujahrsempfang 2025 des Deutschen Werkbundes Bayern wurde eine Einladung mit einem Key-Visual zum Thema Übergang und »Brücken bauen« gestaltet.

Bestandsaufnahme Signaletik Olympiastadion München: 1972 verstehen: Das Designkonzept zu den Sommerspielen der XX. Olymp...
18/02/2025

Bestandsaufnahme Signaletik Olympiastadion München: 1972 verstehen: Das Designkonzept zu den Sommerspielen der XX. Olympiade in München wurde weltberühmt und deswegen auch in Teilen mythologisiert. Tatsächlich kann man sich heute – über 50 Jahre später – nur schwer in die damaligen graphischen Entwurfs- und Arbeitsprozesse hineinversetzen, wurde doch damals so ganz anders gearbeitet als heute: Typografie wurde über Anreibebuchstaben (Letraset) kleinmaßstäblich entworfen und abgestimmte Ergebnisse über Reprokameras auf Originalmaßstab vergrößert. Verbindliche Gestaltungsrichtlinien gab es erst spät im Prozess und so wurden an vielen Stellen die Regeln unterschiedlich und großzügig ausgelegt. Nachvollziehbar, denn es mussten Olympische Spiele bewältigt und kein Designmuseum geschaffen werden. Und auf wundersame Weise entstand trotzdem Durchgängigkeit, vielleicht, weil man die gleichen Ziele und Werte teilte: Transparente, klare und international verständliche Kommunikation für »Spiele« mit dem Ziel der Völkerbegegnung und -verständigung. Die Bestandsaufnahme, die wir für das Olympiastadion im Auftrag der Stadtwerke München durchführen durften, war nicht einfach und erforderte tiefe Recherchen in unterschiedlichsten Archiven. Wir bedanken uns für die freundliche und kompetente Unterstützung an vielen Orten! Viel Originales ist am eigentlichen Standort nicht mehr vorhanden und die späteren Überformungen folgen keinem gemeinsamen Konzept. Es wäre wünschenswert, ein kritisches Redesign zu beginnen, das das Originale schützt und weiterentwickelt, aber auch auf neue Anforderungen und Bedürfnisse eingeht.

Signage design review for the Munich Olympic Stadium: Understanding 1972: The design concept for the Summer Games of the XX Olympiad in Munich became world-famous and was therefore also mythologised in parts. In fact, today - over 50 years later - it's difficult to imagine the graphic design and work processes of the time, as the work was done very differently than it is today: typography was designed on a small scale using rubbing letters (Letraset) and coordinated results were enlarged to the original scale using repro cameras. There were no binding design guidelines until late in the process and so the rules were interpreted differently and generously in many places. This was understandable, as there were Olympic Games to be organised and no design museum to be created. And yet, miraculously, consistency emerged, perhaps because the same goals and values were shared: transparent, clear and internationally understandable communication for ‘games’ with the aim of bringing people together and understanding. The inventory that we were allowed to carry out for the Olympic Stadium on behalf of Stadtwerke München was not easy and required in-depth research in a wide variety of archives. We are grateful for the friendly and competent support in many places! There is not much original material left at the actual site and the later remodelling does not follow a common concept. It would be desirable to begin a critical redesign that would protect the original and make it far more accessible.

Die weltberühmte Signaletik aus dem Jahgr 1972 für das Olympiastadion München wurde in einer Bestandaufnahme genau erfasst und anhand der Originlae und späterer Überformungen genau analysiert.

Gastronomie-Möbelsystem GS Stolpen GmbH: Die Metallchemie Holding GmbH in Hamburg beauftragte uns, für das Tochteruntern...
12/02/2025

Gastronomie-Möbelsystem GS Stolpen GmbH: Die Metallchemie Holding GmbH in Hamburg beauftragte uns, für das Tochterunternehmen GS Stolpen GmbH ein unter mehreren Aspekten optimiertes Gastronomie-Möbelsystem aus Edelstahlblech zu konzipieren und zu gestalten. Die gewünschten Verbesserungen betrafen dabei sowohl produktions-, lagerhaltungs- und liefertechnische Aspekte (Herstellerseite) als auch Usability-Aspekte (Kunden- und Nutzerseite): Vermeidung von Schweißungen aufgrund der aufwendigen Nachbearbeitung, Gleichteilstrategien, Plattformstrategien, platzsparende Lagerhaltung, Reduktion des Montageaufwandes in der Produktion, Anlieferung als Flatpacks, weitgehend werkzeuglose Aufbaubarkeit, Umbaubarkeit, Erweiterbarkeit und Rückbaubarkeit. Die Wertschöpfung entsteht nicht durch aufwendige Produktionsschritte, sondern durch die Schaffung von Potentialen für den Kunden.

Gastronomy furniture system GS Stolpen GmbH: Metallchemie Holding GmbH in Hamburg commissioned us to conceive and design a stainless steel catering furniture system for its subsidiary GS Stolpen GmbH that was optimised in several respects. The desired improvements related to production, storage and delivery aspects (manufacturer side) as well as usability aspects (customer and user side): Avoidance of welding due to costly post-processing, common part strategies, platform strategies, space-saving storage, reduction of assembly work in production, delivery as flat packs, largely tool-free assembly, convertibility, expandability and dismantlability. Added value is not created by complex production steps, but by creating potential for the customer.

Konzeption und Gestaltung eines modularen Edelstahl-Möbel-Systems für den Einsatz in der Gastronomie und in Laboren

Studie Grünanlagenbeschilderung München: Im Auftrag des Baureferates der Landeshauptstadt München, Abteilung Gartenbau, ...
06/02/2025

Studie Grünanlagenbeschilderung München: Im Auftrag des Baureferates der Landeshauptstadt München, Abteilung Gartenbau, erarbeiteten wir eine Studie zur Neukonzeption der Beschilderung der städtischen Grünanlagen und Freiflächen. Ziele waren dabei: Ein wesentlich höherer Informationsgehalt als im Bestand. Eine Verbesserung der räumlichen Orientierung. Eine Integration von weiterführenden Informationen für Notfälle. Eine modulare Bauweise, die sowohl das Ursprungsdesign der 1980er Jahre aufgreift als auch Elemente des Bestandes als Träger nutzen kann. Das Projekt passt in die Zeit, denn eine reine Gebots-/Verbotsbeschilderung bringt dem Nutzer keinen Mehrwert, nur dem Betreiber. Deswegen müssen in eine zeitgemäße, statische Beschilderung von Grünanlagen eine Vielzahl von Sekundär-Informationen integriert werden. Moderne Digitaldrucktechniken bieten dazu eine hohe Auflösung und ermöglichen einen feinen Detailierungsgrad. Das Projekt wurde in Projektgemeinschaft mit Antonio Pedrazzini, München, durchgeführt.

Study of green space signage in Munich: On behalf of the Department of Horticulture of the City of Munich, we carried out a study to redesign the signage for the city's green spaces and open areas. The objectives were: A significantly higher information content than in the existing system. An improvement in spatial orientation. Integration of additional information for emergencies. A modular design that takes up the original design of the 1980s as well as utilising elements of the existing structure as a support. The project is in keeping with the times, as pure mandatory/prohibition signage does not bring any added value to the user, only to the operator. This is why a wide range of secondary information must be integrated into modern, static signage for green spaces. Modern digital printing techniques offer a high resolution and enable a fine level of detail. The project was realised in cooperation with Antonio Pedrazzini, Munich.

Konzeption und Gestaltung einer neuen Grünanlagenbeschiilderung für die Landeshauptstadt München

Hettich »Wall-e« Prototyp: Die Studierenden Katja Lynn Filipczyk, Jakob Lütke-Kappenberg und Katharina Volgger konzipier...
17/01/2025

Hettich »Wall-e« Prototyp: Die Studierenden Katja Lynn Filipczyk, Jakob Lütke-Kappenberg und Katharina Volgger konzipierten und gestalteten im Rahmen des Forschungsprojektes »Hettich – Möbel auf Europalette« im Sommersemester 2022 an der Technischen Hochschule Rosenheim« ein hochinteressantes, modular aufgebautes Stauraummöbel, das sich hochdifferenziert erweitern, ausbauen, um- und rückbauen sowie ergänzen lässt. Verschiedene harte und weiche Materialien werden klug, funktional richtig und hochästhetisch kombiniert. Betreut wurde das Projekt von den Professoren Kilian Stauss (Fakultät IAD) und Thorsten Ober (Fakultät HTB). Die stauss processform gmbh durfte im Auftrag des Unternehmens Hettich das Projekt in der Durchkonstruktion und im Prototypenbau unterstützen, damit das Konzept auf einer Sonderschau der Messe »Interzum 2023« in Köln der Öffentlichkeit präsentiert werden konnte. Die Resonanz auf das Projekt war großartig und wir gratulieren dem Studierendenteam zu seiner herausragenden Leistung!

Hettich »Wall-e« Prototype: Students Katja Lynn Filipczyk, Jakob Lütke-Kappenberg and Katharina Volgger conceived and designed a highly interesting, modular piece of storage furniture that can be expanded, extended, converted, dismantled and added to in a highly differentiated way as part of the »Hettich - furniture on Euro pallets« research project in the summer semester of 2022 at Rosenheim University of Applied Sciences. Various hard and soft materials are combined in a clever, functionally correct and highly aesthetic way. The project was supervised by Professors Kilian Stauss (Faculty IAD) and Thorsten Ober (Faculty HTB). On behalf of the company Hettich, stauss processform gmbh was able to support the project in the through-design and prototype construction so that the concept could be presented to the public at a special show at the »Interzum 2023« trade fair in Cologne. The response to the project was fantastic and we congratulate the student team on their outstanding achievement!

Durchkonstruktion und Begleitung des Prototypenbaus für das modular aufgebaute Möbelkonzept »Hettich Wall-e«

Hettich »Suitcase« Prototyp: Die Studierenden Aaron Bähr, Linyu Cai, Johanna Krummradt und Natalie Franziska Will konzip...
17/01/2025

Hettich »Suitcase« Prototyp: Die Studierenden Aaron Bähr, Linyu Cai, Johanna Krummradt und Natalie Franziska Will konzipierten und gestalteten im Rahmen des Forschungsprojektes »Hettich – Möbel auf Europalette« im Sommersemester 2022 an der Technischen Hochschule Rosenheim« ein hochinteressantes, schalenbasiertes Stauraummöbel, das durch effiziente industrielle Produzierbarkeit ebenso besticht wie durch clevere Details und eine hohe Usability. Betreut wurde das Projekt von den Professoren Kilian Stauss (Fakultät IAD) und Thorsten Ober (Fakultät HTB). Die stauss processform gmbh durfte im Auftrag des Unternehmens Hettich das Projekt in der Durchkonstruktion und im Prototypenbau unterstützen, damit das Konzept auf einer Sonderschau der Messe »Interzum 2023« in Köln der Öffentlichkeit präsentiert werden konnte. Die Resonanz auf das Projekt war großartig und wir gratulieren dem Studierendenteam zu ihrer herausragenden Leistung!

Hettich »Suitcase« Prototype: The students Aaron Bähr, Linyu Cai, Johanna Krummradt and Natalie Franziska Will conceived and designed a highly interesting, shell-based storage unit as part of the research project »Hettich – Furniture on Euro pallets« in the summer semester 2022 at Rosenheim University of Applied Sciences, which impresses with its efficient industrial producibility as well as its clever details and high usability. The project was supervised by Professors Kilian Stauss (Faculty IAD) and Thorsten Ober (Faculty HTB). On behalf of Hettich, stauss processform gmbh was able to support the project in the design, construction and prototyping stages so that the concept could be presented to the public at a special show at the »Interzum 2023« trade fair in Cologne. The response to the project was fantastic and we congratulate the student team on their outstanding achievement!

Durchkonstruktion und Begleitung des Prototypenbaus für das auf einer Schalenkonstruktion aufbauende Möbelkonzept »Hettich Suitcase«

Furniture System SP10: Wir lieben das Denken in Systemen, Supersystemen und Subsystemen. Das Formulieren von Abhängigkei...
10/01/2025

Furniture System SP10: Wir lieben das Denken in Systemen, Supersystemen und Subsystemen. Das Formulieren von Abhängigkeiten und Interaktionen, um dem Nutzer größtmögliche Unabhängigkeit und Freiheit zu gewähren. Ist es nicht paradox? Enge Regeln führen zu maximaler Freiheit? Unser Alltag und unser Leben ist heute immer noch von einer großen Zahl monofunktionaler Gegenstände und Möbeln bestimmt, von Solitären. Das von uns entwickelte und gestaltete Furniture System SP 10 zeigt auf, wie bei einer sehr geringen Systemtiefe (Teileanzahl im System) eine maximale Systembreite (Möglichkeiten der Anwendungen und Kombinationen im System) erreicht wird. Let the games begin. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Furniture System SP10: We love thinking in terms of systems, supersystems and subsystems. Formulating dependencies and interactions in order to give the user the greatest possible independence and freedom. Isn't it a paradox? Tight rules lead to maximum freedom? Our everyday life is still characterised by a large number of monofunctional objects and furniture, by solitary items. The Furniture System SP 10 developed and designed by us shows how a maximum system width (possibilities of applications and combinations in the system) can be achieved with a very low system depth (number of parts in the system). Let the games begin. We look forward to your feedback!

Entwicklung, Gestaltung und Prototypenbau eines knotenbassierten Plattensystemmöbels

Fural Work Wear 2024: Die Arbeit in der Produktion bei Fural Metalit Dipling ist anstrengend. Aus rohen Metallblechen we...
30/09/2024

Fural Work Wear 2024: Die Arbeit in der Produktion bei Fural Metalit Dipling ist anstrengend. Aus rohen Metallblechen werden in vielen Arbeitsschritten hochpräzise Metalldeckenelemente gefertigt, die weltweit von bekannten Architekten in ihren Projekten eingesetzt werden. Bei der Neugestaltung der Work Wear 2024 haben wir uns am Sport orientiert, denn auch hier sind Einsatz, Können und Engagement gefordert, um hoch gesteckte Ziele zu erreichen. Die MitarbeiterInnen von Fural Metalit Dipling erbringen in jeder Schicht Höchstleistungen, dies drückt die neue Arbeitskleidung aus. Wir danken der Stickerei Stoiber für die gute Zusammenarbeit bei den Bedruckungen, Bestickungen und in der Bemusterung!

The work in production at Fural Metalit Dipling is strenuous. High-precision metal ceiling elements, which are used by well-known architects in their projects worldwide, are manufactured from raw metal sheets in many work steps. When redesigning Work Wear 2024, we took our inspiration from sport, because here too, dedication, skill and commitment are required to achieve ambitious goals. The employees of Fural Metalit Dipling deliver top performance every shift, and this is reflected in the new workwear. We would like to thank the »Stickerei Stoiber« company for the excellent cooperation in printing, embroidery and sampling!

Gestaltung der neuen Work Wear für die Firmengruppe Fural Metalit Dipling im Jahr 2024

Fural Broschüre »Deckensegel HKLS«: Gerade im Bereich »Bauen im Bestand« sind Deckensegel aus Metall eine leicht zu inte...
27/09/2024

Fural Broschüre »Deckensegel HKLS«: Gerade im Bereich »Bauen im Bestand« sind Deckensegel aus Metall eine leicht zu integrierende Lösung, mit der sowohl die Akustik verbessert wird, gekühlt und geheizt werden und auch beleuchtet werden kann. Dies gilt für die Sanierung von Schulbauten in gleicher Weise wie für Bürogebäude, industrielle Produktionsstätten und Wohngebäude. Dabei kann in vielen Fällen auf bestehende Strukturen wie Zu- und Rückläufe aufgebaut werden. Es war die Aufgabe der stauss processform gmbh, zu dieser Thematik ein Kommunikationskonzept mit Illustrationen, Texten, Schemata und Photographien zu entwickeln, das sich an klassische HKLS-Betriebe wendet.

Fural brochure »Ceiling sails HVAC«: Metal ceiling canopies are an easy-to-integrate solution, particularly in the area of »building in existing structures«, which can be used to improve acoustics, provide cooling and heating and can also be used for lighting. This applies to the refurbishment of school buildings in the same way as for office buildings, industrial production facilities and residential buildings. In many cases, it is possible to build on existing structures such as supply and return lines. It was the task of stauss processform gmbh to develop a communication concept on this topic with illustrations, texts, diagrams and photographs aimed at traditional HVAC companies.

Entwicklung und Gestaltung einer Broschüre zur Produktinnovation »Deckensegel HKLS« für Fural Metalit Dipling

Notizbuch Fural 2024: So sehr wir uns alle in der Organisation und Kommunikation im Digitalen bewegen – für erfolgreiche...
23/09/2024

Notizbuch Fural 2024: So sehr wir uns alle in der Organisation und Kommunikation im Digitalen bewegen – für erfolgreiche Prozesse ist immer noch ein analoges Begleitmedium nötig, in dem ohne Softwarekenntnisse, Menü- und Ordnerstrukturen einfach geschrieben, skizziert, gerechnet, notiert und geplant werden kann. Gute Notizbücher überzeugen durch ihre Niederschwelligkeit, Robustheit und Vielseitigkeit. Es war uns eine Freude, ein solches Produkt mit cleveren Details wie Vierfachlochung, Mikroperforation und Punktraster in schönen Papieren, gutem Druck und interessanten Veredelungen für unseren Kunden umsetzen zu können. Die Zusammenarbeit mit der Druckerei Vogl war ebenso wieder ein Vergnügen!

Fural notebook 2024: As much as we are all moving into the digital world in terms of organisation and communication, successful processes still require an analogue accompanying medium in which it is easy to write, sketch, calculate, make notes and plan without software knowledge, menu and folder structures. Good notebooks are characterised by their low threshold, robustness and versatility. It was a pleasure for us to be able to realise such a product with clever details such as quadruple perforation, micro-perforation and dot grid in beautiful papers, good printing and interesting finishes for our customer. Working with the »Druckerei Vogl« was also a pleasure!

Gestaltung eines hochwertigen Notizbuches für die Kunden und Mitarbeiter der Firmengruppe Fural Metalit Dipling 2024

Adresse

Sandstraße 33
Munich
80335

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 18:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von stauss processform erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen