politische ökologie

politische ökologie Die Zeitschrift für alle, die weiter denken. Impressum: https://www.oekom.de/impressum Redaktion:
Jacob Radloff (Chefredakteur, V.i.S.d.P.)

Wer in der gesellschaftlichen Debatte über Nachhaltigkeit mitreden will, kommt um diese Zeitschrift nicht herum: Die politische ökologie schwimmt gegen den geistigen Strom, stellt andere Fragen, denkt quer. Eine besondere Qualität - gerade in Zeiten, in denen Pragmatismus und fade Kompromisse das politische Tagesgeschehen dominieren. Die politische ökologie ist ein Forum für die Diskussion über et

ablierte Fachgrenzen hinweg und bietet einen Einblick in den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und NGOs. Ihre Schwerpunkthefte bündeln die Themen so umfassend, dass sie auch Jahre nach Erscheinen Gültigkeit haben. Anke Oxenfarth (Stellvertretende Chefredakteurin und Chefin vom Dienst

Fehlt Euch noch eine inspirierende Sommerlektüre? Wir wüssten da was 😉
17/07/2025

Fehlt Euch noch eine inspirierende Sommerlektüre? Wir wüssten da was 😉

🎭 Was, wenn Kultur der unterschätzte Schlüssel zur Nachhaltigkeit ist?

In der Debatte um eine gerechtere Zukunft geht es oft um Technik, Politik und Wirtschaft – doch die kulturelle Dimension bleibt meist außen vor. Dabei prägt Kultur, wie wir leben, denken und handeln.

Die neue Ausgabe der politische ökologie rückt den Kulturwandel in den Fokus. Die Autor*innen zeigen darin, wie künstlerische Strategien, interkultureller Austausch und moderne Kulturpolitik Zugehörigkeit formen, Konflikte lösen und Möglichkeitsräume öffnen.

➡️ Jetzt mehr entdecken auf: https://www.oekom.de/ausgabe/kulturwandel-83085

Ab Montag ist unsere neue Ausgabe auch im Buchhandel erhältlich. Wer bereits am Wochenende schmökern und wissen will, wo...
04/07/2025

Ab Montag ist unsere neue Ausgabe auch im Buchhandel erhältlich. Wer bereits am Wochenende schmökern und wissen will, worum es geht und schon mal zwei Artikel daraus lesen will, wird hier fündig: https://www.oekom.de/ausgabe/kulturwandel-83085
Bestellen könnt ihr auch unter: [email protected]

Mitherausgegeben von der Klima-Allianz DeutschlandKultur prägt, wie wir leben, denken und fühlen. Sie schafft Sinn, stiftet Identität und beeinflusst unsere Reaktionen auf globale Herausforderungen. Deshalb sind kulturelle Fragen zugleich Schlüssel und Katalysator im Wandel zu einer na...

02/07/2025
Und in China stattdessen?
02/07/2025

Und in China stattdessen?

Wisst ihr noch? Damals, als „Was ist mit China?!“ auf der Funktionstaste der Klimablockierer lag? Immer wenn’s ernst wurde, kam dieses Ausweichmanöver. Deutschland solle warten – bis China mitmacht.

Tja. China ist längst losgelaufen.
Während hier noch über Wärmepumpen gestritten wird, baut China Solaranlagen im Gigawatt-Takt. 93 Gigawatt allein im Mai – mehr, als Deutschland insgesamt hat. CO₂-Ausstoß? Sinkt. Trotz wachsender Wirtschaft.

China hat Deutschland längst überholt: Bei E-Autos, Windkraft, Solar, grüner Industrie. Nicht aus Idealismus, sondern weil es kapiert hat, dass Klimaschutz Macht bedeutet – wirtschaftlich wie geopolitisch.

Und hier? Technologieoffenheit. Endlosdebatten. Rückschritt als Prinzip.
Wer heute noch „Aber China!“ ruft, lebt geistig in der Dunstwolke von vorgestern.

02/07/2025

“Dass die Regierung an dem Tag, an dem die extreme Hitze deutschlandweit neue Höchstwerte erreicht, ein neues Gasfeld vor Borkum erlaubt, ist ein schlechter Fiebertraum. Während überall in Europa Menschen massiv unter der extremen Hitze leiden, treiben Merz und Reiche die Krise immer weiter voran. Schmelzende Straßen, verdorrte Ernten und Hitzetote sind jetzt schon Realität in der Klimakrise. Statt Menschen zu schützen, stellt die Bundesregierung sich an die Seite der Gaslobby. Es ist ihnen offensichtlich egal, dass Wasser knapp wird, Lebensmittel immer teurer werden, dass Leben bedroht sind. Jede weitere Tonne fossiler Energien heizt die Erderhitzung weiter an. Ein neues Gasfeld in der Nordsee – oder sogar mehrere, denn dafür macht das Abkommen den Weg frei – bedeutet buchstäblich Öl ins Feuer der Klimakrise zu gießen.

Dass Schwarz-Rot mitten in der schlimmsten Trockenzeit seit Beginn der Wetteraufzeichnungen keine Skrupel hat, neue Gasprojekte voranzubringen, zeigt, dass ihnen die Profite der Gaskonzerne wichtiger sind, als all die Menschen, die von den Folgen der Klimakrise betroffen sind. Katherina Reiche sind die Klimaziele egal und sie versucht nicht einmal so zu tun, als wäre sie daran interessiert, dass alle Menschen ihren Strom sauber und bezahlbar aus Erneuerbaren Energien bekommen.

Während die Welt brennt, flirtet sie schamlos mit der Gaslobby, als gäbe es kein Morgen – oder, als wäre ihr nicht nur jedes Morgen egal, sondern auch all diejenigen, die heute unter der Klimakrise leiden. Dabei ist klar: Es darf keine neuen Gasprojekte mehr geben, weder in der Nordsee noch am Ammersee!” sagt Nele Evers von Fridays for Future Deutschland

Hoffentlich wachen wir aus diesem Fiebertraum noch mal auf!

Kleiner Sneak Preview gefällig? – Die neue Ausgabe der politischen ökologie erscheint offiziell Anfang Juli. Abonnent*in...
19/06/2025

Kleiner Sneak Preview gefällig? – Die neue Ausgabe der politischen ökologie erscheint offiziell Anfang Juli. Abonnent*innen haben sie schon etwas früher im Briefkasten. Wer mag, kann hier schon vorbestellen: [email protected]

15/06/2025

Viele dachten, dass es viel früher passiert: Der Showdown zwischen dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump und seinem ehemaligen Berater Elon Musk. Aber dass der Machkampf der beiden Ego-Titanen ausgerechnet im Streit um den Big Beautiful Bill Act eskaliert, das Haushaltsgesetz, das Trump demnächst durch den Senat bringen will, erstaunt. Enthält er doch ein großes Geschenk, von dem die Tech-Community seit Jahren träumt: Ein Moratorium, das zehn Jahre lang den US-Bundesstaaten verbieten will, Künstliche Intelligenz zu regulieren und zu kontrollieren. Eine Idee, die der KI-Ethiker Rainer Mühlhoff für brandgefährlich für die Zukunft der Demokratie hält.

➡️ Das ganze Gespräch mit Rainer Mühlhoff gibt es bei ttt. Ab 20 Uhr in der ARD Mediathek.

Na, ARD Mediathek & Das Erste, tagesschau, WELT, wäre es nicht an der Zeit bei diesem Thema die bisherige Berichterstatt...
10/06/2025

Na, ARD Mediathek & Das Erste, tagesschau, WELT, wäre es nicht an der Zeit bei diesem Thema die bisherige Berichterstattung geradezurücken bzw. neue Beweise zu liefern, die den Vorwurf untermauern?

Confidential contracts seen by POLITICO do not tend to support claims that the executive paid green groups to lobby on its behalf.

Der Frühling ist endlich da und hat eine neue Ausgabe   im Gepäck: https://www.oekom.de/ausgabe/feldversuche-83104Lauter...
26/03/2025

Der Frühling ist endlich da und hat eine neue Ausgabe im Gepäck: https://www.oekom.de/ausgabe/feldversuche-83104
Lauter spannende Artikel von engagierten, jungen Wissenschaftler*innen, die uns ihre frischen Ideen für eine zukunftsfähige Landnutzung präsentieren. Lest selbst!

Mitherausgegeben von der Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung e. V. Die Ressource Land ist begrenzt und die Begehrlichkeiten sind groß. Landwirtschaft, Städtebau, Energiegewinnung: Der Druck auf Flächen wächst, während fruchtbare Böden schwinden. Kein Wunder, dass es ve...

"Klimapolitisch geboten wäre, Klimaschutzinvestitionen komplett von der Schuldenbremse abzukoppeln. Denn die ökologische...
13/03/2025

"Klimapolitisch geboten wäre, Klimaschutzinvestitionen komplett von der Schuldenbremse abzukoppeln. Denn die ökologische Verschuldung durch das Nichthandeln beträgt ein Vielfaches der benötigten Investitionen."

Noch vor Unterzeichnung eines Koalitionsvertrags erteilen Union und SPD den Klimazielen eine Absage. Dabei kommt Deutschland eine Schlüsselrolle zu.

Kleiner Preview gefällig? 😉So sieht sie aus die pö 180, die am 20.3. erscheint. Bestellbar ist sie aber schon jetzt: neu...
03/03/2025

Kleiner Preview gefällig? 😉
So sieht sie aus die pö 180, die am 20.3. erscheint.
Bestellbar ist sie aber schon jetzt: [email protected]

Adresse

Goethestraße 28
Munich
80336

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von politische ökologie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen