
09/05/2025
📌 Der 10. Mai ist der „Tag des Buches“. Dieser Tag erinnert an ein sehr düsteres Ereignis in der deutschen Geschichte. Am 10. Mai 1933, kurz nach der „Machtergreifung“ wurden in verschiedenen deutschen Städten Bücherverbrennungen von nationalsozialistischen Gruppierungen, zu denen hauptsächlich Akademiker gehörten, organisiert. Unzählige Bücher bedeutender Autorinnen und Autoren landeten auf dem Scheiterhaufen und gingen in Asche und Rauch auf. In diesem Jahr setzt München abermals ein Zeichen gegen den Nationalsozialismus und für die Freiheit von Literatur.
👉 Am 92. Jahrestag der Bücherverbrennungen wird am Ort des Ereignisses, auf dem Königsplatz, an die Macht der Literatur erinnert, die die Nationalsozialisten fürchteten. Münchnerinnen und Münchner werden aus den verbrannten Büchern lesen und damit die Texte lebendig halten und gleichzeitig mahnend an die Bücherverbrennungen erinnern.
❗ Wer an der Aktion teilnehmen möchte, darf sich mit einem ausgewählten Ausschnitt aus einem verbrannten Buch telefonisch beim Veranstalter melden. Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Der 10. Mai ist heute der „Tag des Buches“. Dieser Tag erinnert an ein sehr düsteres Ereignis in der deutschen Geschichte. Am 10. Mai 1933, kurz nach der „Machtergreifung“ wurden in verschiedenen deutschen Städten Bücherverbrennungen von nationalsozialistischen Gruppierungen, zu denen...