Neu-Isenburger Extrablatt

Neu-Isenburger Extrablatt Die Themenzeitung für Neu-Isenburg informiert mit Reportagen,
Fachbeiträgen und Interviews über d Erstellers.

Impressum:

Herausgeber & Redaktion, Foto : Klaus Reinhardt

Verantwortlich für den Inhalt:
Klaus Reinhardt
63263 Neu-Isenburg


Haftungsausschluss:

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eige

ne Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen. Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen. Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor. Durch den Besuch der Website des Anbieters können Informationen über den Zugriff (Datum, Uhrzeit, betrachtete Seite) gespeichert werden. Diese Daten gehören nicht zu den personenbezogenen Daten, sondern sind anonymisiert. Sie werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt.

ES WAR EIN GROSSER TAG - ER HAT DIE NEU-ISENBURGER STADT- IDENTITÄT AUF BESONDERE WEISE NEU BELEBT!Es geschah gestern, a...
16/09/2025

ES WAR EIN GROSSER TAG - ER HAT DIE NEU-ISENBURGER STADT- IDENTITÄT AUF BESONDERE WEISE NEU BELEBT!

Es geschah gestern, am Tag des offenen Denkmals auf dem historischen Marktplatz im Alten Ort: Ein Riesentransparent vom ehemaligen Hugenottenrathaus ließ bereits erkennen, um was es am Tag des offenen Denkmals geht, der unter dem Motto stattfand WERT-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?

Doch es ging an diesem Tag um weitaus mehr als um die nie endende Debatte eines Wiederaufbaus: es ging um die feierliche Übergabe der Plakette "Ort der Demokratiegeschichte", den die Stiftung "Orte der Demokratiegeschichte den Initiatoren, dem Trägerverein Hugenottenrathaus und der Verein Pour l´ Yseboursch sowie die Stadt Neu-Isenburg überreichte.

Der Direktor der Stiftung Dr. Kai-Michael Sprenger war persönlich angereist, und der stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsrates Volker Bouffier war per Videogrußbotschaft zu sehen. Der Marktplatz mit seinem 1876 abgerissenen Hugenottenrathaus
wurde als ein bedeutender demokratiehistorischer Erinnerungsort in die Deutschlandkarte mit insgesamt 240 Orten aufgenommen.

Die Stadtgesellschaft war zahlreich erschienen - es hatte sich rumgesprochen. Michael Sauer vormals ZDF, moderierte das Programm, stellte die Ehrengäste vor und begrüßte die Vortragenden, zu denen auch Matthias Loesch und Pfarrer Ansgar Leber gehörten. Es gab mehr Redebeiträge als geplant und plötzlich war sie wieder da: die seit langem schlafende Stadtidentität, die plötzlich neu belebt wurde.

WAS FÜR EIN WOCHENENDE:  EIN DREIMAL HOCH AUF NEU-ISENBURG!Selten zuvor haben besondere Ereignisse so dicht zusammen gel...
15/09/2025

WAS FÜR EIN WOCHENENDE: EIN DREIMAL HOCH AUF
NEU-ISENBURG!

Selten zuvor haben besondere Ereignisse so dicht zusammen gelegen, wie am letzten Wochenende. Menschen und Orte in Neu-Isenburg wurden ausgezeichnet, die nun eine bundesweite Bedeutung erhalten haben.

BUNDESVERDIENSTKREUZ FÜR JUTTA LOESCH!
Die Neu-Isenburgerin engagiert sich seit Jahrzehnten im sozialen Bereich. Für ihr ehrenamtliches Engagement wurde ihr eine große Ehre zuteil. Landrat Oliver Quilling hat Jutta Loesch in einer Feier-stunde das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Ein ausführlicher Bericht folgt morgen.

PLAKETTE "ORT DER DEMOKRATIEGESCHICHTE" ÜBERREICHT
Das Hugenottenrathaus (1702 - 1876) stand einst im Alten Ort auf dem Marktplatz. Die Stiftung „Orte der Deutschen Demokratie- geschichte“ mit Sitz in Frankfurt, hat das Hugenottenrathaus als demokratiehistorischen Erinnerungsort in Deutschland anerkannt. Der Trägerverein Hugenottenrathaus, der Verein Pour l ´Yseborsch und die Stadt Neu-Isenburg erhielten die Auszeichnung, die deutschlandweit an rund 240 Orten bzw. Gebäuden hängt.

URWAHL DER MARKTPLATZGEMEINDE (SEIT 1702) FAND STATT
Die Urwahl ist das einzige noch ausgeübte Privileg, das Graf Johann Philipp zu Ysenburg damals den Glaubensflüchtlingen gewährte. Zur Uwahl stellte sich Pfarrer Ansgar Leber, der von den Mitgliedern der Gemeinde gewählt wurde. Die "EKVN" hat der Ev.-Ref. Gemeinde zugesichert, dass die alten Privilegien auch weiterhin gelten werden.

VIDEOGRUSSBOTSCHAFT VON VOLKER BOUFFIER MORGEN AUF DEM MARKTPLATZ IM ALTEN ORT ZU SEHEN!Der Tag des offenen Denkmals am ...
13/09/2025

VIDEOGRUSSBOTSCHAFT VON VOLKER BOUFFIER MORGEN AUF DEM MARKTPLATZ IM ALTEN ORT ZU SEHEN!

Der Tag des offenen Denkmals am morgigen Sonntag rückt den historischen Marktplatz im Alten Ort und das ehemalige Hugenottenrathaus (1702 - 1876) wieder ins öffentliche Bewussstein, denn es wurde von der Stiftung „Orte der Deutschen Demokratiegeschichte“ als demokratiehistorischer Erinnerungsort in Deutschland ausgezeichnet. Die offizielle Übergabe der Plakette findet morgen um die Mittagszeit statt.

Volker Bouffier, Ministerpräsident a.D. und stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsrats „Orte der deutschen Demokratie-geschichte“, sagt in seiner Videogrußbotschaft; dass demokratische Entwicklungen bereits vor der amerikanischen Unabhängigkeits-bewegung oder der französischen Revolution hier in Neu-Isenburg stattgefunden haben. Wir sollten sie deshalb aus bester demokratischer Tradition in Erinnerung behalten!

EINLADUNG AN ALLE ISENBURGER ZUM TAG DES OFFENEN DENKMALS AM 14.09. IM ALTEN ORT!Die Stiftung „Orte der Deutschen Demokr...
12/09/2025

EINLADUNG AN ALLE ISENBURGER ZUM TAG DES OFFENEN DENKMALS AM 14.09. IM ALTEN ORT!

Die Stiftung „Orte der Deutschen Demokratiegeschichte“ mit Sitz in Frankfurt, hat das Hugenottenrathaus als demokratiehistorischen Erinnerungsort in Deutschland anerkannt. Die Überreichung der offiziellen Plakette findet statt am Tag des offenen Denkmals um 12:00 Uhr durch den Direktor der Stiftung Dr. Kai-Michael Sprenger sowie dem Stiftungsrat vertreten durch Dr. Alexander Jehn.

Die Plakette wird dem Trägerverein Hugenottenrathaus Neu-Isenburg e.V., dem Verein für belebte Geschichte im Alten Ort Pour l´Yseboursch sowie der Stadt Neu-Isenburg überreicht. Der Alte Ort ist das Herz der Stadt und erhält mit der Auszeichnung als "Ort der Demokratiegeschichte" eine hohe Wertschätzung.

WIRTSCHAFTSINITIATIVE NEU-ISENBURG GEHT AUF DELEGATIONSREISE NACH CHINA!Wie geht es weiter mit dem Wirtschaftsstandort N...
01/09/2025

WIRTSCHAFTSINITIATIVE NEU-ISENBURG GEHT AUF DELEGATIONSREISE NACH CHINA!

Wie geht es weiter mit dem Wirtschaftsstandort Neu-Isenburg? Namhafte Unternehmen habe den Standort verlassen, ohne dass sich wieder neue Unternehmen angesiedelt haben. Lesen Sie den aktuellen Bericht in der Ausgabe vom Neu-Isenburger Extrablatt.

Ende des Jahres werden die Gewerbesteuereinnahmen zeigen, ob und wie Neu-Isenburg auch in Zukunft in den Standorts investieren kann. Die Wirtschaftsinitiative sagt: "Wachstumspotenziale müssen erschlossen werden, das geht nur über die Ansiedlung neuer Unternehmen. Aber hierzu braucht es den Aufbau von Kompetenz-clustern, um Interesse generieren zu können", begründet das die Unternehmer Talk Force der Wirtschaftsinitiative.

DIE AKQUISITIONSTOUR IM NOVEMBER:
Eingeladen vom DDW (Die Deutsche Wirtschaft) zur Teilnahme an einer Delegationsreise, (insgesamt 20 Teilnehmer), führt diese im November unter dem Oberthema "Innovation & Mittelstand" von Shanghai über Nanjing und Wuxi sowie weitere Metropolen in globale und nationale Zentren für Finanzen, Handel und Industrie.

Im Mittelpunkt stehen direkte Gespräche sowie mit Unternehmens- und Regierungsvertretern auf höchstem Niveau und mit einem Fokus auf der Schaffung von Kooperations-, Produktions-, Kunden- oder Investorenbeziehungen. "Wir erwarten als Wirtschafts-initiative aus Neu-Isenburg klare Ergebnisse, mit denen wir zurückkehren wollen."

Man darf auf die Ergebnisse gespannt sein!

WAS IST AM WOCHENENDE IN NEU-ISENBURG LOS?Der Tag der Nationen findet wie bereits berichtet, am Samstag ab 13 Uhr auf de...
29/08/2025

WAS IST AM WOCHENENDE IN NEU-ISENBURG LOS?

Der Tag der Nationen findet wie bereits berichtet, am Samstag ab 13 Uhr auf dem Rosenauplatz statt.

Nebenan im Isenburg-Zentrum tut sich auch was: Neu im Isenburg Zentrum ist Sisly Studio! Mit einem erstklassigem Service.
Kunstausstellung: drei Künstlerinnen laden zu einer besonderen Ausstellung ein, im 1. OG neben Beautique second hand gibt es eine inspirierende Erlebniswelt der Kunst. Und bereits eröffnet hat "Lovisa", hier findet man die neuesten Accessoire-Trends.

SONNTAG FLOHMARKT BEI BEAUTIQUE SECOND HAND:
Von 11 bis 16 Uhr veranstaltet das Isenburg-Zentrum zusammen mit Beautique second hand wieder einen großen Kinder- und Trödelflohmarkt. Eine willkommene Gelegenheit dem zu erwartenden Regen am Sonntag zu entgehen und en Flohmart zu besuchen.

TAG DER NATIONEN: SAMSTAG 30.08. AUF DEM ROSENAUPLATZ VON 13 BIS 21 UHR!Jährlich feiert die Stadt Neu-Isenburg ein Fest ...
27/08/2025

TAG DER NATIONEN: SAMSTAG 30.08. AUF DEM ROSENAUPLATZ VON 13 BIS 21 UHR!
Jährlich feiert die Stadt Neu-Isenburg ein Fest der Integration.
Seit einigen Jahren nicht mehr in der Fußgängezone, sondern auf dem Rosenauplatz. Feiern Sie mit, ein buntes Fest, internationale Speisen, mitreißende Musik, traditionelle Tänze und spannende Aktionen für die ganze Familie. Vielfalt erleben, gemeinsam feiern!

HUGENOTTENRATHAUS ERHÄLT PLAKETTE "ORT DER DEMOKRATIEGESCHICHTE". VOLKER BOUFFIER SCHICKT VIDEOGRUSSBOTSCHAFT!Die Stiftu...
22/08/2025

HUGENOTTENRATHAUS ERHÄLT PLAKETTE "ORT DER DEMOKRATIEGESCHICHTE". VOLKER BOUFFIER SCHICKT VIDEOGRUSSBOTSCHAFT!

Die Stiftung "Orte der deutschen Demokratiegeschichte" mit Sitz in Frankfurt, hat Ende Mai 2025 das Alte Hugenottenrathaus (1702-1876) als Ort der Demoktatiegeschichte anerkannt. Deutschlandweit sind es ca. 243 solcher Orte, zu denen auch die bekannten Orte wie die Paulskirche oder das Hambacher Fest gehören, aber auch bisher unbekannte Orte wie jetzt das Hugenottenrathaus.

Die Hugenotten haben hier bereits ab 1702 eine frühe Form von bürgerlicher Selbstverwaltung als Vorläufer einer Demokratie gelebt. Gerade angesichts aktueller Gefährdungen dieses hohen Gutes "Demokratie", sollten wir uns daran erinnern, wie sich in früheren Zeiten Menschen immer wieder für politische Partizipation Selbstbestimmung und für freie Wahlen eingesetzt haben.

PLAKETTE WIRD AM TAG DES OFFENEN DENKMALS ÜBERGEBEN
Am 14.09. findet deutschlandweit der Tag des offenen Denkmals statt. Ab 12 Uhr wird auf dem Marktplatz im Alten Ort eine feierliche Übergabe der Plakette stattfinden. Das Programm sowie Hintergründe über die Initiatoren, sind alle im Neu-Isenburger Extrablatt zulesen.

WIE GEHT´S WEITER MIT DER HUGENOTTENHALLE?In der akteullen Ausgabe vom Neu-Isenburger Extrablatt geht es auch um das von...
21/08/2025

WIE GEHT´S WEITER MIT DER HUGENOTTENHALLE?

In der akteullen Ausgabe vom Neu-Isenburger Extrablatt geht es auch um das von der Stadtverordnetenversammlung beschlossene Priorisierungsprojekt Hugenottenhalle/Stadtbibliothek, als Kultur- und Bildungszentrum. Zwei Seiten widmet die Redaktion dem für Neu-Isenburg so wichtem Thema.

OZZI OSBOURNE WAS HERE
Lesen Sie zunächst auf Seite 6 warum die Hugenottenhalle über Jahrzehnte eine Kultstätte war. Das lag an all den bedeutenden Künstlern, die hier gastierten und die "Huha" weit über ihre Stadtgrenzen hinaus bekannt machte. Auch der kürzlich verstorbene "Ozzie Osborn" trat hier auf, ein Sauerstoffzelt
stand hinter der Bühne.

SO SOLL SIE DANN AUSSEHEN...
Auf Seite 7 können Sie dann lesen was für Neu-Isenburgs neue Kultur-Stadtmitte geplant ist. Vor einem Jahr wurde dem Entwurf zugestimmt (siehe Fotos) und der Stadtgesellschaft präsentiert.
Wie geht es nun weiter und was sind die nächsten Schritte?
Hier steht es geschrieben. Doch nicht wie die Kosten von bis zu
60 Mio. Euro zu finanzieren sind. Das überlässt man dann der neuen Stadtrergierung nach der Kommunalwahl am 15. März 2026.

WAS KÖNNEN WIR UNS NOCH LEISTEN?Der Haushalt der Stadt 2025/26 steht vor großen Herausforderungen. „Das Problem ist, die...
20/08/2025

WAS KÖNNEN WIR UNS NOCH LEISTEN?

Der Haushalt der Stadt 2025/26 steht vor großen Herausforderungen. „Das Problem ist, die Kostenspirale zur Aufrechterhaltung der Infrastruktur und der Dienstleistungen der Stadt". Das sagte uns bereits im Frühjahr Stadtkämmerer Stefan Schmitt.

Nun sind die Wirtschaftszahlen insgesamt als trübe zu bezeichnen, wie geht es aber weiter mit den Neu-Isenburger Großprojekten?
In der aktuellen Ausgabe vom Neu-Isenburge Extrablatt lesen Sie alles über den Stand der Dinge bei der RTW.

100 TAGE SCHWARZ-ROTE BUNDESREGIERUNG IM AMTDas Vesprechen einer Wirtschaftswende wurde bisher noch nicht eingelöst. Ist...
19/08/2025

100 TAGE SCHWARZ-ROTE BUNDESREGIERUNG IM AMT

Das Vesprechen einer Wirtschaftswende wurde bisher noch nicht eingelöst. Ist das mit dem bisherigen Politikansatz erreichbar? die Forderung nach höherem Wirtschaftswachstum ist unumgänglich, doch die Wege dahin benötigen eine umfassende Kurskorrektur.

Lesen sie im Neu-Isenburger Extrablatt zusammengefasst, was in den letzten Wochen und Tagen von der Bundesregierung, den "Wirtschaftsweisen" und vom Hessischen Finanzministerium an Prognosen zur Wirtschaftsentwicklung und Steuerausfällen alles gesagt hat.

Die Ausgaben laufen davon! Die Bertelsmann-Stiftung hat in ihrem Finanzreport 2025 zu den kommunalen Finanzen in Hessen eine düstere Prognose abgegeben: Personal, Sachaufwand oder Soziales wachsen ungebremst; was die finanzielle Handlungsfähigkeit der Kommunen nachhaltig infrage stellt.

QUO VADIS NEU-ISENBURG?

Laut Controlling-Bericht von Neu-Isenburg entsprechen die bisherigen Gewerbesteureinnahmen (1. Halbjahr) dem Planansatz der Stadt für 2025. Doch es sind die steigenden Kosten für die priorierten Projekte der Stadt wie z.B. die RTW. Aber echte Einsparungen im Haushalt sind kaum erkennbar, mit denen man große Finanzierunslücken schließen könnte.

Auch für den Wirtschaftsstandort Neu-Isenburg braucht es eine umfassende Kurskorrektur. Hat sich das "Stadtschiff" und die "Stadtschiff-Mannschaft" versegelt? An das Zitat von Aristoteles wird immer dann erinnert, wenn bewegte und bewegende Zeiten es notwendig machen die Routinen zu verändern. "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen", sagte der griechische Universalgelehrte.

Was das für den Standort Neu-Isenburg bedeuten kann, ist im Neu-Isenburger Extrablatt zu lesen. Morgen dann mehr dazu.

DIE NEUE AUSGABE VOM EXTRABLATT IST DA.....und diese Woche in der Verteilung durch die Post.EL CONDOR PASA...so heißt es...
18/08/2025

DIE NEUE AUSGABE VOM EXTRABLATT IST DA.....und diese Woche in der Verteilung durch die Post.

EL CONDOR PASA...so heißt es auf der Titelseite. Es geht um den weiteren Verlust eines renommierten Unternehmens am Wirtschaftstandort Neu-Isenburg und warum ein weiteres Top-Unternehmen den Standort verläßt.

DIE RTW-MEHRKOSTEN - sie liegen nun auf dem Tisch und Neu-Isenburg als Gesellschafter muss ähnlich wie die anderen Kommunen entlang der Strecke die Mehkosten übernehmen. Ein ausführliche Bericht klärt auf.

Außerdem geht es in der neuen Ausgabe auch um die Hugenottenhalle/Stadtbibliothek und im Stadtgespräch um das Isenburg-Zentrum und deren neuen "Ankermieter Woolworth", der Ende des Jahres einziehen wird sowie um "Die kleine Kneipe in unserer Straße und den Alten Ort mit seinem Hugenottenrathaus, das jetzt Demokratiegeschichte schreibt! Mehr davon dann morgen...

Adresse

Neu Isenburg
63263

Telefon

+4961028394757

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Neu-Isenburger Extrablatt erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Neu-Isenburger Extrablatt senden:

Teilen