Presse Blaes

Presse Blaes Alle Bilder, Videos und recherchierten Texte sind Urheberrechtlich geschützt.

Eine Weitergabe/Verwendung ohne vorherige Genehmigung und ohne Quellenangabe wird verfolgt und in Rechnung gestellt.

🚍🇩🇪 Bus & Bahn im Saarland drei Tage kostenlos!Vom 2. bis 4. Oktober 2025 wird Saarbrücken zum Zentrum der Feierlichkeit...
01/10/2025

🚍🇩🇪 Bus & Bahn im Saarland drei Tage kostenlos!

Vom 2. bis 4. Oktober 2025 wird Saarbrücken zum Zentrum der Feierlichkeiten rund um den Tag der Deutschen Einheit 🎉 – mit Bühnen, Ausstellern und kulinarischen Highlights.

Damit alle bequem anreisen können, gilt an allen drei Tagen:
👉 Kostenlose Nutzung von Bus & Bahn im gesamten saarVV-Gebiet (0–24 Uhr, ohne Ticket!).

✔️ Nahverkehrszüge
✔️ Saarbahn
✔️ Linien- & Nachtbusse
✔️ Rufbusse & flexible Angebote

🔹 Mehr Fahrten – weniger Stress

Dichtere Takte (v. a. am 3.10.)

Verlängerte Fahrzeiten morgens & abends

Zusätzliche Sonderlinien

Park-and-Ride-Angebote

🚌 Auch außerhalb Saarbrückens rollen die Busse öfter: RegioBus-Linien (R1–R20) fahren nach Samstags- oder Sonderfahrplan. Selbst entlegenere Orte sind mit ExpressBussen (X-Linien) direkt angebunden.

📍 Neue Expresslinien am 3. & 4. Oktober:

X22 Wadern – Saarbrücken

X33 Saarbrücken – Elversberg – Saarbrücken

X44 Saarbrücken – Beaumarais – Saarbrücken

X55 Saarbrücken – Walsheim

X66 Theley – Saarbrücken

X77 Freisen – Saarbrücken

👉 Alle Details & Fahrpläne: tag-der-deutschen-einheit.de/anreise-zum-fest

Landesweiter Übungstag in Rheinland-Pfalz – Ein Blick nach Föhren und in den Hochwald Am Samstag, 27.09.2025, fand in ga...
30/09/2025

Landesweiter Übungstag in Rheinland-Pfalz – Ein Blick nach Föhren und in den Hochwald

Am Samstag, 27.09.2025, fand in ganz Rheinland-Pfalz der landesweite Übungstag statt.
Mehr als 100 Übungen mit rund 5.000 Einsatzkräften wurden durchgeführt – auch in der Region Trier war einiges los.

👉 Presse Blaes war bei mehreren Übungen eingeladen und konnte sich ein Bild von der beeindruckenden Arbeit der Einsatzkräfte machen.
Als Beispiel zeigen wir hier zwei große, repräsentative Übungen:

eine Gefahrstoffübung in Föhren

eine Waldbrandübung im Hochwald

Sie stehen stellvertretend für all das, was am Samstag überall im Land geleistet wurde.
Schauen Sie sich die Bilder an – und vor allem die ehrenamtliche Arbeit, die dahintersteht.
Die einzelnen Beiträgen finden Sie nachfolgend.
Text und Bilder: Presse Blaes

💡 Einladung an alle HiOrgs:
Gibt es spannende Übungen, die begleitet werden sollen?
👉 Melden Sie sich gerne bei Presse Blaes!

Großübung im Landkreis Trier-Saarburg: Waldbrand-Szenario im Nationalpark Hunsrück-HochwaldAm landesweiten Übungstag in ...
30/09/2025

Großübung im Landkreis Trier-Saarburg: Waldbrand-Szenario im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Am landesweiten Übungstag in Rheinland-Pfalz am Samstag, 27.09.2025 fand im Landkreis Trier-Saarburg eine großangelegte Einsatzübung statt.

Um 13:30 Uhr erfolgte der Alarm: Im Forsthaus Neuhof, tief im Wald des Nationalparks Hunsrück-Hochwald, war ein Gebäudebrand ausgebrochen. Eine Person konnte aus dem Gebäude gerettet werden, doch das Feuer griff schnell auf den angrenzenden Wald über. Binnen kurzer Zeit breitete sich der Brand auf rund 80 Hektar aus.

Daraufhin wurde Großalarm für die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Hermeskeil (LK Trier-Saarburg) sowie übergreifend für die Feuerwehren des Landkreises Birkenfeld ausgelöst. Während die Kräfte aus Hermeskeil mit massiven Löschmaßnahmen beschäftigt waren, übernahm der Landkreis Birkenfeld die Evakuierung der nahegelegenen Orte Abentheuer, Achtelsbach und Brücken.

Eine besondere Herausforderung stellte die Wasserversorgung in dem unwegsamen Gelände dar. Um die Löschwasserversorgung sicherzustellen, wurden die Abrollbehälter „AB-Tank Hochwald“ aus Hermeskeil und „AB-Tank“ aus Baumholder mit je 10.000 Litern Wasser im Pendelverkehr eingesetzt. In einen sog. Faltbehälter wurde dann das Wasser an der Einsatzstelle gefüllt. Die Abrollbehälter wurden jeweils am Bunker in Börfink immer wieder neu gefüllt.

Während der Löscharbeiten kam ein Feuerwehrmann zu Fall und musste gerettet werden – auch dieser Aspekt war Teil des Übungsszenarios.

Unterdessen gab es auf dem A1 Rastplatz Hochwald ein Bereitstellungsraum für Feuerwehr und THW. Diese fuhren dann in einer Marschübung durch die VG Hermeskeil und die Fahrzeuge wurden mobil betankt, auch wichtige Aspekte für einen Ernstfall, wenn es mal zu einem stunden- und tagelangen Einsatz kommen sollte.

Insgesamt nahmen rund 200 Einsatzkräfte an der Übung teil. Geübt wurde nicht nur die Brandbekämpfung und die Evakuierung, sondern auch das Zusammenspiel zwischen den Landkreisen, die Kommunikation im unwegsamen Waldgelände sowie die Weiterleitung der Informationen über die FEZ an die Technische Einsatzleitung (TEL) Trier-Saarburg.
Text und große Bildergalerie: Presse Blaes

Übung: Gefahrgutunfall im Industriepark Föhren Am landesweiten Übungstag in Rheinland-Pfalz fanden am Samstag, 27.09.202...
30/09/2025

Übung: Gefahrgutunfall im Industriepark Föhren

Am landesweiten Übungstag in Rheinland-Pfalz fanden am Samstag, 27.09.2025 im Landkreis Trier-Saarburg großangelegte Einsatzübungen statt. Bereits um 9 Uhr am frühen Samstagmorgen wurde im Gewerbepark Region Trier in Föhren ein Gefahrgutunfall bei der Firma Schönenergie GmbH simuliert.

Auf dem Firmengelände waren zwei Transporter zusammengestoßen. Dabei traten aus einem der Fahrzeuge radioaktive Pakete auf die Straße, wodurch eine großflächige Kontamination angenommen wurde. Der bewusstlose Fahrer musste unter Einsatz von Spezialkräften gerettet werden.

Die Einsatzkräfte führten Messungen durch, um den Austritt von Strahlung zu überwachen. Mit Schutzanzügen wurden die Pakete geborgen und luftdicht entsorgt. Auch die Dekontamination der verwendeten Schutzkleidung wurde unter realistischen Bedingungen geübt.

Die gesamte Übung wurde so realitätsnah wie möglich durchgeführt, um die Einsatzkräfte optimal auf Ernstfälle vorzubereiten.

Text und große Bildergalerie: Presse Blaes

Trier leuchtet: Magische Illuminale verzaubert Basilika und PalastgartenAm Freitag und Samstag erstrahlte Trier im beson...
29/09/2025

Trier leuchtet: Magische Illuminale verzaubert Basilika und Palastgarten

Am Freitag und Samstag erstrahlte Trier im besonderen Glanz: 17.000 Menschen kamen in die Moselstadt, um die Illuminale 2025 zu erleben. Das Lichtkunstfestival verwandelte die Konstantin-Basilika und den Palastgarten in ein faszinierendes Spiel aus Farben, Projektionen und Installationen.

Unter dem diesjährigen Motto „Forever Young“ wurde die Idee der ewigen Jugend der Antike aufgegriffen – ein künstlerisches Spiel mit Wandel, Wiedergeburt und dem Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Besonderer Höhepunkt war das farbenreiche und emotionale Videomapping „Geschichte trifft Vision – Velocity of Time“, das im Halbstundentakt auf die Fassade der Basilika projiziert wurde und die Zuschauer tief bewegte. Auch die restliche Veranstaltung bot zahlreiche magische Momente: Stelzenläufer zogen als leuchtende Schmetterlinge durch die Menge, eine Multimedia-Show nahm die Besucher mit auf eine Zeitreise aus der Zukunft zurück zu Marc Aurel, und im Inneren der Basilika luden Licht-Orte dazu ein, Mauern, Skulpturen und Wände in neuem Glanz zu entdecken.

Im Palastgarten sorgten von Kindern gebastelte Lampions für eine liebevolle Stimmung, während eine Schwarzlicht-Passage mit besonderen Motiven überraschte. Bäume, Mauern und Wege waren in schillernde Farben getaucht und ließen eine einzigartige Atmosphäre entstehen. Gerade zum Beginn des Herbstes, wenn die Tage kürzer werden, sorgte das Festival für strahlende Augen und unvergessliche Momente.

Die Veranstaltung war an beiden Tagen restlos ausgebucht. Nach den Kaiserthermen, dem Dom, der Liebfrauenkirche und der Porta Nigra zeigt sich der Veranstalter nun auch mit der Illuminale in der Konstantin-Basilika hochzufrieden.
Text und Bilder: Presse Blaes

Schiffsunfall auf der Mosel – Brücken in Schweich und Longuich wieder befahrbarAm Sonntag, dem 28. September 2025, kam e...
29/09/2025

Schiffsunfall auf der Mosel – Brücken in Schweich und Longuich wieder befahrbar

Am Sonntag, dem 28. September 2025, kam es gegen 23 Uhr auf der Mosel zu einem Schiffsunfall. Ein talfahrender Schubverband stieß zunächst gegen die Straßenbrücke in Schweich und anschließend gegen die Straßenbrücke in Longuich.

Von den insgesamt 40 mitgeführten Containern wurden fünf erheblich beschädigt. Personen kamen nicht zu Schaden, und es trat auch kein Wasser in die Schiffe ein.

Die betroffenen Brücken wurden in der Nacht landseitig auf mögliche Schäden untersucht. Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) ordnete zunächst eine Vollsperrung ab 7 Uhr an, bis eine genaue Überprüfung stattfinden konnte.

Nach der Begutachtung durch den LBM sind beide Brücken inzwischen wieder für den Straßenverkehr freigegeben. Lediglich an der Brücke in Longuich ist die Fahrbahn verengt, sodass Verkehrsteilnehmer auf die Beschilderung achten sollten.

Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern weiterhin an.
Textinfo: Wasserschutzpolizei Trier/ Bilder: Presse Blaes

In der VG Ruwer wurde heute gewählt. Hier das Ergebnis:
28/09/2025

In der VG Ruwer wurde heute gewählt. Hier das Ergebnis:

🌍 Zwei leichte Erdbeben im HunsrückAm 28. September 2025 kam es nahe Mörsdorf zu zwei leichten Erdbeben.06:33 Uhr: Stärk...
28/09/2025

🌍 Zwei leichte Erdbeben im Hunsrück

Am 28. September 2025 kam es nahe Mörsdorf zu zwei leichten Erdbeben.

06:33 Uhr: Stärke 1,7

06:43 Uhr: Stärke 1,8

📍 Laut dem Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz lagen die berechneten Intensitäten unterhalb der Spürbarkeitsgrenze. Einzelne Menschen berichten jedoch von ganz schwachen Vibrationen oder einem leichten Grollen.

Seit Mai 2024 wurden damit bereits 30 Erdbeben im Hunsrück registriert. Das bislang stärkste ereignete sich am 9. August 2025 mit einer Magnitude von 2,4.

➡️ Ursache: tektonische Bewegungen in etwa 10 km Tiefe.

Dieser Text ist aufgrund von zwei Leser, die uns kontaktiert haben, von Presse Blaes recherchiert worden.

Pferd springt auf Autobahn und verursacht Unfall mit vier FahrzeugenAm Samstagabend, dem 27.09.2025, gegen 20:43 Uhr, gi...
28/09/2025

Pferd springt auf Autobahn und verursacht Unfall mit vier Fahrzeugen

Am Samstagabend, dem 27.09.2025, gegen 20:43 Uhr, gingen bei der Polizeiinspektion Nordsaarland und der Führungs- und Lagezentrale zahlreiche Notrufe ein. Zeugen meldeten, dass auf der BAB 1 bei Otzenhausen ein Pferd aus einem fahrenden Anhänger auf die Fahrbahn gesprungen sei.

Kurz darauf kam es zu mehreren Kollisionen zwischen dem Tier und vorbeifahrenden Fahrzeugen. Im Zuge der Unfallaufnahme stellte die Polizei fest, dass insgesamt vier Pkw mit dem Pferd zusammengestoßen waren. Dabei entstand teils erheblicher Sachschaden. Das Tier verendete noch an der Unfallstelle, Personen wurden nach aktuellem Stand nicht verletzt.

Für die Dauer der Unfallaufnahme sowie die Bergung der Fahrzeuge und des Pferdes musste die Autobahn 1 für etwa zwei Stunden teilweise vollgesperrt werden. Im Einsatz befanden sich neben Kräften der Polizeiinspektionen Nordsaarland, St. Wendel und Neunkirchen auch Beamte der Polizei Rheinland-Pfalz sowie die örtliche Feuerwehr.
Textinfo: Polizei Nordsaarland

Spektakulärer Unfall am Moselstadion: Auto kommt im Gästezugang zum liegen Am frühen Samstagmorgen, dem 27.09.2025, kam ...
27/09/2025

Spektakulärer Unfall am Moselstadion: Auto kommt im Gästezugang zum liegen

Am frühen Samstagmorgen, dem 27.09.2025, kam es gegen 05:25 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Zurmaiener Straße in Trier. Ein Mercedes, besetzt mit zwei Personen, war aus Richtung Jugendherberge stadtauswärts unterwegs.

Nach ersten Zeugenaussagen verlor der Fahrer im Kurvenbereich kurz vor dem Moselstadion aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle. Der Wagen kam nach rechts von der Fahrbahn ab, prallte zunächst gegen die Außenmauer des Stadions und anschließend in den Zaun am Gästeeingang. Das Fahrzeug blieb auf der Seite liegen und war so stark beschädigt, dass ein Zugang zu den Insassen zunächst nicht möglich war.

Die Feuerwehr musste beide Personen mit schwerem Gerät aus dem Wrack befreien. Hierzu musste das komplette Dach des Autos mit der Rettungsschere abgetrennt werden. Während der Rettungsmaßnahmen traten große Mengen Betriebsstoffe aus, die gebunden werden mussten. Das Trümmerfeld erstreckte sich über mehrere hundert Meter – ein Hinweis auf die massive Geschwindigkeit des Fahrzeugs.

Nachdem Rettungs- und Sicherungsarbeiten abgeschlossen waren, nahm ein Gutachter im Auftrag der Staatsanwaltschaft die Unfallstelle auf. Gegen 07:45 Uhr wurde das Fahrzeug schließlich mit einem Kran geborgen.

Die Zurmaiener Straße war stadtauswärts für mehrere Stunden voll gesperrt, eine Umleitung wurde eingerichtet.

Im Einsatz waren die Berufsfeuerwehr Trier (Wache 1 und 2), der Löschzug Kürenz, der Führungsdienst, zwei Rettungswagen, Notärzte aus Trier und Ehrang, die Polizei Trier sowie das Straßenamt Trier.
Text: Polizei Trier und Presse Blaes/ Bilder: Presse Blaes

Erster Landesübungstag für Brand- und Katastrophenschutz in Rheinland-PfalzAm 27. September 2025 findet erstmals ein Lan...
26/09/2025

Erster Landesübungstag für Brand- und Katastrophenschutz in Rheinland-Pfalz

Am 27. September 2025 findet erstmals ein Landesübungstag in Rheinland-Pfalz statt. Zwischen 8:00 und 16:00 Uhr werden landesweit rund 100 Übungen mit über 5.000 Einsatzkräften durchgeführt – auch in den Landkreisen Trier-Saarburg, Bitburg-Prüm, Vulkaneifel, Bernkastel-Wittlich und Birkenfeld.

Dabei kommt es zu Sirenenalarmen, Lautsprecherdurchsagen und vielen Einsatzfahrzeugen mit Sonderrechten. Ziel ist es, Zusammenarbeit und Abläufe im Brand- und Katastrophenschutz über alle Ebenen hinweg zu erproben – von Feuerwehren, Hilfsorganisationen und THW bis hin zu Polizei und Bundeswehr.

Das Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz begleitet den Tag mit Lagebeobachtung und Führungsstab. Geübt werden Szenarien wie Flächenbrände, Hochwasser, Sturmschäden, Gefahrstofflagen oder Großunfälle.

Innenminister Michael Ebling und LfBK-Präsident René Schubert betonen die Bedeutung der Übungen: Sie schaffen realistische Einsatzbedingungen und liefern wichtige Erkenntnisse, um den Katastrophenschutz in Rheinland-Pfalz weiter zu stärken.
Textinfo: Landesamt für Brand- und Katadtrophenschutz/ Symboldbild: Presse Blaes

Adresse

Florian Blaes Auf Dem Kreuzfeld 9
Nonnweiler
66620

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Presse Blaes erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Presse Blaes senden:

Teilen