Presse Blaes

Presse Blaes Alle Bilder, Videos und recherchierten Texte sind Urheberrechtlich geschützt.

Eine Weitergabe/Verwendung ohne vorherige Genehmigung und ohne Quellenangabe wird verfolgt und in Rechnung gestellt.

NEWS AKTUELL Das Kleinkind 1,5 Jahre ist lebend im Wald gefunden worden, kurz vor Einbruch der Dunkelheit. Über 1.500 He...
13/07/2025

NEWS AKTUELL

Das Kleinkind 1,5 Jahre ist lebend im Wald gefunden worden, kurz vor Einbruch der Dunkelheit.
Über 1.500 Helfende Menschen sind nach Allenbach gekommen. Darunter Feuerwehren, Rettungsdienst, Polizei, Hubschrauber, Drohnen und viele Suchhunde.
Große Erleiterung und Dank!

Update 22:25 Uhr:
Statement Polizeiinspektion Idar-Oberstein:
Das gesuchte Mädchen konnte durch zwei Personen aus der Zivilbevölkerung aufgefunden werden und wurde anschließend wohlbehalten durch Polizeikräfte den Eltern übergeben.

Die Polizeiinspektion Idar-Oberstein bedankt sich ganz herzlich bei allen eingesetzten Kräften und vor allem den unzähligen freiwilligen Helferinnen und Helfern aus der Ortslage sowie Umgebung.

13/07/2025

Bild wurde gelöscht...

News aktuell 22:04 Uhr:
Es wurde wohl ein Kind gefunden. Offensichtlich im Wald. Noch sind die Rettungskräfte unterwegs dorthin. Näheres in Kürze!

Update 22:02 Uhr:
Unglaubliche 1.500 Menschen sind vor Ort um beim Suchen zu helfen. Darunter auch Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei, Hubschrauber, Drohnen und viele Hunde.
Neuer Treffpunkt: Sportplatz Allenbach. Nicht alleine los suchen! Behindert Hubschrauber und Hunde

Update: 21:12 Uhr:
Bitte KEINE Spekulationen. Das Kleinkind ist seit dem Abend verschwunden, nicht seit gestern!
An alle Helfenden: Treffpunkt ist Kiefernweg, nicht Sportplatz. Dort im Bereich sucht der Hubschrauber.
Info an Anwohner: Bitte Pools sichern!

NEWS AKTUELL- Bitte teilen!

Vermisstes Kleinkind (1,5) in Allenbach – Polizei bittet um Mithilfe

In der Ortslage 55758 Allenbach laufen aktuell umfangreiche Suchmaßnahmen der Polizeiinspektion Idar-Oberstein in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr. Hintergrund ist das Verschwinden eines 1½-jährigen Mädchens, das sich unbemerkt vom Grundstück des Elternhauses im Kiefernweg entfernt hat.

Das Kind hat blonde Haare und trägt eine blaue Stoffhose sowie einen Body mit Tiermotiven.

Hinweise zum Aufenthaltsort des Mädchens oder Sichtungen werden dringend an die Polizeiinspektion Idar-Oberstein unter der Telefonnummer 0651-983-55750 oder über den Notruf erbeten.
Text und Bild: Idar-Oberstein

Presse Blaes verabschiedet sich in die Sommerpause! In den kommenden Tagen gibt es hier nur die wichtigsten Infos und Me...
13/07/2025

Presse Blaes verabschiedet sich in die Sommerpause!
In den kommenden Tagen gibt es hier nur die wichtigsten Infos und Meldungen, ansonsten ist das Team ab dem 28.07.2025 wieder da!
Allen eine Gute Zeit.
(Bild: KI erstellt)

Freitag, 11.07.2025, ca. 19:35 Uhr – Trier erlebt déjà vu der besonderen ArtUnglaublich, aber wahr:Die unverwüstlich geg...
11/07/2025

Freitag, 11.07.2025, ca. 19:35 Uhr – Trier erlebt déjà vu der besonderen Art

Unglaublich, aber wahr:
Die unverwüstlich geglaubte Blitzersäule am Martinsufer hat es schon wieder erwischt – und diesmal frontal! Ein Auto hat sie punktgenau mitgenommen, als hätte sie ein geheimes Ziel-Schild auf dem Rücken. Timing? Perfekt! Pünktlich zum Auftakt des Volksfests „Zurlauben“, als ob der Fahrer dachte: „Bevor das Feuerwerk kommt, zünde ich schon mal eins!“

Die Polizei rückte an, nahm den Unfall routiniert auf – man kennt das Spiel ja inzwischen. Fahrzeug und Blitzersäule wurden geborgen, letzteres vermutlich wieder seufzend. Denn das war nicht das erste Mal. Man könnte fast meinen, der Blitzer hat eine geheime Fehde mit der Straße... oder mit Autofahrern.

Trier fragt sich langsam: Wie viele Leben hat so eine Blitzersäule eigentlich?
Text: Presse Blaes / Bild: Leserin LiSaLiSa

Sperrung an Konrad-Adenauer-Brücke nach Brückenschaden aufgehobenDrei Tage nach der Entdeckung eines größeren Schadens a...
11/07/2025

Sperrung an Konrad-Adenauer-Brücke nach Brückenschaden aufgehoben

Drei Tage nach der Entdeckung eines größeren Schadens an einem Lager der Konrad-Adenauer-Brücke konnte am Freitagmorgen die Sperrung der Fahrspuren aufgehoben werden. Der Verkehr in Richtung Innenstadt fließt nun wieder auf drei Spuren.

Im Auftrag der Stadt brachte eine Spezialfirma am Donnerstag und Freitag zwei jeweils 500 Kilogramm schwere Hydraulikpressen in das Brückeninnere ein. Diese hoben die abgesackte nördliche Fahrbahn wieder an. Die Pressen verbleiben vorerst in der Brücke und übernehmen die Funktion des defekten Lagers, bis ein neues Bauteil eingebaut werden kann.

Bereits am Freitagmittag wurde nach Prüfung der Übergangskonstruktion die Sperrung aufgehoben – rechtzeitig vor dem Berufsverkehr und dem Wochenende.

Am Dienstag hatten Mitarbeitende des Amtes StadtRaum nach der Entdeckung des Schadens zwei der drei Fahrspuren in Richtung Osten vorsorglich gesperrt. In Zusammenarbeit mit dem THW Ortsverband Trier wurde das beschädigte Lager noch in der Nacht durch eine Hartholz-Konstruktion entlastet. Eine geeignete Fachfirma wurde am Mittwoch gefunden, beauftragt und unterstützte am Donnerstag bei der Umsetzung der Sofortmaßnahme.

Baudezernent Dr. Thilo Becker lobte das schnelle und koordinierte Handeln: „Unsere Ingenieurinnen und Ingenieure haben in nur 48 Stunden eine Lösung für diese zentrale Verkehrsverbindung gefunden. Das entlastet die Bürgerinnen und Bürger sowie die regionale Wirtschaft spürbar. Gleichzeitig sehen wir dies als Ansporn, die beschlossene Generalsanierung der Brücke entschlossen voranzutreiben.“

Die 1973 in Betrieb genommene Konrad-Adenauer-Brücke besteht aus acht Teilbauwerken. Der Trierer Stadtrat hat ihre umfassende Sanierung beschlossen, die derzeit mit rund 30 Millionen Euro veranschlagt wird.
Textinfo und Bild: Presseamt Stadt Trier

Verkehrsfreigaben und Umleitungen nach Wasserrohrbrüchen in Trier: Wiederherstellung schreitet voranNach den zwei Wasser...
10/07/2025

Verkehrsfreigaben und Umleitungen nach Wasserrohrbrüchen in Trier: Wiederherstellung schreitet voran

Nach den zwei Wasserrohrbrüchen in der Roonstraße sowie im Kreuzungsbereich Wasserweg/Franz-Georg-Straße/Schöndorfer Straße laufen die Arbeiten zur Wiederherstellung der Fahrbahn und des Trinkwassernetzes auf Hochtouren.

Am heutigen Donnerstag, dem 10. Juli 2025, erfolgt in der Roonstraße der Wiedereinbau der Asphaltdecke. Ab Freitag, 11. Juli, ist die komplette Fahrbahn wieder uneingeschränkt nutzbar – beide Fahrstreifen sind befahrbar. Die Fahrbahnmarkierung auf einem kurzen Abschnitt von etwa zehn Metern wird zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt.

Mit der Aufhebung der Vollsperrung ergeben sich folgende Änderungen im Verkehrsfluss:

Änderungen im Straßenverkehr:

Ostallee/Bismarckstraße: Die Sperrung der linken stadtauswärts führenden Fahrspur in Richtung Trier-Nord wird aufgehoben. Der Verkehr kann wieder zweispurig bis zur Straße „In der Reichsabtei“ fließen.

Knotenpunkt Bismarckstraße / Moltkestraße / In der Reichsabtei / Roonstraße: Die Zufahrten zur Moltkestraße und Roonstraße aus der Bismarckstraße und „In der Reichsabtei“ sind wieder geöffnet. Fahrzeuge können aus der In der Reichsabtei/Schöndorfer Straße wieder direkt in die Roonstraße einfahren. Die Umleitung über die Kreuzung entfällt. In der Göbenstraße gilt wieder die reguläre Einbahnstraßenregelung.

Wasserweg / Franz-Georg-Straße / Schöndorfer Straße:

Die Sperrung der Linksabbiegespur in den Wasserweg (aus Richtung Herzogenbuscher Straße / Paulinstraße) sowie der Rechtsabbiegespur aus dem Wasserweg in die Schöndorfer Straße wird aufgehoben.

Die Durchfahrt aus Richtung Schöndorfer Straße / In der Reichsabtei / Roonstraße in die Innenstadt ist wieder uneingeschränkt möglich.

Die Durchfahrt in Richtung Kürenz über den Wasserweg bleibt weiterhin gesperrt.

Weitere Sperrungen im Kreuzungsbereich bestehen fort, da neben dem Austausch der Trinkwasserleitung auch umfangreiche Schäden an der Tragschicht und Oberfläche beseitigt werden müssen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, 25. Juli.

Stadtbusverkehr:

Linien 2 und 4: Fahren ab der Porta Nigra zur Haltestelle Balduinsbrunnen. Der Hauptbahnhof wird weiterhin nicht angefahren. In Richtung Innenstadt erfolgt die Umleitung ebenfalls über Balduinsbrunnen.

Linien 3, 13, 73 und 83: Der Hauptbahnhof ist in beide Richtungen wieder erreichbar. Richtung Innenstadt erfolgt die Fahrt über Moltkestraße, Roonstraße und Theodor-Heuss-Allee. Linien 13 und 73 nutzen ab Haltestelle Kürenzer Straße denselben Linienweg wie Linie 3 über Schönbornstraße und Domänenstraße. Die Haltestellen Alberoweg und Franz-Georg-Straße bleiben vorerst aufgehoben.

Linie 7: Bedient den Hauptbahnhof in beide Richtungen wieder regulär.

Linien 11 und 76: Aus Richtung Nord über Nells Park, Herzogenbuscher Straße zur Haltestelle Wasserweg, dann reguläre Route in Richtung Euren. Die Rückfahrt erfolgt entsprechend. Haltestellen in der Franz-Georg-Straße bleiben aufgehoben und sind in die Herzogenbuscher Straße verlegt.

Linie 30: In Richtung Trier-Nord über Herzogenbuscher Straße, Wasserweg, Schöndorfer Straße, Schönbornstraße zur Haltestelle Kürenzer Straße. In Richtung Waldrach/Uni Campus 2 in umgekehrter Reihenfolge.

Sonderlinie 97: Der Pendelbus zum Zurlaubener Ufer verkehrt am Freitag und Samstag wie geplant ab der Haltestelle Moltkestraße.

Linien 81 bis 89: Ab Freitag, 11. Juli, 18:45 Uhr, bedienen die Busse den Hauptbahnhof wieder wie gewohnt. Ab 20:45 Uhr gelten die gewohnten Anschlussverbindungen.

Die Stadt Trier bittet um Verständnis für die Einschränkungen und bedankt sich bei allen Verkehrsteilnehmern und Anwohnern für ihre Geduld.
Textinfo: Stadtwerke Trier/ Bilder von Mittwoch von Presse Blaes

Fortschritte bei Brückensicherung: Weitere Arbeiten am Freitag geplantNach der Teilsperrung der Konrad-Adenauer-Brücke w...
10/07/2025

Fortschritte bei Brückensicherung: Weitere Arbeiten am Freitag geplant

Nach der Teilsperrung der Konrad-Adenauer-Brücke wegen eines defekten Brückenlagers schreiten die Sicherungsmaßnahmen voran. Ziel ist es, möglichst bald alle drei stadteinwärts führenden Fahrspuren wieder freizugeben. Aktuell sind zwei Spuren seit Dienstagabend gesperrt, nachdem bei einer Überprüfung ein beschädigtes Lager festgestellt wurde, das eine Absenkung der Fahrbahn zur Folge hatte.

Mittlerweile hat eine Spezialfirma eine 500-Tonnen-Hydraulikpresse installiert, um die abgesackte Fahrbahn anzuheben. Nach Rücksprache zwischen dem Amt StadtRaum Trier und einem externen Ingenieurbüro ist aus Sicherheitsgründen der Einbau einer zweiten Presse notwendig, um ein weiteres Brückenlager zu entlasten. Diese Arbeiten sollen am Freitag durchgeführt werden.

Für die Durchführung dieser Maßnahmen wird die Verkehrsführung angepasst: Der Verkehr in Richtung St. Matthias wird über die äußere rechte Spur geleitet. Auch am Freitag bleiben daher zwei Fahrspuren gesperrt.
Textinfo: Presseamt Stadt Trier/ Bilder: Presse Blaes und Presseamt Stadt Trier

Schwerer Motorradunfall auf der K37 bei Idar-ObersteinAm Donnerstag ereignete sich auf der Kreisstraße 37 zwischen Hinte...
10/07/2025

Schwerer Motorradunfall auf der K37 bei Idar-Oberstein

Am Donnerstag ereignete sich auf der Kreisstraße 37 zwischen Hintertiefenbach und Idar-Oberstein ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 59-jähriger Motorradfahrer, der gemeinsam mit einer Gruppe weiterer Biker unterwegs war, verlor in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet auf die Gegenfahrbahn. Dort kam es zu einer seitlichen Kollision mit einem entgegenkommenden LKW. Der Motorradfahrer erlitt dabei schwere Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus eingeliefert.

Zur Klärung des genauen Unfallhergangs wurde ein spezialisiertes Unfallaufnahmeteam der Polizei eingesetzt. Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die K37 mehrere Stunden voll gesperrt werden. Neben der Polizei Idar-Oberstein waren auch Einsatzkräfte der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen sowie des Landesbetriebs Mobilität (LBM) vor Ort. Die Ermittlungen dauern an.
Textinfo: Polizei Idar-Oberstein

Dramatischer Verkehrsunfall im Ferienpark Hambachtal sorgt für AufsehenEin Verkehrsunfall hat am frühen Morgen des 10. J...
10/07/2025

Dramatischer Verkehrsunfall im Ferienpark Hambachtal sorgt für Aufsehen

Ein Verkehrsunfall hat am frühen Morgen des 10. Juli 2025 zahlreiche Urlauber im Ferienpark Hambachtal erschüttert. Gegen 06:40 Uhr kam ein Autofahrer auf der L 175 zwischen Hattgenstein und Oberhambach aus noch ungeklärten Gründen von der Fahrbahn ab.

Der Wagen verließ im Bereich einer Geraden die Straße, durchbrach die Böschung und kam rund 140 Meter entfernt in einem Garten einer Wohnanlage zum Stillstand. Der Fahrer war allein im Fahrzeug und wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Er war eingeklemmt und musste von der Feuerwehr aus dem Wrack befreit werden. Zur Rettung wurde das Fahrzeugdach geöffnet. Anschließend wurde der Verletzte mit dem Rettungshubschrauber „Christoph 10“ in ein Krankenhaus geflogen.

Ein Spezialteam der Polizei sowie Gutachter waren zur Unfallaufnahme vor Ort. Die Staatsanwaltschaft wurde in die Ermittlungen eingebunden. Die Landesstraße 175 ist derzeit in beide Richtungen voll gesperrt.

Die Polizei bittet mögliche Zeugen, sich bei der Polizeiinspektion Birkenfeld zu melden. Im Einsatz waren neben der Feuerwehr mehrere Rettungskräfte des DRK Birkenfeld, ein Hubschrauber sowie die Polizei Birkenfeld und das Unfallaufnahme-Team aus Trier. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.
Text und Bilder: Presse Blaes

Abt der Abtei Tholey, Mauritius Choriol, im Alter von 65 Jahren verstorbenMauritius Choriol, der langjährige Abt des Ben...
10/07/2025

Abt der Abtei Tholey, Mauritius Choriol, im Alter von 65 Jahren verstorben

Mauritius Choriol, der langjährige Abt des Benediktinerklosters Tholey, ist am Mittwoch, 09.Juli 2025 im Alter von 65 Jahren unerwartet gestorben. Über 17 Jahre hinweg hatte er die Leitung der Abtei inne und prägte das klösterliche Leben entscheidend mit.

Choriol, mit bürgerlichem Namen Alain Choriol, verstarb im Krankenhaus St. Wendel an den Folgen eines Herzinfarkts, im Beisein seiner Ordensbrüder.

Geboren wurde er 1959 in der Nähe von Straßburg. Bevor er 1983 in den Benediktinerorden eintrat, arbeitete er als Koch in Luxemburg und Frankreich – eine Tätigkeit, der er auch im Kloster weiterhin nachging, indem er regelmäßig die Gemeinschaft und Gäste bekochte.

Nach dem Tod seines Vorgängers übernahm er vor 17 Jahren die Leitung der Abtei. In seine Amtszeit fiel unter anderem die umfassende Renovierung des Klostergebäudes sowie die Installation der Glasfenster des Künstlers Gerhard Richter.

Die Trauerfeier wird in etwa zwei Wochen in Tholey stattfinden. Sie wird vom Trierer Bischof Stephan Ackermann sowie dem Abtpräses der Benediktiner geleitet.

Bis zur Wahl eines neuen Abtes, die voraussichtlich im August erfolgen soll, übernimmt Prior Pater Wendelinus kommissarisch die Leitung der Abtei. Derzeit leben zwölf Mönche in der Gemeinschaft.

„Wir sind schockiert und unendlich traurig, dass Abt Mauritius so plötzlich aus dem Leben gerissen wurde. Dem gesamten Konvent sowie den Angehörigen möchte ich im Namen der gesamten Gemeinde Tholey unser aller Anteilnahme aussprechen“, reagiert der Tholeyer Bürgermeister Andreas Maldener

Lebenslauf von Abt Mauritius Choriol

Alain Choriol, der spätere Abt Mauritius, wurde am 22. November 1959 in Erstein im Elsass (Frankreich) geboren. Nach dem Schulabschluss absolvierte er von 1975 bis 1978 eine Ausbildung an der renommierten École Hôtelière de Strasbourg und arbeitete anschließend als Koch. Von 1978 bis 1981 leistete er seinen Militärdienst in Neukaledonien (Polynesien) ab. Seine Karriere in der Gastronomie führte ihn bis zum Sternekoch, ehe er 1984 seine Tätigkeit in der Küche beendete.

Im selben Jahr trat er in den Konvent der Benediktinerabtei St. Mauritius in Tholey ein. Zwischen 1989 und 1995 studierte er Theologie an den Universitäten Fribourg (Schweiz) und Salzburg. Am 23. September 1990 legte er die Feierliche Profess ab. Die Diakonenweihe empfing er am 7. Juli 1991, gefolgt von einem Pastoralkurs in Ruanda und Zaire. 1993 wurde er in der Abteikirche von Tholey zum Priester geweiht.

Ab 1998 übernahm Pater Mauritius das Amt des Cellerars (Wirtschaftsverwalters) der Abtei. Im Jahr 2002 erhielt er die deutsche Staatsbürgerschaft. 2007 wurde er zum Prior ernannt. Nach dem Rücktritt von Abt Makarios Hebler wurde er in den Jahren 2008 und 2011 jeweils zum Prior-Administrator und damit zum Leiter des Klosters gewählt.

Am 22. Juli 2014 wählte ihn der Konvent schließlich zum Abt der Abtei St. Mauritius Tholey.
Text: Presse Blaes / Bild: Abtei Tholey

Schock am Moselufer: Fußgänger provoziert Unfall – 23-jährige Radfahrerin schwer verletztBei einem folgenschweren Verkeh...
10/07/2025

Schock am Moselufer: Fußgänger provoziert Unfall – 23-jährige Radfahrerin schwer verletzt

Bei einem folgenschweren Verkehrsunfall am 09.07.2025 gegen 11:15 Uhr erlitt eine 23-jährige Radfahrerin schwere Kopfverletzungen. Die junge Frau war Teil einer elfköpfigen schwedischen Radfahrergruppe, die im Rahmen einer Benefiztour den kombinierten Rad- und Fußweg entlang des Moselufers zwischen Erden und Graach befuhr.

Auf Höhe der Ortslage Zeltingen-Rachtig stellte sich laut Zeugenaussagen ein älterer Mann gezielt in den Weg und zwang die Gruppe zum abrupten Abbremsen. Die 23-Jährige bemerkte das zu spät, versuchte auszuweichen und stürzte dabei rund drei Meter eine Böschung hinab. Sie blieb bewusstlos liegen und musste mit Hilfe von Feuerwehr und Rettungsdienst gerettet werden. Ein Rettungshubschrauber brachte sie in eine Klinik – laut Polizei besteht keine Lebensgefahr.

Der Fußgänger flüchtete unerkannt vom Unfallort. Er wird beschrieben als schlank, etwa 60–70 Jahre alt, mit Dreitagebart, Jeans, blauem Oberteil und Basecap. Zeugen berichteten, er habe einen alkoholisierten Eindruck gemacht.

Dank einer Dashcam-Aufnahme aus dem Begleitfahrzeug der Radgruppe konnte der mutmaßliche Unfallverursacher noch am selben Tag identifiziert werden. Die Aufzeichnung zeigte ihn unmittelbar vor dem Geschehen.

Hinweise zum Vorfall nimmt die Polizei Bernkastel-Kues unter Tel.: 06531/9527-0 oder per E-Mail an [email protected] entgegen.
Textinfo: Polizei Bernkastel-Kues

Feierliche Eröffnung und Einweihung der neuen Seebühne auf dem Keller SeeBei strahlendem Hochsommerwetter und großer Bes...
09/07/2025

Feierliche Eröffnung und Einweihung der neuen Seebühne auf dem Keller See

Bei strahlendem Hochsommerwetter und großer Besucherzahl wurde am Wochenende (29.06.2025) die neue Seebühne auf dem Keller See feierlich eröffnet und eingeweiht. Schon am Vormittag begann das vielfältige Unterhaltungsprogramm mit einem stimmungsvollen Frühschoppenkonzert, gestaltet vom Musikverein 1903 Taben-Rodt e.V. und der Moselland-Kapelle 1907 Wincheringen e.V.

Zur Mittagszeit eröffnete Simone Thiel, Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell, offiziell die Bühne. In ihrer Ansprache betonte sie unter anderem:
„Ein Sprung ins kalte Wasser mit Romantikfaktor 10 von 10. Diese Bühne macht unsere Region mit Wasser, Natur und Klang erlebbar. Immer in Bewegung bleiben – das ist das Motto, auch im Rahmen des LEADER-Förderprogramms. Musik auf dem Wasser treiben zu lassen, schafft einen kulturellen Ankerpunkt. Es ist schön zu sehen, wie aus einer Idee Wirklichkeit geworden ist.“

Ortsbürgermeister Markus Lehnen ergänzte:
„Wir dürfen dort wohnen, wo andere Urlaub machen. Die Seebühne ist ein echtes Leuchtturmprojekt für unsere gesamte Region und darüber hinaus – ein gelungenes Projekt der Kooperation. Der liebe Gott hat uns dazu noch bestes Wetter beschert. Jede Idee braucht einen Anfang, Menschen, die davon überzeugt sind, und Räte, die sie mittragen – dafür ein herzliches Dankeschön.“

Martin Alten, als Vertreter des Landrats, überreichte im Anschluss symbolisch einen Fördermittel-Scheck.

Die offizielle Einweihung nahm Pfarrer Kai Georg Quirin vor, der die Seebühne mit einem feierlichen Segen ihrer Bestimmung übergab.

Am Nachmittag wurde das Fest immer gut besuchter – besonders Kinder kamen auf ihre Kosten, als das Tanz- und Pilates-Studio Kell am See eine fröhliche Tanzaufführung präsentierte. Musikalisch ging es weiter mit einem Auftritt des Shanty-Chors Freudenburg 1995 e.V., dem Gemeinschaftsorchester Hochwald Harmonie (mit Musiker:innen aus Kell am See, Schillingen und Waldweiler) sowie einem stimmungsvollen Abschlusskonzert durch das Orchester der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell.

Die neue Seebühne ist ein gemeinschaftliches Projekt der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell und der Ortsgemeinde Kell am See. Sie wird das kulturelle Leben und den Wassertourismus der Region nachhaltig bereichern. Gefördert wurde das Projekt zu 60 % durch LEADER-Mittel im Rahmen einer Kooperation zwischen den beiden LEADER-Regionen Moselfranken und Erbeskopf.

Zum Abschluss kündigte Ortsbürgermeister Markus Lehnen bereits zwei weitere Veranstaltungen im Juli auf der neuen Seebühne an – ein vielversprechender Auftakt für einen Sommer voller Kultur am Wasser.
Text und Bilder: Presse Blaes

Adresse

Nonnweiler

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Presse Blaes erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Presse Blaes senden:

Teilen