Infoarchiv Norderstedt

Infoarchiv Norderstedt Alternative und unabhängige Nachrichten für Norderstedt und Umgebung. Impressum: http://www.infoarchiv-norderstedt.org/impressum.html

Alternative und unabhängige Nachrichten für Norderstedt und Umgebung

16/09/2025

📖 Andreas Speit geht in seinem neuesten Buch einer Entwicklung nach, die auch die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen bewegt, nämlich der starken Verschiebung des politischen und gesellschaftlichen Koordinatensystems nach rechts, die eine politische Herausforderung und gleichzeitig ein Angriff auf die demokratischen Werte ist, welche die KZ-Gedenkstätte vertritt.

✨ Teil dieser Entwicklung ist, dass der über Jahrzehnte gewachsene gesellschaftliche Konsens darüber, dass die Erinnerung an die NS-Verbrechen konstitutiv für unser Zusammenleben in einer demokratischen und weltoffenen Gesellschaft ist, zunehmend erodiert. Jens-Christian Wagner, der Leiter der KZ-Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, spricht in diesem Zusammenhang von einem „erinnerungskulturellen Klimawandel“.

🗨 Der Journalist, Publizist und Rechtsextremismusexperte Andreas Speit liest aus seinem neuesten Buch „Autoritäre Rebellion“, in dem er analysiert, wie Verschwörungsdenken, Antisemitismus und autoritäre Einstellungen in der Mitte der Gesellschaft wachsen. In einem zweiten Teil seines Vortrages berichtet Speit über die Entwicklung des Rechtsextremismus in Schleswig-Holstein in den vergangenen 12 Jahren. Im Fokus seiner Ausführungen steht dabei der Landesverband der AfD. Speit beleuchtet insbesondere die Bedeutung des Themenfelds Geschichts- und Erinnerungspolitik für die AfD und die Netzwerkarbeit der AfD gegenüber Medien, Institutionen und Einzelpersonen der sog. „Neuen Rechten“. Zudem analysiert und bewertet er das Wahlergebnis des Schleswig-Holsteinischen Landesverbands der AfD bei der Bundestagswahl vom 23.02.2025.

❗️ Ausschlussklausel: Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

02/09/2025
01/09/2025

✨ Die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen lädt für Sonntag, den 14.09.25 zwischen 11.00 Uhr und 17.30 Uhr zu einem „Tag der offenen Tür“ ein. Im Kontext des bundesweiten „Tags des offenen Denkmals“ möchten wir interessierten Besucher:innen die Möglichkeit bieten, die KZ-Gedenk- stätte Kaltenkirchen und ihre Arbeit kennenzulernen und mehr über die Geschichte des KZ- Außenlagers Kaltenkirchen und zudem über den politisch-gesellschaftlichen Umgang mit dem historischen Ort nach 1945 zu erfahren.

Dazu gibt es über den Tag verschiedene Angebote:
🎥 Im Rahmen von Filmvorführungen zeigen wir die Filme „Erinnerungen an Pierre Vignes. Überlebender des KZ Kaltenkirchen“ und „Spot aus – Licht an für Georg Richter“ und geben damit überlebenden Häftlingen des KZ-Außenlagers und deren Angehörigen Gesicht und Stimme.
💬 Außerdem bieten wir Geführte Rundgänge über das Außengelände der KZ-Gedenkstätte und durch die 2024 neu konzipierte Dauerausstellung an, bei denen die Besucher:innen durch Thomas Saretzki, einem langjährigen Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte, sachkundig und professionell begleitet werden.
☕Zudem besteht für Besucher:innen die Möglichkeit, mit anwesenden Mitgliedern des Vorstands des Trägervereins der KZ-Gedenkstätte ins Gespräch zu kommen und sich mit diesen über die Arbeit der KZ-Gedenkstätte auszutauschen.

✨ Die Veranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe zum 25-jährigen Jubiläum der KZ- Gedenkstätte Kaltenkirchen.

Ausschlussklausel: Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschen- verachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

̈r

29/08/2025

R.i.P. Olaf Ritzmann
29.08.1980

27/08/2025







15/08/2025

Vier Leute, ein Ziel:
Krach machen, Haltung zeigen und dabei verdammt viel Spaß haben.
Das sind THE CROAX. 
Irgendwo zwischen rotzigem Rock’n’Roll und cleverem Punk, mit einer ordentlichen Portion Riot-Grrrl-Attitüde.
Kommt mit auf ihre Reise, die bei unserem Jubiläums-Sommerfest. einen Zwischenstopp machen wird.

Unsere Veranstaltung bei FB: https://www.facebook.com/events/1329498751866118





08/08/2025

Schöner Qualitätspunk erwartet euch mit ZUSY JONES. Sie kommen aus Ostholstein und bezeichnen ihre Musik selbst als „Maritimen Knorpelcore mit geriatrischem Drive“ Wir freuen uns, dass die vier mit ihren akustischen Ohrfeigen bei unserem Sommerfest am Start sind.

Unsere Veranstaltung bei FB: https://www.facebook.com/events/1329498751866118




Hamburg-Langenhorn, Hohe Liedt, 1985
27/07/2025

Hamburg-Langenhorn, Hohe Liedt, 1985

R.i.P.

"Die drei Täter, Frank-Uwe P., Mario B. und Bernd M., die zur Tatzeit 19 bzw. 20 Jahre alt waren, wurden kurze Zeit später verhaftet. Im darauffolgenden Jahr wurden die drei Männer wegen Körperverletzung mit Todesfolge und Mordversuchs angeklagt und vom Hamburger Landgericht zu acht bzw. sieben Jahren Haft nach Jugendstrafrecht verurteilt. „Wir wollten den Türken fertigmachen“, gab einer der gefassten Angreifer später zu Protokoll. Die rechtsradikale Gesinnung der Täter und die Verbindung der Angeklagten zu Neonazigruppen ignorierte das Gericht beim Urteil.

Im 17. Januar 2019 beschloss die Bezirksversammlung Hamburg-Nord (...), an der Straße Hohe Liedt eine Gedenktafel aufstellen zu lassen. Alle Fraktionen außer der AfD erklärten gemeinsam, sie freuten sich über das Voranschreiten der Planungen für einen „würdigen Gedenkort für Mehmet Kaymakçı“." (Wikipedia)

23/06/2025

Verfassungsschutz will Antifaschist*innen einschüchtern – 3 Anquatschversuche in einer Woche

Statement der Roten Hilfe OG Kiel: kiel.rote-hilfe.de/2025/06/23/verfassungsschutz-will-antifaschistinnen-einschuechtern-3-anquatschversuche-in-einer-woche

"In der Woche vor dem AfD-Landesparteitag in Henstedt-Ulzburg kam es in Kiel gleich zu drei Anquatschversuchen von Antifaschist*innen durch den Verfassungsschutz. Dabei tauchten jeweils zwei unterschiedliche Personen an den drei Wohnadressen auf.

Teilweise hatten sich die Spitzel schon vorher Zugang zum Treppenhaus verschafft, sodass sie direkt vor der Wohnung standen, als sie klingelten. Jeweils zu zweit stellten sie sich vor als „vom Innenministerium“, zeigten in einem Fall auch einen Ausweis, jedoch zu kurz, als dass die Person hätte lesen können, was darauf stand. In allen Fällen bezogen sie sich auf den Landesparteitag der AfD und äußerten beispielsweise: „Naja nach dem AfD Landesparteitag ist vor dem AfD Landesparteitag, wir würden gerne mit Ihnen über Antifaschismus reden“.

In einer Wohnung wurden sie durch einen Mitbewohni abgewiesen, kündigten aber an, wieder zu kommen. Die beiden anderen Betroffenen sagten den Spitzeln direkt, dass sie nicht mit Ihnen reden wollen, schlugen eine Einladung auf einen Kaffee bzw. das Angebot wann anders zu reden aus und schlossen die Tür.

Einer Person drohten die Verfassungsschutzmitarbeiter noch während dem Schließen der Tür „Demnächst dann der nächste Landfriedensbruch?“ – damit bezogen sie sich vermutlich auf mehrere nach dem letzten Landesparteitag der AfD in Henstedt-Ulzburg eingeleitete Verfahren wegen Landfriedensbruch gegen Antifaschist*innen.

Wahrscheinlich hat der Verfassungsschutz die Personendaten dazu von der Polizei zugespielt bekommen, die Trennung von Geheimdienst und Polizei scheint also kaum noch zu existieren. Auch der Zeitpunkt in der Woche vor dem AfD-Parteitag erscheint uns kein Zufall, sondern der Versuch einer bewussten Einschüchterung von engagierten Antifaschist*innen. Damit zeigt der Verfassungsschutz auch mal wieder, auf wessen Seite er steht. Dadurch wird umso sichtbarer, wie notwendig und wichtig Antifaschismus in diesen Zeiten ist und wie wichtig es ist, sich nicht einschüchtern zu lassen."

17/06/2025

AM 21.06. ALLE NACH - - KEIN AFD-LANDESPARTEITAG!

Bahn-Anreise aus Elmshorn:
Treffen 07.20 Uhr Bahnhof (Gleis 1A)

Bahn-Anreise aus Flensburg:
Treffen 05.00 Uhr Bahnhof (Eingang)

Anreise aus Heide:
Treffen 06.30 Uhr (Ort auf Anfrage)

Bahn-Anreise aus Kiel:
Treffen 06.10 Uhr HBF (Fahrkartenautomaten)

Bahn-Anreise aus Pinneberg:
Treffen 07.00 UHR Bahnhof (Fahrkartenautomaten Gleis 3)

"Es bleibt also dabei: Antifa ist Handarbeit, in Henstedt-Ulzburg und überall sonst. Den Rechtsruck stoppen wir dadurch, dass wir uns seinen Akteur:innen überall dort kompromisslos entgegen treten, wo sie auftreten, sich organisieren oder sich anderweitig breit machen. Wir rufen deshalb zum wiederholten Male alle Antifaschist:innen dazu auf, am 21.06. morgens nach Henstedt-Ulzburg zu kommen und sich gemeinsam, vielfältig und entschlossen dem rechten Spuk im „Bürgerhaus“ entgegen zu stellen. Denn wir werden ihn nur beenden, wenn der Druck auf die Gemeindeverwaltung so hoch wird, dass die AfD auch für sie untragbar wird. Lasst uns klarstellen: Das „Bürgerhaus“ gehört den Henstedt-Ulzburger:innen und nicht den Rechten – ihre rassistische Hetze, ihren nationalistischen Hass und ihre faschistische Politik müssen draußen bleiben. Dafür werden wir weiter antifaschistisch kämpfen."

ANTIFA-DEMO | 8 UHR | BAHNHOF

AFD RAUS AUS DEM „BÜRGERHAUS“! DEN RECHTSRUCK AUF DER STRAßE STOPPEN – ANTIFA IN DIE OFFENSIVE!

Antifaschistische Gruppen aus Schleswig-Holstein | noafdsh.noblogs.org

FSK-Radiobeitrag: 30 Jahre Soziales Zentrum Norderstedt-Die Anfänge
16/06/2025

FSK-Radiobeitrag: 30 Jahre Soziales Zentrum Norderstedt-Die Anfänge

Seit 1995 gibt es das Soziale Zentrum in Norderstedt. Die Geburtsstunde liegt noch ein paar Jahre füher mit der Hausbesetzung in der Alten Dorfstr. in Garstedt. Im Interview mit drei Protagonist*innen wird die Zeit der frühen 90er Jahre betrachtet, die Hausbesetzungen in Norderstedt und die Bemüh...

Adresse

Norderstedt
22846

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Infoarchiv Norderstedt erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Infoarchiv Norderstedt senden:

Teilen