Nuremberg International Human Rights Film Festival

Nuremberg International Human Rights Film Festival Germany's biggest and oldest human rights film festival
next festival edition: Oct 2025

The Nuremberg International Human Rights Film Festival (NIHRFF) is Germany's leading forum for politically and socially committed cinema. Since 1999 NIHRFF has been selecting exceptional films that combine the highest artistic achievements in international filmmaking with social relevance. NIHRFF features an International Competition, an International Forum, the extensive school film program Open

Eyes, debates, exhibitions and an extensive accompanying program. The festival offers three awards: the International Human Rights Film Award Nuremberg, an Audience Award and the Open Eyes Youth Jury Award.

👉 Ab jetzt können sich Presse- und Branchenvertreter*innen für das 14. Internationale Nürnberger Filmfestival der Mensch...
30/09/2025

👉 Ab jetzt können sich Presse- und Branchenvertreter*innen für das 14. Internationale Nürnberger Filmfestival der Menschenrechte akkreditieren.

NIHRFF bietet Akkreditierungen für Vertreter*innen der Presse und Filmindustrie an, die aktuell und professionell in ihren Bereichen tätig sind.

🎟️ Mit einer Akkreditierung erhalten Sie Freikarten für alle Vorstellungen an der Abend- und Ticketkasse im Festivalbüro.

Die Presseakkreditierung ist kostenlos, die Industry-Akkreditierung kostet einmalig 30 Euro.

✍️Hier akkreditieren:
https://www.nihrff.de/akkreditierung/

Unsere beliebten Upcycling Taschen sind dieses Jahr wieder während des Festivals erhältlich 💫👉Von praktischen kleinen Mä...
25/09/2025

Unsere beliebten Upcycling Taschen sind dieses Jahr wieder während des Festivals erhältlich 💫

👉Von praktischen kleinen Mäppchen zu großen Umhängetaschen, ist für jeden Anlass etwas dabei!

Jede Tasche ist ein Unikat und handgefertigt von der Nähwerkstatt der mudra Kreativwerkstätten in Nürnberg🤩

Unser Merch gibts bei der Festivaleröffnung am 15.10. in der Tafelhalle und ab dem 16.10. an der Abendkasse im Künstlerhaus. Kommt vorbei und sichert euch eure neue einzigartige Lieblingstasche!

💖 Perfekte Geschenke, Mitbringsel und Erinnerungsstücke 💖

👁️ Open Eyes 👁️Open Eyes - Menschenrechtsfilme für die Schule präsentiert im Oktober acht Spiel- und Dokumentarfilme für...
18/09/2025

👁️ Open Eyes 👁️

Open Eyes - Menschenrechtsfilme für die Schule präsentiert im Oktober acht Spiel- und Dokumentarfilme für die Menschenrechtserziehung an Schulen, die sich an Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Altersstufen richten.

Die Filme werfen ihren Blick auf aktuelle Themen wie Demokratie und den zunehmenden Rechtsruck in unserer Gesellschaft, Rassismus und prekäre Arbeitsbedingungen, stellen aber auch die Notwendigkeit und den Wert von Zusammenhalt, Solidarität und Gemeinschaft heraus - Werte, die in den brasilianischen Favelas genauso relevant sind wie im Berliner Wedding. 💫

🎬Die Filme im Programm:

🍿 Flow


🍿 Im Prinzip Familie

🍿 Kein Land für Niemand


🍿 Die Möllner Briefe


🍿 Noch lange keine Lippizzaner


🍿 Playtime


🍿 Sisterqueens


🍿 Souleymanes Geschichte

🏆 Wir freuen uns euch die Jury des Internationalen Nürnberger Filmpreis der Menschenrechte vorzustellen! 🎞️ Borjana Gako...
16/09/2025

🏆 Wir freuen uns euch die Jury des Internationalen Nürnberger Filmpreis der Menschenrechte vorzustellen!

🎞️ Borjana Gaković (Deutschland)

Borjana Gaković ist Film- und Medienwissenschaftlerin aus Berlin. Sie ist als Kuratorin, Moderatorin, Redakteurin, Dozentin
und Autorin im Bereich der Film- und Kinokultur tätig.

🎞️ Damien Ounouri (Algerien)

Damien Ounouri ist Regisseur und Produzent aus Algier. Sein vielfach ausgezeichneter dokumentarischer Langfilm FIDAÏ lief
ebenso in Nürnberg wie sein mittellanger
Spielfilm KINDIL EL BAHR. Mit THE LAST
QUEEN legte er 2022 seinen ersten abend-
füllenden Spielfilm vor.

🎞️ Farahnaz Sharifi (Iran)

Farahnaz Sharifi ist Regisseurin, Schnitt-meisterin und Autorin aus Teheran. Viele ihre international ausgezeichneten Arbeiten waren bereits in Nürnberg zu sehen, darunter ihr Langfilm-Regiedebüt MY STOLEN PLANET, das seine Premiere 2024 auf der Berlinale feierte.

🎬 Der Internationale Nürnberger Filmpreis der Menschenrechte wird von einer unabhängigen internationalen Jury an Filme aus dem Wettbewerbsprogramm verliehen. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert.

🏆 Wir freuen uns euch die Jury des Internationalen Nürnberger Filmpreis der Menschenrechte vorzustellen! 🎞️ Borjana Gako...
16/09/2025

🏆 Wir freuen uns euch die Jury des Internationalen Nürnberger Filmpreis der Menschenrechte vorzustellen!

🎞️ Borjana Gaković (Deutschland)


Borjana Gaković ist Film- und Medienwissenschaftlerin aus Berlin. Sie ist als Kuratorin, Moderatorin, Redakteurin, Dozentin
und Autorin im Bereich der Film- und Kinokultur tätig.

🎞️ Damien Ounouri (Algerien)

Damien Ounouri ist Regisseur und Produzent aus Algier. Sein vielfach ausgezeichneter dokumentarischer Langfilm FIDAÏ lief
ebenso in Nürnberg wie sein mittellanger
Spielfilm KINDIL EL BAHR. Mit THE LAST
QUEEN legte er 2022 seinen ersten abend-
füllenden Spielfilm vor.

🎞️ Farahnaz Sharifi (Iran)


Farahnaz Sharifi ist Regisseurin, Schnitt-meisterin und Autorin aus Teheran. Viele ihre international ausgezeichneten Arbeiten waren bereits in Nürnberg zu sehen, darunter ihr Langfilm-Regiedebüt MY STOLEN PLANET, das seine Premiere 2024 auf der Berlinale feierte.

🎬 Der Internationale Nürnberger Filmpreis der Menschenrechte wird von einer unabhängigen internationalen Jury an Filme aus dem Wettbewerbsprogramm verliehen. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert.

❗️WIR SUCHEN DICH ❗️Es ist wieder so weit 🎞️Wir suchen nach fleißigen Helfer*innen für das 14.Internationale Nürnberger ...
10/09/2025

❗️WIR SUCHEN DICH ❗️

Es ist wieder so weit 🎞️
Wir suchen nach fleißigen Helfer*innen für das 14.Internationale Nürnberger Filmfestival der Menschenrechte (NIHRFF) vom 15. bis zum 22.Oktober 2025 im Künstlerhaus, Cinecitta und der Tafelhalle.

➡️Hast du Interesse uns bei Flyerverteilung, Programmversand, Kasse, Einlass, Auf-und Abbau und vielen weiteren Aufgaben zu unterstützen?
Wir bieten dir einen Team-Ausweis, mit dem du in alle Filmvorstellungen reinkommst und jede Menge unvergessliche Festivalmomente! 💫

Melde dich gerne bei uns:
[email protected]

Wir freuen uns auf dich❣️

Filmvorstellung mit Regisseurin Jennifer Mallmann am Dienstag, den 27.5. um 19 Uhr im Filmhaus Nürnberg.                ...
21/05/2025

Filmvorstellung mit Regisseurin Jennifer Mallmann am Dienstag, den 27.5. um 19 Uhr im Filmhaus Nürnberg. Im September 2020 werden sechs Geflüchtete in einem fragwürdigen Verfahren für den Brand des Lagers Moria auf der Insel Le**os verurteilt. Mit Hassan, einem dieser Geflüchteten, beginnt die Regisseurin einen Briefwechsel und zeigt in stillen, exakt kadrierten Bildern die Mechanismen europäischer Abschottung.

Preview und Filmgespräch mit Regisseur Ali Samadi Ahadi  und Hauptdarstellerin Vishka Asayesh .asayesh am Mittwoch den 7...
28/04/2025

Preview und Filmgespräch mit Regisseur Ali Samadi Ahadi und Hauptdarstellerin Vishka Asayesh .asayesh am Mittwoch den 7.5. um 20:15 Uhr im Filmhaus Nürnberg

Ali Samadi Ahadis fesselndes Drama über eine iranische Menschenrechtsaktivistin nach einem Drehbuch von Mohammad Rasoulof erzählt hochaktuell und intensiv vom Preis der Freiheit, vom Mut zum Widerstand und von der Kraft der Familie.

Am 16. September 2022 wurde Jina Mahsa Amini von der iranischen Sittenpolizei festgenommen, weil sie ihr Kopftuch falsch...
07/04/2025

Am 16. September 2022 wurde Jina Mahsa Amini von der iranischen Sittenpolizei festgenommen, weil sie ihr Kopftuch falsch trug. Drei Tage später starb sie in Haft. Ihr Tod löste einen Aufschrei aus, auch in Deutschland. Viele Exil-Iranerinnen, die in den 1970er-Jahren vor dem Regime im Iran geflohen sind, zeigten ihren Protest – aber auch Deutsch-Iranerinnen der zweiten Generation wie Jasmin Shakeri, Pegah Ferydoni, Natalie Amiri und Enissa Amani. Gemeinsam gingen sie für die Freiheit ihrer fernen Heimat auf die Straße.

FREIHEIT IM HERZEN zeigt den unermüdlichen Kampf dieser Exilantinnen für die feministische Revolution im Iran (2022–2023) mit dem Ziel, ihrer Heimat aus der Diaspora heraus zur Freiheit zu verhelfen. Und macht deutlich, wie wichtig der Kampf jedes und jeder Einzelne*n für eine frei denkende und handelnde Welt ist.

06/02/2025
Wir trauern um Michael Krennerich.So ein intelligenter und feinfühliger Verbündeter und ein absoluter Experte in Sachen ...
10/01/2025

Wir trauern um Michael Krennerich.
So ein intelligenter und feinfühliger Verbündeter und ein absoluter Experte in Sachen Menschenrechte.
Wir werden ihn vermissen!

Nach langer Krankheit ist unser erster Vorsitzender Michael Krennerich am 28. Dezember 2024 friedlich eingeschlafen. Unser Mitgefühl und unsere Anteilnahme gelten in dieser schweren Zeit seiner Frau Petra, seinem Sohn Vincent und seiner gesamten Familie.

Michael hat das Nürnberger Menschenrechtszentrum (NMRZ) nachhaltig geprägt. Neben seinem menschenrechtlichen Vermächtnis hinterlässt Michael auch eine menschliche Lücke. Während der 22 Jahre, die er das NMRZ begleitete, füllte er das Vereinsleben mit Leben, Humor und Empathie. Dabei begegnete er anderen auf Augenhöhe und mit Wertschätzung.

Seit 2003 bereicherte er das NMRZ zunächst als Mitglied, vier Jahre später dann als erster Vorsitzender. Er vertrat das NMRZ im Koordinierungskreis des bundesweiten Netzwerks deutscher Menschenrechtsorganisationen „Forum Menschenrechte“ sowie im Kuratorium für Vielfalt und Zusammenhalt der Stadt Nürnberg und war Kuratoriumsmitglied des Deutschen Instituts für Menschenrechte. Als Professor für Politikwissenschaft am Institut für Politische Wissenschaft und als wissenschaftlicher Leiter des Centre for Human Rights Erlangen Nuremberg (CHREN) leistete Michael zudem herausragende Arbeit in Forschung und Lehre.

Sein Beitrag für die Menschenrechte war bemerkenswert – in der Wissenschaft wie in der Praxis, global wie lokal. „Dass sich die Stadt Nürnberg als aktive Stadt der Menschenrechte bezeichnen kann, ist sicher auch ein Stück weit ihm zu verdanken.“ So heißt es in der Begründung zur Verleihung der Bürgermedaille der Stadt Nürnberg, die Michael 2016 für sein großes Engagement verliehen wurde.

Die Arbeit des NMRZ gestaltete Michael maßgeblich. Eine besondere Expertise brachte er im Bereich der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte sowie dem Recht auf freie und faire Wahlen mit. Gleichzeitig lag ihm stets daran, die Unteilbarkeit der Menschenrechte aufzuzeigen.

Mit Michael verlieren wir einen guten Freund, wertvollen Wegbegleiter des NMRZ und unermüdlichen Verfechter der Menschenrechte. Wir werden ihn schmerzlich vermissen und sein Andenken in Ehren halten.

Adresse

Königstr. 93
Nuremberg
90402

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Nuremberg International Human Rights Film Festival erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Nuremberg International Human Rights Film Festival senden:

Teilen

Kategorie