Die Glocke

Die Glocke Die Glocke - führende Heimatzeitung im Herzen Westfalens für die Kreise Gütersloh und Warendorf. Die erste Ausgabe erschien am 14. Mai 1880.

https://www.die-glocke.de/ueber-uns Liebe „Glocke“-Facebook-Freunde,
wir freuen uns über Eure Rückmeldungen in Form von Kommentaren und den bereichernden sowie konstruktiven Austausch unter unseren Beiträgen. Damit das auch so bleibt, haben wir folgende Regeln:

Wir diskutieren sachlich und respektvoll. Unsachliche und beleidigende Kommentare haben bei uns keinen Platz. Wir tolerieren keine Belei

digungen, Bedrohungen, Sexismus, Diskriminierungen, Hetze, Verschwörungstheorien oder Rassismus. Auch unbelegte Aussagen und Falschmeldungen werden gelöscht. Wir beziehen uns auf das Thema des Beitrags und verzichten auf kommerzielle Botschaften. Wir behalten uns vor, im Fall von Verstößen einzelne Kommentare zu entfernen und bei schweren oder wiederholten Verstößen Abonnenten von unseren Kanälen auszuschließen. Weitere Informationen zu den Kommentarrichtlinien der „Glocke“ (Netiquette) gibt es auf unserer Internetseite: https://glocke.link/Bzyrw

Bundesaußenminister Johann Wadephul ist naturgemäß viel unterwegs. Am Dienstag war er aber nicht irgendwo in der Welt, s...
27/08/2025

Bundesaußenminister Johann Wadephul ist naturgemäß viel unterwegs. Am Dienstag war er aber nicht irgendwo in der Welt, sondern in Oelde zu Gast. Und er nahm sich Zeit für ein Interview mit der "Glocke". 🗨

Was er über die aktuelle Lage in der Welt sagt und wie er die Außenpolitik in Bildern beschreibt, lest Ihr hier [G+-Interview] ⬇⬇⬇

Bundesaußenminister Dr. Johann Wadephul (CDU) ist naturgemäß viel unterwegs. Vor seinem Auftritt in Oelde hat er einige Fragen beantwortet.

Purer Zufall, ein bisschen Glück, aber auch die Bereitschaft, sich zu engagieren, führen dazu, dass der St. Viter Jungla...
27/08/2025

Purer Zufall, ein bisschen Glück, aber auch die Bereitschaft, sich zu engagieren, führen dazu, dass der St. Viter Junglandwirt Christoph Sandhäger am 12. September beim Ehrenamtstag am Berliner Schloss Bellevue sowie am Tag darauf beim Bürgerfest des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier (SPD) als einer von insgesamt 40 Caterern dabei ist. 🍽🏰💪 [G+-Artikel]

Aus einem Rat, den Christoph Sandhäger einer jungen Frau auf der Grünen Woche gab, wurde eine Einladung zum Ehrenamtsfest nach Berlin.

Eine echte Herausforderung erwartet Jan Dirkschnieder Anfang September: Dann geht es für den Parkettlegermeister aus Dre...
27/08/2025

Eine echte Herausforderung erwartet Jan Dirkschnieder Anfang September: Dann geht es für den Parkettlegermeister aus Drensteinfurt zur Europameisterschaft der Berufe, den Euro Skills, ins dänische Herning. 🥇🇩🇪✊ [G+-Artikel]

Europameisterschaften gibt es nicht nur im Sport. Bei den Euro Skills messen sich die besten Fachkräfte aus Handwerk, Industrie und Dienstleistung.

Was heute noch klingt wie eine kühne Vision, soll schon in wenigen Jahren Wirklichkeit werden: Automatisierte Minibusse ...
27/08/2025

Was heute noch klingt wie eine kühne Vision, soll schon in wenigen Jahren Wirklichkeit werden: Automatisierte Minibusse holen Menschen auf dem Dorf direkt an der Haustür ab, koppeln sich auf Überlandstrecken mit einem Zugfahrzeug zu einem Konvoi zusammen und schwärmen in der Stadt dann wieder allein zu den zuvor über eine App gebuchten Zielen ihrer Fahrgäste aus. 🚖📱😮 Die Idee treibt der Verein Neue Mobilität Paderborn (NeMo) voran. ✊ [G+-Artikel]

Autonome Minibusse sollen klimafreundlich und bedarfsgerecht die Mobilität der Zukunft prägen. Am Flughafen PAD werden Prototypen getestet.

Nach einer Reise nach Israel Ende Juli war der Bundesaußenminister Mitte August in Japan 🇯🇵 und Indonesien 🇮🇩 und noch a...
26/08/2025

Nach einer Reise nach Israel Ende Juli war der Bundesaußenminister Mitte August in Japan 🇯🇵 und Indonesien 🇮🇩 und noch am Montag zu Besuch in Kroatien 🇭🇷. Am Dienstag machte Dr. Johann Wadephul Station in Oelde. 🇩🇪👋 [G+-Artikel]

Außenminister Dr. Johann Wadephul war am Dienstag in Oelde. In der Brauerei wurden internationale und kommunale Politik verknüpft.

Der Starttermin für die Sanierung der Bundesstraße 61 zwischen Rheda-Wiedenbrück und Gütersloh steht fest: Am Montag, 15...
26/08/2025

Der Starttermin für die Sanierung der Bundesstraße 61 zwischen Rheda-Wiedenbrück und Gütersloh steht fest: Am Montag, 15. September, sollen die Bauarbeiten beginnen. 🚧

Am Montag, 15. September, sollen die Bauarbeiten auf dem Teilstück zwischen Gütersloher Straße und Hans-Böckler Straße starten.

In einem Warendorfer Ortsteil schließt eine der ohnehin schon wenigen Kneipen zum Ende des Jahres. 🍻❌ Der Thekenbetrieb ...
26/08/2025

In einem Warendorfer Ortsteil schließt eine der ohnehin schon wenigen Kneipen zum Ende des Jahres. 🍻❌ Der Thekenbetrieb wurde bereits eingestellt. [G+-Artikel]

Der Thekenbetrieb wurde bereits eingestellt. Das Gebäude wird umgebaut, um Wohnraum zu schaffen.

Sie sagt, dass ihr die Stadt und die Menschen am ❤ liegen. Er sagt, dass er für das Amt noch immer brennt wie am ersten ...
26/08/2025

Sie sagt, dass ihr die Stadt und die Menschen am ❤ liegen. Er sagt, dass er für das Amt noch immer brennt wie am ersten Tag. 🔥 Beide haben dasselbe Ziel: Gudrun Bauer und Theo Mettenborg wollen in den kommenden 5⃣ Jahren auf dem Chefsessel im Rhedaer Rathaus sitzen. Aber was sind ihre Ziele❓ Was wollen sie als Bürgermeisterin beziehungsweise Bürgermeister bewegen❓

Das können alle Interessierten am 3. September herausfinden, wenn "Die Glocke" zur großen Podiumsdiskussion in die Stadthalle Rheda-Wiedenbrück einlädt.

Wer macht am 14. September das Rennen? Amtsinhaber Theo Mettenborg oder Herausforderin Gudrun Bauer? Schon am 3. September wird es spannend.

Immer wieder waren die Sanierungsarbeiten ins Stocken geraten. Die lange Zeit des Wartens und der Kompromisse für die Ve...
26/08/2025

Immer wieder waren die Sanierungsarbeiten ins Stocken geraten. Die lange Zeit des Wartens und der Kompromisse für die Vereine in Langenberg ist jetzt aber vorbei. Die Mehrzweckhalle ist wieder vollumfänglich nutzbar - und die Vereine geben wieder Vollgas. [G+-Artikel] 🙏

Immer wieder waren die Sanierungsarbeiten ins Stocken geraten. Die lange Zeit des Wartens und der Kompromisse für Vereine ist jetzt vorbei.

Schlechte Nachrichten für den Kreis Gütersloh: Das Zuliefererunternehmen Schaeffler schließt seinen Standort in Steinhag...
26/08/2025

Schlechte Nachrichten für den Kreis Gütersloh: Das Zuliefererunternehmen Schaeffler schließt seinen Standort in Steinhagen. Betroffen sind rund 2⃣0⃣0⃣ Beschäftigte.

Die Zukunft des Schaeffler-Standorts Steinhagen ist entschieden. Was das für die Mitarbeitenden und das Unternehmen bedeutet.

Schock für Mitarbeiter und Kunden einer Bankfiliale in Münster-Wolbeck: Am Dienstagmorgen hat ein Krimineller die Zweigs...
26/08/2025

Schock für Mitarbeiter und Kunden einer Bankfiliale in Münster-Wolbeck: Am Dienstagmorgen hat ein Krimineller die Zweigstelle überfallen. Er ist auf der Flucht. 🚨

Im Münsteraner Stadtteil Wolbeck überfällt eine Person am Dienstag eine Bank. Sie kann fliehen. Mehrere Menschen werden verletzt.

Die Besucherzahlen am Feldmarksee in Sassenberg bleiben bislang deutlich hinter denen des Vorjahres zurück. Das hat laut...
26/08/2025

Die Besucherzahlen am Feldmarksee in Sassenberg bleiben bislang deutlich hinter denen des Vorjahres zurück. Das hat laut Stadt zwei Gründe. [G+-Artikel] 🏖📉

Die Zahlen bleiben bislang deutlich hinter denen des Vorjahres zurück. Das hat laut Stadt zwei Gründe.

Adresse

Engelbert-Holterdorf-Str. 4/6
Oelde
59302

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Die Glocke erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Die Glocke senden:

Teilen

Kategorie

Führende Heimatzeitung im Herzen Westfalens

Die vom Verlag E. Holterdorf GmbH & Co. KG im westfälischen Oelde herausgegebene regionale Tageszeitung Die Glocke zählt zu den führenden Medienmarken in den Kreisen Gütersloh und Warendorf. Als persönlich haftende Gesellschafter des im Jahr 1880 gegründeten Traditionsunternehmens zeichnen Fried Gehring und Dirk Holterdorf für die Geschäfte verantwortlich. Auflage und Verbreitung, Verlagsprodukte Mit ihren sechs Lokalausgaben erreicht Die Glocke eine verkaufte Auflage von 56 920 Exemplaren in den Kreisen Gütersloh, Warendorf und Soest. Anzeigenkunden können zwischen zwölf unterschiedlichen Belegungseinheiten für die Zeitung und das Anzeigenblatt Wersekurier wählen. Der Abonnenten-Anteil beträgt 95 Prozent. Im nördlichen Teil des Kreises Warendorf konkurriert Die Glocke mit den in Münster erscheinenden Westfälischen Nachrichten und der Münsterschen Zeitung, in Ahlen mit der Ahlener Zeitung, im Kreis Gütersloh mit der Neuen Westfälischen und dem Westfalen-Blatt. Im verlagseigenen Druckzentrum im Oelder Industriegebiet Am Landhagen wird Die Glocke an sechs Tagen in der Woche auf einer Rotationsdruckmaschine (König & Bauer) von der ersten bis zur letzten Seite vierfarbig produziert. Der Druck des Anzeigenblattes Wersekurier, das mit einer Auflage von 53 000 Stück im Kreis Warendorf kostenlos verteilt wird, geschieht ebenfalls auf der 1996 in Betrieb genommenen Druckmaschine. Jüngstes Druckprodukt des Verlages ist "Echo am Samstag", ein 16-seitiges Magazin, das samstags kostenlos an alle erreichbaren Nichtleser-Haushalte im Kernverbreitungsgebiet der "Glocke" verteilt wird. Sonderveröffentlichungen für ausgewählte Zielgruppen ergänzen das Angebot, hierzu zählen Beilagen und Extraseiten zum Projekt „Zeitung in der Grundschule“ für dritte und vierte Klassen. Redaktion Am Stammsitz Oelde versorgt die nach dem Newsdesk-Prinzip arbeitende Mantelredaktion die Leser mit Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Westfalen, Sport, Ratgeber und Aus aller Welt. In dem 2010 renovierten Verlagsgebäude redigiert die Redaktion Glocke am Sonntag das achtseitige Wochenendmagazin. Die Glocke verfügt über sechs Lokalredaktionen: Gütersloh, Rheda-Wiedenbrück, Warendorf, Ahlen, Beckum und Oelde. In Ahlen erscheint die Zeitung unter dem Titel Ahlener Tageblatt. Chefredakteur der Glocke ist Fried Gehring. Insgesamt 62 fest angestellte Redakteurinnen und Redakteure sowie sechs Volontäre erstellen die Seiten mit lokalen, regionalen und überregionalen Nachrichten. Sie werden unterstützt durch 600 freie Mitarbeiter und drei Berliner Korrespondenten. Online und Mobil, Beteiligungen Als regionales Nachrichtenportal versteht der Verlag das Internet-Angebot www.die-glocke.de. Informationen aus dem Verbreitungsgebiet der Zeitung finden sich dort ebenso wie Ratgeberthemen und die Anmeldung für e-paper, das elektronische 1:1-Abbild der gedruckten Glocke. Aktuell verzeichnet das Nachrichtenportal im Durchschnitt vier Millionen Zugriffe im Monat. An den lokalen Hörfunksendern Radio WAF (Kreis Warendorf) und Radio Gütersloh (Kreis Gütersloh), die im Hauptverbreitungsgebiet der Glocke ihr Programm ausstrahlen, ist der Verlag E. Holterdorf GmbH & Co. KG mehrheitlich beteiligt. An dem Servicedienstleister für die Lokalradios, der audio media service (ams, Bielefeld), hält der Verlag ebenfalls Anteile. Geschichte Die erste Ausgabe der von Engelbert Holterdorf (*1858 in Bockum-Hövel, †1925 in Oelde, Bild) gegründeten Zeitung erschien am 14. Mai 1880 unter dem Titel Oelder Zeitung. Den Namen Die Glocke trägt die Zeitung seit 1884. Die Wahl des Verlagssitzes Oelde wurde durch die Anbindung an die Köln-Mindener Eisenbahn begünstigt, zudem versprach die zentrale Lage im Umkreis der Städte Münster, Hamm, Paderborn und Bielefeld ein schnelles Wachstum des jungen Unternehmens. Nach dem Tod des Gründers Engelbert Holterdorf 1925 übernahmen dessen Söhne Joseph (*1882, †1961) und Paul (*1892, †1959) die Geschäftsleitung. In deren Zeit fiel die einzige Unterbrechung der Produktion: Zwischen 1944 und 1949 stand die Rotationsmaschine still. 1949 erhielt Die Glocke eine neue Lizenz, die erste Nachkriegsausgabe erschien am 2. November 1949. In der dritten Generation zeichneten Engelbert Holterdorf (*1926,†2010) und Karl-Friedrich Gehring (*1914, †1993) für die Geschicke des Verlages verantwortlich. Heute stehen Fried Gehring (*1946) und Dirk Holterdorf (*1960) als Geschäftsführende Gesellschafter an der Spitze des Verlages mit insgesamt rund 240 fest angestellten Mitarbeitern und 600 Zeitungszustellern.