Verkehrssicherheit

Verkehrssicherheit Online-Magazin rund um das Thema Verkehrssicherheit

29/05/2025
29/05/2025

Seit 2021 ist die Zahl der Verletzten bei Motorradunfällen um über 3.000 gestiegen (Quelle: Statistisches Bundesamt, Verkehrsunfallstatistik 2025). Aber warum?

🔍 Fakt ist: Jeder Unfall mit Personenschaden ist einer zu viel. Bei Motorrädern übrigens auffällig: Hier kommt es auch bei Alleinunfällen zu Verletzungen und Todesfällen. Fahr deshalb auch auf freier Straße vorsichtig! ⚠

🛣️ Freie Straßen können trügen: Tempo dem eigenen Fahrgefühl und der Strecke anpassen.
🛡️ Auch bei kurzen Strecken: Schutzkleidung nicht vergessen.
🧠 Wer länger nicht gefahren ist, profitiert von einem Fahrsicherheitstraining.
✨ Auffallen hilft: Sichtbarkeit schützt, auch tagsüber.
🏋️‍♂️ Konzentration und Fitness: Pausen machen, Wasser trinken, aufmerksam bleiben.
🧐 Technik-Check (z. B. Bremsen, Licht, Ölstand, Reifen) vor der Fahrt nicht vergessen.

Was denkst du: Warum steigt die Zahl der Motorradunfälle? Schreib deine Vermutungen in die Kommentare. ✍

Motorrad Sicherheitstraining:
https://www.dvr.de/praevention/trainings/trainingsangebote/motorrad-sicherheitstraining

29/05/2025

Bauen junge Autofahrende mehr Unfälle? 🚗 💡

Im Jahr 2023 sind insgesamt 34.789 junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren bei Arbeits- und Wegeunfällen im Straßenverkehr verunglückt. Tragischerweise verloren 52 von ihnen ihr Leben. 😔

Die Hauptgründe: ungenügende Gefahrenwahrnehmung und fehlende Erfahrung.

Hier kommt „Sicher in meiner Region – Regio Protect UVT“ ins Spiel! 🛣

Ein Projekt, das Unfallschwerpunkte aus euren Regionen identifiziert und aufbereitet. So könnt ihr auf echte Videoaufnahmen und animierte Sequenzen zugreifen, die euch helfen, Gefahren frühzeitig zu erkennen und Risiken zu vermeiden. 🚨

Warum das Ganze?
🚙 Ein Auto ist immer noch ein wichtiger Teil unseres Alltags – besonders auf dem Weg zur Arbeit oder Ausbildung, vor allem in ländlichen Gebieten.
🧠 Das Problem: Junge Fahrer sind oft überfordert und unterschätzen die Gefahren.
🗺️ Das Besondere: Das Projekt zeigt speziell, welche Strecken in eurer Region besonders riskant sind.

✅ Mit der Teilnahme eures Betriebs an „Sicher in meiner Region“ bekommt ihr also nicht nur theoretisches Wissen, sondern könnt durch praktische Übungen eure Blickführung verbessern und euch sicherer auf der Straße bewegen. 💪

Checkt jetzt die Risiken in eurer Region!
👉 https://www.sicher-in-meiner-region.de
🙌 Unfallkassen und Berufsgenossenschaften

Foto: Adobe Stock, Nr. 332402698

29/05/2025

Bei Einsatzfahrten zählt jede Sekunde. Aber auch die Sicherheit ist entscheidend. Rettungskräfte sind täglich für unsere Sicherheit unterwegs – oft unter hohem Druck und Risiko. 🚑⏳

Ergebnisse einer aktuellen DVR-Umfrage zeigen:

👉 von rund 8.500 befragten Rettungskräften, Feuerwehrleuten und anderen Einsatzkräften haben über 40 Prozent keine Ausbildung für Einsatzfahrten erhalten. Dabei sind gerade Einsatzfahrten mit hohem Tempo und Risiko verbunden.

Die Mehrheit der Befragten 🚑🚒 wünscht sich verpflichtende praktische Trainings:

✅ 84 % wollen regelmäßige Fahrsicherheitstrainings.
✅ 63 % unterstützen verpflichtende Übungen in Einsatzfahrtsimulatoren.

🚨 Regelmäßiges Simulator-Training, idealerweise alle zwei Jahre, hilft Einsatzkräften dabei, in Stresssituationen richtige Entscheidungen zu treffen und optimal vorbereitet in den Einsatz zu gehen.

Im Rahmen seines Schwerpunktthemas „Arbeitsplatz Straße“ setzt sich der DVR in diesem und im nächsten Jahr verstärkt für sicheres Arbeiten im Straßenverkehr ein. Dazu zählt in besonderem Maße auch die Sicherheit der Einsatzkräfte.

Sicherheitsprogramm Einsatzfahrzeuge
https://www.dvr.de/praevention/trainings/trainingsangebote/einsatzfahrzeuge

Einsatz von Simulationen in der Fahrausbildung:
https://www.dvr.de/politik/beschluesse/einsatz-von-simulationen-in-der-fahrausbildung

29/05/2025
29/05/2025
29/05/2025

Woher stammt eigentlich der Code 420 für Cannabis? 🤔 Eine Gruppe Jugendlicher soll sich in den USA immer um 16:20 Uhr (also 420 pm) getroffen haben, um nach einer sagenumwobenen verlassenen Cannabisplantage zu suchen. 👀 Irgendwann wurde daraus dann international ein Deckname für Ma*****na. 🍀

Heute brauchen wir für Cannabis keinen Decknamen mehr, weil der Konsum in Deutschland ab 18 Jahren legal ist. Für den Straßenverkehr gilt das aber nicht. Besonders in Kombination mit Alkohol!

Erst nach 24 Stunden bist du wieder fit genug, um sicher hinterm Steuer zu sitzen. ☝️

👉 Mehr Infos auf high-laesst-fahren.de oder über den Link in der Bio.

29/05/2025

Im Notfall zählt jede Sekunde. 🚨 Wenn ein Unfall passiert, müssen Rettungskräfte 🚑 🚔 🚒 schnell durchkommen – ohne Umwege und Zeitverlust.

👉 Deshalb gilt: Schon bei stockendem Verkehr sollten alle Fahrenden Platz machen – indem sie die Geschwindigkeit drosseln, den Warnblinker setzen und zur Seite fahren.

So geht’s richtig:

🔹 Fahrzeuge auf der linken Spur fahren nach links
🔹 Alle anderen weichen nach rechts aus
🔹 Auch bei drei oder mehr Spuren gilt dieses Prinzip
🔹 Standstreifen freihalten und nur nutzen, wenn die Polizei es anordnet



📸 Brigitte Hiss / DRK, #18193

Adresse

Hudeweg 6
Olpe
57462

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Verkehrssicherheit erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Verkehrssicherheit senden:

Teilen

Kategorie