Das HEFT

Das HEFT Das Paderborner Veranstaltungs- und Kulturmagazin Die ununterbrochene Präsenz von nunmehr 40 Jahren dürfte dies überzeugend dokumentieren. eintragen.

Das HEFT besteht seit Juni 1983 und hat mit seiner umfassenden Berichterstattung zum Veranstaltungsgeschehen in Paderborn und den umliegenden Städten einen festen Platz im Leben der kulturinteressierten Menschen unserer Region. Herzstück ist der umfangreiche Veranstaltungskalender, der durch ausgewählte Artikel aus den Bereichen Literatur, Film, Theater, Ausstellung, Kabarett und Musik ergänzt wir

d und so einen detaillierten Blick auf das aktuelle Kulturgeschehen gewährt. Gastbeiträge (von Kulturschaffenden) sowie wechselnde Themenschwerpunkte bereichern unser Magazin regelmäßig um eine weitere Note urbanen Lebens. Seit dem ersten HEFT immer mit dabei und natürlich unverzichtbar: der Kleinanzeigenteil. Die Auflage des HEFTes beträgt 8000 Exemplare, die an ca. 400 Verteilstellen (Geschäfte, Theater, öffentliche Einrichtungen, Kinos, Büchereien, Treffpunkte, Gaststätten, Universität, Arztpraxen etc.) in Paderborn ausgelegt werden. Neben der Printausgabe erreicht das HEFT seine Leser*innen aber auch mit seinem Online-Angebot. Auf www.heft.de sind nicht nur sämtliche Inhalte abrufbar (übrigens auch alle Artikel, die aus Platzgründen nicht in der Printausgabe untergebracht werden können); hier können die Nutzer*innen ihre Kleinanzeigen und Veranstaltungen direkt aufgeben bzw.

Platz der kleinen Künste vom 26. Juli bis 3. AugustWenn in Paderborn vom Libori gefeiert wird, verwandelt sich der Vorpl...
22/07/2025

Platz der kleinen Künste vom 26. Juli bis 3. August
Wenn in Paderborn vom Libori gefeiert wird, verwandelt sich der Vorplatz der Stadtbibliothek in den „Platz der kleinen Künste“. Den Besucher:innen dieses Platzes stehen neun besondere Tage mit einer Mischung aus Akrobatik, Comedy, Theater, Puppenspiel und musikalischer Vielfalt bevor. Von 14 bis 18 Uhr tummeln sich Straßenkünstler:innen auf dem Platz während ab 19 Uhr rockige Live-Klänge von der Bühne hallen und ab 21 Uhr DJ-Live Sets die Abende ausklingen lassen. An den beiden Libori Samstagen gibt es Kopfhöhrer-Partys, bei denen immer drei DJs um die Gunst des Publikums buhlen.
(Foto: The Backyard Band, die am 26.7. spielt)
Weitere Informationen zum Programm: www.paderborn.de/pdkk

Libori vom 26. Juli bis 3. AugustJedes Jahr Ende Juli wird Paderborns historisches Flair besonders intensiv spürbar. Die...
20/07/2025

Libori vom 26. Juli bis 3. August
Jedes Jahr Ende Juli wird Paderborns historisches Flair besonders intensiv spürbar. Die gesamte Stadt begeht ein traditionsreiches Fest, dessen Wurzeln bis in das Jahr 836 zurückgehen: Libori.
Seine faszinierende Atmosphäre verdankt das Libori-Fest einer bis heute überlieferten einmaligen Mischung aus kirchlichen Feierlichkeiten und weltlichem Fest. Beeindruckende Zeremonien und Prozessionen lassen Geschichte lebendig werden, und ein buntes Markt- und Kirmestreiben mit vielen kulturellen Höhepunkten lädt neun Tage lang zum Feiern ein. Libori ist Paderborns „fünfte Jahreszeit“.
Alle Infos und das vollständige Programm unter www.libori.de

Toy Story am 19. und 20.7. im Pollux Paderborn Das Leben ist ein Spielplatz für den kleinen Andy und seine Lieblingspupp...
13/07/2025

Toy Story am 19. und 20.7. im Pollux Paderborn
Das Leben ist ein Spielplatz für den kleinen Andy und seine Lieblingspuppe, den Cowboy Woody. Auch wenn Andy nicht da ist und das Spielzeug in seinem Zimmer zum heimlichen Leben erwacht, herrscht Ruhe und Frieden. Bis Andy die Action-Figur Buzz geschenkt bekommt und dieser den Platz als Lieblingsspielzeug einnimmt. Woody beschließt, Buzz loszuwerden ...
Der von den Pixar Animation Studios produzierte Film ist der erste vollständig am Computer erstellte Langfilm und läuft in der Reihe »Dein erster Kinobesuch – retro«. Infos und Tickets: www.pollux-kino.de

Aufbruch in die Moderne? Das Paderborner Land in der Weimarer RepublikKuratorenführungen im Kreismuseum WewelsburgVor 10...
10/07/2025

Aufbruch in die Moderne? Das Paderborner Land in der Weimarer Republik
Kuratorenführungen im Kreismuseum Wewelsburg

Vor 100 Jahren, am 31. Mai 1925, wurden in der Wewelsburg das „Heimatmuseum des Kreises Büren“ und eine Jugendherberge eröffnet. Bis zum Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft 1933 stellte die Wewelsburg ein kulturelles Zentrum des Paderborner Landes dar. Ihre Geschichte in den 1920er und frühen 1930er Jahren war mit der Entwicklung des ersten demokratischen Staatswesens in Deutschland, der Weimarer Republik (1919-1933), verknüpft. Wie haben die Menschen in den umliegenden Dörfern und Städten der damaligen Kreise Büren und Paderborn die Periode zwischen dem Ende des Deutschen Kaiserreichs 1918 und dem Beginn der NS-Diktatur 1933 erlebt? Die Ausstellung beleuchtet schlaglichtartig die politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Situation im Paderborner Land in einer regional bislang wenig erforschten Epoche.
Die Führungstermine im Juli und August: 20.07. um 15 Uhr, 30.07. um 19 Uhr, 09.08. um 15 Uhr, 19.08. um 19 Uhr
(Foto: André Heinermann)
www.wewelsburg.de

Öffentliche im LWL-Museum in der Kaiserpfalz: 775 – WestfalenDie Ausstellung zum Westfalenjubiläum ist eines der Ausstel...
06/07/2025

Öffentliche im LWL-Museum in der Kaiserpfalz: 775 – Westfalen
Die Ausstellung zum Westfalenjubiläum ist eines der Ausstellungs-Highlights in NRW 2025. Anlass für die große Schau des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist die Geburtsstunde der Region vor 1250 Jahren. Es lag nahe, den Ursprung und die Entwicklung der heute rund 8,4 Millionen Einwohner:innen starken Region in Paderborn, dem Zentrum der Franken Karls des Großen in Sachsen, zu zeigen.
Die Besucher:innen können Kunst und Kultur Westfalens auf einem Wanderweg durch die westfälische Geschichte erfahren. Aber es ist nicht so einfach, die Spur der Westfalen zu verfolgen. Eine klare Linie von der ersten Erwähnung zur preußischen Provinz Westfalen im Jahr 1815 gibt es nicht. Im 8. Jahrhundert werden die Westfalen als Teil der Sachsen erkennbar, im 12. Jahrhundert macht Kaiser Barbarossa den Erzbischof von Köln zum Herzog von Westfalen, der dann aber nur über das Sauerland herrscht. Der Westfälische Reichskreis in der frühen Neuzeit reicht dagegen vom Sauerland bis zur Nordsee und das französische Königreich Westfalen mit der Hauptstadt Kassel umfasst zwar Ostwestfalen, nicht aber Dortmund und das Münsterland. Urkunden, Handschriften und Grafiken, historische Karten und Gemälde, Kirchenschätze und Bauplastiken sind zu sehen. Und natürlich die schönsten und auch die die neuesten Funde der westfälischen Archäologie. Zum Abschluss können die Besuchenden noch einen Blick in die mögliche Zukunft Westfalens werfen. Handschriften und Grafiken, historische Karten und Gemälde, Kirchenschätze und Bauplastiken sind zu sehen.
(Foto: Besim Mazhiqi)
Ale Führungstermine und weitere Informationen:www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de

26. BBQ Skateboarding ContestDer Asphaltsurfer e.V.  Paderborn lädt am 12. und 13.7. herzlich zur 26. Ausgabe des legend...
05/07/2025

26. BBQ Skateboarding Contest
Der Asphaltsurfer e.V. Paderborn lädt am 12. und 13.7. herzlich zur 26. Ausgabe des legendären BBQ Skateboarding Contests im Goldgrund ein. Neben atemberaubende Tricks auf dem Board erleben die Besucher:innen eine wunderbare Stimmung und können sich an beiden Tagen mit leckerem Essen und kühlen Getränke zu fairen Preisen versorgen. Es lohnt sich zu kommen – nicht nur wegen des Sports, sondern auch wegen der einzigartigen Community, die dieses Event jedes Jahr zu etwas ganz Besonderem macht.
https://asphaltsurfer-paderborn.de/

Internationles Fest der Begegnung am 6.7. im Schloss- und AuenparkSeit 28 Jahren steht dieses Fest im Zeichen der intern...
02/07/2025

Internationles Fest der Begegnung am 6.7. im Schloss- und Auenpark
Seit 28 Jahren steht dieses Fest im Zeichen der internationalen Begegnung und bietet seinen Besucher:innen und Gästen eine kulturelle und kulinarische Vielfalt aus den verschiedensten Nationen. Das Fest wird am 6. Juli um 12 Uhr auf der Bühne vor dem Brunnentheater eröffnet. Im Anschluss daran treten verschiedene Musik- und Tanzgruppen auf und stellen bis 19 Uhr die Kultur ihres Landes vor.
An etwa 20 Infoständen können Besucher:innen sich über die Arbeit der Migrantenselbstorganisationen (MSO) informieren.
In bis zu 10 Pagodenzelten wird internationale Küche aus verschiedensten Regionen angeboten. Der diesjährige Landesschwerpunkt liegt auf Griechenland.
(Foto: Thorsten Hennig)
www.paderborn.de/ifdb

30/06/2025

Ein besonderes Highlight im Jubiläumsjahr Nixdorf100 des Heinz Nixdorf MuseumsForums ist das gemeinsame Sommerfest an der Fürstenallee und Zukunftsmeile. Vom Heinz Nixdorf Institut der Universität über das HNF, bib und die FHDW bis zu den Instituten und Unternehmen der Zukunftsmeile wird auf dem...

Das Sommer-HEFT ist da!Langeweile wird im Juli und August bestimmt nicht aufkommen, denn das Angebot an tollen Veranstal...
30/06/2025

Das Sommer-HEFT ist da!
Langeweile wird im Juli und August bestimmt nicht aufkommen, denn das Angebot an tollen Veranstaltungen ist riesig: die große Ausstellung „Tatort Paderborn: Der Fluss bin ich" entlang der Pader, das Internationale Fest der Begegnung, Libori, die PaderNacht, das Radio Hochstift Ferienfinale, das Paderborner Weindorf im Schloss- und Auenpark oder auch die Museumsnacht – ein wunderbarer Sommer für alle kulturbegeisterten und ausgehfreudigen Paderborner:innen. Auf dem Titel seht ihr Mike Andersen, der am 11. Juli mit seiner Bluesband im Deelenhaus zu erleben ist.
Mit dem Juli/August-HEFT geht das HEFT-Team in eine kleine Sommerpause. Wir wünschen allen eine wunderschöne Ferienzeit!

Tatort Paderborn 2025: Der Fluss bin ichVom 28.6. bis zum 5.10.2025 wird mit „Der Fluss bin ich“ Paderborn entlang der P...
27/06/2025

Tatort Paderborn 2025: Der Fluss bin ich
Vom 28.6. bis zum 5.10.2025 wird mit „Der Fluss bin ich“ Paderborn entlang der Pader zum Ausstellungsgelände für vielfältige Kunst im öffentlichen Raum. Bei der dritten Ausgabe von Tatort Paderborn steht die Pader als Namensgeberin der Stadt im Zentrum des Geschehens. Die beiden Kuratorinnen Marijke Lukowicz und Sophia Trollmann haben internationale Kunstschaffende eingeladen, sich mit der Pader und ihrer Rolle im Leben der Stadt und ihrer Menschen zu befassen.
Die Kunstwerke entstehen entlang des Flusses, der mitten in der Stadt aus etwa 200 Quellen entspringt. Nach nur 4,6 Kilometern mündet die Pader in die Lippe – damit ist sie der kürzeste Fluss Deutschlands und fließt nur innerhalb einer einzigen Stadt. Diese Einzigartigkeit nimmt die Ausstellung zum Anlass, nach der Rolle zu fragen, die die Pader für Paderborn spielt. Wie wäre es, sie als eine gleichberechtigte Mitbürgerin der Stadt zu betrachten? Welche neuen Perspektiven ergeben sich, wenn der Fluss so nicht nur als Naturerscheinung, sondern als Teil des städtischen Lebens verstanden wird?
Die Ausstellung vereint Neuproduktionen und Auftragsarbeiten von Daniela Brasil, Anushka Chkheidze, Jeppe Hein, Anne Duk Hee Jordan, Pallavi Paul, raumlaborberlin mit Zhenru Liang, Jana Kerima Stolzer & Lex Rütten, Sophie Utikal und Manfred Webel.
Mit Ausstellungsteilen im Stadtmuseum in der Innenstadt und in den Städtischen Museen und Galerien in Schloß Neuhaus bekommt die Ausstellung zwei Fixpunkte, an denen man starten, enden und sich allgemein informieren kann.
Der Eintritt ist frei! Informationen zur Ausstellung, zum begleitenden Veranstaltungsprogramm und zu Führungen per Rad und als Spaziergang unter www.tatort-paderborn.de
(Bild: Tatort Paderborn 2025 „Der Fluss bin ich“, Installationsansicht, raumlaborberlin, Sedimente – Insel 4, 2025, Foto: Hanna Neander)

The Presence of Absence vom 28.6. bis 5.10. im Kunstmuseum im MarstallWusstest du, dass unser Körper zu etwa 60% aus Was...
27/06/2025

The Presence of Absence vom 28.6. bis 5.10. im Kunstmuseum im Marstall
Wusstest du, dass unser Körper zu etwa 60% aus Wasser besteht? Ohne Wasser geht gar nichts – und das nicht nur bei uns Menschen, sondern überall in der Natur. Trotzdem gehen wir in unserer modernen Welt oft viel zu verschwenderisch und sorglos mit dieser wertvollen Ressource um. Die Ausstellung setzt sich kritisch mit unserem Umgang mit Wasser und den Folgen von Wassermangel auseinander. Der Künstler Lukas Marxt zeigt in seiner Videoarbeit „Valley Pride“ (2023) den starken Gegensatz zwischen trockener Wüste und saftig bewässerten Feldern in Kalifornien – ein Bild voller Widersprüche. Mit einem Augenzwinkern richtet die Bildhauerin Gaby Peters mit ihrer Installation den Fokus auf unseren Tourismus – und wie dabei Wasser verschwendet und Natur sowie Menschen ausgebeutet werden. Und der Sci-Fi Kurzfilm „Pumzi“ (2009) von Wanuri Kahiu entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der Wassermangel den Alltag bestimmt.
(Bild: Lukas Marxt, Valley Pride, 2023, Video, 14 Min, Videostill, © Lukas Marxt / VG Bild-Kunst, Bonn 2025)

Adresse

Paderborn

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Telefon

+49525162624

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Das HEFT erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie

Das Paderborner Veranstaltungs- und Kulturmagazin

Das HEFT besteht seit Juni 1983 und hat mit seiner umfassenden Berichterstattung zum Veranstaltungsgeschehen in Paderborn und den umliegenden Städten einen festen Platz im Leben der kulturinteressierten Menschen unserer Region. Die ununterbrochene Präsenz von nunmehr 37 Jahren dürfte dies überzeugend dokumentieren.

Herzstück ist der umfangreiche Veranstaltungskalender, der durch ausgewählte Artikel aus den Bereichen Literatur, Film, Theater, Ausstellung, Kabarett und Musik ergänzt wird und so einen detaillierten Blick auf das aktuelle Kulturgeschehen gewährt. Gastbeiträge (von Kulturschaffenden) sowie wechselnde Themenschwerpunkte bereichern unser Magazin regelmäßig um eine weitere Note urbanen Lebens. Seit dem ersten HEFT immer mit dabei und natürlich unverzichtbar: der Kleinanzeigenteil.

Die Auflage des HEFTes beträgt 10.000 Exemplare, die an ca. 400 Verteilstellen (Geschäfte, Theater, öffentliche Einrichtungen, Kinos, Büchereien, Treffpunkte, Gaststätten, Universität, Arztpraxen etc.) in Paderborn ausgelegt werden. Neben der Printausgabe erreicht das HEFT seine Leser*innen aber auch mit seinem Online-Angebot. Auf www.heft.de sind nicht nur sämtliche Inhalte abrufbar (übrigens auch alle Artikel, die aus Platzgründen nicht in der Printausgabe untergebracht werden können); hier können die Nutzer*innen ihre Kleinanzeigen und Veranstaltungen direkt aufgeben bzw. eintragen.