23/07/2025
😊
Leute‼️ Jeder freut sich doch, wenn er oder sie ein Produkt noch einer zweiten Bestimmung zuführen kann, die so vorher vielleicht gar nicht abzusehen war. Ist ja auch nachhaltig. Beispiel Paletten. Eigentlich für den Transport bestimmt, können handwerklich begabte Zeitgenossen daraus einige schicke Dinge werkeln. Sie wissen, was wir meinen.
Nun gibt es aber auch Dinge, die eignen sich nicht für eine Zweitverwendung. Beispiel: Einen Tennisschläger zu einer Fliegenklatsche umfunktionieren. Das führt nur dazu, dass Fliege, Mücke und sonstiges Getier elegant an Ihnen vorbeisegeln und Sie möglicherweise auch noch auslachen. Ersparen Sie sich das. Oder das Porzellan von Schwiegermutter nutzen, um Nägel in die Wand zu kloppen. Das führt erfahrungsgemäß auch nur zu Stress. Ersparen Sie sich das.
So. Sind wir doch jetzt elegant beim Thema Autos. 🚗 Ja, solch ein Auto kann schon etwas. Wobei, eigentlich fährt es nur. Und das ist der Punkt. Ein Auto hat die Aufgabe von A nach B zu fahren. Es hat nicht die Aufgabe, Wertgegenstände zu schützen. Ja, natürlich, wir denken zu ist doch zu. Ist es aber eben nicht❗️ Ein Auto ist kein Tresor. Wäre es einer, wäre das Fahrzeug aus massivem Stahl gebaut, was wiederum die Fahreigenschaften beeinflussen würde. 💡Sie sehen, ein Teufelskreis.
Zuletzt haben sich im Kreis Paderborn die Diebstähle aus Autos gehäuft. Oftmals lagen dort Wertgegenstände, wie Handys, Geld, Rucksäcke oder Sporttaschen gut von außen sichtbar in der Mittelkonsole oder auf einem der Sitze. Diebe haben Seitenscheiben eingeschlagen, um mit einem schnellen Griff in den Innenraum an die Wertsachen zu kommen. Manch ein Inhaber hat sein Auto auch gar nicht erst abgeschlossen.
Wir raten dringend dazu, ein Auto immer abzuschließen und die Fenster zu schließen. Ja, auch im Sommer, bei Hitze. Selbst, wenn Sie sich nur kurz davon entfernen. Gleiches gilt für Wertsachen. Lassen Sie diese niemals im Auto zurück. Bestmöglich öffnen Sie zudem das Handschuhfach, um anzuzeigen, dass für Diebe auch dort nichts zu holen ist.
Merksatz in Rot, wenn es hier möglich wäre: Zu ist eben nicht gleich zu. Und ein Auto ist kein Tresor.