Michael Imhof Verlag

Michael Imhof Verlag Herzlich willkommen beim Michael Imhof Verlag in Petersberg! Zum Online-Shop:
www.imhofverlag.de B. die Imhof-Kulturgeschichte oder die Imhof-Zeitgeschichte.

Bei uns finden Sie ein erstklassiges und umfangreiches Angebot an Büchern zu Kunst und Kultur, Publikationen über Architektur sowie Reiseliteratur. Dabei sind der Vielfalt kaum Grenzen gesetzt: Vom hochwertigen Bildband über wissenschaftliche Publikationen und opulente Ausstellungskataloge bis hin zum informativen Stadtführer oder schön bebilderten Burgen- oder Kirchenführer bietet der Michael Imh

of Verlag eine nahezu unerschöpfliche Bandbreite an Literatur für alle an Kunst- und Kulturgeschichte interessierten Leser. Besonders stolz sind wir außerdem auf die von uns ins Leben gerufenen Reihen wie z. Bereits im Jahre 1996 gründete der promovierte Kunsthistoriker Michael Imhof in Petersberg bei Fulda den Michael Imhof Verlag, der mittlerweile ein führender deutscher Kunstverlag ist. Im Michael Imhof Verlag erscheinen Bücher bedeutender Kunsthistoriker/-innen und international bedeutender Ausstellungshäuser. IMPRESSUM:
http://www.imhof-verlag.de/

In der Bibliothek des Schlosshotels Kronberg wurde am 13. Juni 2025 „Die Korrespondenz des preußischen Kronprinzenpaares...
09/07/2025

In der Bibliothek des Schlosshotels Kronberg wurde am 13. Juni 2025 „Die Korrespondenz des preußischen Kronprinzenpaares Friedrich Wilhelm und Victoria in Kriegszeiten 1866“ vorgestellt. Zunächst begrüßte Floria Landgräfin von Hessen die anwesenden Gäste und überreichte der Autorin Christine Klössel einen Blumenstrauß. Anschließend gab es einen Einführungsvortrag von Prof. Dr. Frank Lorenz Müller von der Universität St. Andrews, Schottland. Es folgte eine Leseprobe, dargeboten von der Landgräfin von Hessen und Prof. Müller. Das Schlusswort hielt der Verleger Dr. Michael Imhof. Bei dem Buch handelt es sich um eine Edition von 156 privaten Briefen zwischen dem preußischen Kronprinzenpaar Friedrich Wilhelm (1831–1888) und Victoria Princess Royal (1840–1901). Die Briefe waren als Erbe ihrer jüngsten Tochter, Margarethe Landgräfin von Hessen (1872-1954), in das Hessische Hausarchiv gelangt und werden nun von der Kulturstiftung des Hauses Hessen auf Schloss Fasanerie verwaltet. Das Paar schrieb sich in Zeiten der Trennung täglich – so auch 1866 im Deutschen Krieg. Die Leser werden Zeuge der Ereignisse des Kriegsgeschehens, aber auch einer familiären Tragödie – ihr zweijähriger Sohn Prinz Sigismund starb an Meningitis. Der Schreibstil des Paars ist unkonventionell – „privat Jargon“ – und „rückhaltlos“, wobei die Furcht, dass ihre Briefe abgefangen werden könnten, immer präsent ist. Mehr als 130 originale Porträtfotos aus historischen Fotoalben illustrieren die Quellenedition und geben vielen der genannten Namen auch ein Gesicht.
https://www.imhof-verlag.de/die-korrespondenz-des-preussischen-kronprinzenpaares-friedrich-wilhelm-und-victoria-in-kriegszeiten-1866/

Wir waren in diesem Jahr mit einigen Büchern am deutschen Stand an der 29. Internationalen Buchmesse in Maskat (Oman) ve...
30/06/2025

Wir waren in diesem Jahr mit einigen Büchern am deutschen Stand an der 29. Internationalen Buchmesse in Maskat (Oman) vertreten. Die Maskater Messe fand vom 24. April bis 3. Mai statt. Es nahmen 674 Aussteller aus 35 überwiegend arabischen und islamischen Ländern daran teil. Deutschland und Frankreich waren die einzigen europäischen Länder, die mit Büchern vertreten waren. Der deutsche Stand wurde durch Mitarbeiterinnen der deutschen Botschaft, Deutschstudentinnen, Lehrerinnen und eine Lektorin betreut.

Am 22. Mai 2025 wurde im Hörsaal des Hessischen Landesmuseums in Kassel die Buchneuerscheinung „KI-Bilder – Künstlich od...
10/06/2025

Am 22. Mai 2025 wurde im Hörsaal des Hessischen Landesmuseums in Kassel die Buchneuerscheinung „KI-Bilder – Künstlich oder auch künstlerisch?“ von Hans D. Baumann der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Autor präsentierte zentrale Thesen und ausgewählte Inhalte seines Buches.
Die Einführung übernahm Dr. Justus Lange, stellvertretender Direktor von Hessen Kassel Heritage; die Organisation der Veranstaltung lag in den Händen von Dr. Malena Rotter (Hessen Kassel Heritage); den Büchertisch betreute Thomas Imhof vom Michael Imhof Verlag.
In seinem neuen Buch „KI-Bilder – Künstlich oder auch künstlerisch?“ beleuchtet Hans D. Baumann fundiert und verständlich die komplexe Schnittstelle zwischen Technologie und Kunst. Mit über 250 Farbabbildungen macht er die Entwicklungen anschaulich und bietet eine Orientierungshilfe für Kunstinteressierte, Gestalter, Wissenschaftler und kritische Betrachter.
Dabei greift Baumann auf kunstwissenschaftliche Konzepte zurück, die auch für das Verständnis KI-generierter Werke fruchtbar sein können: Welche Rolle spielen Kopie, Plagiat oder Fälschung in der Kunstgeschichte? Wie verändert technische Reproduzierbarkeit das Kunstverständnis? Was bedeutet es für die ästhetische Erfahrung, wenn das schöpferische Subjekt fehlt oder verborgen bleibt?
Dieses Buch lädt dazu ein, sich dem Phänomen der KI-Bilder ohne Vorurteile, aber mit geschärftem Blick zu nähern – und die ästhetische Herausforderung der Gegenwart nicht nur technisch, sondern auch kulturell und philosophisch zu begreifen.

Die GWG Immobiliengenossenschaft Fulda eG wurde 2024 im 125. Jahr ihres Bestehens nach der zuvor erfolgten Veräußerung d...
30/05/2025

Die GWG Immobiliengenossenschaft Fulda eG wurde 2024 im 125. Jahr ihres Bestehens nach der zuvor erfolgten Veräußerung des gesamten Immobilienbestandes aufgelöst. In der Geschichte der GWG spiegelt sich die Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte Fuldas in eindrücklicher Weise wider. Der Kulturamtsleiter der Stadt Fulda, Dr. Thomas Heiler, wurde beauftragt, diese Geschichte zu dokumentieren. Dabei ist ein reich bebilderter Hardcover-Band herausgekommen, der zum Teil auf bisher nicht benutztem Archivmaterial basiert. Das Buch beleuchtet die Rolle der GWG im städtebaulichen und wirtschaftlichen Wandel Fuldas – von Zeiten der Wohnungsnot, Inflation und Weltkriegen bis hin zu strukturellen Herausforderungen in der Gegenwart. Besonders die Entwicklungen der letzten Jahre, die letztlich zur Entscheidung führten, die GWG zu liquidieren, werden offen und faktenbasiert dargestellt.
Am Donnerstag, den 22. Mai 2025, fand im Kolpinghaus in Fulda die Vorstellung des Werkes statt. „Die GWG war ein integraler Bestandteil der Stadtgeschichte“, betonte Dr. Heiler an diesem Abend gegenüber Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern. Seine intensive Recherchearbeit ermöglichte es, die Geschichte der GWG mit all ihren Höhen und Tiefen lebendig und nachvollziehbar zu erzählen. Zunächst ging er von einer einfachen Chronik aus, ließ sich allerdings schnell von der Tiefe der Materie fesseln: „Ich bin überzeugt: Die Geschichte der GWG ist Stadtgeschichte – und so habe ich sie auch geschrieben.“
Auch Aufsichtsratsvorsitzender Hans-Joachim Frohnapfel machte in seiner Ansprache deutlich: „Wir haben lange gerungen und dann entschieden, die Genossenschaft aufzulösen – nicht aus Schwäche, sondern aus Verantwortung.“ Die Übernahme des Immobilienbestands durch das Gemeinnützige Siedlungswerk Frankfurt am Main (GWS) erfolgte unter besonderer Berücksichtigung sozialer und wirtschaftlicher Aspekte, wie der Fortführung von Investitionen und der Sicherung der Arbeitsplätze.
Das Buch richtet sich an geschichtlich Interessierte, an Bürgerinnen und Bürger Fuldas sowie an alle, die die Entwicklung kommunalen Wohnens nachvollziehen möchten.

Am 8. Mai 2025 fand auf dem Universitätsplatz in Fulda ein Aktionstag zum Ende des zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren stat...
09/05/2025

Am 8. Mai 2025 fand auf dem Universitätsplatz in Fulda ein Aktionstag zum Ende des zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren statt. Das Motto lautete „Demokratie braucht uns alle!“ Auch unser Autor Paul Schneider war anwesend und hat sein Buch „Mahnung und Erinnerung - Eine Dokumentation über die Kriegs- und NS-Opfer in Bronnzell, Kohlhaus und Ziegel“ präsentiert. Darin werden 170 Menschen aus Bronnzell, Kohlhaus und Ziegel beschrieben, die in den beiden Weltkriegen zu Tode gekommen sind oder als vermisst gemeldet wurden. Erfasst sind auch diejenigen, die durch die Luftangriffe auf Fulda, Bronnzell und Kohlhaus und im Lazarett Bronnzell (Rhönbad) gestorben sind. Zudem wurden die Opfer des Todesmarsches durch Bronnzell und des Gefangenenlagers in Kohlhaus sowie die durch das NS-Euthanasieprogramm Ermordeten aufgenommen. Die Schicksale der in diesem Buch beschriebenen Opfer zeigen deutlich die verheerenden und unmenschlichen Folgen von Krieg und Gewaltherrschaft. Das Buch soll dabei helfen, die Verstorbenen in Erinnerung zu behalten und zugleich eine Mahnung an die Nachwelt sein.

Das Buch „Wilhelms Schwäche für Ruinen – Anfänge des Historismus in den Bauten von Kurfürst Wilhelms I. von Hessen“ wurd...
07/05/2025

Das Buch „Wilhelms Schwäche für Ruinen – Anfänge des Historismus in den Bauten von Kurfürst Wilhelms I. von Hessen“ wurde am 30. April 2025 im Arkadenbau des Staatsparks Hanau-Wilhelmsbad vorgestellt. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen haben zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Bei dem von Friedrich Freiherr Waitz von Eschen herausgegebenen Buch handelt es sich um den 8. Band der Kasseler Beiträge zur Geschichte und Landeskunde. Sechs Autoren, darunter Prinz Rainer von Hessen, haben sich der Baufreude des Hanauer Grafen Wilhelm (1743-1821) gewidmet. Diesen faszinierten neben Kurbädern, Schlossbauten und Parkanlagen vor allem künstliche Ruinen, die er in Hanau Wilhelmsbad, im Park Wilhelmshöhe und im Park von Wilhelmsthal bei Kassel errichten ließ. Alle Entwürfe und Planungen gestaltete er persönlich intensiv mit. Die revolutionären Ereignisse seiner Zeit beeinflussten und wandelten zugleich den Blick seiner Zeitgenossen auf diese Bauten.
Die Veranstaltung wurde von Dr. Katharina Bechler (Staatliche Schlösser und Gärten Hessen) eröffnet. Prinz Rainer von Hessen sprach ein Grußwort. Der Grafiker Jochen Ebert führte in das Werk ein. Die Buchvorstellung endete mit einem Schlusswort des Verlegers Dr. Michael Imhof. Außerdem gab es einen Büchertisch des Verlages.

Am Dienstag, den 8. April 2025, fand die Buchvorstellung des Werkes „Bergen, die Hanse und Kunst / Bergen, the Hanse and...
09/04/2025

Am Dienstag, den 8. April 2025, fand die Buchvorstellung des Werkes „Bergen, die Hanse und Kunst / Bergen, the Hanse and Art“ im Europäischen Hansemuseum in Lübeck statt. Dabei handelt es sich um den dritten Band der Reihe „Coniunctiones – Beiträge des Netzwerks Kunst und Kultur der Hansestädte“. Das Buch enthält die Beiträge der internationalen und interdisziplinären Tagung „Bergen, Hanse und Kirchenkunst – Kunst und Kulturgeschichte rund um die Nordsee (1150-1550)“ des Netzwerks Kunst und Kultur der Hansestädte. Inhaltlich geht es um das Kontor in Bergen, das vom 13. bis zum 18. Jahrhundert existierte, und um den Kulturaustausch rund um die Nordsee. Von Bergen aus wird die Hansegeschichte der Nordsee von der Straße von Dover bis nach Island und Nordnorwegen in den Blick genommen. Aber auch kirchliche Kunst bildet einen wichtigen Schwerpunkt des Buchs. Es wird beschrieben, wie sich Menschen, ihr Glaube und ihre Ideen an der Nordsee begegneten und verbreiteten. An diesem Abend hielten internationale Experten wie Dr. Stefan Drechsler (Bergen), Prof. Dr. Geir Atle Ersland (Bergen), Dr. Nils Jörn (Wismar), Prof. Dr. Justin Kroesen (Bergen), Dr. Kristin Kausland (Oslo) und Dr. Anja Rasche (Wismar) Kurzvorträge über ihre neuesten Forschungen und standen für Fragen zur Verfügung. Es gab einen Ausklang bei Sekt und Wasser.
Das Buch ist erhältlich unter https://www.imhof-verlag.de/bergen-die-hanse-und-kunst-bergen-the-hanse-and-art/

Das Werk „Historische Kulturlandschaft Rhön, Band 4: Historische Kulturlandschaft der Südrhön mit den Schwarzen Bergen“ ...
28/01/2025

Das Werk „Historische Kulturlandschaft Rhön, Band 4: Historische Kulturlandschaft der Südrhön mit den Schwarzen Bergen“ wurde am Donnerstag, den 23.1.2025, um 15 Uhr, im Haus der Schwarzen Berge in Wildflecken – Oberbach der Öffentlichkeit vorgestellt.
Was vor über 10 Jahren mit den Recherchen von Dr. Thomas Büttner und Achim Röhrer in den Gemeinden Geroda und Burkardroth begonnen hat, wurde von Dr. Sabine Fechter nun zu einem informativen und facettenreichen Buch zusammengestellt.

Das Leben und Wirtschaften der vorausgegangenen Generationen hat im besonderen Maße die Kulturlandschaft geprägt und sichtbare Spuren im Dorfbild wie in der Feldflur hinterlassen. Die Ergebnisse dieser Spurensuche sind bislang in drei Bänden der Buchreihe „Historische Kulturlandschaft Rhön“ erschienen. Der nun vorliegende vierte Band beschreibt die historische Kulturlandschaft der Südrhön mit den Schwarzen Bergen, in der der über 1000jährige Salzforst die Landschaft und Wirtschaftsweise noch heute prägt. Ein weiterer Themenschwerpunkt bildet die jüdische Vergangenheit der Orte Geroda und Platz.

Nach einer erfolgreichen Teilnahme an der Frankfurter Buchmesse 2024 möchten wir ein paar Fotos von unserem Messestand z...
29/10/2024

Nach einer erfolgreichen Teilnahme an der Frankfurter Buchmesse 2024 möchten wir ein paar Fotos von unserem Messestand zeigen.

Auch in diesem Jahr sind wir wieder Aussteller auf der Frankfurter Buchmesse, die vom 16. - 20. Oktober stattfindet. Uns...
11/10/2024

Auch in diesem Jahr sind wir wieder Aussteller auf der Frankfurter Buchmesse, die vom 16. - 20. Oktober stattfindet. Unser Stand befindet sich in der Halle 3.1. und hat die Nummer H157. Wir freuen uns über viele Besucher!

Bereits im August erschien bei uns das Buch "Wir im Geisaer Amt. Land, Leute, Lebensart, Band 2", herausgegeben vom Heim...
04/10/2024

Bereits im August erschien bei uns das Buch "Wir im Geisaer Amt. Land, Leute, Lebensart, Band 2", herausgegeben vom Heimat- und Geschichtsverein „Geisaer Amt“ e. V. Am Samstag, den 28. September 2024, fand die Buchvorstellung im Gangolfisaal im Schloss Geisa statt.

Am vergangenen Freitag, den 24. Mai 2024, stellten im Ballhaus auf Schloss Wilhelmshöhe in Kassel Autor Rolf Bidlingmaie...
27/05/2024

Am vergangenen Freitag, den 24. Mai 2024, stellten im Ballhaus auf Schloss Wilhelmshöhe in Kassel Autor Rolf Bidlingmaier und Verleger Dr. Michael Imhof das Buch „Schloss Wilhelmshöhe in Kassel – Sommerresidenz der Landgrafen und Kurfürsten von Hessen“ vor – ein Standardwerk mit über 500 Seiten und über 500 Abbildungen.

Adresse

Petersberg

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 16:00
Dienstag 09:00 - 16:00
Mittwoch 09:00 - 16:00
Donnerstag 09:00 - 16:00
Freitag 09:00 - 16:00

Telefon

+4966129191660

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Michael Imhof Verlag erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie