Pfaffenhofen Online

Pfaffenhofen Online pfaffenhofen.online - Das bunte Online-Portal für Pfaffenhofen und Umland Das bunte Online-Portal für Pfaffenhofen a. d.

Ilm

Sei immer up to date und erfahre jederzeit, was in Deiner Heimat und rund um Pfaffenhofen passiert. Dann bist Du bei Pfaffenhofen.online genau richtig. Auf Pfaffenhofen.online findest Du alle wichtigen News, Posts und Informationen, die Pfaffenhofen und Region betreffen – kompakt auf einer Seite gesammelt, immer aktuell. Pfaffenhofen.online bietet noch mehr: Neben den News auf der Startseite

werden zudem – verknüpft mit der Facebook Gruppe „Pfaffenhofen Kleinanzeigen“ – alle Dinge, die in Pfaffenhofen und Umgebung zu verkaufen sind, kompakt angezeigt. Jobangebote wie auch Stellengesuche und Veranstaltungen werden ebenfalls gesammelt dargestellt. Mit Pfaffenhofen.online bist Du also immer up to date – egal ob es um Nachrichten, Kleinanzeigen oder Stellenmarkt geht. Mit Pfaffenhofen.online verpasst Du nichts mehr!

+++ Landrat Albert Gürtner zeichnet engagierte Landkreisbürger aus +++Bei einer Feierstunde im Landratsamt zeichnete L...
24/07/2025

+++ Landrat Albert Gürtner zeichnet engagierte Landkreisbürger aus +++

Bei einer Feierstunde im Landratsamt zeichnete Landrat Albert Gürtner fünf engagierte Landkreisbürgerinnen und -bürger mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten aus. Die Ehrung würdigt ihren jahrzehntelangen, freiwilligen Einsatz zum Wohle der Gemeinschaft.

„Ihr Engagement ragt heraus und ist ein Vorbild für andere“, betonte Gürtner in seiner Ansprache. Das Ehrenamt sei unverzichtbar für eine lebendige Gesellschaft. Menschen wie die Geehrten machten den Landkreis lebens- und liebenswert.

Die Ausgezeichneten im Überblick:
• Erika Schwenderling ist seit über 25 Jahren Hauptkassiererin des SV Ernsgaden. Sie hilft bei Festen und Veranstaltungen und ist eine wichtige Stütze im Vereinsleben.
• Josef Breitsameter engagiert sich seit Jahrzehnten im Krieger- und Soldatenverein Ilmmünster. Von 1995 bis 2022 war er dessen Vorsitzender, aktuell ist er wieder Schriftführer.
• Manfred Esterl war über 20 Jahre Leiter der Fußballabteilung im SV Ilmmünster und ist seit 2012 Vereinsvorsitzender.
• Marianne Riegler war viele Jahre in leitenden Positionen beim Katholischen Deutschen Frauenbund Münchsmünster aktiv und ist seit 2022 Vorsitzende.
• Hildburg Hörmann ist seit der Eröffnung 2003 ehrenamtlich im Eine-Welt-Laden Pfaffenhofen tätig und steht dort wöchentlich im Laden.

Auf dem Bild zu sehen sind:
vordere Reiche v.l.n.r.: Manfred Esterl, Josef Breitsameter mit Ehefrau, Hildburg Hörmann, Marianne Riegler, Erika Schwenderling und Landrat Albert Gürtner
hintere Reihe v.l.n.r.: die Bürgermeister Georg Ott, Thomas Herker, Andreas Meyer und Hubert Attenberger

Quelle: Stadt Pfaffenhofen
Foto: Astrid Appel

+++ Gemeinsam für eine starke berufliche Zukunft – Neue Plattform erleichtert Berufseinstieg für Jugendliche +++Der Arbe...
24/07/2025

+++ Gemeinsam für eine starke berufliche Zukunft – Neue Plattform erleichtert Berufseinstieg für Jugendliche +++
Der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Pfaffenhofen hat im Frühjahr 2025 eine Plattform gestartet, die Ausbildungsbetriebe mit Schülerinnen und Schülern vernetzt. Finanziert wurde das Projekt mit 2.500 € vom Landkreis.

„Die neue Homepage bringt regionale Betriebe gezielt mit Jugendlichen zusammen“, erklärt Petra Schuller, Vorsitzende von Schulseite. Eine kostenlose Registrierung nach Berufssparten – abgestimmt auf die Angebote am Berufsschulzentrum – macht die Suche einfach.

Der Zugang erfolgt über ein „Ticket durch den Berufswahldschungel“ mit QR-Code, das an Schulen verteilt wird. Florian Prem, Vorsitzender von Wirtschaftsseite: „Das Design ist klar, mobilfreundlich und an Schülerbedürfnisse angepasst.“

Landrat Albert Gürtner lobt das Projekt als Beitrag zur Fachkräftesicherung und Standortstärkung.

Quelle: Stadt Pfaffenhofen
Foto: Uschi Schlosser

Unberührt, versteckt, bahnbrechendAm vergangenen Freitag ehrten die Stadtjugendpflege und Jugendreferentin Julia Spitzen...
22/07/2025

Unberührt, versteckt, bahnbrechend
Am vergangenen Freitag ehrten die Stadtjugendpflege und Jugendreferentin Julia Spitzenberger die Gewinnerinnen und Gewinner der Fotogehgrafie 2025 in der Städtischen Galerie. Gleichzeitig wurde die Ausstellung eröffnet – dort sind bis zum 3. August alle 420 Fotos der Teilnehmenden zu sehen.

Die Jury sichtete die Aufnahmen von 37 Teams mit insgesamt 63 Fotografinnen und Fotografen. Vergeben wurden Preise in zwei Alterskategorien: unter 18 und über 18 Jahre.

Matthias Stadler, Leiter der Stadtjugendpflege, lobte die Kreativität der Teilnehmenden: „Der Einsatz und Ideenreichtum beeindrucken jedes Jahr aufs Neue.“

Den ersten Platz in der Kategorie unter 18 belegten Elias Hehme und Magdalena Brendel, bei den über 18-Jährigen überzeugten erneut Lena Eisenmann und Mia Engl.

Der Sonderpreis „Bild des Tages“ ging an Mare Puhl, Elias Novak und Max Müller, die zum Thema „unberührt“ ein rohes Hühnerei auf einem schneeweißen Schaffell inszenierten – ein stilles, starkes Bild mit Augenzwinkern.

Die Hauptpreise – eine Canon EOS-Kamera und eine DJI-Mini-Drohne im Wert von je 1.000 Euro – wurden von der Sparkasse Pfaffenhofen gestiftet.

Die 19. Fotogehgrafie fand am 21. Juni statt. Startpunkt war die Ilminsel, von wo aus sich die Teams auf den Weg machten, um kreative Bildideen zu Themen wie „versteckt“, „bahnbrechend“ und „alles oder nichts“ umzusetzen. Insgesamt mussten 12 Bilder pro Team eingereicht werden – mit jeweils drei Tagen zur Nachbearbeitung.

Gewinner*innen unter 18:

1.Elias Hehme & Magdalena Brendel
2. Emma Jung & Clara Gastl
3. Thomas & Enikö Bozola
4. Valentin & Nepomuk Arndt
5. Moritz & Philipp Steger

Gewinner*innen über 18:

1. Mia Engl & Lena Eisenmann
2. Christian Schaaf
3. Hubert Sturm
4. Susi Steger & Vroni Arndt
5. Johannes & Monika Fischer

Mehr Infos unter: www.fotogehgrafie.de

Quelle: Stadtverwaltung Pfaffenhofen
Foto: Mare Puhl, Elias Novak & Max Müller

+++ Django 3000 verwandelt Hauptplatz in eine Tanzfläche +++Am vergangenen Sonntag war es so weit: Das Sommer Open Air –...
22/07/2025

+++ Django 3000 verwandelt Hauptplatz in eine Tanzfläche +++

Am vergangenen Sonntag war es so weit: Das Sommer Open Air – als größtes Open-Air-Konzert des Kultursommers – lockte bei sommerlichen Temperaturen und überragender Live-Musik über 2.000 Besucherinnen und Besucher auf den Unteren Hauptplatz.

Sebastian Daschner, Leiter des Sachgebiets Kultur und Veranstaltungen, begrüßte das Publikum und stellte zu Beginn des Abends kurz das Programm des Kultursommers vor. Er freute sich, die Folk-Rock-Band Django 3000, die bekannt sind für ihre Mischung aus bayerischen Texten und Balkan-Beats zum zweiten Mal nach 2012 beim großen Open-Air-Konzert des Kultursommers begrüßen zu dürfen.

Zum Auftakt des Sommer Open Airs trat die Schrobenhausener Band Pawn Painters auf und überzeugte mit ihrer großen musikalischen Bandbreite. Mit einer Mischung aus Indie, Spacerock, Postpunk und ihren sphärischen bis rockigen Klängen stimmten die vier Musiker das Publikum gebührend auf Django 3000 ein.

Im Anschluss gegen 20 Uhr betrat dann der Haupt-Act unter großem Applaus die Bühne vor dem Rathaus. Sofort füllte sich der freie Platz zwischen Bühne und den ersten Bänken: Das gesamte Konzert über wurde ausgelassen getanzt und mitgesungen – die Pfaffenhofenerinnen und Pfaffenhofener zeigten sich dabei sehr textsicher. Django 3000 begeisterte mit einem abwechslungsreichen Programm von Rock ’n‘ Roll über Swing bis hin zu Balladen und Geigensolos – natürlich durften auch ihre Mega-Hits „Heidi“ und „Wuid und laut“ nicht fehlen.

Der Kultursommer geht in den Endspurt: Noch bis 3. August ist ein vielfältiges Programm geboten. Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es unter pfaffenhofen.de/kultursommer

Quelle: Stadtverwaltung; Foto: Kilian Funk, Stadtverwaltung Pfaffenhofen

+++ Mehr Sauberkeit in der Stadt +++Pfaffenhofen macht sich stark für mehr Sauberkeit im öffentlichen Raum: Der Hauptpla...
22/07/2025

+++ Mehr Sauberkeit in der Stadt +++

Pfaffenhofen macht sich stark für mehr Sauberkeit im öffentlichen Raum: Der Hauptplatz wird werktags täglich vom Stadtservice auf Müll und Verschmutzungen kontrolliert. Zusätzlich sorgt seit kurzem eine Kehrmaschine einmal pro Woche dafür, dass die zahlreichen, achtlos weggeworfenen Zigarettenstummel verschwinden.

Nun möchte die Stadt mit einer Kampagne, die auf Humor und Mitmach-Motivation setzt, noch mehr Bewusstsein für Sauberkeit schaffen. Inspiriert von Projekten aus Städten wie Wien oder Berlin startet auch Pfaffenhofen eine Initiative gegen achtlos weggeworfene Zigarettenstummel und Müll in der Stadt.

Orangene Schilder und Aufkleber auf den Mülleimern mit originellen, witzigen Sprüchen regen zum Schmunzeln an und erinnern gleichzeitig daran, wie einfach es ist, Müll richtig zu entsorgen. Denn Zigarettenstummel gehören nicht auf den Boden, sondern in einen der zahlreichen Mülleimer und Aschenbecher.

Im Stadtgebiet gibt es insgesamt ca. 160 Mülleimer, viele davon mit integrierten Aschenbechern. Die hohe Dichte an Abfallbehältern ermöglicht es, Müll und Zigarettenreste jederzeit ordnungsgemäß, schnell und unkompliziert zu entsorgen.

Eine saubere Stadt bedeutet mehr Lebensqualität für alle. Sie wirkt einladend und gepflegt – für Einwohner genauso wie für Besucher. Mit der Kampagne „Sauberes Pfaffenhofen“ setzt die Stadtverwaltung ein sichtbares Zeichen für Umweltbewusstsein und einen respektvollen Umgang mit dem öffentlichen Raum.

Quelle: Stadtverwaltung Pfaffenhofen; Foto: Nadin Klier, Stadtverwaltung

+++ Seniorenbüro – Ein großes „Danke“ an die Ehrenamtlichen +++Die Stadt sowie das Seniorenbüro hat sich am vergangenen ...
22/07/2025

+++ Seniorenbüro – Ein großes „Danke“ an die Ehrenamtlichen +++

Die Stadt sowie das Seniorenbüro hat sich am vergangenen Donnerstag mit einem Fest bei den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bürgerzentrums Hofberg für ihr bürgerschaftliches Engagement bedankt.

„Die Seniorenarbeit ist in Pfaffenhofen von großer Wichtigkeit, aber ohne den unermüdlichen Einsatz von rund 100 Ehrenamtlichen würde das alles nicht funktionieren“, so Bürgermeister Thomas Herker. Er bedankte sich ausführlich bei den Haupt- und Ehrenamtlichen. „Sie schenken uns ihre Zeit, das Kostbarste, was sie geben können“, erklärte Heidi Andre, Leiterin des Seniorenbüros: „Sie machen das Seniorenbüro mit all seinen Angeboten zu dem, was es ist.“

Zwei Personen, die von der ersten Stunde des Seniorenbüros dabei waren, wurden besonders gewürdigt: Marlis Weiß, die 1998 als damalige Stadträtin und Referentin für Senioren unermüdlich für ein Seniorenbüro gekämpft hat und bis heute ehrenamtlich tätig ist. Auch Paula Anzinger brachte sich von Anfang an in verschiedensten Bereichen ein und ist bis heute aktiv.

Bei stimmungsvoller Musik mit Piano und Saxophon wurde gemeinsam Brotzeit gemacht, geratscht und viel gelacht. Bei den Ehrenamtlichen kam das Fest sehr gut an: „Was für ein schöner Abend, ich bin so gern ein Teil dieses Teams“, erzählte ein Ehrenamtlicher.

Quelle: Stadtverwaltung; Foto: Seniorenbüro

+++ Kultursommer – Musik an verschiedensten Orten +++Der Kultursommer in Pfaffenhofen geht in die vorletzte Runde – mit ...
22/07/2025

+++ Kultursommer – Musik an verschiedensten Orten +++

Der Kultursommer in Pfaffenhofen geht in die vorletzte Runde – mit einem abwechslungsreichen Programm voller Musik und Lebensfreude.

Bürgerparkkonzert mit Brew Berrymore
Am Donnerstag, 24. Juli, sorgt Brew Berrymore ab 19.30 Uhr beim letzten Bürgerparkkonzert für Stimmung. Gemeinsam mit Show-Tanz-Legende Pavo Royal verspricht die Band ein mitreißendes Konzerterlebnis mit alternativem Gitarrensound, Synthie-Hymnen und Indie-80er-Mix. Der Eintritt ist frei.

Bekannte Songs neu gedacht mit Garou
Am Freitag, 25. Juli, um 20 Uhr im Festsaal des Rathauses: Die Band Garou überrascht mit kreativen Neuinterpretationen bekannter Lieder. Akkordeon, Geige, Gitarre und Percussion treffen auf mehrstimmigen Gesang.
Eintritt: VVK 17 € / erm. 14 € | AK 19 € / erm. 15 €

Weinfest am Unteren Hauptplatz
Am Samstag, 26. Juli ab 18 Uhr laden das Sportgremium und der FC Tegernbach zum Weinfest ein – mit Weinen aus verschiedenen Regionen, kulinarischen Köstlichkeiten und Musik der Stadtkapelle Pfaffenhofen. Eintritt frei. Ersatztermin bei schlechtem Wetter: 2. August.

Schmidtanand: „Wohi geh ma?“
Am Sonntag, 27. Juli, bringt die Band um Karin Hoisl-Schmidt ab 19 Uhr bayrischen Mundart-Pop in den Theatersaal. Grooves, Geschichten und Lebensfreude machen den Abend zu einem besonderen Erlebnis.
Eintritt: VVK 17 € / erm. 14 € | AK 19 € / erm. 15 €

Klassik mit dem Ensemble Phoenix
Ebenfalls am 27. Juli um 19.30 Uhr im Festsaal: Das Ensemble Phoenix präsentiert Highlights aus Operette, Musical und Zarzuela – mit Musiker:innen aus drei Pfaffenhofener Familien.
Eintritt: VVK 22 € / erm. 18 € | AK 24 € / erm. 19 €

Haydns „Nelson-Messe“ in der Spitalkirche
Sonntag, 27. Juli um 11.45 Uhr: Der Kammerchor a-cappella-nova unter Max Penger lädt zum dritten MEMO-Konzert. Der Eintritt ist frei, Spenden willkommen.

Tickets & Infos
Tickets gibt’s online bei okticket.de, im Kultur- und Tourismusbüro sowie an den Vorverkaufsstellen. Restkarten an der Abendkasse. Infos: pfaffenhofen.de/kultursommer

Quelle: Stadtverwaltung Pfaffenhofen; Foto: Garou

Unter dem Motto „Mitmachen. Erleben. Zukunft gestalten.“ wurde der Bürgerpark in Pfaffenhofen am Sonntag zu einem lebend...
17/07/2025

Unter dem Motto „Mitmachen. Erleben. Zukunft gestalten.“ wurde der Bürgerpark in Pfaffenhofen am Sonntag zu einem lebendigen Ort des Austauschs und der Ideen für eine nachhaltige Zukunft. Bei strahlendem Sommerwetter informierten sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher über Klimaschutz und nachhaltiges Handeln im Alltag – und wurden dabei selbst aktiv.

Rund 30 Aussteller aus der Region präsentierten vielfältige Ansätze rund um die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Themen wie klimafreundliche Energie, ökologische Landwirtschaft, Artenvielfalt, plastikfreier Konsum, Bildung und globale Umweltfragen fanden ebenso Platz wie soziale Projekte zur Lebensmittelrettung oder solidarischen Landwirtschaft. An zahlreichen Ständen gab es interaktive Angebote – vom Glücksrad über Bastelstationen bis hin zur Beratung zu Photovoltaik und Gebäudesanierung.
+++ Erfolgreicher Klimaschutz- und Nachhaltigkeitstag – Information, Inspiration mit Mitmachaktionen im Bürgerpark +++

Das abwechslungsreiche Bühnenprogramm lockte viele Gäste an. Den Auftakt machte eine Tanzshow zu Songs über Klimaschutz. Es folgten Clown-Theater, Puppenspiel zur Flussverschmutzung und ein Quiz für Kinder rund um Klima und Umwelt.

Ein besonderes Highlight war die geführte Exkursion zur Waldbewirtschaftung: Mit dem Bus ging es in den Stadtwald, wo Fachleute Maßnahmen für klimastabile Wälder vorstellten. Kulinarisch wurde der Tag durch regionale Bio-Produkte bereichert – vom Apfelsaft aus Streuobstwiesen bis zu frisch zubereiteten Gerichten.

Organisiert wurde der Tag vom Sachgebiet Klimaschutz und Nachhaltigkeit der Stadtverwaltung Pfaffenhofen gemeinsam mit vielen Partnern. Die starke Beteiligung zeigte: Nachhaltigkeit ist in Pfaffenhofen ein gemeinsames Anliegen.

Quelle: Stadtverwaltung; Foto : Florian Schaipp;

+++ Abschluss „Ehrenamt macht Schule“ Feierliche Übergabe der Ehrenamtszeugnisse +++Im Großen Sitzungssaal des Landratsa...
17/07/2025

+++ Abschluss „Ehrenamt macht Schule“ Feierliche Übergabe der Ehrenamtszeugnisse +++

Im Großen Sitzungssaal des Landratsamts wurden neun Jugendliche aus der Realschule Geisenfeld, der Irlanda-Riedl-Grund- und Mittelschule Geisenfeld sowie der Landrat-von-Koch-Schule Rohrbach für ihr freiwilliges Engagement ausgezeichnet. Sie hatten sich am Projekt „Ehrenamt macht Schule 2024 bis 2025“ beteiligt und ein Schuljahr lang in verschiedenen Einrichtungen ehrenamtlich mitgewirkt.

Landrat Albert Gürtner überreichte gemeinsam mit Paul Weber, Bürgermeister der Stadt Geisenfeld, und Ralf Hochmuth, zweiter Bürgermeister der Gemeinde Rohrbach, die Ehrenamtszeugnisse. Die Jugendlichen engagierten sich in Feuerwehren, beim Technischen Hilfswerk, in Kirchengemeinden, Sportvereinen, Kindergärten und Horten. Sie unterstützten Trainingsstunden, halfen bei der Kinderbetreuung, gestalteten Gottesdienste mit und beteiligten sich an Jugenddiensten.

„Das Engagement dieser jungen Menschen verdient großen Respekt“, betonte Landrat Gürtner. „Sie übernehmen Verantwortung, bringen frische Ideen ein und sind Vorbilder.“ Das Zeugnis dokumentiert die Leistung und stärkt die Jugendlichen auch für Schule und Beruf. Immer mehr Arbeitgeber und Bildungseinrichtungen erkennen freiwilliges Engagement als wertvolle Zusatzqualifikation an.

Auch die Einsatzstellen betonten, wie wichtig es ist, junge Menschen früh für Ehrenamt zu begeistern. Jede Einrichtung sei auf Nachwuchs angewiesen. Alle waren sich einig: Ehrenamt ist eine tragende Säule der Gesellschaft.

Folgende Schülerinnen und Schüler erhielten ein Ehrenamtszeugnis: Sabrina Amann, Anna Brömme, Lilien Götzel, Max Grüner, Adrian Neumeier, Lena Rohm, Dominik Schmalzl, Fynn Sebernegg und Manuel Wein.

Uschi Schlosser, Leiterin des Koordinierungszentrums Bürgerschaftliches Engagement, sagte: „Es erfüllt mich mit Stolz, dass diese neun Jugendlichen rund 750 Stunden freiwillige Arbeit geleistet haben. Ich hoffe, dass sich auch im kommenden Schuljahr wieder viele junge Menschen beteiligen.“

Quelle: Landratsamt Pfaffenhofen; Foto: Stimpel

+++Umwelt und Klimapakt Bayern Teilnehmerurkunde für Agentur „ideehochzwei“ +++Die Werbe- und Designagentur ideehochzwei...
17/07/2025

+++Umwelt und Klimapakt Bayern Teilnehmerurkunde für Agentur „ideehochzwei“ +++

Die Werbe- und Designagentur ideehochzwei aus Pfaffenhofen nimmt am Umwelt- und Klimapakt Bayern teil. Landrat Albert Gürtner überreichte dem Geschäftsführer Stefan Herburger und Marco Bernd
die entsprechende Urkunde und gratulierte mit der Abteilungsleiterin Katharina Baschab ihnen und dem ganzen Unternehmen zu dieser Auszeichnung. Gürtner dankte für den Beitrag für den Umwelt- und
Klimaschutz. Im Rahmen des Umwelt- und Klimapakts Bayern hat sich die Agentur zu qualifizierten, freiwilligen Umweltleistungen verpflichtet und wurde somit vom Bayerischen Staatsministerium für
Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz als Teilnehmer bestätigt. ideehochzwei bezeichnet sich selbst als „nachhaltige Kreativagentur“ und verfolgt in dieser Hinsicht einen ganzheitlichen Ansatz. Sie
versteht darunter nicht nur die Einhaltung geltender Umweltschutzrichtlinien, wie Müllvermeidung (auch Datenmüll), Energiesparen, papierloses Arbeiten usw. Zur nachhaltigen Arbeit zählt für das Team um Stefan Herburger auch die langfristige Kundenbindung und eine Gestaltung, die zeitlos ist und über Jahre hinweg weder langweilig noch altbacken wirkt. Die Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt Bayern war deshalb logische Konsequenz. Der Begriff „Nachhaltige Kreativagentur“ bekommt dadurch eine neue Dimension. Mehr dazu gibt es auch auf der Webseite unter www.ideehoch2.de zu lesen. Der Umwelt- und Klimapakt Bayern steht allen bayerischen Unternehmen und Betrieben, gleich welcher Größe offen. Die Teilnahme erfolgt nach Antragstellung für zunächst drei Jahre, mit Option auf Verlängerung und ist kostenfrei.

Quelle: Landratsamt Pfaffenhofen

+++ Blaualgen im Ebenhausener Weiher Badeverbot bleibt weiterhin bestehen+++Auch bei der routinemäßigen Untersuchung der...
17/07/2025

+++ Blaualgen im Ebenhausener Weiher Badeverbot bleibt weiterhin bestehen+++

Auch bei der routinemäßigen Untersuchung der EU-Badestellen des Landkreises Pfaffenhofen am Montag wurden am Ebenhausener Weiher wieder massenhaft Cyanobakterien, sogenannte Blaualgen,
sowohl visuell als auch labordiagnostisch nachgewiesen. Die Sichttiefe liegt bei Null; das Wasser im gesamten Weiher ist grün und trüb. Das am 17.06.2025 ausgesprochene Badeverbot muss demnach bestehen bleiben. Auch an dieser Stelle bittet das Gesundheitsamt Pfaffenhofen nochmals um ein eigenverantwortliches, sensibles Badeverhalten. So kann es, besonders an heißen Tagen, erforderlich werden, vom Baden in betroffenen Gewässern abzusehen, da eine Gefährdung der Badegäste durch die Blaualgen und deren Toxine nicht ausgeschlossen werden kann. Ebenso besteht in trüben Gewässern
eine massive Unfallgefahr. Um Beachtung der Warnhinweise im Uferbereich wird gebeten.

Quelle: Landratsamt Pfaffenhofen

+++ Jahresabschlusskonzert der Städtischen Musikschule – Ein Abend voller Melodien +++Mit einem abwechslungsreichen Prog...
17/07/2025

+++ Jahresabschlusskonzert der Städtischen Musikschule – Ein Abend voller Melodien +++
Mit einem abwechslungsreichen Programm und viel musikalischem Können haben sich die Schülerinnen und Schüler der Städtischen Musikschule Pfaffenhofen beim diesjährigen Jahresabschlusskonzert im fast vollständig gefüllten Festsaal des Rathauses präsentiert. Der Abend zeigte eindrucksvoll, wie lebendig und vielfältig das musikalische Leben an der Musikschule ist – vom Vorschulkind bis zur Seniorin.

Eröffnet wurde das Konzert von den Jüngsten der Musikalischen Früherziehung mit dem fröhlichen Lied „Jimba, Jimba“, begleitet von Klatschen, Stampfen und Tanzen. Danach boten Solistinnen, Ensembles und Chöre ein unterhaltsames und anspruchsvolles Programm: von Werken des Komponisten Antonio Vivaldi über Musicalmelodien von Andrew Lloyd Webber bis hin zum modernen Popstück „Hollywood Hills“, gespielt von der Akkordeongruppe.

Das Streicherensemble setzte mit dem „Abendsegen“ aus der Oper „Hänsel und Gretel“ sowie der bekannten Eurovisionsmelodie besondere Akzente. Das Bläserensemble bewegte das Publikum mit „My Way“, einst gesungen von Frank Sinatra. Musikschulleiter Reinhard Greiner führte mit interessanten Hintergrundgeschichten durch den Abend – etwa über die erstaunlich geringe Summe, für die einst die Rechte an „My Way“ verkauft wurden.

Dass Musik keine Altersgrenzen kennt, zeigt die älteste Schülerin der Musikschule: Mit 93 Jahren spielt sie Sopranblockflöte. Weitere Höhepunkte waren Beiträge der Hackbrettgruppe, des Percussion Ensembles unter der Leitung von Wolfram Winkel sowie ein energiegeladener Schlagzeugauftritt mit „Play That Funky Music“.

Den festlichen Abschluss gestalteten Anastasiia Lytvyn (Querflöte) und Lina Chen (Klavier) mit der „Fantaisie Caprice“ von André Jolivet. Die beiden Musikerinnen wurden für ihre Leistung beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ im kommenden Jahr mit einem zweiten Preis ausgezeichnet.

Die Musikschule ist staatlich anerkannt, gefördert durch den Freistaat Bayern und Mitglied im Verband Deutscher Musikschulen.

Quelle: Stadtverwaltung Pfaffenhofen; Fotos: Anja Lederer, Stadtverwaltung

Adresse

Pfaffenhofen An Der Ilm

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Telefon

+491728645333

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Pfaffenhofen Online erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Das bunte Online-Portal für Pfaffenhofen und Umland

Du willst immer up to date sein und jederzeit wissen, was in Deiner Heimat rund um Pfaffenhofen passiert? Dann bist Du bei paffenhofen.online genau richtig. Auf paffenhofen.online findest Du alle wichtigen News, Posts und Informationen, die Pfaffenhofen und Umland betreffen – kompakt auf einer Seite gesammelt, immer aktuell.

paffenhofen.online bietet noch mehr Neben den News auf der Startseite werden zudem – verknüpft mit der Facebook Gruppe „Pfaffenhofen Kleinanzeigen“ – alle Dinge, die in Pfaffenhofen und Umgebung zu verkaufen sind, kompakt angezeigt. Jobangebote wie auch Stellengesuche und Veranstaltungen werden ebenfalls gesammelt dargestellt.

Mit paffenhofen.online bist Du also immer up to date – egal ob es um Nachrichten, Kleinanzeigen oder Stellenmarkt geht. Gehe auf www.paffenhofen.online und Du verpasst nichts mehr!