Theater der Zeit

Theater der Zeit Zeitschrift, Buchverlag und mit https://tdz.de Online-Medium für das ganze Theater. Es bestehen verschiedene Buchreihen, die sich z. B.

Theater der Zeit ist eine deutschsprachige Monatszeitschrift mit dem Schwerpunkt Theater und Politik. Sie wurde 1946 gegründet und zählt international zu den führenden Theaterzeitschriften. Seit 1996 erscheinen im gleichnamigen Verlag Theater der Zeit auch Bücher zu theaternahen Themen. Die erste Publikation war das Arbeitsbuch „Kalkfell“ anlässlich des Todes von Heiner Müller. Seitdem erscheint d

as „Arbeitsbuch“ jährlich als Doppelausgabe in den Monaten Juli/August als Teil des Jahresabonnements der Zeitschrift. Darüber hinaus sind ca. 200 Titel im Buchverlag lieferbar bei jährlich etwa 30 bis 40 Neuerscheinungen. Personenporträts, Theaterausbildung, Theaterstücken, wissenschaftlicher Forschung, aber auch den Themen Kunst und Architektur widmen.

Die allererste Vorstellung von Richard Strauss‘ „Die schweigsame Frau“ an der Staatsoper Unter den Linden wird musikalis...
23/07/2025

Die allererste Vorstellung von Richard Strauss‘ „Die schweigsame Frau“ an der Staatsoper Unter den Linden wird musikalisch zum Erfolg:

„Die schweigsame Frau“ von Richard Strauss mit Text von Stefan Zweig nach Ben Jonson – Musikalische Leitung Christian Thielemann, Inszenierung Jan Philipp Gloger, Bühne Ben Baur, Kostüme Justina Klimczyk

Fürs Arbeitsbuch hat Maria Ursprung ein Dramolett geschrieben, über einen gebrochenen Arm, über Analogien und über die A...
23/07/2025

Fürs Arbeitsbuch hat Maria Ursprung ein Dramolett geschrieben, über einen gebrochenen Arm, über Analogien und über die Arbeit als Theaterautorin:

Ein Dramolett (Originalbeitrag)

Die, die nach Mahagonny kommen, bringen Unzufriedenheit statt Geld – sie fressen und saufen sich zu Tode, vö**ln und box...
22/07/2025

Die, die nach Mahagonny kommen, bringen Unzufriedenheit statt Geld – sie fressen und saufen sich zu Tode, vö**ln und boxen sich ins Grab:

„Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ von Bertolt Brecht und Kurt Weill – Regie Benedikt von Peter, Bühne Katrin Wittig, Kostüme Geraldine Arnold, Licht Ulrich Niepel, Video Bert Zander

Martin Zimmermann und Mirjam Hildbrand treffen sich zu einem Gespräch: über die Schweiz, über Kleinkunst und vor allem ü...
22/07/2025

Martin Zimmermann und Mirjam Hildbrand treffen sich zu einem Gespräch: über die Schweiz, über Kleinkunst und vor allem über Humor:

Bei einem Mittagessen in der Kantine im Erdgeschoss eines dieser neuen Hochhäuser Zürichs mit blitzblanker Glasfassade und durchdesignten Innenräumen unterhalten sich Martin Zimmermann und …

Die Burgfestspiele Jagsthausen feiern 75 Jahre Bestehen. Wie alles begann:
21/07/2025

Die Burgfestspiele Jagsthausen feiern 75 Jahre Bestehen. Wie alles begann:

Mehr als 1 000 Menschen pilgerten am 22. Juli 1950 zu Fuß oder in klapprigen Autos, auf Fahrrädern und Pferdewagen zur Götzenburg nach Jagsthausen. …

Bei den Bregenzer Festspiele ist Œdipe am Ende mit sich im Reinen:
18/07/2025

Bei den Bregenzer Festspiele ist Œdipe am Ende mit sich im Reinen:

„Œdipe“ von Edmond Fleg, teilweise nach den Tragödien „König Ödipus“ und „Ödipus auf Kolonos“ von Sophokles – Musikalische Leitung Hannu Lintu, Regie Andreas Kriegenburg, Bühne Harald B. Thor, Kostüme Tanja Hofmann

Kafkas Parabel über die Grenzen zwischen Mensch und Tier: „Report for an Academy“ inszeniert von Gabriele Jakobi:
18/07/2025

Kafkas Parabel über die Grenzen zwischen Mensch und Tier: „Report for an Academy“ inszeniert von Gabriele Jakobi:

„Report for an Academy“ von Franz Kafka – Regie und Ausstattung Gabriele Jakobi

17/07/2025

13 Jahre lang leitete er das Burgtheater in Wien, sein „Traumtheater“ fand er beim Berliner Ensemble: Der Regisseur Claus Peymann ist im Alter von 88 Jahren gestorben: https://t1p.de/d9ndh

Die Belegschaft des Schauspiel Leipzig fordert Mitbestimmung in der Auswahl ihrer nächsten Intendanz: Lara Wenzel hat si...
15/07/2025

Die Belegschaft des Schauspiel Leipzig fordert Mitbestimmung in der Auswahl ihrer nächsten Intendanz: Lara Wenzel hat sich den Prozess der Leitungsfindung am Haus genauer angesehen:

Die Belegschaft des Schauspiel Leipzig fordert Mitbestimmung bei der Auswahl der Nachfolge des Intendanten Enrico Lübbe ab der Spielzeit 2027/28

11/07/2025

Neuer Job? Die Folkwang Universität der Künste, Essen besetzt zum 01.04.2026 eine Professur für das Fach „Praktische Theaterarbeit“. Details unter https://tdz.de/stellenmarkt

Er wähnt sich immer noch in Amt und Würden, auch wenn die Erinnerung daran verblasst: „König Lear – Der letzte Gang“ am ...
10/07/2025

Er wähnt sich immer noch in Amt und Würden, auch wenn die Erinnerung daran verblasst: „König Lear – Der letzte Gang“ am Theater und Orchester Heidelberg:

„König Lear – Der letzte Gang“ von Pavlo Arie / nach einer Idee von William Shakespeare / aus dem Ukrainischen von Sebastian Anton (UA) – Regie Stas Zhyrkov, Bühne und Kostüme Lorena Diaz Stephens und Jan Hendrik Neidert

09/07/2025

Neuer Job? Die Universität Mozarteum Salzburg besetzt ab dem Sommersemester 2026 eine Universitätsprofessur für das Fach Schauspiel. Details unter https://tdz.de/stellenmarkt

Adresse

Prenzlauer Berg

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Theater der Zeit erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Theater der Zeit senden:

Teilen

Kategorie

Unsere Geschichte

Theater der Zeit ist eine deutschsprachige Monatszeitschrift mit dem Schwerpunkt Theater und Politik. Sie wurde 1946 gegründet und zählt international zu den führenden Theaterzeitschriften. Seit 1996 erscheinen bei Theater der Zeit auch Bücher zu theaternahen Themen. Die erste Publikation war das Arbeitsbuch „Kalkfell“ anlässlich des Todes von Heiner Müller. Seitdem erscheint das „Arbeitsbuch“ jährlich als Doppelausgabe in den Monaten Juli/August als Teil des Jahresabonnements der Zeitschrift. Darüber hinaus sind ca. 400 Titel im Verlag Theater der Zeit lieferbar bei jährlich etwa 30 bis 40 Neuerscheinungen. Es bestehen verschiedene Buchreihen, die sich z. B. Personenporträts, Theaterausbildung, Theaterstücken, wissenschaftlicher Forschung, aber auch den Themen Kunst und Architektur widmen.