26/01/2025
// Am Freitag, 31. Januar 2025, um 19 Uhr ist es soweit: Wir eröffnen unsere neue Ausstellung „Lee Miller Photography“ und du bist herzlich eingeladen!
👉🏻Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Die Ausstellung stellt die Künstlerin Lee Miller in den Vordergrund und zeigt Arbeiten aus ihren verschiedene Schaffensphasen. Mit ihren Fotografien hat Lee Miller eines der wichtigsten Dokumente der sogenannten Stunde Null in München geschaffen. Die Fotografin begleitete amerikanische Soldaten von der Landung in der Normandie bis zur Befreiung des KZ Dachau.
Grußworte sprechen Dr. Meike Zwingenberger (Geschaftsführerin Stiftung Bayerisches Amerikahaus), Dr. James Miller (US-Generalkonsul in München), Ami Bouhassane, Enkelin von Lee Miller, und Antony Penrose, Sohn von Lee Miller; beide Lee Miller Archives.
Die Ausstellung wird von Samstag, 01. Februar bis Donnerstag, 31. Juli 2025, bei zu sehen sein. Weitere Infos findest du auf unserer Website.
Veranstalter: Amerikahaus München, Lee Miller Archives, Elisabeth Sandmann Verlag. Gefördert durch das Auswärtige Amt.
***
On Friday, January 31, 2025, at 7 p.m., we are opening our new exhibition, „Lee Miller Photography,“ and we would love to see you there.
👉🏻Admission is free. Registration is not necessary.
With her works, Lee Miller created some of the most important documents of the so-called ”zero hour“ in Munich. Her photographs show the American view of the end of the war in Europe; she accompanied American soldiers from the landing in Normandy to the liberation of the Dachau concentration camp.
Dr. Meike Zwingenberger (CEO of the Amerikahaus), Dr. James Miller (U.S. Consul General in Munich), granddaughter of Lee Miller Ami Bouhassane (Lee Miller Archives), and son of Lee Miller Antony Penrose (Lee Miller Archives).
The exhibition will be on display here from Saturday, February 1, to Thursday, July 31,
2025. More information can be found on our website.
Organizers: Amerikahaus München, Lee Miller Archives (), Elisabeth Sandmann Verlag (). Supported by the Federal Foreign Office ()