
20/07/2025
Die Rezepte der Hundertjährigen - Unterwegs in der Cucina Sarda
Die sardische Küche wird oftmals auch die Küche der Hirten genannt. Auf meiner Reise durch Sardinien bemerke ich immer wieder, dass wohl genau diese Küche zum gesunden Leben der Sarden beiträgt.
Werbung | Gesund alt werden, das ist ein Thema, das mich interessiert, fasziniert. Und weil mich das Thema immer wieder begleitet, gibt es nun ein Projekt a la KüchenRock dazu.
Sardinien zählt zu den blauen Zonen, den Regionen, wo es besonders viele Hundertjährige gibt. Wann immer ich in Regionen unterwegs bin, wo ich ein wenig mehr über die Kunst, gesund alt zu werden, erfahre, bemerke ich, dass die älteren Menschen oft den Luxus der Einfachheit in Kombination mit dem bewussten Leben im Hier und Jetzt und der Gemeinschaft genießen.
Ihre Rezepte begleiten, mich bei meinem Reiseziel Lebensfreude. Hier seht ihr zwei verschiedene sardische Küchen. In der einen wird gemeinsam Brot gebacken und in der anderen das traditionell sardische Spanferkel zubereitet.
Das berühmteste Brot in Sardinien ist das Pane Carasau. Das dünne, knusprige Fladenbrot wird traditionell aus Hartweizengrieß zubereitet und oft zu Antipasti gereicht. Gerne nennen die Italiener das Pane Carasau auch Carta d‘musica, da es beim Brechen und Essen nicht nur knusprig schmeckt, sondern auch klingt.
Zu einem der Nationalgerichte auf Sardinien zählt das Spanferkel, das warm und kalt für eine Delikatesse steht. Auf Landgütern gibt es oftmals liebevoll gestaltete Grillstellen, da zur Zubereitung bereits die Familie und Freunde gemeinsam zusammen kommen und Zeit verbringen.
Meine Herzensheimat hält so viele Themen a la KüchenRock für mich bereit, die Geschichten werden niemals ausgehen. Danke an der Stelle an euch, dass ihr den kulinarischen Lifestyle mit mir feiert und lebt.
Gönn dir Lebensfreude!
Deine Danielle
Offenlegung: Werbung