Natur+Text GmbH

Natur+Text GmbH Willkommen bei Natur+Text

Wir erstellen naturschutzfachliche Gutachten, setzen Naturschutzmaßnahmen um und verlegen Bücher.

Dok-Film-Premiere: „Wie geht Natur?!“ – eine Geschichte des Gelingens!In der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern wur...
07/11/2025

Dok-Film-Premiere: „Wie geht Natur?!“ – eine Geschichte des Gelingens!
In der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern wurde gestern die Premiere des Dokumentarfilms „Wie geht Natur?!“ von Kathrin Succow, Jakob Friedrich und Jason Krüger gefeiert. Rund 200 Gäste gingen dabei auf Zeitreise zurück in die Geburtsstunde des größten deutschen Naturschutzprogramms vor 35 Jahren, als Michael Succow und einige Mitstreiter 5 Nationalparke, 6 Biosphärenreservate und 3 Naturparke im Osten der Republik entstehen ließen.
Wie zum Leben erweckt erzählen Zeitdokumente die Geschichte von Prof. Michael Succow, seiner tiefen Liebe zur Natur, dem unermüdlichen Einsatz für deren Erhalt und Schutz, aber auch von der berechtigten Hoffnung, dass Naturschutz letztlich erfolgreich ist – allen Hürden zum Trotz. So wie die Protagonisten des Films die Bewahrer einzigartiger Naturareale sind, so ist der Film selbst eine „Geschichte des Gelingens“ aus der Wendezeit und Mutmacher für den Naturschutz insgesamt: Genau so geht Natur!
Nach der gestrigen Weltpremiere geht der Film auf Tour durch Deutschland, Österreich, der Schweiz und Lichtenstein.
Mehr Infos: https://wiegehtnatur.de/
?!

Bäume – Herzen der Alleen und WälderSie binden Abgase und Staub, verbinden Lebensräume, spenden Schatten und sind ganz a...
20/10/2025

Bäume – Herzen der Alleen und Wälder
Sie binden Abgase und Staub, verbinden Lebensräume, spenden Schatten und sind ganz aktuell, im Spiel aus Farben und Licht, schön anzusehen. Obgleich fester Bestandteil unserer Kulturlandschaft, zwingen Umwelteinflüsse viele Alleebäume „in die Knie“, machen den Schutz unserer stolzen aber stummen Begleiter längs der Straßen umso dringender. Auch um ihnen eine Stimme zu geben und einmal mehr an die Bedeutung unserer Alleen zu erinnern, ist der heutige bundesweite Tag der Alleen eine gute Gelegenheit.
Eine weitere Gelegenheit, sich der Themen Baum und Wald zu widmen, bietet das NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle, wo vom 30. Oktober bis 2. November auf mehreren Veranstaltungen der Lebensraum Wald vorgestellt wird. Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Anmeldung bis jeweils zwei Tage vorher unter: 03331 26040 oder [email protected] . Weitere Infos: https://blumberger-muehle.nabu.de/

Großen Vogelzug in Brandenburg hautnah erlebenIm September und Oktober landen zehntausende Kraniche, nordische Gänse und...
01/10/2025

Großen Vogelzug in Brandenburg hautnah erleben
Im September und Oktober landen zehntausende Kraniche, nordische Gänse und andere Zugvögel in Brandenburg, um auf ihrem Weg Richtung Süden Rast zu machen oder den Winter hier zu verbringen. Vor allem in den wasserreichen Nationalen Naturlandschaften des Landes wie den Naturparken Westhavelland und Niederlausitzer Landrücken, im Biosphärenreservat Flusslandschaft-Elbe oder dem Auen-Nationalpark Unteres Odertal sammeln sich die riesigen Vogelschwärme. Die Rangerinnen und Ranger der Naturwacht Brandenburg bieten in den kommenden Wochen rund 30 Führungen zum „Großen Vogelzug“ an.
Alle RangerTouren sind kostenfrei und hier zu finden: https://www.naturschutzfonds.de/vogelzug
Bücher zum Thema Vögel und ihr Lebensraum:https://www.naturundtext.de/images/pdf/Gesamtverzeichnis_2025_Sommer.pdf

Bilder: Johannes Müller und Anke Kneifel

Stelldichein der NaturfreundeSeptember ist Markt- und Festezeit. Auch für uns vom Natur+Text Verlag sind dies immer wied...
30/09/2025

Stelldichein der Naturfreunde
September ist Markt- und Festezeit. Auch für uns vom Natur+Text Verlag sind dies immer wieder gute Gelegenheiten, unsere Bücher zum Thema Natur in Brandenburg vorzustellen. In Lübbenau trafen wir auf dem Markt der Nachhaltigkeit, organisiert vom Biosphärenreservat Spreewald, viele interessierte Gäste aus dem In- und Ausland. Gefreut hat uns ein Überraschungsbesuch von Jens Martin, Kenner des Spreewaldes und Autor des Buches „Wörterbuch der niedersorbischen/wendischen Pflanzen-, Pilz- und Flechtennamen“. Hab Dank auch für die leckeren Birnen von der Streuobstwiese! In Glau, beim diesjährigen Naturparkfest, organisiert von der Naturparkverwaltung Nuthe-Nieplitz und dem Förderverein Nuthe-Nieplitz Niederung, besuchten uns neben vielen „alten Bekannten“ auch zahlreiche neue Gäste, mit denen es sich herrlich über die kleinen wie auch großen Naturwunder unserer Region sprechen ließ. Bei bestem Wetter war das Fest erwartungsgemäß bestens besucht und bot viele Möglichkeiten, lokalen Akteuren rund um Naturschutz, Tradition, Handwerk und die Nutzung lokaler Spezialitäten über die Schulter zu schauen.

Pilot urbaner Landwirtschaft geht auf HöheIHK-Klimaschutzpreis, Holzbauweise als tragendes Herzstück und ein Gewächshaus...
19/09/2025

Pilot urbaner Landwirtschaft geht auf Höhe
IHK-Klimaschutzpreis, Holzbauweise als tragendes Herzstück und ein Gewächshaus auf dem Dach, die Nachhaltigkeit sowie die Idee kurzer Transportwege ist angekommen in Berlin. In Lankwitz, im Süden der Metropole, entsteht auf dem Dach eines im Bau befindlichen neuen Supermarktes ein 2.800 Quadratmeter großes „Green-Farming-Areal“, von dem aus ab Mai 2026 Geschäfte dieser Kette mit jährlich 900.000 Salatmischungen beliefert werden. Statt einer Lieferzeit für Salat in die Region von Tagen beträgt die Lieferzeit aus der Region nur Stunden. Das Projekt gilt auch daher als Musterbeispiel urbaner Landwirtschaft. Genutzt wird Sonnenlicht, Regenwasser und energieeffiziente Haustechnik, um den Anbau der Pflanzen gleichfalls ressourcen- und klimaschonend zu gestalten.
Gutachter aus unserem Natur+Text-Team übernahmen die ökologische Baubegleitung in diesem Projekt und sind damit verantwortlich für alle Belange des Natur-, Arten- und Umweltschutzes während der Planungs- und Bauphase. „Unser Fokus lag und liegt hier insbesondere im Baum-, Fledermaus- und Vogelschutz“, so Dr. rer. nat. Jens Frayer aus unserem Gutachterteam, der dieses Bauprojekt auch begleitet. Für die professionelle Zusammenarbeit wurde der Natur+Text GmbH vor den vielen Gästen aus Handwerk, Wirtschaft und Politik beim kürzlich vollzogenen Richtfest gedankt.
Wenngleich dieses Lankwitzer Projekt neben Großprojekten unserer Gutachtenabteilung, wie beispielsweise B-Plan-Gebieten neuer Logistikstandorte, Gewerbegebieten der Industrie, Produktionsstätten oder Flughäfen, als im zeitlich und räumlichen Umfang eher kein erscheint, so ist insbesondere der nachhaltige und zukunftweisende Charakter dieses Berliner Projektes von großer Bedeutung für uns sowie auch die gesamte Region Brandenburg und Berlin.
Bilder:
Ausblick in den Mai 2026: Green Farming bei REWE nach Fertigstellung in Berlin Lankwitz. Credit-ACME
Die Konstruktion des Hauses in Holzbeauweise.
Richtkrone und Richtspruch der Zimmerleute.
Profis in Sachen Holzbauweise: Zimmerleute aus dem Schwarzwald und Dresden.
Hier entsteht in den kommenden Monaten eine 2.800 Quadratmeter große Farm unter Glas.
Salatanbau, wie er ab Mai 2026 auf der Dachfarm des Supermarktes durch ECF, dem Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises, realisiert wird. Fotos: ECF Farmsystems

Waldentwicklung und vorbeugender WandbrandschutzOnline-Anträge auf FördermittelDas Brandenburgische Forstministerium hat...
15/09/2025

Waldentwicklung und vorbeugender Wandbrandschutz
Online-Anträge auf Fördermittel
Das Brandenburgische Forstministerium hat die Förderrichtlinie zur Unterstützung des Privat- und Körperschaftswaldes (Förderung forstwirtschaftlicher Vorhaben) überarbeitet und die Rahmenbedingungen für die Fördermittelempfänger verbessert. Zudem ist die Antragstellung der Fördermittel erstmals online möglich, wie beispielsweise die Antragstellung für Vorhaben der Waldentwicklung ab dieser Woche. Anträge zu Maßnahmen des vorbeugenden Waldbrandschutzes sollen noch innerhalb diesen Jahres digital möglich werden, wie es dazu aus dem Forstministerium heißt.
Weitere Infos: https://forst.brandenburg.de/lfb/de/ueber-uns/bewilligungsbehoerde-forst/
Wer mehr zu einer nachhaltigen Waldwentwicklung wissen möchte, dem sei unser Buch „Dauerwald-Leicht gemacht“ empfohlen. Das Waldbaulehrbuch liefert einen Leitfaden, um die biologische Leistungsfähigkeit des Waldes zurückzugewinnen, seine Abwehrkraft gegenüber Stürmen, Insekten und vor allem dem Klimawandel zu stärken, seine biologische Vielfalt und seinen CO2-Vorrat deutlich zu erhöhen und um seine forstliche Rentabilität durch einen dauerhaft Wertholz produzierenden Wald zu steigern.
Weitere Infos: https://naturundtext.de/index.php/neuheiten/dauerwald-leicht-gemacht-2-auflage

Die Maxime der Katharina Heinroth: Tu was, dann wird dir besser!Nicht allen Menschen ist es vergönnt, beruflichen Erfolg...
12/09/2025

Die Maxime der Katharina Heinroth: Tu was, dann wird dir besser!

Nicht allen Menschen ist es vergönnt, beruflichen Erfolg und privates Glück als wie vom Leben vorherbestimmten Selbstverständlichkeiten zu erfahren. Viele kämpfen darum. Ein Leben lang. Erst recht als Frau. So auch Katharina Heinroth, deren in Kinderjahren entstandener Wunsch, den Geheimnissen der Natur auf den Grund zu gehen, ein Leben lang Aufgabe war. Vom steinigen Weg einer jungen Akademikerin, persönlichen Schicksalsschlägen, Intrigen sowie ihrem Wirken und Erbe als Deutschlands erste Zoodirektorin, handelte der Vortrag von Prof. Ekkehard Höxtermann (Natur+Text) in der Staatsbibliothek Berlin.

Vor 120 Gästen im Wilhelm-von-Humboldt-Saal ließ sein packender und fachlich hochkarätiger Ausflug in das Leben dieser bedeutenden deutschen Zoologin, ihre Aufbauarbeit im Berliner Zoo der Nachkriegszeit, insbesondere aber auch ihren Wunsch, Wildtieren in ihrem natürlichen Lebensraum zu begegnen, nah und ganz lebendig wirken. All die fleißig recherchierten Fakten, die teils überraschenden Zusammenhänge mit einer Prise Humor versehen, machten den Vortrag zu einem echten Erlebnis. Die Gäste honorierten es und dankten mit großem Applaus.

Höxtermann, selbst Biologe und ein in der Fachwelt anerkannter Kenner der Biohistorie, ist Autor rund 200 wissenschaftlicher Veröffentlichungen. Aktuell entsteht unter dem Titel „Durch Urwalddunkel und Tropensonne – Eine Safari durch das äquatoriale Afrika“ ein Buch zum bislang ungedruckten Erlebnisbericht Kartharina Heinroths, den sie nach ihrer ersten Reise (1959) in die Wildnis des zentralafrikanischen Grabens (Belgisch-Kongo, Uganda und Ruanda) verfasste. Das Buch wird demnächst im Natur+Text Verlag Rangsdorf erscheinen.

Bilder:
Staatsbibliothek zu Berlin, Unter den Linden 8
Die Ausstellung „Die Vogel WG“ in der Staatsbibliothek mit Einblicken in Leben und Arbeit von Magdalena, Oskar und Katharina Heinroth endet nach großem Erfolg.
Unter den Gästen des Vortrages im Wilhelm-von-Humboldt-Saal waren viele Kenner der Ornitologie, Biologie und Biohistorie.
Ekkehard Höxtermann begeisterte durch einen spannenden Vortrag mit vielen bislang unbekannten Einblicken in das Leben von Kartharina Heinroth.
Auch der bekannte Tierzeichner und Autor Reiner Zieger war Gast des Vortrages und wurde gebeten, sein neues Buch "Endlos ziehende Herden - Ein Tiermaler in Ostafrika" zu signieren.
Katharina und Oskar Heinroth 1937 (Bildarchiv Dr. Hermann J. Roth, Bonn)
Tiergartenbiologen, im Dresdener Zoo um 1953 (v.l.): Wolfgang Ullrich (Dresden), Katharina Heinroth (Berlin/West), Karl Max Schneider (Leipzig) und Heinrich Dathe (Leipzig, ab 1955 Berlin/Ost). Bildarchiv E. Höxtermann, Berlin
Ein Flyer des neuen Buches zu Katharina Heinroth.

Bücherfest im Kloster Chorin: Reise in die Welt des Lesens und der KunstAllein der Veranstaltungsort und seine lange Ges...
09/09/2025

Bücherfest im Kloster Chorin: Reise in die Welt des Lesens und der Kunst
Allein der Veranstaltungsort und seine lange Geschichte rund um das Schreiben, Lesen und Dokumentieren machte das gotische Gebäudeensemble des Klosters Chorin zu perfekten Kulisse der Premiere einer Kombination aus Ausstellung, Fest und Messe im Kloster, zu dem 45 Verlage und Buchmacher/innen aus Brandenburg und Berlin am vergangenen Wochenende einluden. Bei bestem Wetter nutzen die Besucher die Chance, Bücher und ihre inhaltlich-gestalterische Vielseitigkeit, wie auch den künstlerischen Part eines gedruckten Werkes hautnah erleben zu können, sich an Messeständen, in Workshops, bei Vorträgen und Lesungen über die facettenreiche Welt heutiger aber auch damaliger Buchentstehung zu informieren.
Glücklich waren wir von Natur+Text über die Gelegenheit, mit den Büchern „Theos Traum vom Fliegen“ und „Die Geschichte der Tierillustration in Deutschland 1850 – 1950“ zwei Werke vorzustellen, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Allen Gästen sei hier noch einmal für ihr Interesse und die vielen anregenden Gespräche gedankt. Dank gebührt aber auch dem Initiator Hans Jörg Rafalski, der Klosterchefin Franziska Siedler sowie dem gesamten Team in Chorin, ohne deren Mitwirkung und Ideenreichtum dieses Wochenende wohl niemals zu einer unglaublichen Reise in die erstaunliche Welt der Bücher geworden wäre und die Premiere womöglich zum Beginn einer guten Tradition geworden ist.

Weitere Infos zu „Schöne Bücher in Kloster Chorin“ und den Verlagen: https://www.brandenburger-buecher.de/
Bilder:
Kloster Chorin – ein Ort, an dem sich Mönche schon vor Jahrhunderten dem Thema Schreiben widmeten.
Mit „Die Geschichte der Tierillustration in Deutschland 1850 – 1950“ und „Endlos ziehende Herden – Ein Tiermaler in Ostafrika“ beteiligte sich Natur+Text an der Buchkunstausstellung von April bis September.
radio eins-Literaturagentin Marie Kaiser (l.) moderierte die Eröffnung des Bücherfestes auf der Bühne: Cindy Ruch erzählte, wo man in Brandenburg Australien finden kann (Reisedepeschen Verlag), die Lyrikerin und Verlegerin Lea Martin darüber, wie man über den Tango Argentino Bücher schreibt (Joanmartin Literaturverlag) und die Illustratorin Kat Menschik über ihre Reihe „Illustrierte Lieblingsbücher“ (Galiani)
Verlage und Buchmacher/innen präsentieren ihre Werke den Gästen der Messe.
Viele Gäste zog es in die Sakristei, wo der Autor Hans-Jörg Wilke einen spannenden Vortrag über die Geschichte und den Wandel der Tierillustration von 1850 bis 1950 hielt.
Im Klosterpark, unter einer 500-jährigen Eiche, las Charlotte Luna Gräfe aus unserem Buch „Theos Traum vom Fliegen“, in dem ein großer Traum einer kleinen Maus wahr wird.

„Durch Urwalddunkel und Tropensonne“ Noch bis zum 14. September ist in der Staatsbibliothek Berlin (Stabi Kulturwerk) di...
03/09/2025

„Durch Urwalddunkel und Tropensonne“
Noch bis zum 14. September ist in der Staatsbibliothek Berlin (Stabi Kulturwerk) die Ausstellung „Die Vogel-WG“ zu sehen, die über Familie Heinroth, ihre 1.000 Vögel und die Anfänge der Verhaltensforschung informiert.
Im Rahmen dieser Ausstellung findet am Donnerstag, 11. September, 18.30 Uhr, im Wilhelm-von-Humboldt-Saal der Staatsbibliothek (Unter den Linden 8, 10117 Berlin), ein Vortrag zu Katharina Heinroths Safari nach Zentralafrika statt. Katharina Heinroth gilt neben ihrem Ehemann Oskar als Pionierin der Verhaltensforschung und leitete von 1945 bis 1956 – als erste deutsche Zoodirektorin überhaupt – den Wiederaufbau des kriegszerstörten Berliner Zoos. In seinem Vortrag würdigt Ekkehard Höxtermann ihren Einsatz für Wissenschaft und Volksbildung und berichtet über eine Reise durch das äquatoriale Afrika im Jahr 1959. Grundlage dafür bildet ein von Hermann Josef Roth wiederentdecktes Manuskript der Zoologin, das der Verlag Natur+Text in Rangsdorf noch in diesem Jahr als Buch erscheinen lässt.

Weitere Infos und Anmeldung:
https://blog.sbb.berlin/termin/vortragkatharinaheinroth/
https://stabi-kulturwerk.de/portfolio-item/vogel-wg/

Bild 1 - Baumheide, Schopfbäume und Lobelien - wundersame Pflanzenwelt im Ruwenzori-Gebirge (Aufn. Manuel Werner 2006, Wikimedia Commons)
Bild 2 - Berliner Gedenktafel in Berlin-Tiergarten, Budapester Straße 32 (Aufn. Doris Antony 2006, Wikimedia Commons)
Bild 3 - Katharina und Oskar Heinroth 1941 (Bildarchiv Dr. Hermann J. Roth, Bonn)
Bild 4 - Route der Reisegruppe mit Katharina Heinroth 1959 in Belgisch-Kongo mit Abstechern nach Uganda und Ruanda-Urundi (Ausschnitt einer Karte von 1949, Wikimedia Commons)

Bücherfest-Wochenende auf wundervollem KlosterarealAm 6. und 7. September laden Verlage, Buchkünstler/innen und Autor/in...
27/08/2025

Bücherfest-Wochenende auf wundervollem Klosterareal
Am 6. und 7. September laden Verlage, Buchkünstler/innen und Autor/innen sowie Gäste der Buchszene aus Leipzig und Stuttgart zum Berlin-Brandenburgischen Bücherfest ins Kloster Chorin ein. Initiator Hans Jörg Rafalski dazu: „Wir wollen die ganze Vielfalt der inhaltlichen, gestalterischen und buchkünstlerischen Kreativität in einem Rahmen zusammenbringen. Es soll darum gehen, zwischen Büchermachern und Buchenthusiasten Brücken zu bauen. Lernen Sie uns an unseren Messeständen in den grandiosen Klostersälen kennen, besuchen Sie das zweitägige Leseprogramm der Autorinnen und Autoren, das Kinderprogramm mit den Mitmachaktionen, die Theatervorführung, das Programm in Einfacher Sprache oder den Comic-Workshop.“

Auch wir von Natur+Text sind an diesem Wochenende mit einer Vielzahl unserer Naturbücher vertreten. Tipp: Am Sonnabend, 6. September, 15 Uhr, stellt der Autor Hans-Jörg Wilke im Rahmen des Lesenachmittags sein Buch „Geschichte der Tierillustration“ vor und entführt dabei in die Geschichte des illustrierten Tierbildes in der zoologischen Literatur. Im Rahmen des Kinderprogramms liest um 15 Uhr Charlotte-Luna Gräfe aus dem Buch „Theos Traum vom Fliegen“, das zeigt, wie selbst die Träume einer kleinen Hausmaus wahr werden können. Beide Bücher sind in unserem Verlag erschienen.

Weitere Informationen zum Bücherfest: https://www.brandenburger-buecher.de/
Geschichte der Tierillustration: https://naturundtext.de/index.php/gesamtverzeichnis/die-geschichte-der-tierillustration-in-deutschland-1850-1950
Theos Traum vom Fliegen: https://naturundtext.de/index.php/kategorie-natur-text/kinder/theos-traum-vom-fliegen

Geheimnisvolle Unterwasserwelt noch bis November erlebenNoch bis November ist die Wanderausstellung „Geheimnisvolle Unte...
05/08/2025

Geheimnisvolle Unterwasserwelt noch bis November erleben
Noch bis November ist die Wanderausstellung „Geheimnisvolle Unterwasserwelt – Von Fischen, Krebsen, Muscheln, Schnecken und mehr“ im Naturkundemuseum Potsdam, Breite Straße 11/13, zu sehen. Gezeigt werden 40 großformatige Fotografien, auf denen der Taucher, Fotograf und Autor Mario Merkel die heimische Unterwasserwelt spektakulär in Szene setzt. Lassen Sie sich verzaubern vom Blick in die für die meisten Menschen unbekannte Unterwasserwelt, ehe Sie dann in den Keller des Museums „abtauchen“, wo sich in der neugestalteten Aquarienlandschaft 40 heimische Fischarten tummeln. Tipp: Noch sind im Museumsshop einige der Bücher über die geheimnisvolle Unterwasserwelt zu haben.
Mehr Infos:
https://www.naturkundemuseum-potsdam.de/de
https://www.tauchrevierdeutschland.de/mario-merkel-tauchen-deutschland/
https://naturundtext.de/neuheiten/geheimnisvolle-unterwasserwelt

Adresse

Friedensallee 21
Rangsdorf
15834

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Telefon

033708 / 20431

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Natur+Text GmbH erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Natur+Text GmbH senden:

Teilen