Verlag Friedrich Pustet Theologie

Verlag Friedrich Pustet Theologie Wir freuen uns über Ihre Kommentare! Jede*r ist für den Inhalt ihres/seines Beitrages selbst verantwortlich. gelöscht.

Die Theologiesparte des Verlags Friedrich Pustet steht für Sach- und Fachbücher quer durch alle Bereiche der Theologie, hilfreiche Praxisliteratur sowie renommierte wissenschaftliche Reihen und Fachzeitschriften. Teilen Sie Ihre Leseerfahrungen mit uns, diskutieren Sie über Inhalte und lassen Sie uns wissen, welche Themen und Fragestellungen aus dem Bereich Theologie Sie besonders interessieren! B

itte beachten Sie dabei Folgendes:

Uns ist an einer freundlichen und konstruktiven Diskussions- und Kommunikationsatmosphäre gelegen. Insbesondere Urheberrechtsverletzungen sind auszuschließen. Beiträge, die durch Text oder Bild Menschen aufgrund von Geschlecht, Rasse, sexuelle Orientierung, Religion oder Kultur beleidigen oder als beleidigend aufgefasst werden könnten, werden nicht akzeptiert und ggf. Gleiches gilt für Beiträge, die Personen oder Unternehmen persönlich angreifen.

Die christlichen Kirchen in Ost und West verstehen sich als wichtige Mitgestalter gesellschaftlicher Strukturen und Ablä...
18/08/2025

Die christlichen Kirchen in Ost und West verstehen sich als wichtige Mitgestalter gesellschaftlicher Strukturen und Abläufe. Angesichts der rasch wachsenden Pluralität von Akteuren, Meinungen und Ausrichtungen, die sich in modernen Gesellschaften zu Wort melden, fällt es ihnen jedoch offenbar schwerer als anderen Kräften, sich in pluralen Gesellschaften zu Gehör zu bringen. Das wirft die Frage auf, wie sich die Kirchen heute und in Zukunft in den Gesellschaften präsentieren können, in denen die Gläubigen leben.

Vertreter unterschiedlicher theologischer Disziplinen der katholischen und der orthodoxen Kirche, aber auch aus anderen Wissenschaftsbereichen, gehen im neuesten Band der Schriften des Ostkircheninstituts der Diözese Regensburg der Frage nach, was die Kirchen in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen haben. Reicht es aus, auf das weitgehend geklärte Verhältnis zwischen Kirche und Staat zu vertrauen? Wie kann die Kirche ihre Sendung erfüllen, ohne die Welt außerhalb ihres rechtlich geschützten Raums anderen zu überlassen? Auf welche geschichtlichen Erfahrungen kann die Kirche zurückgreifen, um erneut Initiative zu gewinnen? Welche Erwartungen werden heute an die Kirche gerichtet?

Margarete Strauss hat für „Die Neue Ordnung“ das Buch „Kontemplative Pastoral“ gelesen. Ihr Fazit: „Die Festschrift ist ...
14/08/2025

Margarete Strauss hat für „Die Neue Ordnung“ das Buch „Kontemplative Pastoral“ gelesen. Ihr Fazit: „Die Festschrift ist ein gelungenes Beispiel für die Verbindung von wissenschaftlicher Tiefe und praktischer Relevanz. Sie ehrt das bisherige Schaffen von Andreas Wollbold und bietet gleichzeitig wertvolle Beiträge für die Weiterentwicklung der Pastoraltheologie.“

Uneingeschränkt empfehlen die CIBEDO-Beiträge allen, die sich für christlich-islamische Ressourcen des modernen Menschen...
05/08/2025

Uneingeschränkt empfehlen die CIBEDO-Beiträge allen, die sich für christlich-islamische Ressourcen des modernen Menschen interessieren, Markus Kneers Buch „Person-Sein im Dialog“:

Renommierte Autorinnen und Autoren aus Europa, Afrika und Asien erörtern im Anschluss an die Theologie Erwin Dirscherls,...
30/07/2025

Renommierte Autorinnen und Autoren aus Europa, Afrika und Asien erörtern im Anschluss an die Theologie Erwin Dirscherls, dem dieses Buch gewidmet ist, neue Perspektiven für Theologie und Kirche. Es geht um die Verbindung von Leiblichkeit und Sakramentalität, um die „sakramentale Präsenz des Anderen“ als Ausgangs- und Fluchtpunkt der gesamten Theologie mit Konsequenzen für die Anthropologie, die Sakramentenlehre und die Ekklesiologie, für Soteriologie und Eschatologie, für Ethik und Politik.

Luigi Novarese lehrt, dass Trost, eine feinfühlige Aufmerksamkeit für die Persönlichkeit des Patienten und die Werte des...
29/07/2025

Luigi Novarese lehrt, dass Trost, eine feinfühlige Aufmerksamkeit für die Persönlichkeit des Patienten und die Werte des Geistes die Medizin nicht ersetzen, sondern sie begleiten und wirksamer machen. Heute wäre der Seelsorger, 2013 von Papst Franziskus seliggesprochen, 111 Jahre alt geworden.

Das missionarische Engagement von Frauen hat die Entwicklung der katholischen Kirche entscheidend geprägt. Im Fokus dies...
25/07/2025

Das missionarische Engagement von Frauen hat die Entwicklung der katholischen Kirche entscheidend geprägt. Im Fokus dieses Bandes stehen Frauen als Akteurinnen der Mission in unterschiedlichen Rollen als Angehörige von Ordensgemeinschaften, Lehrerinnen, Ärztinnen, Katechetinnen, Konvertitinnen oder Taufanwärterinnen.

Welche Spuren von Frauen in der Bewegung des Christentums sind erkennbar und wie prägen diese das theologische Fragen nach einem reflektierten Missionsverständnis?

Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen

Wie verändert sich die Haltung Jugendlicher zu Fragen der Religion und der Religiosität? Welche Phänomene des Verdunsten...
23/07/2025

Wie verändert sich die Haltung Jugendlicher zu Fragen der Religion und der Religiosität? Welche Phänomene des Verdunstens religiösen Wissens und religiöser Einstellungen lassen sich erkennen? Wie wirkt sich eine zunehmende religiöse Indifferenz auf die religiöse Sozialisation der jungen Generation aus?

Die Beiträge der neuen ThPQ setzen sich mit der Entwicklung jugendlicher Glaubenswirklichkeiten auseinander. Sie repräsentieren die Vielfalt zum Teil sehr kontroverser Interpretation der Entwicklung junger Glaubenswelten in der Gegenwart.

KU Linz - Katholische Privat-Universität Linz

Im Rahmen einer akademischen Feier an der Universität Regensburg bekam der Dogmatiker Professor Dr. Erwin Dirscherl anlä...
22/07/2025

Im Rahmen einer akademischen Feier an der Universität Regensburg bekam der Dogmatiker Professor Dr. Erwin Dirscherl anlässlich seines 65. Geburtstags die Festschrift „Die sakramentale Präsenz des Anderen. Ein Gespür für die Spuren Gottes in unserer Zeit“. Nach einführenden Worten des Prodekans der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg Professor Dr. Tobias Nicklas würdigten die beiden Herausgeber, Professor Dr. Markus Weißer (Universität Passau) und Professor Dr. Knut Wenzel (Goethe-Universität Frankfurt a. M.), gemeinsam mit Professor Dr. Dr. Johannes Elberskirch (Vertreter des Lehrstuhls für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Universität Regensburg) das Wirken und die Theologie Erwin Dirscherls.

Mit der Festschrift, die auch Grußworte des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz Dr. Georg Bätzing und des emeritierten Bischofs von Osnabrück Dr. Franz-Josef Bode enthält, ehren renommierte Autorinnen und Autoren aus Europa, Afrika und Asien das Denken von Erwin Dirscherl und setzen sich mit dessen Theologie auseinander. Es geht um die Verbindung von Leiblichkeit und Sakramentalität, um die „sakramentale Präsenz des Anderen“ als Ausgangs- und Fluchtpunkt der gesamten Theologie mit Konsequenzen für die Anthropologie, die Sakramentenlehre und die Ekklesiologie, für Soteriologie und Eschatologie, für Ethik und Politik.

Das Buch „Die sakramentale Präsenz des Anderen. Ein Gespür für die Spuren Gottes in unserer Zeit“ ist im Verlag Friedrich Pustet erschienen, umfasst 494 Seiten und ist für € 49,– im Buchhandel oder direkt beim Verlag erhältlich.

Gruppenfoto, v. l. n. r.: Dr. Rudolf Zwank (Verlag Friedrich Pustet), Professor Dr. Erwin Dirscherl und die beiden Herausgeber Professor Dr. Knut Wenzel und Professor Dr. Markus Weißer präsentieren die Festschrift. Alle Fotos: ©Universität Passau

Die „Fränggische Bibl“ wurde mit dem Sonderpreis des Dialektpreises Bayern 2025 ausgezeichnet. Am Donnerstag, den 17. Ju...
21/07/2025

Die „Fränggische Bibl“ wurde mit dem Sonderpreis des Dialektpreises Bayern 2025 ausgezeichnet. Am Donnerstag, den 17. Juli 2025, nahmen Pfarrer Claus Ebeling sowie, stellvertretend für die rund 100 Übersetzerinnen und Übersetzer, vier weitere Mitglieder des Vereins „MundArt in der Kiche“ den Preis von Finanz- und Heimatminister Albert Füracker in der Nürnberger Kaiserburg entgegen.

„‚Des neue Tesdamend‘ ist nicht nur ein Großprojekt der gesamtfränkischen Dialektpflege, sondern auch ein identitätsstiftendes Kulturgut für die gesamte Region – originell, fromm und fränkisch durch und durch,“ so das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat in seiner Pressemitteilung. Der vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat seit 2017 verliehene und mit je 1.000 Euro dotierte „Dialektpreis Bayern“ würdigt besondere regionale Verdienste im Bereich der Dialektpflege und Dialektforschung.


Foto 1: Staatsminister Albert Füracker, Pfarrer Claus Ebeling sowie vier weitere Mitglieder des Vereins „MundArt in der Kiche“ bei der Preisverleihung zum Dialektpreis Bayern 2025. (c) Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat
Foto 2: Alle Preisträgerinnen und Preisträger des Dialektpreises Bayern 2025. (c) Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat

kath.ch, das Katholische Medienzentrum der Schweiz, hat mit Wolfgang Beinert über sein Buch „Die Form der Reform“ gespro...
07/07/2025

kath.ch, das Katholische Medienzentrum der Schweiz, hat mit Wolfgang Beinert über sein Buch „Die Form der Reform“ gesprochen:

Das Lehramt hat in den vergangenen Jahrzehnten den „klerikalen Anspruch“ so überdehnt, dass die kirchliche Autorität vor einem Zerfall steht, sagt der Dogmatiker Wolfgang Beinert. Will die Kirche über

Trotz der politischen Unabhängigkeit Burundis, Ruandas und der Demokratischen Republik Kongo seit den 1960er Jahren, tro...
30/06/2025

Trotz der politischen Unabhängigkeit Burundis, Ruandas und der Demokratischen Republik Kongo seit den 1960er Jahren, trotz der Demokratiebewegung der 1980er bis 1990er Jahre, trotz des Aufbruchs der modernen Kommunikations- und Sozialmedien seit Beginn des 21. Jahrhunderts, leiden die Menschen in dieser Region weiter unter Spannung und Streit, Kriegen und Bürgerkriegen. Auch der Aufbruch durch das Zweite Vatikanische Konzil, der für die Evangelisierung neue Impulse gebracht hat und Umkehr und Nächstenliebe bewirken sollte, scheint nichts erreicht zu haben. Jean-Marie Kazitonda analysiert in seinem Buch „Versöhnungstheologie“ die Ursachen dieser Situation und mögliche Auswege.

„Das Buch bietet einen ausgezeichneten Überblick über den Kontext und die Entstehung afrikanischer Theologien, eingeordnet in die zeitlichen und geographischen Entwicklungszusammenhänge,“ so die Theologische R***e.

Wie begegnen sich Emotionalität und Rationalität im theologischen Diskurs? Die Beiträge des neuesten Bandes der Schrifte...
27/06/2025

Wie begegnen sich Emotionalität und Rationalität im theologischen Diskurs? Die Beiträge des neuesten Bandes der Schriften der KU Linz - Katholische Privat-Universität Linz erkunden aus unterschiedlichen Perspektiven der Systematischen Theologie und der Philosophie die Bedeutung von Liebe, Sprache, Kommunikation, Symbolik, Vernunft, (Gesellschafts-)Kritik, Intuition und Affekt für ein zeitgemäßes Glaubensverständnis.

Adresse

Gutenbergstraße 8
Regensburg
93051

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 16:00
Dienstag 09:00 - 16:00
Mittwoch 09:00 - 16:00
Donnerstag 09:00 - 16:00
Freitag 09:00 - 12:00

Telefon

+49941920220

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Verlag Friedrich Pustet Theologie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Verlag Friedrich Pustet Theologie senden:

Teilen

Kategorie