Musica sacra

Musica sacra Fachmagazin Sechs Mal im Jahr nimmt die Musica Sacra die klingende Verkündigung beim Wort. Für lebendige Musik in einer lebendigen Kirche.

Die Stimme der Katholischen Kirchenmusik gibt überraschende Antworten auf aktuelle Fragen der musikalischen Theorie und Praxis und spielt Dissonanzen aus. Die Musica Sacra hört hin und setzt – auch mehrstimmige – Kontrapunkte zur gängigen Meinung. Mit Tipps für die Praxis zwischen Paradigmenwechsel und Strukturwandel, Einstudierungshilfen, Rezensionen und anderen Servicerubriken. Schriftleiter ist seit 2016 Dominik Axtmann.

Das Vorsingen im Gottesdienst, der Kantorengesang und der Kantorendienst - das sind unsere Themenschwerpunkte in der neu...
25/09/2025

Das Vorsingen im Gottesdienst, der Kantorengesang und der Kantorendienst - das sind unsere Themenschwerpunkte in der neuen Ausgabe der Musica sacra, die am 1. Oktober erscheint:

Der Kantorendienst – eine liturgische Brücke zwischen gelebter Tradition und den Anforderungen der Gegenwart · von Dennis-Jens Ernst
Psalmengesang und Atemmeditation – Vom Rhythmus des Psalmensingens · von Karl-Leo Heller
Ein Praxisimpuls zur Umsetzung des Kantorendiensts · von Thomas Höfling
Praktische Gedanken zum Kantorengesang: Eine Anregung zum musikalischen Dialog · von Francesco Bernasconi

Weitere Beiträge:
Der Herr ist mein Hirte (Psalm 23) – eine Psalmvertonung des jüdischen Kantors Louis Lewandowski (1879) · von Meinrad Walter
Die Eichstätter Dommusik · von Christian Klenk
Gaspare Spontini (1774–1851) · Reformversuche in der italienischen Kirchenmusik · von Ennio Cominetti

Interview:
»I want to touch people’s hearts« · Mit John Rutter im Gespräch

Berichte:
Besuch beim ältesten Musikfestival Europas: Three Choirs in Hereford
Aus den Hochschulen: Hochschule für Musik und Tanz Köln · Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg
Aus den Diözesen: Dresden-Meißen · Essen · Freiburg · Mainz · Speyer · Würzburg

Aufs Pult gelegt:
Mélanie Hélène Bonis (1858–1937) · von Martin Geisz

Verbände:
Orlando-di-Lasso-Medaillen für Eberhard Metternich und Stephan Rommelspacher
»Cantate Domino – vielstimmig für den Frieden« · Musikalische Vielfalt beim 45. Internationalen Pueri-Cantores-Festival in München

Orgeln:
Gedanken des Erbauers zur neuen Orgel in der katholischen Kirche Mariä Himmelfahrt in Friedberg · von Kilian Gottwald

Dies und vieles anderes mehr... in der Musica sacra 5/2025
Link zur kostenlosen Leseprobe: https://www.musica-sacra-online.de/
Musica sacra - Die Zeitschrift für katholische Kirchenmusik
Schriftleitung: Dominik Axtmann
Redaktion: Dr. Gabriel Isenberg
Herausgeber: Allgemeiner Cäcilienverband für Deutschland e. V.
Das „Amtsblatt“ der kath. Kirchenmusik in Deutschland: Fortbildung, Nachrichten, praktische und wissenschaftliche Artikel, Literaturempfehlungen, Rezensionen, Stellenanzeigen...
Abo-Bestellung: https://www.musica-sacra-online.de/abonnement/

01/09/2025

Bei den Feierlichkeiten zum 150-jährigen Jubiläum des Allgemeinen Cäcilienverbands (ACV) im September 2018 wurde viel Süßholz geraspelt. Die Wertschätzung für die Kirchenmusik und den ACV, die nicht zuletzt aus vielen bischöflichen Worten sprach, war allenthalben zu spüren.

01/09/2025

🏅 Höchste Auszeichnung für Kirchenmusik: Orlando-di-Lasso-Medaille

Am 31.08.2025 wurden Prof. Eberhard Metternich (Kölner Domkapellmeister) und unser Vorstandsmitglied Stephan Rommelspacher (Leipziger Propsteikantor) in bewegenden Gottesdiensten in den Ruhestand verabschiedet.
🙏 Eberhard Metternich prägte 38 Jahre lang die Kölner Dommusik – baute Chöre und Schulen auf, schuf Kulturpartnerschaften und machte Kirchenmusik weit über Köln hinaus strahlkräftig.
🙏 Stephan Rommelspacher entwickelte seit 2013 die Propsteimusik in Leipzig zu einem musikalischen Leuchtturm im Osten Deutschlands und bereicherte die Liturgie mit eigenen Kompositionen.

Für ihr Lebenswerk und ihren unermüdlichen Einsatz für die Musica Sacra wurden beide mit der Orlando-di-Lasso-Medaille geehrt – der höchsten Auszeichnung für Kirchenmusik im deutschsprachigen Raum.
Wir danken beiden für ihr Wirken und wünschen Gottes reichen Segen für den neuen Lebensabschnitt! 🌿🎶

20/08/2025

🎶 Fatales Signal für die Kirchenmusik: ACV bedroht

Die Deutsche Bischofskonferenz hat angekündigt, ab 2027 die jährliche Förderung des Allgemeiner Cäcilienverband für Deutschland e. V. in Höhe von 50.000 € einzustellen.

👉 Was bedeutet das?

Der 1868 gegründete Verband vertritt 14.494 katholische Chöre und Ensembles mit insgesamt über 273.000 Mitwirkenden.

Mit dem Finanzierungs-Aus könnte die einzige hauptamtliche Stelle wegfallen – dem ACV droht die Selbstauflösung.

Besonders paradox: Laut der Publikation „Katholische Kirche in Deutschland: Zahlen und Fakten 2024/25“ sind Kirchenkonzerte der mit Abstand beliebteste Bereich kirchlichen Lebens.

💬 Prof. Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrats:
„Der Deutsche Musikrat appelliert eindringlich an die Deutsche Bischofskonferenz, den ACV auch weiterhin finanziell zu unterstützen! Was wäre Kirche ohne Musik? Das Erleben von Musik ebenso wie das aktive Musizieren im kirchlichen Kontext sind nicht nur Ausdruck und Vermittlerin des Glaubens, sondern auch eine tragende Säule der musikalischen Bildung und Teilhabe in unserer Gesellschaft.“

✊ Die Entscheidung sorgt für massiven Protest. Eine Online-Petition gegen die Kürzung haben bereits über 7.000 Menschen unterschrieben.

➡️ Jetzt ist die Zeit, ein starkes Zeichen zu setzen – für die Kirchenmusik, für Teilhabe und für die kulturelle Vielfalt in unserer Gesellschaft.

Die ganze PM hierzu auf https://t1p.de/ha2qp

12/08/2025

Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker können ein Lied davon singen: Wenn ihr Dienstherr ein Händchen für die Kirchenmusik hat und womöglich auch noch ein kollegiales und von gegenseitigem Respekt

06/08/2025

Die Deutsche Bischofskonferenz hat dem Allgemeinen Cäcilienverband (ACV) mitgeteilt: Ab 2027 entfällt der jährliche Zuschuss des Verbandes der Diözesen Deutschlands (VDD) in Höhe von 50.000 €.
Das sind rund 40 % unserer Einnahmen und bedeutet, dass wir unsere hauptamtlichen Strukturen in der bisherigen Form nicht mehr fortführen können. Auch der laufende Transformationsprozess des Verbandes ist nicht umsetzbar.

Trotz der erheblichen Kürzungen bleibt unsere traditionsreiche Zeitschrift Musica sacra unangetastet. Sie finanziert sich vollständig selbst und wird auch künftig in gewohnter Weise erscheinen.

📄 Die komplette Pressemitteilung: www.acv-deutschland.de

Albert Schweitzer und die Kirchenmusik (zum 150. Geburtstag) - Das ist unser Themenschwerpunkt in der neuen Ausgabe der ...
25/07/2025

Albert Schweitzer und die Kirchenmusik (zum 150. Geburtstag) - Das ist unser Themenschwerpunkt in der neuen Ausgabe der Musica sacra, die am 1. August erscheint:

Albert Schweitzer und der Katholizismus・von Rainer Noll
Albert Schweitzer als Musiker und Ethiker・von Martin Groß
Albert Schweitzer und die Orgel im Kontext der Elsässischen Orgelreform・von Thomas Lipski
Albert Schweitzers Pedalklavier・von Rainer Noll
Das Deutsche Albert-Schweitzer-Zentrum
»Ehrfurcht vor dem Leben« – ein musikalisches Gedenken an Albert Schweitzer・von Albin Wirbel

Weitere Beiträge:
Arthur Honeggers Oratorium Le Roi David (1921)・von Meinrad Walter
Eine musik-theologische Würdigung Arvo Parts zum 90. Geburtstag anhand seines Werks Credo・von Matthias Huber
Chöre am Essener Dom und die Essener Domsingschule・von Lukas Tenberken

Berichte:
Christian Kolonovits komponierte die Musik zu den Passionsspielen Erl 2025・von Roland Dippel
Viel Neues zu entdecken!・Das Bach-Fest Leipzig 2025

Aus den Diözesen:
Essen・Freiburg・Hildesheim・Mainz・Munster・Paderborn

Orgeln:
Zur Restaurierung der Klais-Orgel in St. Clemens Dortmund- Hombruch・von Victor-Antonio Agura

Dies und vieles anderes mehr... in der Musica sacra 4/2025
Link zur kostenlosen Leseprobe: https://www.musica-sacra-online.de/

Musica sacra - Die Zeitschrift für katholische Kirchenmusik
Schriftleitung: Dominik Axtmann
Redaktion: Dr. Gabriel Isenberg
Herausgeber: Allgemeiner Cäcilienverband für Deutschland e. V.
Das „Amtsblatt“ der kath. Kirchenmusik in Deutschland: Fortbildung, Nachrichten, praktische und wissenschaftliche Artikel, Literaturempfehlungen, Rezensionen, Stellenanzeigen...
Abo-Bestellung: https://www.musica-sacra-online.de/abonnement/

Am 1. Juni erscheint die neue Ausgabe der Musica sacra, dieses Mal mit einem Themenschwerpunkt zu Orgelmuseen:Schlafende...
25/05/2025

Am 1. Juni erscheint die neue Ausgabe der Musica sacra, dieses Mal mit einem Themenschwerpunkt zu Orgelmuseen:

Schlafende Schönheiten – Orgeln in Museen · von Martin Kares
45 Jahre Orgelmuseum Borgentreich · von Jörg Kraemer
Mehr als nur Museum · Umfassende Erforschung der mecklenburgischen Orgelkultur · von Friedrich Drese
Ein Besuch des elsässischen Orgelmuseums »L’Atelier de l’Orgue« · von Jörg Rehmann

Weitere Beiträge:
Musikalische Trauerarbeit im Deutschen Requiem von Johannes Brahms (1869) · von Meinrad Walter
Die Altöttinger Kapellsingknaben und Mädchenkantorei · von Markus Hager

Interview:
Seit 100 Jahren Mittler zwischen kreativen Urhebern und engagierten Praktikern · Mit Hans-Peter Bähr im Gespräch zum Jubiläum des Musikverlag Dr. J. Butz

Aufs Pult gelegt:
Cécile Chaminade: Orgelmusik für den Gottesdienst · von Martin Geisz

Orgeln:
Die Berner/Flentrop-Orgel in St. Johann Osnabrück · von Christian Joppich

Deutscher Chorverband Pueri Cantores:
Mottolied für das deutschlandweite Pueri-Cantores- Festival 2027 in Freiburg
»Pueri Cantores«-Tage in München beginnen mit deutschlandweitem »Pre-Festival«

Aus den Hochschulen: Gerhard Gnann geht in den (Un-)Ruhestand
Aus den Diözesen: Freiburg · Fulda · Münster · Paderborn · Trier

Dies und vieles anderes mehr... in der Musica sacra 3/2025
Link zur kostenlosen Leseprobe: https://www.musica-sacra-online.de/
Musica sacra - Die Zeitschrift für katholische Kirchenmusik
Schriftleitung: Dominik Axtmann
Redaktion: Dr. Gabriel Isenberg
Herausgeber: Allgemeiner Cäcilienverband für Deutschland e. V.
Das „Amtsblatt“ der kath. Kirchenmusik in Deutschland: Fortbildung, Nachrichten, praktische und wissenschaftliche Artikel, Literaturempfehlungen, Rezensionen, Stellenanzeigen...
Abo-Bestellung: https://www.musica-sacra-online.de/abonnement/

Am 1. April erscheint die neue Ausgabe der Musica sacra, dieses Mal mit einem Schwerpunkt zur Kirchenmusik in Italien.Ki...
25/03/2025

Am 1. April erscheint die neue Ausgabe der Musica sacra, dieses Mal mit einem Schwerpunkt zur Kirchenmusik in Italien.

Kirchenmusik in Italien · von Michele Manganelli
Orgellandschaft und Orgelmusik in Italien · von Roberto Marini Marco Enrico Bossi (1861–1925) · von Ennio Cominetti
Betrachten, Betrauern und Begegnen in Giovanni Battista Pergolesis Stabat Mater (1736) · von Meinrad Walter
Scarlatti – Sammartini – Salieri · Drei italienische Jubilare des Jahres 2025 im Kurzporträt · von Fabian Weber
Die Musikuniversität des kleinsten Staates der Welt · P. Robert Mehlhart, Rektor des Päpstlichen Instituts für Kirchenmusik in Rom, im Interview
Italienische Musik auf deutschen Orgeln · von Gabriel Isenberg
Musica Sacra am Mainzer Dom vereint 450 SängerInnen in drei Chören · von Jan-Geert Wolff
Wiederentdeckungen aus dem Schaffen Johann Simon Mayrs · von Roland Dippel
Joseph Anton Xaver Auffmann und der Leopold- Mozart-Schüler Joseph Bieling · von Gerhard Weinberger
Die Orgeln der Hochschule für Musik und Theater München · von Bernhard Haas
Jahrestagung der AGÄR und KdL in Paderborn · von Dominik Axtmann
Aus den Diözesen: Freiburg・Münster

Dies und vieles anderes mehr... in der Musica sacra 2/2025
Link zur kostenlosen Leseprobe: https://www.musica-sacra-online.de/
Musica sacra - Die Zeitschrift für katholische Kirchenmusik
Schriftleitung: Dominik Axtmann
Redaktion: Dr. Gabriel Isenberg
Herausgeber: Allgemeiner Cäcilienverband für Deutschland e. V.
Das „Amtsblatt“ der kath. Kirchenmusik in Deutschland: Fortbildung, Nachrichten, praktische und wissenschaftliche Artikel, Literaturempfehlungen, Rezensionen, Stellenanzeigen...
Abo-Bestellung: https://www.musica-sacra-online.de/abonnement/

Am 1. Februar erscheint die neue Ausgabe der Musica sacra, dieses Mal mit einem Schwerpunkt zum Thema "Stille":Stille un...
25/01/2025

Am 1. Februar erscheint die neue Ausgabe der Musica sacra, dieses Mal mit einem Schwerpunkt zum Thema "Stille":

Stille und Ruhe・Grunddimensionen von Liturgie・von Michael Pfeifer
»Lasset die Posaune verstummen! Töne von Stille, heilige Halle!« ・Anregungen zum Ohrenfasten・von Axel Simon
Die Stille als Resonanzraum・Zum 90. Geburtstag des Komponisten Arvo Part・von Constantin Grohn
Tumult und Stille in Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium Elias・von Meinrad Walter
Interview »In der Stille angekommen«・Im Gesprach mit dem Liedermacher und Theologen Christoph Zehendner
Eine kleine Auswahl an GL-Liedern zum Thema ›Stille‹・von Gabriel Isenberg

Weitere Beiträge:
Kinder- und Jugendchor am Erfurter Dom・von Johannes Moussong
Cäcilianismus und Palestrina-Renaissance im 19. Jahrhundert・von Franz Lederer
Der 2024 seliggesprochene Max Josef Metzger als Amateurkomponist・von Meinrad Walter
Der Komponist Gustav Geierhaas (1888–1976)・von Gerhard Weinberger

Christliche Popularmusik:
Christoph Lehmann (1947–2024)・von Thomas Quast

Orgeln:
Die zwei neuen Orgeln in St. Clemens Drolshagen・von Gabriel Isenberg

ACV:
Palestrina-Medaillen 2024

Aus den Hochschulen ・ Aus den Diözesen:
Aachen・Bamberg・Freiburg・Köln・München und Freising・Münster・Paderborn・Regensburg・Speyer・Trier

Dies und vieles anderes mehr... in der Musica sacra 1/2025
Link zur kostenlosen Leseprobe: https://www.musica-sacra-online.de/
Musica sacra - Die Zeitschrift für katholische Kirchenmusik
Schriftleitung: Dominik Axtmann
Redaktion: Dr. Gabriel Isenberg
Herausgeber: Allgemeiner Cäcilienverband für Deutschland e. V.
Das „Amtsblatt“ der kath. Kirchenmusik in Deutschland: Fortbildung, Nachrichten, praktische und wissenschaftliche Artikel, Literaturempfehlungen, Rezensionen, Stellenanzeigen...
Abo-Bestellung: https://www.musica-sacra-online.de/abonnement/

Adresse

Weinweg 31
Regensburg
93049

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Musica sacra erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Musica sacra senden:

Teilen

Kategorie