Verlag Schnell & Steiner

Verlag Schnell & Steiner Der Verlag Schnell und Steiner führt ein gehobenes wissenschaftliches und kulturgeschichtliches Pro

Verlag Schnell & Steiner GmbH
Leibnizstraße 13
D-93055 Regensburg
Tel.: +49 941 78785-0
Fax: +49 941 78785-16
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.schnell-und-steiner.de

Handelsregister: Regensburg, HRB 5404
Geschäftsführer: Dr. Albrecht Weiland
Verkehrsnummer: 15731
USt.-Id.-Nr.: DE 811117249

+++NEUERSCHEINUNG+++Massimo Osanna, Jacopo Tabolli (Hrsg.)Die Bronzen von San Casciano dei BagniEine Sensation aus dem S...
15/07/2025

+++NEUERSCHEINUNG+++

Massimo Osanna, Jacopo Tabolli (Hrsg.)
Die Bronzen von San Casciano dei Bagni
Eine Sensation aus dem Schlamm

Dieses reich bebilderte Buch gibt erstmals einen umfassenden Überblick zu diesem Grabungsplatz in deutscher Sprache. Es enthält sogar bereits die spektakulären Funde des Jahres 2024. Ergänzt wird das Material durch hochkarätige Objekte der Antikensammlung sowie des Museums für Europäische Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin.

Die Entdeckung von zahlreichen Bronzestatuen in San Casciano dei Bagni in der südlichen Toskana sorgte 2022 für Aufsehen. Die Figuren lagen im Schlamm eines Thermalwasserbeckens, dem Zentrum eines über viele Jahrhunderte aktiven etruskisch-römischen Heiligtums für Heilgottheiten. Die Bedeutung des Fundes für die etruskisch-römische Kulturgeschichte ist weitreichend: Wer besuchte das Heiligtum, woher kamen die Personen, was waren die Anliegen? Was erfahren wir über religiöse Riten, die etruskische Sprache, medizinische Kenntnisse usw.?

Zum Buch: https://schnell-und-steiner.de/produkt/die-bronzen-von-san-casciano-dei-bagni/

Zur Ausstellung: https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/die-bronzen-von-san-casciano-dei-bagni/

1. Auflage 2025, 128 Seiten, 21 x 25 cm, Klappenbroschur
ISBN: 978-3-7954-9039-3

Jürgen Dendorfer, Wolfgang Zimmermann (Hrsg.)Badisches Klosterbuch – 3 Bände im SetKlöster, Stifte und religiöse Gemeins...
14/07/2025

Jürgen Dendorfer, Wolfgang Zimmermann (Hrsg.)

Badisches Klosterbuch – 3 Bände im Set
Klöster, Stifte und religiöse Gemeinschaften in Baden und Hohenzollern. Von den Anfängen bis zur Säkularisation

Klöster prägen die Landschaft Südwestdeutschlands bis in die Gegenwart. Ihre Bedeutung für die religiöse, kulturelle, aber auch für die herrschaftliche und soziale Entwicklung ihres regionalen Umfelds kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Das neue Nachschlagewerk erfasst erstmals alle bekannten Klöster, Stifte und Bauten religiöser Gemeinschaften in Baden und Hohenzollern. Monastische Zentren wie die Benediktinerabteien Reichenau und St. Blasien erreichten europäische Ausstrahlung. Eine bisher nicht beschriebene Vielfalt von Frauengemeinschaften bot alternative weibliche Lebensräume in Stadt und Land. Bettelorden und Kanonikerstifte prägten die städtischen Zentren. Die Häuser der Ritterorden entwickelten sich im Barock zu schlossartigen Anlagen. Das neue Grundlagenwerk bearbeitet die einzelnen Konvente nach einem einheitlichen Schema. Neben der historischen Entwicklung wird auch der Bau- und Kunstgeschichte besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Besitzkarten, Grundrisse und Lagepläne sind – wie auch die zahlreichen Abbildungen – integraler Bestandteil der einzelnen Artikel.

Mit dem Badischen Klosterbuch liegt ein Handbuch vor, das auf Jahrzehnte hin das Standardwerk für die monastische Kultur Südwestdeutschlands bilden wird.

Zum Buch: https://schnell-und-steiner.de/produkt/badisches-klosterbuch-3-baende-im-set/
1. Auflage 2025, 2016 Seiten, 24 x 29 cm, fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3847-0

+++NEUERSCHEINUNG+++Hansjörg Günther (Hrsg.) Wie eine österliche VerheißungMaria Regina MartyrumDie katholische Kirche M...
12/07/2025

+++NEUERSCHEINUNG+++

Hansjörg Günther (Hrsg.)
Wie eine österliche Verheißung
Maria Regina Martyrum

Die katholische Kirche Maria Regina Martyrum in Berlin wurde als „Gedächtniskirche der deutschen Katholiken zu Ehren der Blutzeugen für Glaubens- und Gewissensfreiheit in den Jahren 1933–1945“ errichtet. Dieser Bildband würdigt den bedeutenden und eindrucksvollen Kirchenbau in neu angefertigten Fotografien von Florian Bolk, denen Texte der Menschen gegenübergestellt werden, die wegen ihres Glaubens oder ihrer politischen Überzeugung von den Nationalsozialisten getötet wurden. Zwischen Bildern und Texten entwickelt sich ein intensiver Dialog, der den Betrachter und Leser in seinen Bann zieht.

1. Auflage 2025, 96 Seiten, 21 x 25 cm, fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3826-5
19,00 €

+++NEUERSCHEINUNG+++775 – Westfalen. Das BuchEine Region wird gemachtIn Essays und Objektbeiträgen erzählen namhafte Aut...
15/05/2025

+++NEUERSCHEINUNG+++

775 – Westfalen. Das Buch
Eine Region wird gemacht

In Essays und Objektbeiträgen erzählen namhafte Autor:innen und junge Wissenschaftler:innen die großen und kleinen Geschichten Westfalens. „775 – Westfalen. Das Buch“ ist ein unverzichtbarer Band für alle Westfäl:innen und all jene, die sich für die Geschichte dieser besonderen Region interessieren.

Grüne Wiesen, glänzendes Gold – tödliche Waffen und ein berühmter Friedensschluss. Anlässlich der Ersterwähnung der westfalaos im Eintrag der Reichsannalen zum Jahr 775 ist 2025 eine große Sonderausstellung im LWL-Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn zu sehen. Die Ausstellung zum 1250-jährigen Jubiläum „der Westfalen“ vereint herausragende archäologische, kunst- und kulturhistorische Exponate. Auf einem Wanderweg durch die Geschichte können Besucher:innen große und kleine Geschichten aus und über Westfalen entdecken – von den Sachsenkriegen bis heute. Der Begleitband „775 – Westfalen. Das Buch“ vertieft mit 44 Beiträgen die Themen der Ausstellung und stellt besondere Zeugnisse westfälischer Geschichte in den Fokus. Die Publikation gibt Einblicke in dieses „Westfalen“, das im Laufe der Geschichte oft an anderer Stelle lag und an dem sich schon immer die Geister schieden.

+++NEUERSCHEINUNG+++300 Jahre Dreifaltigkeitskirche zu WormsReformationsgedächtniskircheDie barocke Dreifaltigkeitskirch...
09/05/2025

+++NEUERSCHEINUNG+++

300 Jahre Dreifaltigkeitskirche zu Worms
Reformationsgedächtniskirche

Die barocke Dreifaltigkeitskirche wurde als Reformationsgedächtniskirche vor 300 Jahren durch den lutherischen Rat der Stadt Worms als erster Kirchenbau der Augsburger Konfession nach dem Wormser Reichstag von 1521 erbaut. Nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg war eine Neugestaltung des Kircheninneren notwendig, das Otto Bartning, einer der bedeutendsten Kirchenbauarchitekten des 20. Jahrhunderts, innovativ und eindrucksvoll als spirituellen Raum gestaltete.

Die Baugeschichte und die für den lutherischen Kirchenbau charakteristische Innenausstattung werden im ersten Teil des Bandes gewürdigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren nur noch die barocken Mauern erhalten. Das Innere wurde durch den vom Bauhausstil geprägten Kirchenbauarchitekten Otto Bartning zusammen mit seinem Kollegen Otto Dörzbach bis 1959 als Gottesdienst-, Konzert- und Festsaal in eindrucksvoller Weise modern und überzeugend gestaltet. Besonders gewürdigt werden die 15 farbigen Fenster von Wilhelm Buschulte und die Gestaltung der Wandflächen, denen als Thema das Apostolische Glaubensbekenntnis und die Erklärungen Martin Luthers dazu in seinem Kleinen Katechismus zugrunde liegen.

Link zum Buch: https://schnell-und-steiner.de/produkt/300-jahre-dreifaltigkeitskirche-zu-worms/

+++NEUERSCHEINUNG+++Die Basilika „St. Martin“ in Ulm-WiblingenDie Basilika Wiblingen gehört zu den bedeutendsten barocke...
08/05/2025

+++NEUERSCHEINUNG+++

Die Basilika „St. Martin“ in Ulm-Wiblingen

Die Basilika Wiblingen gehört zu den bedeutendsten barocken Klosterkirchen in der Region zwischen Oberschwaben und Bodensee. In ihrer Architektur und Ausstattung zählt die einstige Ordens- und Wallfahrtskirche heute zu den herausragenden Kulturdenkmälern Baden-Württembergs.

Die Basilika „St. Martin“ in Ulm-Wiblingen gehört zu den bedeutendsten barocken Klosterkirchen in der Region zwischen Oberschwaben und Bodensee und zählt zu den herausragenden Kulturdenkmälern Baden-Württembergs. In der aufwendigen Architektur und Ausstattung der (ehemaligen) Kloster- und Wallfahrtskirche wird der einstige wissenschaftliche sowie wirtschaftliche Einfluss und der Anspruch des Benediktinerordens deutlich. Die Bedeutung der Basilika liegt heute vor allem in ihrer erkennbaren kunsthistorischen und architektonischen Entwicklung der Baukunst, die die Klosterkirche zu einem der wichtigsten Zeugnisse der sakralen Architektur am Übergang von Spätbarock und Rokoko hin zum Klassizismus erhebt. Die aufwendige Ausstattung wird bildreich und gut verständlich beschrieben, um allen Interessierten einen leichten Zugang zur Basilika und ihrer Geschichte zu ermöglichen.

https://schnell-und-steiner.de/produkt/die-basilika-st-martin-in-ulm-wiblingen/

+++NEUERSCHEINUNG+++Eine Welt aus TauJapanische Rollbilder und Werke der Gegenwartskunst in der Sammlung Dr. Christiane ...
07/05/2025

+++NEUERSCHEINUNG+++

Eine Welt aus Tau
Japanische Rollbilder und Werke der Gegenwartskunst in der Sammlung Dr. Christiane Hackerodt

Japanische Rollbilder sind gelebte Formen einer Alltagsspiritualität, der Gastfreundschaft und des Respekts. In der Dr. Christiane Hackerodt-Sammlung mit Werken aus fünf Jahrhunderten in der Kestner Gesellschaft in Hannover wird der gegenwartsbezogene Wert dieser künstlerischen Position deutlich.

Im japanischen Haus werden Rollbilder zu besonderen Gelegenheiten aus ihren Aufbewahrungskästen geholt und beim Besuch geschätzter Gäste in die dafür vorgesehen Wandnische gehängt. Die Wirkung des Bildes wird durch das Ikebana-Blumengesteck unterstützt. Das intensiviert die gesammelte, innerliche Stimmung der Teezeremonie, mit der der Gastgeber die Gäste ehrt. Diese Form des Rituals führt zu Entschleunigung, zu Reduzierung, zu Verzicht – zur Leere. Und hier begegnen sich japanisch-asiatische wie europäische spirituelle Traditionen. Auch in der Kunst gibt es die Bewegung, das Wesentliche nicht im Bild, sondern in der dahinterliegenden Erfahrung zu suchen. Die Sammlung der Dr. Christiane Hackerodt Kunst- und Kulturstiftung geht diesen Spuren nach.

Zum Band: https://schnell-und-steiner.de/produkt/eine-welt-aus-tau/

+++NEUERSCHEINUNG+++WehrburgThronende Burg im Tisner MittelgebirgeSchloss Wehrburg, dessen Ursprünge in das 13. Jahrhund...
06/05/2025

+++NEUERSCHEINUNG+++

Wehrburg
Thronende Burg im Tisner Mittelgebirge

Schloss Wehrburg, dessen Ursprünge in das 13. Jahrhundert zurückreichen, verfiel ab dem 18. Jahrhundert. Es erblühte Ende des 19. Jahrhundert wieder, als der österreichische Botschafter Adalbert Eperjésy die Burganlage erwarb, sie bewohnbar machte und mit wertvollen Artefakten ausstattete.

Ansprechend für geschichts- und kulturinteressierte Leser, bietet dieser Burgenführer zahlreiche hochwertige Abbildungen des Schlosses Wehrburg und seiner Innenräume. Die Stammtafel der Besitzer, der Herren von Werberg und von Andrian-Wehrburg, sowie die Beschreibung und baugeschichtliche Entwicklung der Burganlage samt spannender Ereignisse, die Burg und Besitzer beeinflussten, runden die Darstellung ab. Heute wird die Burg als Schlosshotel geführt, weshalb nur der Burghof der Öffentlichkeit zugänglich ist.

Reihe: Burgen (Südtiroler Burgeninstitut)
Bandnummer: 17
Zum Burgenführer: https://schnell-und-steiner.de/produkt/wehrburg/

+++NEUERSCHEINUNG+++Prostitution im BildZur visuellen Konstruktion von Bordelldarstellungen in der Frühen NeuzeitDarstel...
28/04/2025

+++NEUERSCHEINUNG+++

Prostitution im Bild
Zur visuellen Konstruktion von Bordelldarstellungen in der Frühen Neuzeit

Darstellungen, die Prostituierte und Freier bei der Anbahnung sexueller Akte zeigen oder den Vorgang anspielungsreich über Attribute inszenieren, gehören zu den beliebtesten Motiven der frühneuzeitlichen Genrekunst. Der Band vollzieht die visuelle Genese des Bildthemas erstmals umfassend nach.

Um 1500 hält das Thema der Prostitution Einzug in die Bildkunst. Darstellungen von Prostituierten und Freiern bei der Anbahnung sexueller Akte etablieren sich in der Folge als beliebte Sujets der frühneuzeitlichen Genremalerei. Ausgehend von dieser Konjunktur vollzieht das Buch die visuelle Entwicklung des Motivkomplexes erstmals umfassend nach und analysiert die vielschichtigen Transformationsprozesse von der sakralen Kunst des Mittelalters bis zur profanen Malerei des 16. Jahrhunderts. Exemplarische Fallstudien verdeutlichen, dass sich Kunstschaffende nicht, wie in der Forschung häufig angenommen, primär an den realen Bedingungen in Bordellen orientierten. Stattdessen handelt es sich bei den Werken um höchst artifizielle Bildschöpfungen. Das gilt insbesondere für die Inszenierung der Handlungsorte sowie die spezifischen Akteurskonstellationen, in denen sich die Genese stereotyper Geschlechterrollen manifestiert. Die Ausrichtung des Buches auf die visuellen Konstruktionsmechanismen legt die hohe Wirksamkeit der Bilder offen, deren Einfluss bis in die Gegenwart reicht.

Reihe: Kunst und Konfession in der Frühen Neuzeit
Bandnummer: 9

02/04/2025
25/03/2025
+++ NEUERSCHEINUNG +++Die christlichen Katakomben in RomGeschichte - Bilderwelt - InschriftenDie Neuauflage dieses Buche...
25/03/2025

+++ NEUERSCHEINUNG +++

Die christlichen Katakomben in Rom
Geschichte - Bilderwelt - Inschriften

Die Neuauflage dieses Buches wurde für das Heilige Jahr 2025 erstellt und steht unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“. Zu diesem Anlass wurde die Zahl der für die Öffentlichkeit zugänglichen römischen Katakomben erweitert. Sie gehören zu den bedeutendsten Zeugnissen des frühen Christentums und beherbergen zahlreiche Märtyrergräber. Sie sind wichtige Etappen der Jubiläums-Wallfahrt. Mit diesem Buch liegt nun in dritter Auflage eine umfassende Publikation zu den christlichen Katakomben Roms in vier Sprachen vor, die die aktuellen Ergebnisse der internationalen Katakombenforschung anschaulich, umfassend und auf aktuellem Forschungsstand darstellt.

Drei ausgewiesene Experten, seit Jahrzehnten als Professoren an römischen Universitäten mit der Materie vertraut, befassen sich mit allen relevanten Fragen zu Topographie, Ikonographie und Epigraphik der Katakomben: Vincenzo Fiocchi Nicolai erörtert Ursprung und Entwicklung der Katakombenanlagen von ihrer Entstehung in severischer Zeit bis zu Aufgabe und Verfall im frühen Mittelalter. Von Fabrizio Bisconti stammen die Ausführungen zur prachtvollen Ausmalung der Katakomben, wobei besonders die heidnischen und christlichen Bildthemen und ihre wechselseitige Beeinflussung zur Sprache kommen. Danilo Mazzoleni befasst sich anhand ausgewählter Beispiele mit dem Inhalt der Grabinschriften, wobei er spannende Aufschlüsse zum Alltag der frühen Christen gewinnt, die den Leser durch ihre Unmittelbarkeit und zeitlose Lebensnähe in ihren Bann ziehen. Der vorliegende Band ist inhaltlich und bibliographisch aktualisiert worden und ein verlässlicher Begleiter auf diesem Forschungsgebiet.

Available in: 🇩🇪🇬🇧🇮🇹🇪🇸

Adresse

Leibnizstraße 13
Regensburg
93055

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 13:00

Telefon

+49941787850

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Verlag Schnell & Steiner erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie