
15/07/2025
Magstadt: Neues Feuerwehrfahrzeug
Am 11.7.2025 war es soweit und die Feuerwehr Magstadt konnte ihr neues Fahrzeug, ein Tanklöschfahrzeug TLF 3000 im Rahmen eines Empfangs feierlich willkommen heißen.
„Heute ist ein besonderer Tag für unsere Feuerwehr und für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in Magstadt. Mit großer Freude und auch einem gewissen Stolz dürfen wir heute unser neues Tanklöschfahrzeug TLF 3000 vorstellen“ begann der Kommandant Marco Gund seine Rede zum Empfang des Fahrzeuges. Im weiteren Verlauf blickte er auf den Projektverlauf und stellte das TLF 3000 den zahlreich anwesenden Gästen vor.
Bereits im Dezember 2022 wurde durch den damaligen Kommandanten Jürgen Stäbler im Gemeinderat der Antrag auf Ersatzbeschaffung des über 30 Jahre alten TLF16/25 gestellt. Das dies der richtige Weg ist zeigte auch der im Jahr 2023 veröffentlichte Feuerwehrbedarfsplan, bei dem eine Ersatzbeschaffung des TLF16/25 empfohlen wurde. Ende Juli 2023 war es dann soweit und die Zuschussbewilligung vom Landratsamt wurde erteilt. Neben einigen Fahrzeugbesichtigungen arbeitete der Fahrzeugausschuss mit großem Einsatz an der Erstellung der Ausschreibungsunterlagen, sodass nach Sichtung der Angebote und einem erneuten Gemeinderatsbeschluss Ende Mai 2024 die offizielle Vergabe erfolgen konnte. Der Auftrag für den Aufbau incl. Fahrgestell ging an die Firma Schlingmann, die Lieferung für die Beladung erfolgte durch die Firma Ziegler. Der Zeitraum zwischen Projektvergabe und Abholung des Fahrzeugs war mit 13,5 Monaten fast rekordverdächtig. Hier hatte die Feuerwehr in einigen Punkten Glück, dass ein Rad in das andere griff und das Fahrzeug von einer kleinen Delegation in den vergangenen Tagen beim Fahrzeughersteller in Dissen in der Nähe von Osnabrück abgeholt werden konnte.
Was macht das Fahrzeug so besonders?
Mit dem 3000 Liter fassenden Löschwassertank hat das Fahrzeug den echten Vorteil bei Einsätzen in Bereichen in denen die Löschwasserversorgung nicht ausreichend ist, etwa auf der Bundesstraße, bei Aussiedlerhöfen, sowie bei Vegetations- und Waldbränden.