Blaulichtreport Stuttgart, Calw & Umgebung

Blaulichtreport Stuttgart, Calw & Umgebung Bei uns seid Ihr über aktuelle Einsätze, neue Fahrzeuge und sonstige News aus dem Stadtkreis Stuttgart, Landkreis Calw & Umgebung immer Informiert.

Bondorf: Mutmaßlich Gas und Bremse verwechseltAm Montagmittag sind ein Mercedes und ein Opel zusammengestoßen. Die Poliz...
08/10/2025

Bondorf: Mutmaßlich Gas und Bremse verwechselt

Am Montagmittag sind ein Mercedes und ein Opel zusammengestoßen. Die Polizei hat eine Vermutung zur Unfallursache.

Am Montag kurz nach 12 Uhr Mittag sind in Bondorf an der Bahnhofstraße auf Höhe des Penny-Supermarktes die Fahrer zweier Kleinwagen miteinander kollidiert. Der Mercedes und der Opel waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Wie die Polizei mitteilt, musste eine Person ins Krankenhaus geliefert werden, die Schwere der Verletzung ist bislang noch unbekannt. Zur Unfallursache geht die Polizei davon aus, dass ein Fahrer offenbar Gas und Bremse verwechselt hat, die Ermittlungen dauern aber noch an. Die Feuerwehr und der Rettungsdienst waren mit mehreren Einsatzfahrzeugen vor Ort. (red)

Holzgerlingen: Rote Ampel führt zu Auffahrunfall Am Sonntagnachmittag gegen 15:00 Uhr kam es auf der B 464 höhe Holzgerl...
07/10/2025

Holzgerlingen: Rote Ampel führt zu Auffahrunfall

Am Sonntagnachmittag gegen 15:00 Uhr kam es auf der B 464 höhe Holzgerlingen—Hülben/Nord zu einem Auffahrunfall zwischen einem Ford Focus und einem VW. Mutmaßlich bemerkte der VW zu spät das Umschalten einer Ampel, ein vorausfahrender Ford bremse sein Fahrzeug bis zum Stillstand ab, der VW konnte nicht mehr rechtzeitig Bremsen und krachte in das Heck das Ford. Der Ford wurde darauf in den Kreuzungsbereich geschoben und kam nach der Kreuzung zum Stehen. Der Rettungsdienst war vorsorglich mit einem Rettungswagen im Einsatz. Die Polizei hatte eine Streifenbesatzung zur Unfallaufnahme im Einsatz.
Der Sachschaden wird auf circa 15.000 € geschätzt. (red)

--- Erster Feuerwehrlauf am Schönbuchturm ---Am Samstag, 27.09.2025 fand in Herrenberg der erste Feuerwehrlauf am Schönb...
06/10/2025

--- Erster Feuerwehrlauf am Schönbuchturm ---

Am Samstag, 27.09.2025 fand in Herrenberg der erste Feuerwehrlauf am Schönbuchturm statt. Der Kreisfeuerwehrverband Böblingen veranstaltete erstmals einen solchen Lauf für Mitglieder der Feuerwehren, aber auch anderer Blaulichtorganisationen am Schönbuchturm. Sportlich wurde der Lauf von Event Service Stahl aus Sindelfingen-Maichingen vorbereitet und begleitet, von der Streckenplanung über Zeitmessung bis hin zu Absicherung und den Medaillen für die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Insgesamt 120 Teams gingen an den Start, um den Weg zum Schönbuchturm und anschließend die Stufen des Turms nach oben im sportlichen Wettkampf zu meistern. Dabei musste eine Strecke von 700 Metern und 60 Höhenmetern gelaufen werden sowie die 170 Stufen auf die obere Plattform des Schönbuchturms gestiegen werden.
Als prominente Startläufer gingen der Erste Landesbeamte des Landkreises Böblingen Martin Wuttke und der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Markus Priesching an den Start. Gefolgt sind ihnen die Gastgeber des Events, Herrenbergs Oberbürgermeister Nico Reith mit dem Kommandanten der Herrenberger Feuerwehr Marvin Binder.
Neben Feuerwehren aus dem Landkreis Böblingen waren auch viele Wehren aus den umliegenden Landkreisen ebenso wie das THW und die Polizei mit Teams vertreten.

Der Feuerwehrlauf war in drei Wertungen unterteilt: Die Kreissparkassen Wertung wurde in vollständiger Einsatzkleidung mit Stiefeln gelaufen – hier sicherte sich die Polizei aus Herrenberg mit einer Zeit von nur 4:29 Minuten den ersten Platz. Bei der Fireheroes Leonberg Wertung musste zusätzlich ein Atemschutzgerät auf dem Rücken getragen werden, jedoch nicht angeschlossen. Ein Team der Berufsfeuerwehr Stuttgart erreichte mit 5:14 Minuten Platz 1.
Zusätzlich gab es die KTF Selectric Jugendwertung für alle Mitglieder aus den Jugendorganisationen bis 18 Jahre. Das Team Muskelkater United schaffte die Strecke in 5:32 Minuten und war damit nicht zu schlagen.

Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern und allen Teilnehmenden!
Gekürzter Text KFV Böblingen

--- Leonberg: Mutmaßlicher Brand im Krankenhaus entpuppt sich als Fehlalarm. ---Die Freiwillige Feuerwehr Leonberg wurde...
25/09/2025

--- Leonberg: Mutmaßlicher Brand im Krankenhaus entpuppt sich als Fehlalarm. ---

Die Freiwillige Feuerwehr Leonberg wurde durch die automatische Brandmeldeanlage zum Kreiskrankenhaus Leonberg alarmiert. Noch vor dem Ausrücken der ersten Einsatzfahrzeuge teilte die Leitstelle Böblingen über Funk mit, dass im dritten Obergeschoss ein bestätigter Brand gemeldet sei. Die Alarmstufe wurde daraufhin erhöht und Alarm für die Gesamtfeuerwehr Leonberg ausgelöst.

Bei der Erkundung vor Ort konnte allerdings weder Feuer, Rauch noch ein sonstiger Auslösegrund festgestellt werden (red)

Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr SindelfingenBeim Tag der offenen Tür präsentiert die Sindelfinger Feuerwehr ihr ne...
24/09/2025

Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Sindelfingen

Beim Tag der offenen Tür präsentiert die Sindelfinger Feuerwehr ihr neues Tanklöschfahrzeug und vieles mehr.

Erst seit Juni gehört das Tanklöschfahrzeug TLF 4000 zum Fuhrpark der Sindelfinger Feuerwehr. Keine Frage, dass das neue Schmuckstück beim Tag der offenen Tür präsentiert wurde – genauso wie die 16 anderen Fahrzeuge.

Bei verschiedenen Schauübungen zeigten die Floriansjünger die Einsatzmöglichkeiten, an Mitmachstationen konnten sich Groß und Klein spielerisch ausprobieren, zudem kutschierten die Feuerwehrleute die Familien durch die Umgebung. Insgesamt rund 3000 Besucherinnen und Besucher ließen sich von der Feuerwehr am Sonntag an der Wache im Gansackerweg einmal mehr zeigen, was die Einsatzkräfte alles drauf haben.

Dabei hat die Bedeutung der öffentlichkeitswirksamen Veranstaltung für die Feuerwehr zuletzt zugenommen – denn es fehlen zunehmend Mitstreiter. Die Sindelfinger Feuerwehr beschäftigt 25 hauptamtliche Kräfte, doch es braucht darüber hinaus nach wie vor eine große Zahl an freiwilligen Feuerwehrleuten. Die derzeit rund 90 Aktiven reichen auf Dauer nicht, weshalb die Verantwortlichen immer wieder laut die Werbetrommel rühren, auch am Sonntag.

+++Herrenberg: Elektrisches Einsatzfahrzeug für die Feuerwehr+++Am 21.9.2025 hat die Feuerwehr Herrenberg im Rahmen des ...
23/09/2025

+++Herrenberg: Elektrisches Einsatzfahrzeug für die Feuerwehr+++

Am 21.9.2025 hat die Feuerwehr Herrenberg im Rahmen des Streetlife Festivals
auf der Seestraße ein besonderes Highlight präsentiert: Das erste vollelektrische Einsatz
Fahrzeug der Herrenberger Feuerwehr wurde offiziell in den Dienst gestellt.
Baubürgermeisterin Frau Schreiber überreichte den symbolischen Fahrzeugschlüssel an
den stellvertretenden Kommandanten Florian König sowie an den zweiten stellvertretenden Kommandanten Alexander Hübner. Mit der Indienststellung dieses Fahrzeugs
geht die Feuerwehr Herrenberg einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger, zu kunftsorientierter und zugleich leistungsstarker Gefahrenabwehr.
Besonderheit des Tages war, dass die Seestraße, zentrale Zufahrt für die freiwilligen
Kräfte sowie Ausfahrt der Einsatzfahrzeuge, während des Festivals vollständig gesperrt
war. Um die Einsatzbereitschaft jederzeit zu gewährleisten, richtete die Feuerwehr eine
durchgehende Wachbesetzung im Feuerwehrhaus ein. Dass dies keine reine Vorsichts
maßnahme war, zeigte sich im Verlauf des Tages eindrucksvoll: Mehrfach wurden die
Kräfte alarmiert, unter anderem zu einer Reanimation in Herrenberg, zu einem größeren
Einsatz im benachbarten Stadtgebiet Leonberg und einer Reptilien Sichtung im Stadtgebiet Herrenberg.
Damit wurde einmal mehr deutlich, dass die Feuerwehr Herrenberg auch unter besonderen Rahmenbedingungen zuverlässig für die Sicherheit der Bevölkerung sorgt und
dies nun zusätzlich mit modernster, umweltfreundlicher Technik.
Am Stand der Stabsstelle Feuerwehr und Bevölkerungsschutz konnten Besucherinnen
und Besucher das neue Fahrzeug aus nächster Nähe besichtigen und sich über den Bevölkerungsschutz in Herrenberg und Deutschland erkundigen.
Damit verbindet die Feuerwehr Herrenberg innovative Technik, Klimaschutz und Gefahrenabwehr. (FW HBG)

+++Herrenberg:Stromausfall legt Teile von Herrenberg lahm+++Die Feuerwehr Herrenberg wurde am Mittwochabend gegen 21:04 ...
19/09/2025

+++Herrenberg:Stromausfall legt Teile von Herrenberg lahm+++

Die Feuerwehr Herrenberg wurde am Mittwochabend gegen 21:04 Uhr
über einen Strom- sowie Mobilfunkausfall in Teilen des Stadtgebiets informiert.
Gemäß Einsatzplan wurden zunächst Lageerkundungen durchgeführt.
Rund 30 Minuten nach der ersten Meldung leitete die Feuerwehr weitere Maßnahmen
ein.
Die Führungsunterstützung, das Team der Pressesprecher sowie das Team
Informations- und Kommunikationstechnik wurden in das Gerätehaus der Abteilung
Herrenberg alarmiert, um dort die Technischen Einsatzleitung der Stadt Herrenberg
einzurichten.
Nach der Einrichtung dieses konnte das Ausmaß des Ausfalls genauer abgeklärt
werden. In den betroffenen Teilorten richteten Einsatzkräfte aufgrund des Ausfalls
des Mobilfunknetz vorsorglich Anlaufstellen für die Bevölkerung ein.
Dort hätten Bürgerinnen und Bürger Hilfe erhalten oder Notrufe absetzen können.
Parallel dazu wurden Gebäude mit besonders hilfsbedürftigen Personen gezielt
angefahren und der Kontakt zum Betreuungspersonal gesucht.
Nachdem die Störung der Strom- und Mobilfunkversorgung durch den Netzbetreiber
behoben werden konnte, kontrollierte die Feuerwehr die betroffenen Ortsteile
abschließend.
Gegen 23:00 Uhr konnten sowohl die eingerichteten Anlaufstellen als auch die
Technische Einsatzleitung wieder aufgelöst werden. (FW Hbg)

+++Leonberg-Höfingen: Scheune teilweise eingestürzt+++Aus bislang unbekannten Ursache stürzte am Samstagabend gegen 19:0...
12/09/2025

+++Leonberg-Höfingen: Scheune teilweise eingestürzt+++

Aus bislang unbekannten Ursache stürzte am Samstagabend gegen 19:00 Uhr in Höfingen ein Teil einer Scheune ein. Beim Eintreffen der Feuerwehr gab es Informationen das eine Person sich noch in der Scheune befindet. Wie die Feuerwehr berichtet, wurde umgehend eine Personensuche eingeleitet. Allerdings gab es nach kurzer Zeit Entwarnung. Es befand sich keine Person in der Scheune. Mittlerweile wurde das THW sowie ein Baufachberater an die Einsatzstelle alarmiert. Nach eingehender Prüfung war klar das die Scheune bis zum ersten Querbalken abgetragen werden muss. Da die Scheune direkt an ein Wohngebäude gebaut ist muss der Rest der Scheune sicher stehen(red

POL-LB: Herrenberg-Gülstein: Frontalzusammenstoß fordert zwei SchwerverletzteLudwigsburg (ots)Am Mittwoch (20.08.2025) k...
21/08/2025

POL-LB: Herrenberg-Gülstein: Frontalzusammenstoß fordert zwei Schwerverletzte
Ludwigsburg (ots)

Am Mittwoch (20.08.2025) kam es gegen 12:00 Uhr auf der Kreisstraße 1036 (K 1036) bei Gülstein zu einem Frontalzusammenstoß zweier Fahrzeuge. Eine 38-jährige BMW-Lenkerin war auf der K 1036 von Gülstein kommend unterwegs, als sie vor der Einmündung zur Kreisstraße 1037, welche in Richtung Gäufelden-Tailfingen führt, einen 34-jährigen Traktor-Lenker überholte. Hierbei übersah sie mutmaßlich eine 78-jährige Opel-Lenkerin, die auf der K 1036 in Richtung Gülstein fuhr. Bei der anschließenden Kollision wurde der BMW abgewiesen, kippte auf die Seite und kam auf dem Dach zum Liegen. Beide Fahrzeug-Lenkerinnen erlitten schwere Verletzungen und wurden vom Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht. Ein Rettungshubschrauber war vorsorglich vor Ort. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf rund 30.000 Euro. Für die Dauer der Unfallaufnahme und die Straßenreinigung war die K 1036 zwischen dem Kreisverkehr Altinger Straße (K 1039) und der Einmündung zur K 1037 bis etwa 15:00 Uhr gesperrt. Eine örtliche Umleitung wurde eingerichtet.

POL-LB: A81, Leonberg: Fahrzeugbrand im EngelbergtunnelLudwigsburg (ots)Kurz nach 16:30 Uhr kam es am heutigen Mittwoch ...
14/08/2025

POL-LB: A81, Leonberg: Fahrzeugbrand im Engelbergtunnel
Ludwigsburg (ots)

Kurz nach 16:30 Uhr kam es am heutigen Mittwoch zum Brand eines PKW im Engelbergtunnel. Der 28 Jahre alte Fahrer eines Renault Twingo befand sich in der Weströhre in Fahrtrichtung Stuttgart, als das Fahrzeug aus bislang unbekannter Ursache in Brand geriet. Er brachte das Fahrzeug zum Stehen und konnte sich unverletzt in Sicherheit bringen. Durch den Brand löste die Brandmeldeanlage im Tunnel aus, was die automatisierte Sperrung beider Tunnelröhren zur Folge hatte. Die noch im Tunnel befindlichen Fahrzeugführer wurden aufgefordert, die Fahrzeuge zu verlassen und sich in die vorgesehenen Schutzräume zu begeben. Von dort wurden sie von der Feuerwehr gesichert aus dem Tunnel gebracht. Es wurde niemand verletzt. Die unverzüglich eingeleiteten Löscharbeiten an dem PKW konnten gegen 17:45 Uhr abgeschlossen werden. Der Renault wurde zwischenzeitlich ebenfalls geborgen. Derzeit erfolgt die Begutachtung des Tunnels auf mögliche Schäden. Parallel werden derzeit die evakuierten Fahrzeugführer von der Feuerwehr wieder zu ihren Fahrzeugen zurück gebracht und können geordnet aus dem Tunnel ausfahren. Aufgrund dessen bleiben beide Tunnelröhren aktuell noch für den fließenden Verkehr gesperrt. Mit einer Freigabe wird gegen 20.30 Uhr gerechnet. Der Verkehr in Richtung Stuttgart wird vor dem Tunnel ausgeleitet. Sowohl vor der Ausleitung, als auch auf der Umleitungsstrecke kommt es zu Verkehrsbehinderungen. Ortskundige Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren. Vor Ort befinden sich zahlreiche Einsatzkräfte der Feuerwehren Ditzingen, Gerlingen und Leonberg, des Rettungsdienstes, des THW sowie der Verkehrspolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg.

POL-Pforzheim: CW) Calw - Leergutautomat eines Supermarkts fängt FeuerCalw (ots)Am Freitagnachmittag fing ein Leergutaut...
28/07/2025

POL-Pforzheim: CW) Calw - Leergutautomat eines Supermarkts fängt Feuer
Calw (ots)

Am Freitagnachmittag fing ein Leergutautomat eines Supermarkts in Calw mutmaßlich aufgrund eines technischen Defekts an zu brennen.

Nach bisherigem Ermittlungsstand kam es am Freitagnachmittag gegen 16 Uhr zu einem Brand eines Leergutautomaten in Calw, Heumaden. Das Ladengeschäft wurde noch vor Eintreffen der Einsatzkräfte umgehend kontrolliert geräumt. Die zunächst sichtbaren Flammen konnten durch die Feuerwehr zeitnah gelöscht werden. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde kurzzeitig eine Straßensperre eingerichtet. Verletzt wurde durch das Feuer niemand. Die genaue Ursache für die Brandauslösung ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Zum jetzigen Zeitpunkt wird von einem technischen Defekt des Automaten ausgegangen. Polizei und Feuerwehr waren mit starken Kräften vor Ort und konnten ein Übergreifen auf andere Gebäude verhindern.

Die Gesamtschadenshöhe beläuft sich bislang nach ersten Schätzungen auf ca. 1 Million Euro

POL-LB: Herrenberg: Dachbereich eines unbewohnten Neubaus in Brand geratenLudwigsburg (ots)Am Samstag (26.07.2025) kam e...
26/07/2025

POL-LB: Herrenberg: Dachbereich eines unbewohnten Neubaus in Brand geraten
Ludwigsburg (ots)

Am Samstag (26.07.2025) kam es gegen 00:30 Uhr an einem ungedeckten Dach eines Neubaus in der Mühlstraße in Herrenberg zu einem Brand. Während des Brandes befanden sich keine Personen im Gebäude, sodass keine Personen durch das Feuer zu Schaden kamen. Durch hinzugerufene Einsatzkräfte der Feuerwehr konnte der Brand gelöscht werden. Es entstand Sachschaden in Höhe von circa 20.000 Euro. Mutmaßlich als Ursache sind Bauarbeiten, die einen Tag zuvor am Dach durchgeführt worden sind. Ersten Ermittlungen zufolge kann eine fahrlässige Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden.

Adresse

Langestraße . 23
Renningen
71272

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Blaulichtreport Stuttgart, Calw & Umgebung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Blaulichtreport Stuttgart, Calw & Umgebung senden:

Teilen