KlangRäume

KlangRäume KlangRäume- Musik unerhört anders Auch die "Hör Zu" oder "Focus" empfahlen ihren Lesern und Leserinnen CD´s des KlangRäume- Labels.

Musikalische Authentizität und künstlerische Kompetenz- mit diesem hohen Qualitätsanspruch veröffentlicht KlangRäume seit 1992 CD's. Mit eigenständigen, kreativen Klängen und Sounds haben viele der bisher erschienenen Produktionen sowohl im Hörfunk wie auch in den verschiedenen Fachzeitschriften und in der Presse große Beachtung gefunden: so wurde die Adaption des Vivaldi-Klassikers "Die vier Jahr

eszeiten" für fünf Marimbas, interpretiert vom Percussion Project Rostock, in Fono Forum (4/95) mit den Bestnoten für Interpretation und Klangqualität bedacht (KlangRäume CD/ LP 30080). Dirk Sommer stellte in seiner Jazz-Ecke in HIFI exklusiv (12/94) nicht nur die CD "Songs of Berlin" des Duos Inner Visuals (CD 30040) als eine der gelungensten Produktionen der letzten sechs Monate vor, sondern auch Volker Schlotts Solo-CD "The 12 Seasons" (CD 30030) und die Improvisationen und Bearbeitungen des Weihnachtsoratoriums durch "ChoralConcert" gemeinsam mit den "Fun Horns" (CD 30090) fanden seine nachdrückliche Hörempfehlung. Ein großer Erfolg für KlangRäume war die 18th Audio & Video- Fair 1998 in Taipeh, denn für diese HiFi- und High- End Messe in Taiwan wurde die offizielle Ausstellungs- CD als Sampler ausschließlich mit KlangRäume- Produktionen veröffentlicht. Der hohe KlangRäume- Qualitätsanspruch wird auch durch die vorbildliche Aufnahmetechnik unterstrichen. Viele Produktionen sind beispielhafte Aufnahmen aus fantastischen Klangräumen, wie zum Beispiel dem Schleswiger Dom, und wurden mit dem hervorragenden Kunstkopfmikrofon "AachenHEAD" produziert. Dabei gibt es keine bestimmte "KlangRäume"- Musikrichtung, die bevorzugt wird. Improvisierte Musik und Jazz, Klassik und Klassikbearbeitungen, Avantgarde, Experimentelles, Weltmusik; Solisten und Duos wie auch größere Besetzungen sind möglich - Kriterien bleiben nur musikalisch-künstlerische. Und ebenso wichtig: die Musiker und Musikerinnen sind live zu erleben, präsentieren sich bei vielen Konzerten und Festivals. So konnten auch einige Live- Einspielungen in das KlangRäume-Programm aufgenommen werden. Zur Zeit ist der Tonträgermarkt geprägt von einer immer größer werdenden Flut von CD- Neuerscheinungen, verbunden mit einer daraus resultierenden Unübersichtlichkeit. Auch ist die Lage insbesondere für die kleinen und mutigen Schallplattenlabel immer schwieriger geworden, da oft nicht die musikalische und künstlerische Qualität im Vordergrund von Verkaufs- und Vertriebsentscheidungen steht. Aufgrund der überaus positiven Reaktionen vieler Hörer und Hörerinnen unserer CD´s wie auch der Musikkritik, versucht KlangRäume in dieser Situation auch weiterhin mit interessanten und hochwertigen Produktionen alte und vor allem neue Musikliebhaber zu gewinnen. Wir hoffen, auch Sie in diesem Kreis begrüßen zu können ! KlangRäume- Karsten Struck & Wolfgang Schmiedt

The philosophy of the label KlangRäume can be described using three terms:
- artistic competence
- musical authenticity
- audiophile realisation
The musical language of this label has been described by music journalist Wolf Kampmann as, "... it is no longer just jazz that typifies the character of KlangRäume. Wolfgang Schmiedt and his colleages tread along the narrow and rocky path away from the European and modern traditions to a musical aesthetic that knows neither stylistic or national boundaries..." Artistic competence is the foundation and reason for the work we do with all of the musicians we are involved with. Their musical authenticity can be experienced in unique, creative sounds that have been developed trough both the conscience inclusion of individual musical roots as well as reflection of current musical developments. Thus, a new musical context is created that begins with jazz but includes connections to classic, contemporary and world music. We believe in conceptual work both with our artists and in the presentation of our programs. Special classics, music for imaginary films are examples of series that will be continued throughout time in future productions. When we say we want to give unique creative sounds space, we don´t only mean it in theory, we also mean it literally. It is our goal to let each production be created in a space ideally suited to it´s sound. This is often churches or cathedrals, but can also be recording studios with favorable sound characteristics. The audiophile realisation offers the listener the highest possible unadulterated original product; even the exacting demands of reception with high-end systems will be satisfied through our special recording technique (Dummy Head + binaural computer room-simulation from AachenHEAD). For this special category of listeners we also started the production of analog records. KlangRäume- Karsten Struck & Wolfgang Schmiedt

CD 30670 - Kollektiv „N“ spielt Free-Jazz europäischer Provenience- mit Kompositionen der Mitglieder, die dem Programm e...
05/08/2025

CD 30670 - Kollektiv „N“ spielt Free-Jazz europäischer Provenience- mit Kompositionen der Mitglieder, die dem Programm eine Klammer bieten. Kollektiv improvisierte „Kommentare“ verbinden die konzeptionell aussageorientierten Eigenwerke.
Besetzung: Susanne Wegener (Gesang, Stimme), Akira Ando (Kontrabass), Heinz-Erich Gödecke (Posaune), Theo Jörgensmann (Klarinette), Willi Kellers (Schlagzeug), Peter Ortmann (Klavier), Wolfgang Schmiedt (Gitarre), Jens Tolksdorf (Tenor- und Sopransaxophon)

Stimmen:
Susanne Wegener: „… ein unheimlich tolles Gefühl, frei zu spielen … mit kreativer Energie … Freude, Trauer, Gefühle …“
Wolfgang Schmiedt: „… Free Jazz erfordert viel Disziplin im Zusammenspiel … achtsam sein, aufeinander hören … dem Energiefluss nachspüren …“
Peter Ortmann: „… Free Jazz macht auch die Köpfe des Publikums frei … es soll so schräg und verrückt zugehen, wie es ist und weit mehr als nur laut und leise … „

CD 60270 - Der Saxophonist, Sänger und Moderator Andreas Pasternack gilt als einer der bekanntesten und beliebtesten Kün...
05/08/2025

CD 60270 - Der Saxophonist, Sänger und Moderator Andreas Pasternack gilt als einer der bekanntesten und beliebtesten Künstler Mecklenburg-Vorpommerns. Er gastierte in Polen, Belgien, Japan und den USA und gestaltet einmal wöchentlich eine eigene Radiosendung auf NDR 1 Radio MV. Durch seine unnachahmlich charmante und humorvolle Bühnenpräsenz und seine kaum zu übertreffende musikalische Vielfalt hat er sich eine Fangemeinde erspielt, die mittlerweile weit über die Grenzen MVs hinausreicht. Von Frank Sinatra bis zu Udo Jürgens. Vom Duo bis zur Bigband: Kultjazzer Andreas Pasternack ist der Garant für ein begeistertes Publikum! 2007 erhielt Andreas Pasternack den Kulturpreis der Hansestadt Rostock und mit dem Landesjugendjazzorchester den Kulturförderpreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Hier nun die neue CD mit seinem Trio (Andreas Pasternack (voc, sax, cl) Enrique Marcano-González (b) Christian Ahnsehl (g)und den Gästen Olaf Scheffler (dr), Philipp Krätzer (key, p).

CD 60250 - Die Jazzband „Swinging Seagulls“ hat sich im Jahr 2016 formiert und widmet sich dem Swing und den Standards d...
05/08/2025

CD 60250 - Die Jazzband „Swinging Seagulls“ hat sich im Jahr 2016 formiert und widmet sich dem Swing und den Standards der frühen 20er und 30er Jahre.
Der Saxophonist und Sänger Andreas Pasternack gilt als einer der bekanntesten und beliebtesten Musiker Mecklenburgss, begeisterte jedoch auch schon in Japan, Polen und in den USA. Er leitet eine eigene Big-Band, moderiert einmal wöchentlich die NDR-Radiosendung „Jazztime“ und ist Kulturpreisträger der Hansestadt Rostock und des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Franz-Josef Lübken ist seit der Gründung im Jahre 1977 der musikalische Leiter der Bonner Jazzband „Doktor Jazz Ambulanz“ (DJA), die in vielen in- und ausländischen Jazzclubs und auf Festivals aufgetreten ist und den Wettbewerb „WDR-Stadtmusik“ gewonnen hat. Er hat zu seinen Bonner Zeiten in verschiedenen Bands in Bonn, Köln, Frankfurt und Berlin gespielt. Mit der DJA tritt er seit Jahren erfolgreich im Kühlungsborner Raum auf.
Enrique Marcano-Gonzalez stammt aus Venezuela. Er erhielt sein Diplom im Fach Kontrabass an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock. Als freischaffender Bassist wirkt er, neben vielen anderen Projekten, regelmäßig als Gast im Volkstheater Rostock mit.
Der Gitarrist Christian Ahnsehl absolvierte ein Politik- und Philosophiestudium, arbeitete lange Zeit als Musiker auf Kreuzfahrtschiffen und steht seit mittlerweile acht Jahren als musikalischer Partner von Andreas Pasternack auf der Bühne.
Inzwischen veranstalten die „Seagulls“ regelmäßig Konzerte in Hotels und Jazzclubs an der Ostseeküste, sind aber auch schon in anderen Gegenden aufgetreten, z. B. in Jazzclubs in Berlin.
Anlässlich eines Konzerts schrieb der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, Herr Prof. Kleiner: „Möwen – Sehnsuchts-Tiere auf Schwingen, nahbar und majestätisch zugleich, ziehen heimatlich verankert in weiten Kreisen, rufen Weite und Brausen ins Gedächtnis. Genauso klingen und wirken sie auf ihr Publikum, die Herren der Swinging Seagulls, die die gesamte Leibniz-Gemeinschaft … melodisch beschwingt haben, unbeirrbar musikalisch, fröhlich und ernsthaft, kraftvoll und rhythmisch, mit Standards und Unkonventionellem, wenn sie Räume öffnen für Klang und Empfinden – weit über Ort und Moment hinaus."
Mit der im September erschienen CD "I can´t dance" stellen sich die Swingin´Seagulls nun auch einem größeren Publikum vor.

CD 30680 - Mit „poemas“ legt Christoph Haas sein viertes Soloalbum vor. Es ist sein bisher persönlichstes. Die neun Eige...
05/08/2025

CD 30680 - Mit „poemas“ legt Christoph Haas sein viertes Soloalbum vor. Es ist sein bisher persönlichstes. Die neun Eigenkompositionen sind autobiographische Klanglandschaften, die sich beziehen auf frühe, mit spezifischen Orten verbundene Erinnerungen, auf existentielle Erlebnisse, auf tiefgreifende Begegnungen mit Menschen und prägende Erfahrungen mit aussereuropäischen Musikulturen. Psalter, Röhrenglocken, Musikbögen, Muschelhörner und zahlreiche Percussioninstrumente wie Balafon, Devilchaser, Gong, Cymbals, vielerlei Rasseln und Trommeln (u. a. Bendir, Tar, Quinto, Tamborim, Tama, Edakka) wählte er aus seinem umfangreichen Fundus dafür aus. Das musikalische und dynamische Spektrum des Albums ist breit. Da sind groß angelegte, vielschichtig pulsierende Kompositionen wie im hypnotisch-dramatischen “le ciel ouvert“, im afrobrasilianischen Samba „cachoeira” oder in “puram”, einer hochemotionalen Hommage an die trancehaften Tempelfeste Südindiens. Die kraftvolle Fülle dieser Stücke steht in feiner Balance mit zart schwebenden Miniaturen wie „lumière“, „a cima“ „luz de fondo“, „riva“ und „mirum oscillans“.
1993 veröffentlichte Christoph Haas seine erste Solo-CD „konkolo“ (KlangRäume 30120), auf der alle 12 tracks eine afrikanische 12-schlägige Rhythmusfigur umkreisen. 1999 spielte er in einer Höhle, dem UNESCO-Weltkulturerbeort Hohler Fels auf archaischen Klangerzeugern die CD „musica povera – inside the hollow cliff“ ein (KlangRäume 30440).

CD 30660 - Die Bedeutung Martin Luthers für die Entwicklung der Musik, insbesondere der evangelischen Kirchenmusik seit ...
05/08/2025

CD 30660 - Die Bedeutung Martin Luthers für die Entwicklung der Musik, insbesondere der evangelischen Kirchenmusik seit der Reformation, kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Luther selbst hatte ganz offensichtlich eine sehr starke Neigung zur Musik, er konnte die Laute spielen und hat durchaus hin und wieder auch selbst komponiert. Vor allen Dingen aber war er ein genialer Erfinder von Melodien und hat, das belegen viele Quellen, selbst unglaublich gern gesungen.
Bei der Zusammenstellung der Musik für diese CD ist im ersten Teil gesellige Musik der Reformationszeit ausgewählt worden. Dabei kommen vor allem Komponisten zu Wort, die Martin Luther besonders geschätzt hat. Im zweiten Teil der CD sind Lieder Martin Luthers und andere Kompositionen ausgewählt, die einen direkten Bezug zu Martin Luther haben. Zwischen den verschiedenen Werken auf dieser dem Reformator Martin Luther und der Musik seiner Zeit gewidmeten CD hat sich das SUSTAO-Ensemble nicht nehmen lassen, immer wieder Spielstücke und Tänze aus dem Druck „Danserye" von Tielman Susato, dem Namensgeber des Ensembles, einzustreuen, die in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts entstanden sind.

CD 60230 - „When Irish eyes are smilin', sure `tis like a morn in spring - Wenn irische Augen lächeln, dann ist das wie ...
05/08/2025

CD 60230 - „When Irish eyes are smilin', sure `tis like a morn in spring - Wenn irische Augen lächeln, dann ist das wie ein Frühlingsmorgen“. So heißt es in einem bekannten irischen Liebeslied, das Teil des Chorprogramms im Benefizkonzert „Traditional Music of Ireland“ für die Rostocker Stadtmission war. Die knapp 170 Kinder und Jugendlichen der St.-Johannis-Kantorei Rostock gestalteten zusammen mit fünf Instrumentalisten am 30. April 2016 unter Leitung von KMD Prof. Markus J. Langer dieses Konzert. Neben Liebesballaden erklangen traditionelle irische Volkslieder und mehrere bekannte Kinderlieder.

CD 60240 - Das Projekt VERGESSENE LIEDER möchte Volkslieder in neuem musikalischen Gewand wieder in das musikalische Bew...
05/08/2025

CD 60240 - Das Projekt VERGESSENE LIEDER möchte Volkslieder in neuem musikalischen Gewand wieder in das musikalische Bewusstsein vor allem der jüngeren Generation bringen. Unter der Leitung von Johanniskantor KMD Prof. Markus J. Langer bringen 170 Kinder und Jugendliche, begleitet von einer Band, bekannte und unbekannte Volkslieder zur Aufführung.

Adresse

LeonhardStr. 21a
Rostock
18057

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von KlangRäume erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an KlangRäume senden:

Teilen

Kategorie