SRB - Das Bürgerradio im Städtedreieck

SRB - Das Bürgerradio im Städtedreieck Bürgerradio ist nah bei den Menschen, weil es von den Menschen einer Region gestaltet wird.

Am Freitag, dem 10. Oktober 2025, feierte das historisch bedeutende Hotel SchwarzaBurg in Schwarzburg seine Wiedereröffn...
13/10/2025

Am Freitag, dem 10. Oktober 2025, feierte das historisch bedeutende Hotel SchwarzaBurg in Schwarzburg seine Wiedereröffnung mit einem Tag der offenen Tür.

Das 1876 erbaute Haus erlangte historische Bedeutung, weil Reichspräsident Friedrich Ebert am 11. August 1919 in Zimmer 7 die Weimarer Verfassung unterzeichnete.

Die neue Betreiberin Heike Kaiser – hier im Bild - beantwortete Fragen zu ihren Zukunftsplänen. Neugierige Besucherinnen und Besucher aus der Region, die das Hotel noch aus früheren Zeiten kennen, tauschten Erinnerungen aus und hoffen auf ein langes und erfolgreiches Bestehen. Musikalisch begleitet wurde der Tag von Hendrik P. - Entertainment with voice.

Mehr dazu hören Sie diese Woche in unseren und im .

Bilder: Henriette Lichtenheldt

Am Dienstag, dem 7. Oktober, fand in der Galeria Rudolstadt  die Eröffnung einer Ausstellung des Heimatbund Thüringen e....
09/10/2025

Am Dienstag, dem 7. Oktober, fand in der Galeria Rudolstadt die Eröffnung einer Ausstellung des Heimatbund Thüringen e.V. statt.

Die Ausstellung „Thüringen – Land der offenen Heimat(en)“ ist bis zum 26. Oktober frei zugänglich in der Galerie in Stadt Rudolstadt zu sehen.

Zur Eröffnung stellte Herr Dr. Burkhardt Kolbmüller, Vorstandsvorsitzender des Heimatbundes Thüringen, die insgesamt 14 Papptafeln vor. Diese erzählen jeweils eine Geschichte über das Land und zeigen, welche Einflüsse und Kulturen Thüringen bereits seit Jahrhunderten prägen.

Im Anschluss ließ sich Herr Dr. Kolbmüller auf ein Interview mit unserem Jannis ein, in dem er die Ausstellung zusammenfasst und die Bedeutung der offenen Heimat(en) erläutert – demnächst zu hören im und im .

Bilder: Jannis Xenos

Das ehemalige Sokolov-Gebäude in Gorndorf soll umfassend kernsaniert und künftig als Neubau für die Staatliche Grundschu...
07/10/2025

Das ehemalige Sokolov-Gebäude in Gorndorf soll umfassend kernsaniert und künftig als Neubau für die Staatliche Grundschule "Am Roten Berg" Saalfeld genutzt werden.

Die Grundschule im größten Stadtteil Saalfelds ist bislang die einzige in der Kreisstadt, die noch nicht saniert wurde. Das bestehende Gebäude weist erhebliche statische Mängel auf und kann daher nicht mehr instand gesetzt werden.

Langfristig ist geplant, das Gelände des aktuellen Schulstandorts nach dem Abriss möglicherweise für eine neue Feuerwehrwache zu nutzen – konkrete Pläne dazu liegen jedoch noch in weiter Ferne.

Am Montag, dem 6. Oktober, bestand letztmalig die Gelegenheit zur Besichtigung des Gebäudes, bevor die Kernsanierung und die anschließenden Bauarbeiten beginnen.

Vor Ort führte Claudia Schaar, die Leiterin des Hochbauamtes der Stadt Saalfeld/Saale durch die Räumlichkeiten. Zudem teilten Bürgermeister Dr. Steffen Kania und Landtagsabgeordneter Maik Kowalleck persönliche Erinnerungen an die Bedeutung des Gebäudes in ihrer Kindheit.

Mehr dazu in den und dieser Woche!

Bilder: Henriette Lichtenheldt

Das beliebte Tanzturnier am Saalebogen des 1.SSV Saalfeld 92 e.V. fand am Wochenende – wie jedes Jahr rund um den Tag de...
06/10/2025

Das beliebte Tanzturnier am Saalebogen des 1.SSV Saalfeld 92 e.V. fand am Wochenende – wie jedes Jahr rund um den Tag der Deutschen Einheit – vom 3. bis zum 5. Oktober in der Stadthalle Bad Blankenburg Betriebsgesellschaft mbH statt.

Nachdem am Donnerstag, dem 2. Oktober, eine Practice Night auf das Geschehen einstimmte und das Turnier am Freitag bereits in vollem Gange war, war unsere Henriette am Samstagnachmittag beim Turnierbetrieb vor Ort.

Mehr dazu diese Woche im und im .

Am Freitag, dem 26. September, fand in Beulwitz ein buntes Stadtteilfest im Rahmen der Interkulturelle Woche statt.Zahlr...
01/10/2025

Am Freitag, dem 26. September, fand in Beulwitz ein buntes Stadtteilfest im Rahmen der Interkulturelle Woche statt.

Zahlreiche Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern kamen zusammen, um die Vielfalt der Stadt Saalfeld/Saale zu feiern.

Zu den Programmpunkten gehörten ein Fußballturnier, organisiert vom Landessportbund Thüringen e.V. - LSB im Rahmen des Bundesprogramms Integration durch Sport, eine Modenschau von Beulwitz Designt sowie das kreative Bemalen von T-Shirts – durchgeführt vom Bündnis Stadt.Land.Bunt.

Auch der jährliche Tag der Flüchtlinge wurde auf farbenfrohe Weise begangen. Die Veranstaltung wurde vom Quartiersmanagement Bildungszentrum Saalfeld organisiert und von der IHK Ostthüringen zu Gera unterstützt.

Die Jugendredaktion Beulwitz war vor Ort und hat den Tag in Ton und Bild festgehalten.

Mehr dazu diese Woche in und .

Bilder: Die Jugendredaktion Beulwitz, Radio SRB.

Wahre Mordfälle aus dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt – spannend und erschütternd erzählt vom ehemaligen Kriminalrat Han...
30/09/2025

Wahre Mordfälle aus dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt – spannend und erschütternd erzählt vom ehemaligen Kriminalrat Hans Thiers, der 17 Jahre als Mordermittler tätig war.

Unsere Lilo war live dabei, als Herr Thiers am Donnerstag, dem 25. September, seine Recherchen in der Bibliothek Rudolstadt präsentierte. Sie sagt, dass ihr bei seinen Berichten stellenweise heiß und kalt wurde.

Von grausamen Taten bis zu packenden Ermittlungen: ein Abend, der unter die Haut ging.

Mehr dazu in und in diese Woche.

Am Donnerstag, dem 25. September 2025, fand erneut der bundesweite Aktionstag „Schichtwechsel“ in den Saalfelder Werkstä...
29/09/2025

Am Donnerstag, dem 25. September 2025, fand erneut der bundesweite Aktionstag „Schichtwechsel“ in den Saalfelder Werkstätten Christopherushof der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein statt.

Diesmal arbeiteten der Bürgermeister der Stadt Saalfeld/Saale Dr. Steffen Kania, der Bürgermeister der Bad Blankenburg Thomas Schubert, der Bürgermeister von Sitzendorf und Kreistagsmitglied Martin Friedrich, Mario Otto von KomBus GmbH sowie der ehrenamtliche Beigeordnete des Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Andreas Gloth-Pfaff, für einige Stunden an unterschiedlichen Arbeitsplätzen mit.

Der Gegenbesuch war am Donnerstag bereits in Planung:
Zwei in den Werkstätten Beschäftigte möchten einen Tag lang die Busse der KomBus GmbH begleiten, und eine Beschäftigte hat den Wunsch, einen Tag in der Verwaltungsgemeinschaft Schwarzatal zu verbringen.

Der Schichtwechsel ermöglicht es, eine andere Perspektive einzunehmen. Er gibt Menschen mit Behinderung die Chance, den Alltag des allgemeinen Arbeitsmarktes kennenzulernen und von Mitarbeitenden aus Unternehmen sowie Verantwortungsträgern aus Politik und Verwaltung wahrgenommen zu werden.

Unsere Henriette war dabei – ihren Beitrag hört ihr diese Woche im und im .

Im Juni 2025 feierte Anni Mitterer im Kreise ihrer Familie ihren 100. Geburtstag.Gemeinsam mit Karin erinnerte sie sich ...
25/09/2025

Im Juni 2025 feierte Anni Mitterer im Kreise ihrer Familie ihren 100. Geburtstag.

Gemeinsam mit Karin erinnerte sie sich an die bewegenden und prägenden Momente ihres Lebens.

Hören Sie jeden Freitag um 08:30 Uhr dazu in „Lebenswege: Eine 100-Jährige erzählt“ – oder „Die kleine Frau mit dem Dackel“, wie sie im Ort genannt wurde und noch immer genannt wird.

Das Erfurter Filmprojekt „Don't Stop Motion“ gibt einen Einblick in den Migrationsweg dreier junger Menschen und die Her...
24/09/2025

Das Erfurter Filmprojekt „Don't Stop Motion“ gibt einen Einblick in den Migrationsweg dreier junger Menschen und die Herausforderungen, denen sie seit ihrer Flucht nach Deutschland begegnet sind.

Der Film wurde am Dienstag, dem 23. September, im Rahmen der Interkulturelle Woche im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und in Kooperation mit der Partnerschaften für Demokratie - Saalfeld-Rudolstadt in den SRB-Studios in Saalfeld gezeigt.

Die Jugendredaktion Beulwitz war vor Ort und hat mit der Filmregisseurin Franziska Bausch-Moser sowie dem Darsteller Ahmad über das Projekt gesprochen.

Musik: Önder Kanat

Mehr dazu diese Woche in und im .

Am Sonntag, dem 21. September, fand in der Johanneskirche in Stadt Saalfeld/Saale ein besonderer Gottesdienst statt.Anlä...
23/09/2025

Am Sonntag, dem 21. September, fand in der Johanneskirche in Stadt Saalfeld/Saale ein besonderer Gottesdienst statt.

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Interkulturelle Woche in Deutschland hatte Pfarrerin Christina Weigel zu einem ökumenischen Gottesdienst sowie zu einer Modenschau von Beulwitz Designt eingeladen.

Ein weiteres Highlight war der Auftritt der Thüringer Sängerknaben.

Die Jugendredaktion Beulwitz war dabei – unseren Bericht über die Veranstaltung hören Sie morgen im und im .

Bilder: Die Jugendredaktion Beulwitz

Das Projekt „Herbstzeitlose“ der AWO Kreisverband Saalfeld-Rudolstadt e.V. ist für den Thüringer Demografiepreis des Thü...
22/09/2025

Das Projekt „Herbstzeitlose“ der AWO Kreisverband Saalfeld-Rudolstadt e.V. ist für den Thüringer Demografiepreis des Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur – und jetzt ist Ihre Stimme gefragt!

Gemeinsam mit 13 weiteren Projekten kann ab sofort bis zum 28. September 2025 online unter: www.heimat.thueringen.de abgestimmt werden.

Das Projekt stärkt die Selbstbestimmung hochaltriger, kranker und behinderter Menschen und unterstützt sie im Alltag – für ein möglichst langes Leben im vertrauten Zuhause. Gleichzeitig entlasten die geschulten Begleiter pflegende Angehörige.

Mehr erfahren Sie im Beitrag von Karin im Gespräch mit Christa Pidun und Jenny Turtenwald von Team Herbstzeitlose – im und auch .

Bilder: Herbstzeitlose, Emma Hanisch

Es ist ein Geschenk zum 60. Geburtstag, von dem die meisten Künstler träumen: die Möglichkeit, das Saalfelder Stadtmuseu...
19/09/2025

Es ist ein Geschenk zum 60. Geburtstag, von dem die meisten Künstler träumen: die Möglichkeit, das Saalfelder Stadtmuseum im ehem. Franziskanerkloster mit Kunstwerken zu gestalten – sowohl mit retrospektiven als auch mit neuen Werken.

In „Seelenwege – Kopflastig“ hat die Kaulsdorferin Sylvia Bohlen eine umfassende Ausstellung konzipiert – ein meditativer Rundgang durch die historischen Räume des Museums.

Sei dabei, wenn Sylvia uns am Samstagnachmittag von 17 bis 18 Uhr akustisch durch ihre Ausstellung führt – eine Art „Hörspaziergang“, wenn man so will.

Und für alle, die die Sendung beim ersten Mal verpasst haben, gibt es eine Wiederholung am Dienstag, dem 23. September, von 19 bis 20 Uhr – und auch bei uns im .

„Seelenwege – Kopflastig“ ist bis zum 5. Oktober im Stadtmuseum Saalfeld zu sehen.

Bilder: Amanda Hurley

Adresse

Alte Marktgasse 5
Saalfeld
07318

Telefon

+49367188330

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von SRB - Das Bürgerradio im Städtedreieck erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie