Salzgitter Infos

Salzgitter Infos Die Salzgitter-Pinnwand für Infos aller Art :) Hier sollen Informationen zum Thema "Salzgitter" erscheinen. Die Administratoren wünschen viel Spaß!

Veranstaltungen, interessante Ansichten, aktuelle Nachrichten. Alles natürlich im Rahmen der gesetzlichen Bedingungen. Aus aktuellem Anlass weisen wir darauf hin, dass sich die Administratoren das Recht vorbehalten, Kommentare zu löschen, die Beleidigungen, Verurteilungen, Vermutungen, Links und ähnliches enthalten. Außerdem achten wir auf eine Wortwahl, die für eine angemessene Kommunikation in d

er Öffentlichkeit förderlich ist. Wir möchten einen lebendigen Austausch, der von Fakten und Meinungen lebt und in dem sich die Menschen mit Respekt begegnen. Wichtiger Hinweis

Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seiten ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das Landgericht - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Für die in "Salzgitter Infos" gesetzten Links möchten wir darauf hinweisen, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten in unserem Angebot. Die Erklärung gilt für alle auf der Site angebrachten Links sowie für alle Inhalte der Seiten, zu denen die Banner führen. Rudolf Karliczek (Administrator)

OB Klingebiel: „Gelber Sack geht - gelbe Tonne kommt!“ Zum 1. Januar löst die Gelbe Tonne den Gelben Sack in Salzgitter ...
04/10/2025

OB Klingebiel: „Gelber Sack geht - gelbe Tonne kommt!“

Zum 1. Januar löst die Gelbe Tonne den Gelben Sack in Salzgitter ab.

„Mit dieser Umstellung sorgen wir für mehr Ordnung, Nachhaltigkeit und Sauberkeit“, teilt Oberbürgermeister Frank Klingebiel mit.

Zuständig für die Entsorgung von Leichtverpackungen bleibt nach wie vor der Städtische Regiebetrieb (SRB).

Lediglich die Verteilung der Gelben Tonnen wird von einem externen Dienstleister übernommen. Im November geht es schrittweise mit der Aufstellung der Gelben Tonne los und bis zum Jahresende sollten alle Gelben Tonnen vollständig in der Stadt Salzgitter aufgestellt sein. Am Silvestertag werden letztmalig die Gelben Säcke eingesammelt.

„Umherfliegende Gelbe Säcke, zum Teil beschädigte Gelbe Säcke, deren Inhalt sich auf Gehwegen und Straßen verteilte, zu wenig Gelbe Säcke an den Ausgabestellen - Gründe sich zu ärgern gab es immer mal wieder und das wird künftig Geschichte sein“, so Klingebiel, „Eine weitere gute Nachricht gibt es auch: Für den Endverbraucher entstehen keine zusätzlichen Kosten für die Nutzung der Gelben Tonne.“

Die Entsorgungs- und Verwertungsleistung der Verpackungen ist bereits im Kaufpreis der verpackten Ware enthalten.

Die Gelbe Tonne, die im zweiwöchentlichen Rhythmus geleert wird, wird ohne vorherige Anmeldung automatisch verteilt, eine persönliche Anwesenheit des Grundstückseigentümers ist nicht erforderlich.

Bei den Grundstücken, auf denen bis jetzt noch keine Gelbe Tonne stand, orientiert sich die Anzahl der neu ausgelieferten Gelben Tonnen pro Grundstück an den dort angemeldeten Restabfallbehältern. Je Restabfallbehälter (20 Liter bis 240 Liter) wird eine 240 Liter Gelbe Tonne bereitgestellt. Für Restabfallbehälter mit 660 oder 770 Liter erfolgt die Bereitstellung einer 1.100 Liter Gelbe Tonne. Bei einem 1.100 Liter Restabfallbehälter werden zwei 1.100 Liter Gelbe Tonnen ausgeliefert.

Es gibt bei den Gelben Tonnen zwei Größen mit einem Fassungsvermögen von 240 Liter und 1.100 Liter. Andere Behältergrößen sind nicht vorgesehen.

Sollte nach der Aufstellung der Gelben Tonnen festgestellt werden, dass der Bedarf an Behältern anders ausfällt als ursprünglich geplant, sind Änderungswünsche oder Nachbestellungen möglich.

Dazu steht ein Behälteränderungsvordruck auf der Internetseite www.salzgitter.de zur Verfügung.

Auf der städtischen Homepage findet sich auch wie gewohnt der städtische Abfallkalender. Mit der Eingabe der jeweiligen Straße im Online – Abfallkalender kann ein Jahreskalender mit allen Entsorgungsterminen als PDF erstellt werden.

SRB startet Informationskampagne

Los ging es diesen Donnerstag, 2. Oktober, mit einem Infostand von 14 bis 17 Uhr in der Fußgängerzone am Monument zur Stadtgeschichte.

In Salzgitter-Bad werden alle Fragen zur Gelben Tonne im Bereich Breslauer Straße / Schützenplatz am Donnerstag, 16. Oktober, in der Zeit von 14:30 bis 17:00 Uhr beantwortet.

Und auch der Infobus wird im Oktober noch unterwegs sein und einen umfangreichen Beratungsservice bieten.

Ergänzt werden diese Angebote noch durch die kostenlose App „http://xn--mymll-mva.de/“ und die ebenfalls kostenlose Servicerufnummer 030 75425299.

Foto: Der Trennbär stellt den neuen Behälter vor
Quelle: Stadt Salzgitter

CDA Salzgitter fordert Erhalt der Tagespflege in Salzgitter-Gebhardshagen. Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerscha...
04/10/2025

CDA Salzgitter fordert Erhalt der Tagespflege in Salzgitter-Gebhardshagen.

Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft fordert den Erhalt der Tagespflege in Gebhardshagen.

Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) spricht sich nachdrücklich für die Sicherstellung des Fortbestands der Tagespflegeeinrichtung in Salzgitter-Gebhardshagen aus. Hintergrund ist die Mitteilung in der Salzgitter-Zeitung vom 25. September 2025 über die Insolvenz des DRK Braunschweig-Salzgitter. Nach aktuellem Stand ist beabsichtigt, die dortige Tagespflege zum 31. Dezember 2025 zu schließen.

Vor dem Hintergrund der geplanten Schließung der Tagespflegeeinrichtung in Salzgitter-Gebhardshagen und der aktuellen Herausforderungen im Pflegebereich richtet die Vorsitzende des CDA-Kreisverbandes, Stefani Steckhan, einen eindringlichen Appell an die Stadt Salzgitter sowie die lokalen Träger. Sie fordert diese ausdrücklich dazu auf, alle möglichen unterstützenden Maßnahmen zu ergreifen, um den Fortbestand dieser für die pflegenden Angehörigen und Pflegebedürftigen so wichtigen Einrichtung zu sichern. Ein entscheidender Schritt hierfür wäre die Übernahme der Tagespflege durch einen neuen Träger, um die kontinuierliche Betreuung und Entlastung der Betroffenen auch in Zukunft gewährleisten zu können.

Pflegende Angehörige sind in besonderem Maße auf die Angebote der Tagespflege angewiesen. Diese Einrichtungen übernehmen eine zentrale Funktion, indem sie den Pflegealltag spürbar entlasten und den Angehörigen die Möglichkeit geben, dringend benötigte Zeit für sich selbst zu gewinnen. Die Tagespflege bietet eine strukturierte Betreuung der Pflegebedürftigen und trägt somit zur Stabilisierung des häuslichen Umfelds bei.

Gerade im Hinblick auf die zukünftige Entwicklung der Pflegeversorgung kommt solchen Angeboten eine immer größere Bedeutung zu. Die steigende Zahl von Pflegefällen macht deutlich, dass Einrichtungen wie die Tagespflege einen unverzichtbaren Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen im Pflegebereich leisten. Ihr Fortbestand ist daher essenziell, um auch in Zukunft die Versorgung und Unterstützung pflegender Angehöriger sicherzustellen.

1.920 Azubis in Salzgitter – Arbeitsagentur bietet UnterstützungWenn bei Azubis die Miete inSalzgitter aufs Portemonnaie...
04/10/2025

1.920 Azubis in Salzgitter – Arbeitsagentur bietet Unterstützung
Wenn bei Azubis die Miete in
Salzgitter aufs Portemonnaie drückt ...

Wenn bei Azubis mit eigener Wohnung das Geld nicht reicht: Wer eine Ausbildung macht und nicht mehr zu Hause bei den Eltern wohnt, für den kann es finanziell knapp werden. Miete, Lebensmittel, Sachen zum Anziehen und die Fahrten nach Hause – das alles geht ins Geld. Wenn die Vergütung vom Ausbildungsbetrieb in Salzgitter dafür nicht reicht, können Azubis einen Zuschuss von der Arbeitsagentur bekommen. Die unterstützt Auszubildende nämlich mit der Berufsausbildungsbeihilfe – kurz: BAB. Darauf hat die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hingewiesen. Mehr Infos zur BAB: www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/berufsausbildungsbeihilfe-bab

„Immerhin gibt es in Salzgitter rund 1.920 Azubis – davon allein 26 auf dem Bau“, sagt Holger Henze. Der Vorsitzende der IG BAU Braunschweig-Goslar beruft sich dabei auf Zahlen der Arbeitsagentur.

Wer weit weg von den Eltern wohne, um seine Ausbildung zu machen, für den komme eine Unterstützung von der Arbeitsagentur in Frage. „Denn vor allem die Miete für eine eigene Wohnung haut vielen Azubis finanziell die Füße weg“, so Holger Henze.

Um BAB-Geld zu bekommen, müsse der Azubi über 18 Jahre alt oder verheiratet sein beziehungsweise mit seiner Partnerin oder seinem Partner zusammenleben. Auch wer als Azubi mindestens ein Kind hat und nicht mehr bei den eigenen Eltern lebt, kann sich Hoffnung auf Unterstützung durch die Arbeitsagentur machen, so die IG BAU Braunschweig-Goslar. Wer seine Chancen auf BAB checken möchte, kann das online machen: www.babrechner.arbeitsagentur.de

Industriegewerkschaft
Bauen-Agrar-Umwelt
Bezirksverband Braunschweig-Goslar

Online-Informationsabend rund um die CannabislegalisierungDas Team Jugend- und Demokratiebildung der Stadt Salzgitter, d...
03/10/2025

Online-Informationsabend rund um die Cannabislegalisierung

Das Team Jugend- und Demokratiebildung der Stadt Salzgitter, die Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel, die AWO Salto Suchthilfe Salzgitter informieren am Dienstag, 7. Oktober, 19 Uhr, online über die Cannabislegalisierung.

Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt des rund 60-minütigen Online-Informationsabends: Was ist Cannabis? Wie ist die gesetzliche Grundlage rund um Cannabis? Wie spreche ich mit meinem Kind über Cannabis?

Die Teilnehmenden können darüber hinaus ihre Fragen stellen.

Die Teilnahme ist kostenlos und ab 16 Jahren möglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wer Fragen hat, kann sich vorab an das Team Jugend- und Demokratiebildung wenden: [email protected]

Link für die Teilnahme über Zoom
https://t1p.de/awdnO

Quelle: Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Salzgitter

Der Internetauftritt der Stadt Salzgitter mit aktuellen Informationen rund um die Serviceleistungen der Stadtverwaltung.

Pressemitteilung der IG Metall Salzgitter-PeineIG Metall fordert massive Zukunftsinvestitionen zum Erhalt des Industries...
01/10/2025

Pressemitteilung der IG Metall Salzgitter-Peine

IG Metall fordert massive Zukunftsinvestitionen zum Erhalt des Industriestandortes
Diskussion mit Bundestagsabgeordneten im Gewerkschaftshaus am 29.09.25

Die IG Metall schlägt Alarm: 12.000 Industriearbeitsplätze werden in Deutschland
aktuell jeden Monat abgebaut. Sie sieht auch die Politik gefordert, endlich bessere
Bedingungen für die Industrie zu schaffen – und so die Deindustrialisierung zu
stoppen. Dazu gehört etwa die Einführung eines wettbewerbsfähigen
Industriestrompreises, der schnellere Ausbau günstiger erneuerbarer Energien, von
Stromnetzen, Speichern und Wasserstoff-Infrastruktur sowie die Förderung der E-
Mobilität. Das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität sollte gezielt für
Zukunftsinvestitionen genutzt werden. Außerdem müsse der Sozialstaat zur
Flankierung der Transformation weiter ausgebaut anstatt beschnitten werden.
Was können und werden Bundestagsabgeordnete aus dem Wahlkreis der IG Metall
Salzgitter-Peine in zentralen Fragen der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung
unternehmen? Zu diesem Thema bat die IG Metall die Bundestagsabgeordneten Dunja
Kreiser (SPD), Prof. Dr. Reza Asghari (CDU) und Cem Ince (Die Linke) am vergangenen
Montagabend zum offenen Austausch ins Gewerkschaftshaus. Neben den Positionen
zur Industriepolitik wollten die Gewerkschafter von den Gästen wissen, wie sie zur
Reform des Arbeitszeitgesetzes, zu Sozialstaat und fairer Lastenverteilung sowie zur
aktuellen Debatte um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht stehen.

Industriestandort Deutschland
Zu den Forderungen der IG Metall für eine aktive Industriepolitik wandte Reza Asghari
ein: „Die globalen Rahmenbedingungen sind schlechter geworden. Der
Industriestrompreis wird kommen, aber das wird wegen des Monsters Bürokratie
länger dauern.“
Cem Ince hob dagegen die Gestaltbarkeit von Politik hervor. Betriebliche
Mitbestimmung sei die unverzichtbare Voraussetzung, damit die Transformation im
Sinne der Menschen erfolgreich bewältigt werden könne. Zum Projekt der Salzgitter AG
für grünen Stahl sagte er: „Salcos müsste in der Bundesrepublik Prestigeobjekt sein.
Wir haben innovative Technologien, aber warum fördern wir diese nicht ausreichend?“
Die SPD-Abgeordnete Dunja Kreiser verwies auf die staatlichen Förderungen des
Salcos-Projekts, den Ausbau der A39 oder das regionale Netzwerk-Projekt als
Investitionen in die Zukunft. Offen blieb die Frage, wann die Förderungen aus den
beschlossenen Sondervermögen bei den Betrieben ankommen. Mehrere Redner
forderten vehement eine wesentlich schnellere Umsetzung. Die Förderung von
klimaneutraler Stahlherstellung, Batteriezellenfertigung und der
Wasserstofftechnologie sei kurzfristig und verlässlich nötig. Ansonsten sei ein
industrieller Kahlschlag zu befürchten, wie er aktuell vom Unternehmen MAN in
Salzgitter angedroht wird.

Zukunft des Sozialstaats
Beim Thema Sozialstaat setzt sich die IG Metall für eine solidarische Lastenverteilung
ein. Das bedeutet vor allem, dass mehr Menschen in die Sozialversicherungssysteme
einzahlen, also eine umfassende Bürger- und Erwerbstätigenversicherung geschaffen
wird. Außerdem sollen große Vermögen und Spitzeneinkommen gerechter besteuert
werden.
Nils Knierim, VK-Leiter Salzgitter Flachstahl, brachte es auf den Punkt: „Was wir uns
nicht mehr leisten können, sind die Superreichen.“ Der Angriff auf den Sozialstaat sei
in der Zeit der forcierten Transformation völlig unangebracht, Menschen bräuchten
gerade jetzt Sicherheit. Stattdessen müsse die Finanzierungsbasis durch erhöhte
Erbschaftssteuern oder die Wiedereinführung der Vermögenssteuer verbessert werden.
Kreiser stimmte dem grundsätzlich zu: „Wir benötigen solidarische Sozialsysteme,
mehr Effizienz und im medizinischen Bereich mehr Vorsorge.“ CDU-Politiker Asghari
lobte das Sozialsystem in Deutschland mit Bürgergeld und Krankenversicherung als
eine große Errungenschaft. Aber: „Manche nutzen den Sozialstaat aus.“
Ince widersprach unter Beifall: „Feindbilder gegenüber Bürgergeldempfängern
aufzubauen, dient nur den Rechtsextremen. Wir brauchen den Sozialstaat, weil der
Markt von allein überhaupt nichts für uns regelt.“ Der Sozialstaat könne auch in
Zukunft ausreichend finanziert werden, wenn die Lasten gerecht verteilt würden.

„Reform“ des Arbeitszeitgesetzes
Die Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, den 8-Stunden-Tag
durch eine wöchentliche Höchstarbeitszeit ersetzen zu wollen. Die IG Metall lehnt eine
Abschaffung des 8-Stunden-Tages allerdings als eine zentrale gewerkschaftliche
Errungenschaft entschieden ab. Nach ihrer Meinung laufen die Arbeitszeitpläne der
Regierung in die komplett falsche Richtung. Tatsächlich wurden 2024 1,2 Milliarden
Überstunden geleistet, die Hälfte davon unbezahlt, wie Oliver Kratzert, VK-Leiter von
Alstom Salzgitter feststellte.
Ince: „Mit der Flexibilisierung der Arbeitszeit ist nur die Arbeitgebersicht gemeint.
Überlange Arbeitszeiten erhöhen aber das Gesundheits- und Unfallrisiko deutlich.“
Tatsächlich müsse die 35-Stunden-Woche und 4-Tage-Woche ausgebaut werden, denn
die Beschäftigten wollten nachweislich geregelte Arbeitszeiten.
Kreiser stellte ihre Sicht klar: „8 Stunden – da dürfen wir nicht dran rütteln“. Die
Menschen benötigten auch Zeit für ehrenamtliches Engagement, das in unserer
Gesellschaft unverzichtbar sei.
Asghari verteidigte die Pläne der Koalition: Mehr Flexibilität solle in bestimmten
Bereichen die Wettbewerbsfähigkeit steigern, denn „die Zustände haben sich leider
geändert.“ Aber er erklärte auch: „Der Staat darf sich nicht einmischen in die
Tarifautonomie.“

Debatte um die Wehrpflicht
Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretungen machten schließlich mit
einem Transparent ihre Sicht zur Wehrpflichtdebatte deutlich: „Frieden schaffen statt
Kriege machen!“ Sie fragten in die Runde: „Was tut ihr ganz konkret für den Frieden?“
Der CDU-Politiker Asghari forderte ein soziales Pflichtjahr, zivil oder bei der
Bundeswehr. Er stieß damit bei der Versammlung auf wenig Verständnis. Cem Ince
sprach das Grundanliegen der jungen Menschen aus: „Die Entscheidung über die
Wehrplicht darf nicht über die Köpfe der betroffenen jungen Menschen gefällt werden.“
Und: „Lasst uns doch einfach eine Abstimmung unter allen 16- bis 25-jährigen über die
Wehrpflicht machen, dann sehen wir mal weiter.“ In Richtung Asghari kommentierte er:
„Junge Menschen engagieren sich schon freiwillig ehrenamtlich, dazu braucht es
keinen Zwang.“

Starke Kritik wurde in der Versammlung an der Verwendung der Mittel aus den
Sondervermögen geübt, die überwiegend in Rüstung und Militarisierung fließen sollen.
Zukunftsinvestitionen müssten etwa in Richtung Bildung, soziale Sicherheit und
Gesundheit gehen und nicht in die Kriegsvorbereitung.
Der 1. Bevollmächtigte der IG Metall Salzgitter-Peine, Matthias Wilhelm, fasst
zusammen: „Über Zukunftskonzepte wurde lange diskutiert, jetzt ist es allerhöchste
Zeit zu handeln. Die IG Metall wird nicht nachlassen, für den Industriestandort und ein
solidarisches und demokratisches Gemeinwesen zu kämpfen und den notwendigen
Druck auf die Politik und die Verantwortung der Unternehmen aufzubauen.“

Hintergrund
Die IG Metall hatte im Nachklang ihres bundesweiten Aktionstages im März, an dem in
fünf Städten 81.000 Menschen auf die Straße gingen, eine industriepolitische Petition
unter dem Motto „Mein Arbeitsplatz. Unser Industrieland. Unsere Zukunft!“ gestartet.
Mehr als 300 000 Beschäftigte haben diesen Weckruf inzwischen unterschrieben. Die
Unterzeichner fordern darin die Sicherung des Industriestandortes, eine gerechte
Finanzierung der Lasten und Sicherheit durch einen starken Sozialstaat. Bereits im
Herbst vergangenen Jahres hatte die IG Metall einen konkreten „11-Punkte-
Zukunftsplan zum Erhalt unseres Industrielands“ vorgelegt. Passiert ist seitdem wenig.

IG Metall Salzgitter-Peine

Zweite Workshop-Runde zur Zukunft der Wochenmärkte in Salzgitter Wie können die Wochenmärkte in Salzgitter-Bad und Salzg...
01/10/2025

Zweite Workshop-Runde zur Zukunft der Wochenmärkte in Salzgitter

Wie können die Wochenmärkte in Salzgitter-Bad und Salzgitter-Lebenstedt künftig gestärkt und weiterentwickelt werden? Mit dieser Frage wird sich weiterhin im Rahmen des Beteiligungsprozesses zur Wochenmarktentwicklung beschäftigt. Der Prozess wird von der CIMA Beratung + Management GmbH (Hannover) im Auftrag der Stadt Salzgitter und der Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH (WIS) begleitet.

Nach dem erfolgreichen Auftakt im September geht der Prozess nun in die nächste Phase: Zwei öffentliche Workshops im Oktober bieten die Gelegenheit, bisher erarbeitete Ansätze zu vertiefen und gemeinsam konkrete Maßnahmen zur Zukunftssicherung der Märkte zu entwickeln. Die Veranstaltungen richten sich an alle Marktinteressierten – von Markthändlerinnen und Markthändlern über Anrainerbetriebe bis hin zu Marktbesuchenden und engagierten Bürgerinnen und Bürgern.

Im Mittelpunkt stehen diesmal folgende Fragen:

Welche Maßnahmen sind für eine attraktive und lebendige Marktgestaltung besonders wichtig?
Welche Ideen aus dem ersten Workshop lassen sich realistisch umsetzen?
Mit welchen Partnerinnen und Partnern kann eine Umsetzung gelingen?
Welche Beispiele aus anderen Städten könnten als Inspiration dienen?

Die Termine im Überblick:

Salzgitter-Lebenstedt: Dienstag, 07. Oktober 2025, 17:00 – 20:00 Uhr in der Kulturscheune (Thiestraße 22, 38226 Salzgitter)

Salzgitter-Bad: Mittwoch, 08. Oktober 2025, 18:00 – 21:00 Uhr im Atrium der WIS (Windmühlenbergstraße 20, 38259 Salzgitter)

Auch wer am ersten Workshop nicht teilnehmen konnte, ist herzlich eingeladen, mitzumachen – frische Perspektiven und neue Impulse sind ausdrücklich erwünscht. Die Ergebnisse dieser zweiten Runde fließen in die Erarbeitung einer Umsetzungsstrategie ein, die als Grundlage für die zukünftige Gestaltung und Organisation der Wochenmärkte dienen soll.

Für die Anmeldung, Anregungen und Fragen steht Leonhard Otto (CIMA Beratung + Management GmbH) zur Verfügung: Tel. 0511 220079-79, [email protected]. Eine Teilnahme ist auch ohne Anmeldung möglich.

Die Konzeptentwicklung wird gefördert durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen im Rahmen des Bundesförderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“.

"Tatort-Kommissar" Ivo Batic bzw. MIROSLAV NEMEC kommt nach Salzgitter - Karten für diesen tollen Solo-Abend gibt's noch...
01/10/2025

"Tatort-Kommissar" Ivo Batic bzw. MIROSLAV NEMEC kommt nach Salzgitter - Karten für diesen tollen Solo-Abend gibt's noch beim Kulturkreis Salzgitter e.V.👍!
👇👇👇

"𝗗𝗲𝗿 𝗡𝗲𝗺𝗲𝗰 𝗵𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿 𝗱𝗲𝗺 𝗕𝗮𝘁𝗶𝗰" - Ein unterhaltsamer literarisch-musikalischer Abend mit "Tatort-Kommissar" Miroslav Nemec
(Freitag, 14.11.2025, 20 Uhr - Ev. Kirche Hlg. Dreifaltigkeit Salzgitter-Bad)

Der Schauspieler und Musiker 𝗠𝗶𝗿𝗼𝘀𝗹𝗮𝘃 𝗡𝗲𝗺𝗲𝗰 ist einem breiten Publikum vor allem als Kriminalhauptkommissar Ivo Batic an der Seite von Udo Wachtveitl im bayerischen Tatort bekannt. Aber Nemec ist weit mehr als Batic!
In seinem Solo-Abend erzählt Nemec aus seiner Autobiographie und bietet Einblicke in seine vielseitige künstlerische Karriere - Erinnerungen an den kroatischen Lausbub und seine Patchwork-Familienverhältnisse zwischen Zagreb, Adria, Ober- und Niederbayern in den 50er und 60er Jahren werden lebendig. Er lässt die Besucher teilhaben an seinen Lehrjahren während des Musik- und Schauspielstudiums in Salzburg und Zürich und seiner Theaterarbeit auf zahlreichen Bühnen im deutschsprachigen Raum. Eine geglückte Integrationsgeschichte in Deutschland - großer Stoff und viele herrliche Anekdoten!
Und wer könnte den Abend besser musikalisch umrahmen als der hervorragende Gitarrist, Sänger und Klavierspieler Miroslav Nemec 👍🎸?!
Karten gibt's noch bei uns und online im Webshop unter www.kulturkreis-salzgitter.de!

Foto: Katrin Nemec

Du gehörst zu den aktivsten Followern und hast es auf meine Liste der aktivsten Follower der Woche geschafft – vielen Da...
30/09/2025

Du gehörst zu den aktivsten Followern und hast es auf meine Liste der aktivsten Follower der Woche geschafft – vielen Dank dafür! 🎉 Sabine Kudchfeld, Jakob Schulz, Hüseyin Tosun

VerfolgungsfahrtWolfenbüttel, Neuer Weg, 26.09.2025, gegen 02:00 UhrEine Streifenbesatzung der Polizei Wolfenbüttel beab...
30/09/2025

Verfolgungsfahrt

Wolfenbüttel, Neuer Weg, 26.09.2025, gegen 02:00 Uhr

Eine Streifenbesatzung der Polizei Wolfenbüttel beabsichtigte einen 23-jährigen
Fahrzeugführer auf der Straße "Neuer Weg" einer Verkehrskontrolle zu
unterziehen. Ohne ersichtlichen Grund flüchtete der Fahrzeugführer mit einer
hohen Geschwindigkeit. Mehrere Streifenwagen der Polizei beteiligten sich an der
Verfolgung. Trotz eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn der Einsatzfahrzeuge
hielt der Mann nicht an. Die Verfolgungsfahrt führte über den Neuen Weg-
Forstweg- Feldweg Richtung Groß Stöckheim- Leiferder Weg- Groß Stöckheimer Weg-
L614 in Richtung Salzgitter Thiede. Im Kreuzungsbereich L614/ B248 fuhr der
Fahrer des PKW zunächst im Kreis und provozierte einen Beinaheunfall mit dem
Funkstreifenwagen. Im Anschluss wurde die Verfolgungsfahrt über die B 248 in
Richtung Salzgitter-Thiede fortgesetzt. Im Einmündungsbereich B248/
Schützenstraße bog der Fahrzeugführer in die Schützenstraße ein und befuhr
daraufhin die Straße Am Bahnhof in Salzgitter-Thiede. Bei einem dortigen
Kleingartenverein kam der Pkw zum Stillstand, da die Weiterfahrt durch eine
Hecke versperrt wurde. In dem flüchtenden Pkw befand sich noch ein 23-jähriger
auf dem Beifahrersitz. Die Polizei ermittelt nun, ob der Fahrer unter dem
Einfluss von Medikamenten und Alkohol stand. Hierzu musste eine Blutprobe
entnommen werden. Der Fahrer überquerte auf seiner Flucht zahlreiche Kreuzungen
bei Rotlicht. Nur durch glückliche Umstände kam es zu keinem Verkehrsunfall.
Nach bisherigen Ermittlungen der Polizei passten die angebrachten Kennzeichen am
Pkw auch nicht zum Fahrzeug.

Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts der Trunkenheitsfahrt, Illegales
Kraftfahrzeugrennen, Verstoß Pflichtversicherungsgesetz/
Kraftfahrzeugsteuergesetz/ Abgabenordnung, Kennzeichenmissbrauch,Verdacht
Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz.

Die Polizei Wolfenbüttel sucht Zeugen und insbesondere Geschädigte, die von dem
silbernen Fiat Punto konkret gefährdet wurden und durch ein starkes Abbremsen
ihrerseits einen Unfall verhindern konnten. Hinweisgebende oder Geschädigte
werden gebeten, sich mit der Polizei Wolfenbüttel unter der Telefonnummer
05331/9330 in Verbindung zu setzen.

Änderung bei den Wochenmärkten in Salzgitter Der üblicherweise freitags stattfindende Wochenmarkt in der Chemnitzer Stra...
30/09/2025

Änderung bei den Wochenmärkten in Salzgitter

Der üblicherweise freitags stattfindende Wochenmarkt in der Chemnitzer Straße, Salzgitter-Lebenstedt, wird vom Tag der Deutschen Einheit, 03.10.2025, auf Donnerstag, 02.10.2025, vorverlegt.

Der Wochenmarkt am Donnerstag im Einkaufszentrum Fredenberg fällt am 02.10.2025 ersatzlos aus.

Die übrigen Märkte finden wie gewohnt statt.


✨ Beruflich durchstarten mit der VHS! ✨Ob WordPress kreativ einsetzen, barrierefreie PDFs professionell gestalten oder m...
29/09/2025

✨ Beruflich durchstarten mit der VHS! ✨
Ob WordPress kreativ einsetzen, barrierefreie PDFs professionell gestalten oder mit strategischem Management deine Inhalte auf das nächste Level bringen – unsere Kurse machen dich fit für deine berufliche Zukunft! 🚀💼

Melde dich jetzt an und sichere dir einen erfolgreichen Platz. ✅

Adresse

Am Schölkegraben 3
Salzgitter
38226

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Salzgitter Infos erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Salzgitter Infos senden:

Teilen