Deutsche Gehörlosenzeitung • DGZ

Deutsche Gehörlosenzeitung • DGZ Das Magazin für alle, die Gebärdensprache lieben. Die besten News und spannendsten Geschichten aus der Gebärdensprachgemeinschaft. E-Paper? Aber natürlich!

Wir sind das Magazin für alle, die Gebärdensprache lieben. Was die DGZ so einzigartig macht:
Jeden Monat liefern wir die besten News und Storys über die Welt der Gehörlosen und der Gebärdensprache. Wir arbeiten nach journalistischen Grundsätzen, wählen aktuelle, interessante Inhalte aus, recherchieren ausführlich und interviewen wichtige Personen. Die DGZ gehört keinem Verband und keiner Organisat

ion an. Durch diese Unabhängigkeit können wir objektiv und kritisch sein – so wie es eine Zeitung sein soll. Für Jung und Alt: Unsere breite Themenmischung spricht eine große Zielgruppe an, die über Alters- und Ländergrenzen hinausgeht. Mit dem modernen Design und klaren Aufbau bietet die DGZ nicht nur ein angenehmes Lesevergnügen, sondern auch eine Fülle an Wissen. Auch Elektronikfreunde können unsere Zeitung digital am Smartphone und am Tablet lesen. Eine unglaubliche Tradition: Die DGZ geht fast 150 Jahre zurück bis zum Taubstummenfreund, 1872 gegründet vom gehörlosen Eduard Fürstenberg.

Das FELD Theater, bei dem Jan Kress arbeitet, stand aufgrund von Kürzungen kurz vor dem Aus. Im Juli dann die gute Nachr...
02/10/2025

Das FELD Theater, bei dem Jan Kress arbeitet, stand aufgrund von Kürzungen kurz vor dem Aus. Im Juli dann die gute Nachricht: Die Basisförderung wird auch 2026 und 2027 mit 220.000 Euro pro Jahr fortgesetzt. Für FELD ist die politische Arbeit dennoch nicht vorbei.

Im Interview gibt Jan Kress einen Einblick in das Theater und erklärt, wie taube Kunstschaffende eine Residenz am FELD bekommen können. Außerdem haben Jan und Anna einen offenen Brief trotz der positiven Zusage für die Verlängerung der Basisförderung in den nächsten Jahren an die Politik verfasst. Im Interview erzählt er, warum die politische Arbeit wichtig ist.

Das FELD Theater ist ein ein zeitgenössisches Theater der freien Szene in Berlin-Schöneberg, das junges Publikum und Erwachsene zu künstlerischen Entdeckungen einlädt. Das Theater entwickelt und zeigt Tanz-, Musik- und Performanceproduktionen, schafft Dialogräume mit seinem Publikum und setzt sich für Barrierefreiheit und die Sichtbarkeit von Gebärdensprache und Gehörlosenkultur ein.

Den Link zum offenen Brief findet ihr in unserer Story.

📰 Zum Shop der Septemberausgabe: www.gehoerlosenzeitung.de/produkt/dgz-09-2025/

24/09/2025

Sind immer mehr Menschen neurodivergent?

In den Medien liest man das Wort Neurodiversität immer häufiger. Viele sprechen offen über ADHS, Autismus oder Legasthenie.

Die Antwort von Tauber Ärztin Katja Hopfenzitz darauf: Es gibt nicht „mehr“ neurodivergente Menschen als früher. Es liegt daran, dass heute genauer hingeschaut wird und das Wissen über Neurodiversität deutlich gewachsen ist.
Viele Fälle, die früher keine oder eine falsche Diagnose erhalten hätten, werden nun erkannt.

Gerade für taube Menschen sind die Diagnoseverfahren jedoch oft nicht gut. Warum das so ist, erzählt Hopfenzitz im aktuellen Heft. Ihr Rat: Familien sollten sich an psychologische Fachkräfte wenden, die Erfahrung mit tauben Kindern haben und selbst gebärden können. Im Heft beantwortet sie auch Fragen zu Themen wie die Benutzung von ADHS-Medikamenten. Zudem berichten im Heft taube neurodivergente Menschen von ihren eigenen Erfahrungen mit Diagnosen und wie sie damit umgehen.

Fest steht: Nicht alle Menschen mit derselben Diagnose haben dieselben Schwierigkeiten oder dieselben Stärken. Jeder Mensch ist einzigartig.

📰 Zum Shop der Septemberausgabe: www.gehoerlosenzeitung.de/produkt/dgz-09-2025/

[📸 Videobeschreibung: Julia (weiß, braune Haare) trägt ein schwarzes Oberteil und sitzt vor einem weißen Hintergrund. Sie gebärdet über Neurodiversität bei tauben Menschen.]

Happy September, happy Deaf Awareness Month! Der Schwerpunkt unserer Ausgabe ist allerdings ein anderer: In den Medien l...
19/09/2025

Happy September, happy Deaf Awareness Month!

Der Schwerpunkt unserer Ausgabe ist allerdings ein anderer: In den Medien liest man immer häufiger über Neurodiversität. Viele sprechen offen über ADHS, Autismus oder Legasthenie. Im Septemberheft gibt es einen Einblick in Neurodiversität und persönliche Geschichten von neurodivergenten tauben Personen. Mit dabei sind unter anderem ein Interview mit der Ärztin Katja Hopfenzitz über dieses Thema, eine Kolumne von Lela Finkbeiner über die Deaf Week (die übrigens nächste Woche stattfindet) und eine gebärdensprachliche Doula.

Das schöne Cover wurde von Jana Haring gestaltet.

📰 Zum Shop der Septemberausgabe: www.gehoerlosenzeitung.de/produkt/dgz-09-2025/

Das fünfköpfige Team der Gebärdenfunken bietet seit August 2023 Individualpädadgogische Hilfe, Alltagshilfe und Beratung...
05/09/2025

Das fünfköpfige Team der Gebärdenfunken bietet seit August 2023 Individualpädadgogische Hilfe, Alltagshilfe und Beratung für Gehörlose in Düsseldorf und Umgebung. Das Team hat sich außerdem im Bereich Neurodivergenz weitergebildet, um die Bedarfe noch besser abdecken zu können und bietet das Projekt HandMUT an, ein Projekt zur Stärkung tauber Mädchen und junger Frauen. Mehr über Gebärdenfunken gibt es im Interview mit Autorin Louise Marie Pethke zu lesen.

📰 Zum Shop der Augustausgabe: www.gehoerlosenzeitung.de/produkt/dgz-08-2025/

Rauch- und Alkoholsucht sind nach wie vor Tabuthemen.Im Interview mit Autor Joshua Füner möchte Ralf Goldschmidt das Tab...
02/09/2025

Rauch- und Alkoholsucht sind nach wie vor Tabuthemen.

Im Interview mit Autor Joshua Füner möchte Ralf Goldschmidt das Tabu brechen. Für ihn waren das Rauchen und der Alkohol wichtige Wendepunkte, die sein Leben nachhaltig geprägt haben. Mit 15 Jahren begann er zu rauchen. Damals galt Rauchen noch als „in“. Durch sein Umfeld entwickelte sich später daraus eine Sucht.
Im Interview erzählt er über seinen Weg, welche Hürden er überwinden musste, was ihm wirklich geholfen hat und was es mit dem Buch von Alan Carr auf sich hat.

📰 Zum Shop der Augustausgabe: www.gehoerlosenzeitung.de/produkt/dgz-08-2025/

Ein historischer Tag für die taube Community wurde am 16. Juli dieses Jahres in Hamburg gefeiert. Christian Ebmeyer hat ...
28/08/2025

Ein historischer Tag für die taube Community wurde am 16. Juli dieses Jahres in Hamburg gefeiert. Christian Ebmeyer hat mit seinem Antrag „Unterstützung der gehörlosen Menschen in Hamburg für ihren Kampf um Anerkennung, Aufarbeitung von erlittenem Leid und Förderung niedrigschwelliger Hilfen“ und der öffentlichen Entschuldigung einen großen Anteil daran.

Im Heft erfahrt ihr mehr über die Meinungen verschiedener Personen und den Ablauf der Hamburger Bürgerschaftssitzung sowie den Weg des Antrags.

📰 Zum Shop der Augustausgabe: www.gehoerlosenzeitung.de/produkt/dgz-08-2025

Hamburg findet Worte für das Unfassbare: Eine offizielle Entschuldigung für das Leid, das taube Menschen durch das jahrz...
21/08/2025

Hamburg findet Worte für das Unfassbare: Eine offizielle Entschuldigung für das Leid, das taube Menschen durch das jahrzehntelange Gebärdensprachverbot erfahren mussten – in Hamburg und weit darüber hinaus. Eine Zusammenfassung dieses historischen Moments sowie Meinungen einiger Personen dazu. Außerdem: Unser Test aktueller Transkriptions-Apps, ein Interview mit Ralf Goldschmidt über Sucht sowie Eindrücke von der BSL-Konferenz – all das im Augustheft.

Illustration: Deborah Skorupka

📰 Zum Shop der Augustausgabe: www.gehoerlosenzeitung.de/produkt/dgz-08-2025/

Bis zu 70 % der tauben Kinder – davon geht die aktuelle Forschung aus – erleben in den ersten Lebensjahren Sprachdepriva...
06/08/2025

Bis zu 70 % der tauben Kinder – davon geht
die aktuelle Forschung aus – erleben in den ersten
Lebensjahren Sprachdeprivation. Sie haben keinen
vollständigen Zugang zu ihrer Erstsprache. Dabei ist
der Zeitfaktor entscheidend: Die kritische Phase des
Spracherwerbs ist von 0-6 Jahre.

Ein frühes „Sprachbad“ in Deutscher Gebärdensprache
ist daher unverzichtbar. Manche CI-implantierte Kinder
entwickeln eine gute Erstsprache mit der Lautsprache.
Ob sie später sozialen Anschluss finden, ist eine
andere Frage, so Wegner. Aber was ist mit den
implantierten Kindern, bei denen es nicht so ist? DGS
darf kein Plan B sein. Ein Hausgebärdensprachkurs für
hörende Eltern ist ein Anfang, reicht aber bei weitem
nicht aus.

Was es wirklich braucht, erläutert die Psychologin
Sofia Wegner im Artikel – ebenso wie die Symptome
von Sprachdeprivation im Erwachsenenalter.

Das sogenannte „Sprachdeprivationssyndrom“ ist
bislang nicht als Krankheitsbild anerkannt. Wegner
findet es wichtig, dass es in die internationale
ICD-Klassifikation aufgenommen wird – und erklärt im
Interview, warum das längst überfällig ist, wie das
Syndrom vermieden werden kann und welche
Verantwortung wir alle tragen.

Bitte lesen. Bitte teilen. Für die tauben Kinder.

📰 Zum Shop der Juliausgabe:
www.gehoerlosenzeitung.de/produkt/dgz-07-2025/

Fillip Kieffer war Weltmeister, Nationalspieler, Bundestrainer. Doch wer ist der Mensch hinter den vielen Titeln? 🏅⚽️Sei...
02/08/2025

Fillip Kieffer war Weltmeister, Nationalspieler, Bundestrainer. Doch wer ist der Mensch hinter den vielen Titeln? 🏅⚽️

Sein erstes Debütspiel lief anders als geplant – eine Anekdote, die er im Heft mit Humor erzählt. Sein Höhepunkt seiner Laufbahn war der Weltmeistertitel 2008 unter Trainer Frank Zürn. Als Spieler gefeiert, als Trainer geschätzt – selbst in herausfordernden Zeiten: etwa während der Corona-Pandemie oder als Trainer der Damen-Futsalnationalmannschaft, die er zu internationalen Erfolgen führte.
Mehr dazu und über seine Person erfahrt ihr im Porträt im Juliheft.

📰 Zum Shop der Juliausgabe: www.gehoerlosenzeitung.de/produkt/dgz-07-2025/

🌟 Ein neues Sternchen am Deaf Performance-Himmel:Jegor Andrejev (.a), 23 Jahre jung, kommt aus Estland. 🇪🇪Seine ausdruck...
28/07/2025

🌟 Ein neues Sternchen am Deaf Performance-Himmel:
Jegor Andrejev (.a), 23 Jahre jung, kommt aus Estland. 🇪🇪

Seine ausdrucksstarke und temperamentvolle Deaf Performance beim Eurovision Song Contest 2025 (ESC) zu „Espresso Macchiato“ begeisterte viele. Für viele stand fest: Er gehört auf die große Bühne.

Sein Performance-Video ging viral – und wurde vielfach mit anderen tauben Performenden verglichen.

Im Porträt, geschrieben von Roman Poryadin, erzählt Jegor, wie er aufgewachsen ist, wie er zur Deaf Performance und zum ESC kam – und was sich seitdem für ihn verändert hat. Auch seine Meinung zu hörenden Performenden lest ihr im Artikel.

📰 Zum Shop der Juliausgabe: www.gehoerlosenzeitung.de/produkt/dgz-07-2025/

Er fotografiert hörende Fußballstars – Lionel Messi inklusive. Und sein persönliches Highlight: das DFB-Pokalfinale 2025...
25/07/2025

Er fotografiert hörende Fußballstars – Lionel Messi inklusive. Und sein persönliches Highlight: das DFB-Pokalfinale 2025. Eine Akkreditierung dafür zu bekommen war schwer – viele Fotografen wollten dabei sein.

Der Sportfotograf ist selbst auch begeisterter Fußballfan. Früher spielte er bei Gehörlosenvereinen und war sogar Schiedsrichter. Wie er seine Karriere als Sportfotograf begonnen hat, was er alles für den Gehörlosenfußball gemacht hat und wie es ist, als schwerhörige Person ein großes Sportevent zu fotografieren – all das erzählt er dem Joshua Füner im DGZ-Interview.

📰 Zum Shop der Juliausgabe: www.gehoerlosenzeitung.de/produkt/dgz-07-2025/

Die Problematik Sprachdeprivation wird in den letzten Jahren immer öfters erforscht und diskutiert. Dabei könnte diese v...
21/07/2025

Die Problematik Sprachdeprivation wird in den letzten Jahren immer öfters erforscht und diskutiert. Dabei könnte diese vollständig vermieden werden. Dazu haben wir Diplom-Psychologin Sofia Wegner interviewt. Auch im Sport gab es viel zu berichten: Ein Interview mit Sportfotograf Marco Bader und ein Porträt über Fillip Kieffer sowie die Junioren-Europameisterschaft in Italien. All das und vieles mehr lest ihr im Juliheft. Auf welchen Artikel seid ihr besonders gespannt?

📰 Zum Shop der Juliausgabe: www.gehoerlosenzeitung.de/produkt/dgz-07-2025/

Adresse

Bahnhofstraße 18
Sankt Georgen Im Schwarzwald
78112

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Deutsche Gehörlosenzeitung • DGZ erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Deutsche Gehörlosenzeitung • DGZ senden:

Teilen

Kategorie

Erfahre mehr über die DGZ

Wir sind das Magazin für alle, die Gebärdensprache lieben. Was die DGZ so einzigartig macht:


  • Jeden Monat liefern wir die besten News und Storys über die Welt der Gehörlosen und der Gebärdensprache.

  • Wir arbeiten nach journalistischen Grundsätzen, wählen aktuelle, interessante Inhalte aus, recherchieren ausführlich und interviewen wichtige Personen.

  • Die DGZ gehört keinem Verband und keiner Organisation an. Durch diese Unabhängigkeit können wir objektiv und kritisch sein – so wie es eine Zeitung sein soll.