palstek Technisches Magazin von Seglern für Segler

Die Seenotretter der Freiwilligenstation Wangerooge der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) sind ...
20/07/2025

Die Seenotretter der Freiwilligenstation Wangerooge der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) sind Freitagabend für ein Segelboot im Einsatz gewesen, auf dem es zu einem kritischen medizinischen Notfall gekommen war. Per Hubschrauber wurden Notarzt und Sanitäter abgesetzt. Der Mann konnte schließlich ins Krankenhaus gebracht werden.
Kurz nach 18 Uhr ging der telefonische Notruf der Ehefrau bei der von der DGzRS betriebenen deutschen Rettungsleitstelle See (Maritime Rescue Co-ordination Centre, MRCC Bremen) ein: Ihr Ehemann war auf ihrem Segelboot im Spiekerooger Wattfahrwasser zusammengebrochen und zeitweise bewusstlos.
Ausgesprochen schwacher Wind und glatte See begünstigten die Manöver.
Mit der medizinischen Betreuung ihres Mannes durch den Notfallsanitäter konnte die Ehefrau nun das Ruder übernehmen und es gelang ihr, das Segelboot frei und in tieferes Wasser zu fahren. Die FRITZ THIEME nahm es längsseits, so dass nun auch der Notarzt auf das Boot übersteigen konnte.
Aus medizinischen Gründen wurde entschieden, den Mann weiter an Bord zu behandeln. Die FRITZ THIEME schleppte das Boot längsseits nach Wangerooge, wo sie kurz nach 20 Uhr eintraf. Da der Hubschrauber am Hafen nicht landen kann, wartete dort ein Rettungswagen. Er übernahm den Patienten und brachte ihn zum Flugplatz. Dort war der Hubschrauber gelandet. Er brachte den Patienten in ein Krankenhaus ans Festland.
Die Besatzung der FRITZ THIEME unterstützte die Seglerin, ihr Boot sicher im Yachthafen festzumachen.
In der Nacht erfolgte dann bereits die nächste Alarmierung für die Seenotretter. Wegen Dunkelheit konnte kein Hubschrauber fliegen - stattdessen übernahmen die freiwilligen Seenotretter einen weiteren dringenden Krankentransport von Wangerooge ans Festland.

Speed ist King! Zur Travemünder Woche 2025 gibt es zahlreiche Klassen, die auf diese einfache Formel setzen. Denn bei fü...
15/07/2025

Speed ist King! Zur Travemünder Woche 2025 gibt es zahlreiche Klassen, die auf diese einfache Formel setzen. Denn bei fünf Katamaran-Klassen stehen Geschwindigkeit und Bootsbeherrschung bei früher strategischer Entscheidung mehr im Fokus als Taktik oder Manöverduelle Boot gegen Boot. 20 Entscheidungen werden während der Regattawoche vom 18. bis 27. Juli gefällt – drei internationale, fünf deutsche und ein norddeutscher Titel werden vergeben. Und mit dem Start zur Langstreckenregatta unmittelbar nach der feierlichen Eröffnung am 18. Juli steigt der erste sportliche Showdown nun bereits am ersten Freitag der Travemünder Woche.
Per Flaggensignal schickt Schirmherr Daniel Günther, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, die Yachtsegler zum Langstreckenrennen hinaus in die Lübecker Bucht und freut sich, bei den Wettbewerben hautnah dabei sein zu können.
So bilden die Seesegler den Rahmen für die weiteren Klassen, die mit Kielbooten, Jollen und Katamaranen die große Bandbreite der Travemünder Woche zeigen. Zwar sind die Flottengrößen der vertretenen Klassen in diesem Jahr etwas kleiner, aber Teilnehmende aus ganz Europa und insgesamt elf Nationen haben gemeldet. „Uns fehlen in diesem Jahr die großen Meldezahlen, da wir eher kleine, aber feine Klassen am Start haben. Diese Wellenbewegungen im Teilnehmerfeld fallen gerade etwas deutlich aus. Im nächsten Jahr dreht sich das Bild, dann werden wir gleich zahlreiche große Klassen am Start haben“, sagt Sportdirektor Jens Kath.

Plattbodenschiff fast auf LegerwallDie Seenotretter sind am Sonntagnachmittag, 13. Juli 2025, drei Seglern in der Lübeck...
14/07/2025

Plattbodenschiff fast auf Legerwall
Die Seenotretter sind am Sonntagnachmittag, 13. Juli 2025, drei Seglern in der Lübecker Bucht zu Hilfe gekommen. Diese liefen bei kabbeligem Seegang Gefahr, vom Wind mit ihrem Plattbodenschiff auf die Küste gedrückt zu werden. Mit dem gerade frisch wieder aus der Werft eingetroffenen Seenotrettungsboot ERICH KOSCHUBS der Station Travemünde der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) und dem Seenotrettungsboot HANS INGWERSEN brachten die Seenotretter den Havaristen sicher in den Hafen.
Da die Mobilfunkverbindung zum Havaristen ständig abbrach, war zunächst keine genaue Position des Havaristen bekannt. Nach kurzer Suche sichteten die Seenotretter gemeinsam mit dem Wasserschutzpolizeiboot „Hummer“ das Plattbodenschiff etwa eine Seemeile vor Travemünde.
Nach dem Ausfall der Maschine hatte die dreiköpfige Crew unter Segeln versucht, Travemünde zu erreichen. Zu diesem Zeitpunkt wehte ein steifer Wind aus Nordwest mit gut sechs Beaufort in Böen mit Seegang bis zu zwei Metern. Das Boot näherte sich bereits der Küste und drohte mittelfristig, in eine gefährliche Legerwall-Situation zu gelangen: Auflandiger Wind drückt das Boot immer weiter Richtung Land.
Die Seenotretter stellten bei kabbeliger See eine Leinenverbindung her und schleppten den Havaristen sicher nach Travemünde. „Das war tolles Teamwork zwischen den beiden Seenotrettungsbooten und auch mit der Polizei“, resümiert Vormann Patrick Morgenroth. Die drei Segler blieben unverletzt.

87. Warnemünder Woche: First Ship home bei Rund BornholmEin Langstrecken-Rennen in Bestform, die schnellste Yacht "Illbr...
09/07/2025

87. Warnemünder Woche: First Ship home bei Rund Bornholm

Ein Langstrecken-Rennen in Bestform, die schnellste Yacht "Illbruck" im Glück, und ein Zieldurchgang im Licht der untergehenden Sonne: Rund Bornholm präsentierte sich für die Boote an der Spitze des Feldes als genau das, was es sein soll: der Höhepunkt für die Seesegler im Rahmen der Warnemünder Woche. Allerdings waren nicht alle Yachten vom Glück geküsst. Die „Dockenhuden“ erlitt nördlich von Bornholm sogar einen Mastbruch. Die Mannschaft blieb aber unversehrt, und die Yacht wurde durch den Konkurrenten „Place to be“ in den Hafen von Tejn geschleppt.

Nach 33 Stunden und 43 Minuten lief die Greifswalder „Illbruck“ von Oliver Schmidt-Rybandt am Dienstagabend vor Warnemünde als erste Yacht ins Ziel. Und als hätte die Crew im Laufe des Rennens nicht schon genug Asse ausspielen können, zog sie auch nun noch eine Trumpfkarte und wurde mit den letzten Sonnenstrahlen des Tages belohnt, als sie auf das Ziel zustrebte. Um 21.48 Uhr hatte sie schließlich die Linie erreicht und ließ das Schwesterschiff, die „Ospa“, um 26 Minuten hinter sich. Weitere 1:46 Stunden zurück kam die Hamburger „Störtebeker“ ins Ziel – zwei Sekunden nach Mitternacht.

Auch nach einer erholsamen Nacht im Hafen hatte Oliver Schmidt-Rybandt noch das Lachen im Gesicht. „Wir haben durchgängig Glück gehabt: mit dem Wetter, mit unseren Entscheidungen und mit den Gästen an Bord. Denn wir segeln ja mit sieben Personen Stammbesatzung und mit sieben Gästen. Es war einfach eine tolle Stimmung an Bord – richtig geil“, sagte der Skipper.

Blauwasserseminar mit Bobby Schenk Bobby Schenk ist ohne Zweifel die deutsche Fahrtensegler-Legende.  Schon 1967 segelte...
08/07/2025

Blauwasserseminar mit Bobby Schenk

Bobby Schenk ist ohne Zweifel die deutsche Fahrtensegler-Legende. Schon 1967 segelte er mit seiner Frau Carla mit einem Fähnrich 34 – heute ein gesuchter GFK-Klassiker - auf der Passatroute um die Welt. Sein erstes Buch Fahrtensegeln erschien 1975.

1983 segelte er von Tahiti rund Kap Hoorn mit nur einem Stopp nach Marbella in Spanien - um nur wenige seine unzähligen Reisen zu nennen.

In der Hanseatischen Yachtschule Glücksburg des deutschen Hochseesportverbands Hansa an der Flensburger Förde findet nun Bobby Schenks 19. - und wohl vorerst letztes - Blauwasser-Seminar 2025 statt.

Unter anderem werden 14 Weltumsegler, und davon 5 Kaphorniers (Träger der Kap Horn Award Pin) ihren jahrelangen Erfahrungs-Schatz weitergeben. Das Seminar ist eine erstklassige Gelegenheit, intensiv und hautnah von den jahrzehntelangen Erfahrungen von Bobby Schenk im Langfahrtsegeln und von anderen echten Profis zu lernen.

Neben Martin Birkhoff, (Weltumsegler und Kap Hornier, vorm. Präsident des Trans Ocean), Prof.Dr. Herwig Paretzke, (Kap Hornier und Weltumsegler) wird auch Kirsten Neuschäfer, (Siegerin des Golden Globe) anwesend sein. Sie ist die gekrönte Königin des Blauwassersegelns!

Hier bietet sich also nun die einmalige Gelegenheit von dem unerschöpflichen Erfahrungsschatz von Bobby Schenk und anderen Langzeitseglern zu profitieren…. Am 25. Und 26. Oktober 2025 in Glücksburg.

Nur für Mitglieder des GFK-Klassiker e.V. gibt es ein besonderes ‚Zuckerl‘ von Bobby: und zwar einen Nachlass auf die Anmeldung eines Teilnehmers (nicht auf die Begleitperson) von 40 Euro. Damit sind schon 2/3 des Jahresbeitrages refinanziert 😎

Näheres auf Anfrage beim Verein...

Anmeldung hier: https://www.deinetickets.de/shop/schenk/
Näheres hier: https://bobbyschenk.de/n000/blausem24.html

Erschreckend: Autopiloten steuern besser als erfahrene Skipper. Dieses und vieles mehr erfahren Sie in dem Beitrag von H...
06/07/2025

Erschreckend: Autopiloten steuern besser als erfahrene Skipper. Dieses und vieles mehr erfahren Sie in dem Beitrag von Hans-Harald Schack. Er erklärt präzise, warum, und zeigt auf, welche Rechnerleistungen hinter dem AI-gesteuerten Steuermann stehen. Nun wird es auch verständlich, warum auf den großen Rennen die Boote oft wie ein Schwarm zusammenkleben. Die Skipper nutzen die Daten, die auch die anderen Skipper nutzen.

Ja es gibt die noch, die gedruckten hochformartigen Wandkalender.  Der Klassiker für Segler ist der „…wir kommen“, der g...
02/07/2025

Ja es gibt die noch, die gedruckten hochformartigen Wandkalender. Der Klassiker für Segler ist der „…wir kommen“, der gerade frisch für 2026 erschienen ist. Erneut ist es dem Hamburger Fotografen Peter Neumann (YPS/Yacht Photo Service) gelungen, die Arbeit der Seenotretter auf Nord- und Ostsee in eindrucksvollen Fotos festzuhalten.
Peter Neumann hat wie üblich aus seinem aktuellen Schaffen 13 außergewöhnliche Motive ausgewählt. Sie spiegeln die Anforderungen an Menschen und Technik im modernen Seenotrettungsdienst im Verlauf der Jahreszeiten realistisch wider und zeigen die unterschiedlichen Facetten an Bord und auf See. Die Einsätze der Seenotretter finden oft fernab der Küste statt, unter widrigen äußeren Umständen oder nachts unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
Die gesamte Arbeit der DGzRS wird ausschließlich durch freiwillige Zuwendungen finanziert. Im Verkaufspreis des Wandkalenders von 29,00 Euro (in Österreich 29,90 Euro, in der Schweiz 34,80 sFr.) ist eine Spende in Höhe von 3,00 Euro pro Exemplar enthalten. Der neue Kalender für 2026 ist im Seenotretter-Shop unter seenotretter-shop.de, im Buchhandel oder direkt bei Koehler im Maximilian-Verlag unter koehler-mittler-shop.de zu beziehen.

Unsere Sommerausgabe 4-2025 wartet ab dem 1. Juli am Kiosk. Wie gewohnt immer vollgepackt mit dem was Segler wissen soll...
29/06/2025

Unsere Sommerausgabe 4-2025 wartet ab dem 1. Juli am Kiosk. Wie gewohnt immer vollgepackt mit dem was Segler wissen sollten. Nur ein paar Beispiele aus dem Inhalt: Decksbeschläge, Dyneema-Rigg, moderne Selbststeueranlagen, effiziente Motorfahrt, Saildrive, 12-Volt-Speicher … Nicht ganz uneigennützig empfehlen wir Ihnen ein Abonnement, denn die Kioske werden in Deutschland immer weiter ausgedünnt. Wir haben es Ihnen einfach gemacht. Kicken Sie hier: https://palstek.de/abonnements/

Erstmals findet die Kieler Woche-Regatta (21. bis 29. Juni) an zwei Orten am West- und Ostufer der Kieler Bucht in Schil...
15/06/2025

Erstmals findet die Kieler Woche-Regatta (21. bis 29. Juni) an zwei Orten am West- und Ostufer der Kieler Bucht in Schilksee und in Stein statt. Im nacholympischen Jahr formieren sich auf der Kieler Woche Aktive aus dem Nachwuchs, die den etablierten Favoriten die Startplätze bei den nächsten Segelwettbewerben in Long Beach/Kalifornien streitig machen wollen. Besonders groß ist der Homerun nach Schilksee in den olympischen Klassen ILCA 6 der Frauen sowie ILCA 7 und 49er der Männer, wo frühzeitig erschöpfte Kontingente erweitert wurden. Auch die Männer-Weltmeisterschaft der internationalen ILCA 6 verzeichnet mit 117 eine Rekordmeldezahl.

Erstmals stehen bis zu 14 verschiedene Regattabahnen bereit, um den Aktiven aus mehr als 60 Nationen bei allen Windbedingungen optimale Wettkampfbedingungen zu bieten. Für die iQFOiL Games der olympischen Windsurfdisziplinen als WM-Qualifikation und die Wingfoiler wird ein neues, eigenes Zuhause mit einem Eventgelände in Stein bei der Marina Wendtorf kreiert.

Im ersten Teil des Regattaprogramms stehen sechs olympische Disziplinen mit den finalen Medaillenrennen am Mittwoch (25. Juni) sowie die ILCA-6-WM im Fokus. Vier internationale Klassen, darunter die erste Wingfoil-Regatta der Kieler Woche, sind bis Dienstag dabei, neun weitere ab Donnerstag. Die olympischen Mixed-Boote Nacra 17 und 470er werden von Mittwoch bis Sonntag starten. Die Crews der seegehenden Yachten segeln über acht Tage Aalregatta, Kiel Cup, Senatspreis sowie Silbernes Band und küren ihre internationalen deutschen Meister.

Einem schwedischen Segler sind die Seenotretter der Station Borkum der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchige...
11/06/2025

Einem schwedischen Segler sind die Seenotretter der Station Borkum der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) am Dienstag, 10. Juni 2025, zu Hilfe gekommen. Bei schwerem Wetter trieb die Segelyacht nach einem Maschinenausfall manövrierunfähig bei Borkum-Riff in der Nähe des Schifffahrtsweges in der Deutschen Bucht. Die Seenotretter brachten sie sicher nach Borkum.
Bis zu vier Meter Seegang und starker Wind mit sieben Beaufort aus West sowie das zwischen Schifffahrtsstraße und den Ostfriesischen Inseln herausfordernde Seegebiet hatten die zweiköpfige Crew nach Maschinenausfall der Yacht an den Rand ihrer Möglichkeiten gebracht. Eine gestörte Funkverbindung mit dem Havaristen erschwerte zudem die Koordinierung des Einsatzes.
Unter schwierigen Seegangsbedingungen und mit geringer Schleppgeschwindigkeit brachte die THEO FISCHER die havarierte Segelyacht nach Borkum. Kurz nach 16 Uhr übernahm das Tochterboot STRÖPER den Schleppanhang und brachte die Segler sicher in den Hafen. Den beiden schwedischen Seglern – einem Mann und einer Frau – ging es den Umständen entsprechend gut. Die Segelyacht soll repariert werden, um die Reise nach Südeuropa fortzusetzen.

Unbestritten entscheiden das Rigg und der Trimm über das Segelverhalten der Yacht und damit über die Freude am Segeln. J...
19/05/2025

Unbestritten entscheiden das Rigg und der Trimm über das Segelverhalten der Yacht und damit über die Freude am Segeln. Jan Kuffel beschreibt, wie eine Fahrtenyacht ein deutliches Plus an Bedienungskomfort und Sicherheit modifizieren lässt, zum Beispiel durch ein modernes Kutterrigg. Aber lesen Sie selbst. Der PALSTEK 3-2025 wartet auf Sie am Kiosk. Sollten Sie dort trockenlaufen, bestellen Sie die Ausgabe ganz einfach unter: [email protected]

Im Logbuch sollte eine Eintragung nicht fehlen: das ancora Yachtfestival, das vom 23. bis zum 25. Mai 2025 in der ancora...
15/05/2025

Im Logbuch sollte eine Eintragung nicht fehlen: das ancora Yachtfestival, das vom 23. bis zum 25. Mai 2025 in der ancora Marine, Neustadt in Schleswig-Holstein stattfindet. Deutschlands größte in-water-boat-Ausstellung ist an allen drei Tagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eine erfreuliche Vielfalt an Yachten und Booten von 3 bis 23 Metern! Es sollen rund 160 Boote, darunter 12 Welt-, Europa- und Deutschland-Premieren, am Start sein. Um ein paar Beispiele zu nennen: Bavaria, Beneteau, Hanse, Jeanneau, YYachts … Viele Werften aus Skandinavien mit klangvollen Namen haben ihre Beteiligung bereits angekündigt. Ausstellen werden Hallberg-Rassy, Najad, Arcona und Linjett aus Schweden sowie X-Yachts, Faurby, Nordship und Dragonfly aus Dänemark.Aber auch die Mehrrumpfszene ist vertreten: 6 beeindruckende Katamarane von Fountaine Pajot, Lagoon, Excess und Prestige.
Wer plant, an allen drei Tagen zum YACHTFESTIVAL zu kommens ichert sich im Ticket-Shop die ermäßigte Drei-Tageskarte für nur 24 Euro. Die Karte gilt von Freitag bis Sonntag. Im Ticket-Shop sind auch Tages- und Familien-Tickets zu finden.
https://www.yachtfestival.de/en/ancora-yachtfestival/

Adresse

Sankt Pauli

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Telefon

+494040196340

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von palstek erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an palstek senden:

Teilen

Kategorie